Kategorie: wissenschaft

Hochwasser: Warum fordern jetzt nicht alle mehr Klimaschutz?

Wieder sind Landstriche überschwemmt, trotzdem sind selbst viele Betroffene klimamüde. Der Psychologe Felix Peter erklärt, wie ständige Wetterextreme uns verändern – und wie wir uns für die Klimakrise wappnen können.

Elektroautos in Norwegen: Benziner und Diesel bald Geschichte

Norwegens Autoflotte wird immer schneller elektrisch – Pkw mit Ottomotoren sind nun in der Minderheit. Ganz vorn liegt allerdings ein anderer Antrieb.

Supermond mit partieller Mondfinsternis heute Nacht: So stehen die Chancen auf gute Sicht

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch ist der Mond nicht nur voll und besonders groß, sondern bewegt sich auch durch den Schatten der Erde. Wann das Phänomen zu sehen sein wird und wie die Wetteraussichten stehen.

Antibiotika-Resistenzen: Bis 2050 könnten 40 Millionen Menschen sterben

Bereits heute sterben jährlich über eine Million Menschen an resistenten Bakterien, gegen die Antibiotika machtlos sind. Forschende warnen ob der Prognose für die kommenden Jahre vor einer »übersehenen Pandemie«.

Igel und Maulwurf: Umweltverbände starten Meldeaktion

Naturschützer wollen sich eine bundesweite Übersicht verschaffen, wie es um die Bestände von Igeln und Maulwürfen steht. Besonders um den Igel machen sich Experten Sorgen.

»Titan«-Untersuchung: Ehemaliger Mitarbeiter belastet Betreiberfirma OceanGate

Im Juni 2023 sank das Tauchboot »Titan« auf dem Weg zum Wrack der »Titanic«, es starben fünf Menschen. Nun belastet ein ehemaliger Mitarbeiter die Betreiberfirma. Er habe sich bereits lange vor dem Unglück Sorgen gemacht.

Demografischer Wandel: Über 10.000 Todesfälle im vergangenen Jahr durch Alzheimer

Immer mehr Menschen sterben in Deutschland an Alzheimer. Betroffen sind vor allem Männer und Frauen über 85 Jahren. Die Zunahme hat vor allem demografische Gründe.

Hochwasser in Österreich: Wie Wien vor der Flut bewahrt wurde

Mehrere Länder in Mitteleuropa sind von extremem Hochwasser betroffen. Wasserexperte Günter Blöschl sagt, welche Maßnahmen in Niederösterreich gut funktioniert haben und warum Warnungen aus der Wissenschaft verpuffen.

Geoengineering: Großbritannien finanziert Experimente zur künstlichen Kühlung der Erde

Um den Klimawandel aufzuhalten, wollen manche Forschende gezielt Partikel in die Luft bringen und Sonnenstrahlen reflektieren. Wie riskant das ist, will die britische Regierung jetzt mit Experimenten klären.

Los Angeles: Millionen Jahre alte Meeresfossilien unter Schule gefunden

Unter einer Highschool in Los Angeles haben Forscher ein 8,7 Millionen Jahre altes Ökosystem entdeckt. Die versteinerten Tiere und Pflanzen könnten Hinweise auf die Lebensbedingungen dieser Zeit liefern.

Asiatische Tigermücke: Wie Mückenjäger gegen die vermehrte Verbreitung vorgehen

In diesem Jahr ist die Verbreitung von Mücken besonders gestiegen, darunter auch vermehrt die Asiatische Tigermücke. Insektenjäger versuchen mit aufwendigen Aktionen, die Brutstätten zu bekämpfen.

ISS: Astronauten Butch Wilmore Suni Williams sitzen bis Februar auf ISS fest

Zwei Astronauten sitzen auf der ISS wegen technischer Probleme der Raumkapsel fest. In einer Pressekonferenz aus dem All sagen sie jetzt: Mit mehr Zeit hätte die Rückkehr geklappt. Nun müssen sie mehrere Monate ausharren.

Sarah Darwin über Evolution und Artenschutz: »Wir brauchen die Natur, sonst sterben wir aus«

Die Biologin Sarah Darwin ist eine Nachfahrin von Charles Darwin, dem Begründer der modernen Evolutionstheorie. Hier erklärt Sie, was ihr Einsatz für den Artenschutz mit ihrem Ahn zu tun hat.

KI: Wie ChatGPT Verschwörungstheoretiker von ihrem Glauben abbrachte

Was hilft gegen Verschwörungsmythen? Fakten und Freundlichkeit, zeigt eine ChatGPT-Studie. Die Künstliche Intelligenz hat demnach erstaunlich überzeugend argumentiert.

Mpox: WHO segnet erstmals Impfstoff ab

Eine neue Linie des Mpox-Virus verbreitet sich – und sie gilt als gefährlicher als bisherige Mutationen. Nun will die WHO den Einsatz von Impfstoff erleichtern.

Uno-Klimakonferenz COP29 in Baku: Rückschritte in der Diplomatie

Längst hat die Staatengemeinschaft den schrittweisen Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas beschlossen. Doch in neuen Dokumenten der Klimadiplomatie fehlt der Passus plötzlich – und das kurz vor der 29. Uno-Klimakonferenz.

Abnehmspritze: Studie zeigt Wirkung bei Kindern

Adipöse Kinder haben aktuell nur eine Möglichkeit, ihr Gewicht zu reduzieren: Ihren Lebensstil ändern. Womöglich könnten Medikamente einmal dabei unterstützen, doch noch ist vieles unklar.

Abnehmspritze Liraglutid: Studie zeigt Wirkung bei Kindern

Adipöse Kinder haben aktuell nur eine Möglichkeit, ihr Gewicht zu reduzieren: ihren Lebensstil ändern. Womöglich könnten Medikamente einmal dabei unterstützen, doch noch ist vieles unklar.

Mega-El-Niño trug wohl zu Rekordmassensterben vor 252 Millionen Jahren bei

Starke Erderwärmung löste vor 252 Millionen Jahren das größte Massensterben der Erdgeschichte aus. Als Ursache dafür galt bisher vor allem ein Vulkanausbruch – nun stellen Forschende eine weitere Theorie vor.

Mega-El-Niño trug wohl zu Rekordmassensterben bei

Starke Erderwärmung löste vor 252 Millionen Jahren das größte Massensterben der Erdgeschichte aus. Als Ursache dafür galt bisher vor allem ein Vulkanausbruch – nun stellen Forschende eine weitere Theorie vor.

Ukraine-Krieg: Wie Kiew mit Drohnen in Russland zuschlägt

Die Ukraine entwickelt immer neue Drohnen: Einige fliegen 1500 Kilometer weit und können Moskau erreichen. Die russische Flugabwehr erkennt Attacken wohl erst spät. Ein Militärexperte erklärt, woran das liegt.

Fast 80 Prozent der Kommunen seit 2014 von Extremwetter betroffen

Von Dürre bis Starkregen: Laut einer Umfrage des Umweltbundesamtes hat ein Großteil der Kommunen extreme Wetterereignisse miterlebt. Ein Konzept für Klimawandelfolgen fehlt aber fast überall.

Klimakrise: Fast 80 Prozent der Kommunen seit 2014 von Extremwetter betroffen

Von Dürre bis Starkregen: Laut einer Umfrage des Umweltbundesamts hat ein Großteil der Kommunen extreme Wetterereignisse miterlebt. Ein Konzept für Klimawandelfolgen fehlt aber fast überall.

Grönland: Wie ein Erdrutsch weltweite Vibrationen auslöste

Vor einem Jahr brach in Grönland ein Teil eines Berges ab, rutschte ins Wasser und löste einen Meter hohen Tsunami aus. Forschende zeigen nun: Die Folgen waren weit über den Fjord hinaus zu spüren.

Grönland: Wie ein Erdrutsch weltweite Vibrationen auslöste – neun Tage lang

Vor einem Jahr brach in Grönland ein Teil eines Berges ab, rutschte ins Wasser und löste einen meterhohen Tsunami aus. Forschende zeigen nun: Die Folgen waren weit über den Fjord hinaus zu spüren.

US-Waffen in Deutschland: Die Wucht des »Dunklen Adlers«

Erstmals seit den Achtzigerjahren könnten in Deutschland wieder amerikanische Raketen und Marschflugkörper stationiert werden. Experten erwarten auch einen Hyperschallgleiter, mit einer Reichweite bis nach Moskau.

SpaceX: Erster privater Weltraumspaziergang beendet

Elon Musks Raumfahrtunternehmen SpaceX hat vier Menschen auf eine private Mission ins All geschickt. Zwei von ihnen haben nun für einen Außeneinsatz das Raumfahrzeug verlassen – eine Premiere.

SpaceX-Mission: Ausstieg aus der privaten Weltraumkapsel »Polaris Dawn«

Es ist ein historischer Moment: Die Crew der SpaceX-Kapsel »Polaris Dawn« startet zum ersten privat finanzierten Weltraumspaziergang in der Geschichte der Raumfahrt. Sehen Sie das Abenteuer hier live.

Osterinsel: Analyse widerlegt Kollaps-Theorie

Auf der Osterinsel im Pazifik soll sich die polynesische Gesellschaft selbst zugrunde gerichtet haben. Doch in DNA-Analysen finden Forschende keine Beweise. Bei der Untersuchung machten sie jedoch eine andere Entdeckung.

Carolabrücke in Dresden: »Es gibt im Bauwesen keine absolute Sicherheit«

Warum ist die Dresdner Carolabrücke eingestürzt? Für den Berliner Prüfingenieur Hartmut Kalleja ist eines klar: Vielleicht war es Pech, aber keine fehlerhafte Planung.

Fukushima: »Japan will zeigen, man kann das hoch radioaktive Material herausholen«

Seit der Kernschmelze im AKW von Fukushima ist das Kraftwerk eine radioaktive Ruine. Nun soll ein Roboter erstmals in die Strahlenhölle vordringen. Nuklearexperte Clemens Walther erklärt, warum das so wichtig ist.

Quedlinburg: Skelett mit Steinen auf Galgenberg ist wohl Wiedergänger-Grab

Ausgrabungen auf einer ehemaligen Hinrichtungsstätte in Sachsen-Anhalt zeigen mysteriöse Bestattungsbräuche im Mittelalter und der frühen Neuzeit. Warum wurden manche Verurteilte verscharrt, andere sorgsam beerdigt?

Italien: Dolomiten-Gletscher an der Marmolata verschwindet laut Experten bis 2040

Italienische Forscher präsentieren alarmierende Messdaten: Der mächtigste Gletscher der Dolomiten dürfte bald verschwinden. Und in Deutschland? Hat die Zugspitze den ersten frostfreien Monat hinter sich.

Atlanta: Unfall mit zwei Flugzeugen von Delta Air Lines vor Start

Auf dem Rollfeld des US-Flughafens Atlanta sind zwei Passagiermaschinen zusammengestoßen. Das kleinere Flugzeug wurde bei dem Unfall schwer beschädigt.

»Polaris Dawn« hat Reiseflughöhe erreicht – 1400 Kilometer über der Erde

So weit im All war seit 52 Jahren kein Mensch mehr: Die vier Insassen einer SpaceX-Weltraumkapsel haben ihre Umlaufbahn erreicht. Die beiden Frauen an Bord sind nun Rekordhalterinnen.

Fast 400.000 Menschen in Deutschland in den kommenden Jahren von Hochwasser bedroht

Hunderttausende Deutsche werden in den kommenden Jahren von einem Hochwasserereignis betroffen sein – und das ist laut einer Studie die vorsichtige Prognose. Im Fokus stehen zwei Flüsse.

Fast 400.000 Menschen in Deutschland direkt von Hochwasser bedroht

Hundertausende Deutsche werden in den kommenden Jahren von einem Hochwasserereignis betroffen sein – und das ist laut einer Studie die vorsichtige Prognose. Im Fokus stehen zwei Flüsse.

Herxheim in Rheinland-Pfalz: Forscher rätseln über Steinzeit-Kannibalen

In einer pfälzischen Gemeinde wurden Tausende Schädel und andere menschliche Knochen gefunden. Lebten dort vor über 7000 Jahren grausame Bauern, die ihre Opfer aßen?

Coronavirus: Gehirne von Jugendlichen alterten laut Studie nach Lockdowns schneller

Die Gehirnentwicklung von Jugendlichen hat sich in der Coronazeit möglicherweise beschleunigt. Ein US-Forschungsteam hat besonders bei Mädchen dünnere Hirnrinden gemessen.

SpaceX: Mission »Polaris Dawn« ist gestartet

So weit haben sich 50 Jahre lang keine Menschen ins All gewagt: Vier Astronauten sind unterwegs zu einer erdfernen Umlaufbahn. Sie sollen den ersten kommerziellen Weltraumspaziergang wagen – in neuartigen Anzügen.

SpaceX-Mission »Polaris Dawn« ist gestartet: Erster kommerzieller Weltraumspaziergang

So weit haben sich 50 Jahre lang keine Menschen ins All gewagt: Vier Astronauten sind unterwegs zu einer erdfernen Umlaufbahn. Sie sollen den ersten kommerziellen Weltraumspaziergang wagen – in neuartigen Anzügen.

Wein: Klimawandel ändert Geschmack und sorgt für mehr Alkohol

Aroma von überreifem Obst oder Waldbrandasche: Önologen rümpfen die Nase über den Wein der Zukunft auf einer wärmeren Erde. Die Branche setzt auf »ökologische Tricks« für das gewohnte Trinkerlebnis.

Elon Musk kündigt unbemannten Flug zum Mars für übernächstes Jahr an

Im Jahr 2026 möchte Musks Firma SpaceX eine erste Starship-Rakete zum Mars schicken, zunächst ohne Passagiere an Bord. Gelingt die Landung, soll ein bemannter Flug bald darauf folgen.

Pelztiere in China tragen Vielzahl potenziell gefährlicher Viren

Das Coronavirus könnte über Pelztiere auf den Menschen übergegangen sein. Eine Studie zeigt nun, dass Tiere in chinesischen Pelzfarmen viele weitere Viren mit Infektionspotenzial beherbergen.

Emojis: Warum lieben Deutsche das Tränen lachende Gesicht (😂)?

Emojis gehören fest zur Kommunikation. Forscher haben untersucht, welche Gesichter am häufigsten verschickt werden. Sie haben eine einfache Erklärung für den Gewinnersmiley.

Cern-Direktorin: »Europa könnte seine Führungsrolle in der Teilchenphysik verlieren«

Der Nachweis des Higgs-Teilchens am Forschungszentrum Cern war eine Sensation, doch ähnliche Erfolge bleiben seitdem aus. Nun will Direktorin Fabiola Gianotti eine noch größere und teurere Maschine bauen.

Vogelgrippe: Erstmals Mensch ohne Kontakt zu Tieren an der Vogelgrippe erkrankt

Im US-Bundesstaat Missouri hat sich eine Person mit dem Vogelgrippe-Virus H5N1 infiziert, ohne mit Tieren in Berührung gekommen zu sein.

Brasilien: Defektes Enteisungssystem wohl Grund für Flugzeugabsturz

Ermittler haben den Flugschreiber des Unglücksflugs in Brasilien Anfang August ausgewertet. Demnach sorgte offenbar Eis auf den Tragflächen für den Absturz. Es gab keine Überlebenden.

Starliner-Raumkapsel landet auf der Erde – ohne Astronauten

Der von Defekten geplagte Raumflug von Boeings Starliner ist endgültig zu Ende gegangen, die Kapsel landete sicher auf der Erde. Dafür sitzen zwei Astronauten für Monate auf der ISS fest.

Japan: Zehnjährige darf Kugelfisch zubereiten

Kugelfische gelten in Japan als Delikatesse. Aber ein falscher Schnitt und die Mahlzeit ist tödlich. Eine Fünftklässlerin hat nun die Prüfung bestanden, um den Fisch zerlegen zu dürfen.