Kategorie: wissenschaft

Great Bahama Bank: Ist das Kunst, oder… – Satellitenbild der Woche

Vor der größten Insel der Bahamas liegt eine besondere geologische Struktur. Mitunter erinnert sie an ein Kunstwerk, zeigen Satellitenaufnahmen. Eine davon hat es bereits auf Technopartys geschafft.

Coronavirus-News am Montag: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-Cov-2 und Covid-19

Europol verzeichnet in der Pandemie mehr Suchanfragen nach Kinderpornografie. Österreichs Innenminister übt scharfe Kritik an der Stadt Wien. In Deutschland fällt die Zahl der Neuinfektionen weiter. Der Überblick.

Corona-Regeln: „Die Menschen werden sorgloser“

Viele nehmen die Corona-Regeln nicht mehr richtig ernst. Sozialpsychologe Rolf van Dick erklärt, warum es dazu kommt – und welche Folgen das für eine zweite Welle haben könnte.

Corona: China fürchtet zweite Infektionswelle

Nachdem in Wuhan neue Coronafälle aufgetreten sind, könnte China eine weitere Infektionswelle bevorstehen. Das Problem ist die mangelnde Immunität der Bevölkerung.

Coronavirus-News am Sonntag: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-Cov-2 und Covid-19

Indiens Katastrophenschutz sieht noch keinen Grund für Lockerungen. Die Bundesregierung macht Hoffnung auf Sommerurlaub in Europa. UN-Generalsekretär Guterres warnt vor besonderer Gefahr für LGBTI-Gemeinde. Der Überblick.

Garching: TU München meldet Austritt von Radioaktivität am Forschungsreaktor

Aus einem Forschungsreaktor der Technischen Universität München ist vermehrt Radioaktivität entwichen. Der Grund: Ein Montagefehler. Gefährlich war das laut den Betreibern nicht.

Coronavirus: Experten kritisieren Impfstoff-Projekt von Donald Trump

Hunderte Millionen Impfdosen gegen das neue Coronavirus – das verspricht ein Mega-Projekt, das US-Präsident Trump angekündigt hat. Und zwar bis zum Jahresende. Fachleute zeigen sich skeptisch.

Coronavirus in Deutschland: So effektiv ist die Pandemie-Politik

Brauchte es den Lockdown wirklich? Oder hätte Deutschland die Corona-Pandemie auch anders in den Griff bekommen können? Neueste Simulationen liefern erste Antworten.

Coronavirus-News am Samstag: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-Cov-2 und Covid-19

In Italien sinkt die Zahl der gemeldeten Todesfälle deutlich, nun stellte Ministerpräsident Conte Lockerungen vor. In Deutschland bleibt die Reproduktionszahl stabil. Der Überblick.

Erster Corona-Fall in Deutschland: Die unglückliche Reise von Patientin 0

Ende Januar brachte eine Geschäftsreisende das neue Coronavirus erstmals nach Deutschland. 16 Menschen infizierten sich in der Folge. Forscher haben die Ansteckungsketten nun im Detail nachvollzogen.

Zusammenarbeit entspannt: Kooperation reduziert Stresslevel von Makaken

Es ist nicht immer leicht mit den lieben Kollegen, doch das Homeoffice zeigt: Mit ihnen macht es einfach mehr Spaß. Woran das liegen könnte, verrät eine Studie mit nahen Verwandten des Menschen.

Coronavirus: Sieben von zehn Menschen rechnen mit einer zweiten Welle

In Deutschland geht eine große Mehrheit davon aus, dass sich das Coronavirus erneut unkontrolliert ausbreiten wird. Gleichzeitig werden die Menschen allmählich nachlässiger mit den Schutzmaßnahmen.

Coronavirus: Atmen und Sprechen sind unverzüglich zu unterlassen

Gute Nachrichten für den Sommerurlaub, die Angst der Politik vor den neuen Wutbürgern – und Donald Trump will noch immer keine Maske tragen: Lesen Sie hier die Zusammenfassung für den Abend.

Archäologie: So hart war das Leben der ersten Berliner

Schon vor knapp 1000 Jahren zog es Siedler in die heutige Hauptstadtregion. Knochenanalysen zeigen, wie Hunger, Krankheiten und Gewalt das Leben der Menschen beherrschten.

Extremismusforscherin über rechte Corona-Proteste: „Der Faschist geht aufrecht in den Heldentod“

Die Wissenschaftlerin Natascha Strobl erklärt, warum sich so viele Rechtsextreme an den Demonstrationen gegen die Corona-Beschränkungen beteiligen.

Corona-Forschung: Die Spermien der Sars-Maus

Versuchstiere sollen helfen, die Seuche zu stoppen. Besondere Bedeutung kommt einer Züchtung zu, die in Vergessenheit geraten war, deren DNA aber zum Glück noch in Eisschränken lagert.

Covid 19-belastete Tröpfchen machen geschlossene Räume zu Infektionsherden

Durch winzige Schwebeteilchen stecken sich in geschlossenen Räumen mehr Menschen mit Covid-19 an als bislang angenommen, vermuten US-Forscher. Das könnte auch Folgen für Restaurants und Cafés haben.

Neue Corona-Fälle in Wuhan: Massentests für elf Millionen Menschen

Von der Millionenstadt Wuhan aus verbreitete sich Sars-CoV-2 um die ganze Welt. Nun gibt es offenbar neue Fälle – und die Behörden reagieren mit Massentests für die elf Millionen Einwohner.

Kalter Krieg: Atombombentests ließen es in Schottland regnen

Weil die USA und die Sowjetunion im Kalten Krieg testweise Atombomben zündeten, regnete es in Schottland, glauben britische Forscher. Lässt sich der Effekt nachstellen, um künstliche Wolken zu erzeugen?

Klimawandel und Biodiversität: Baumkronen schützen das Leben am Waldboden

Die globalen Temperaturen steigen, doch regional wirkt sich das unterschiedlich aus. Der Effekt dichter und lichter Baumkronen müsse in Klimamodellen stärker berücksichtigt werden, schreiben Forscher.

Coronavirus-News am Freitag: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-Cov-2 und Covid-19

Eine Mehrheit der Bürger hält laut einer Umfrage die bisherigen Corona-Regeln für angemessen. Italienische Ärzte beobachten bei Kindern eine beunruhigende Entzündungserkrankung. Der Überblick.

Coronavirus-News am Freitag: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-Cov-2 und Covid-19

Auch am kommenden Samstag darf in Stuttgart gegen die Corona-Regeln demonstriert werden, die Stadt verschärft aber die Auflagen. Und: Slowenien öffnet die Grenzen für EU-Bürger. Der Überblick.

Deutschlands mangelnder Elan beim Testen

Der Bund rechnet mit hundert Milliarden Euro Steuerausfall, brennende Beatmungsgeräte aus Russland und eine Warnung vor dem nie wieder verschwindenden Coronavirus: die Zusammenfassung für den Abend.

Coronavirus: Mehr als jeder dritte Covid-Erkrankte entwickelt Nierenschäden

Bei schwer an Covid-19 Erkrankten versagen neben der Lunge häufig auch die Nieren. Laut einer Studie aus US-amerikanischen Krankenhäusern ist mehr als jeder Dritte betroffen.

Harald Schmidt über Corona-Übertragung: Wer nuschelt, ist klar im Vorteil

Wissenschaftler haben herausgefunden, wie Covid-19 beim Sprechen übertragen wird. Phlegmatiker müsste man sein.

Corona und Sanofi: Frankreich empört über mögliches Impfstoff-Vorrecht für die USA

Die USA könnten bei der Vergabe eines Corona-Impfstoffs bevorzugt werden – mit dieser Aussage sorgte Sanofi in Europa für Kritik. Nun lenkt der Pharmakonzern ein, stellt aber Bedingungen.

Corona-Testkapazitäten werden nicht genutzt: Gefährlicher Geiz

Tests gelten als bestes Mittel zur Einschätzung der Coronagefahr und der Effizienz von Gegenmaßnahmen. In Deutschland bleiben große Testkapazitäten aber ungenutzt – vor allem aus finanziellen Gründen.

Philippsburg bei Karlsruhe: Abriss eines Atomkraftwerks

Den Termin der Sprengung hatte man geheim gehalten – es sollten sich wegen Corona-Gefahr keine Schaulustigen versammeln. Und so wurden die Kühltürme des AKW Philippsburg frühmorgens in einsamer Erhabenheit zu Asche. Das Video.

„Heilige Corona“ feiert Namenstag: Alle Fakten zur christlichen Märtyrerin

Sie sollte bei Geldanlagen helfen und Schutz vor Seuchen gewähren: Viele Christen weltweit verehren die „Heilige Corona“. Nun feiert die Märtyrerin Namenstag. Alle Fakten finden Sie hier.

Coronavirus: USA lassen ersten Test mit Genschere zu

Tests auf das Coronavirus sind nur mit teils knappen Chemikalien möglich. Forscher wollen die Abhängigkeit nun mithilfe der Genschere Crispr ändern und für schnellere Testergebnisse sorgen.

Coronavirus verschwindet laut WHO vielleicht nie wieder

Die WHO sieht nur eine winzige Chance, das Coronavirus zu eliminieren. Impfskeptiker zählen auf diesem Weg zu den größten Hürden.

Coronavirus: Sanofi stellt Impfstoff wohl US-Bürgern zuerst zur Verfügung

Jeder soll Zugang zu einem potenziellen Impfstoff gegen das Coronavirus haben, kündigte Sanofi an. Wegen finanzieller Unterstützung werden die USA jedoch möglicherweise die Ersten sein, die ihn erhalten.

Coronavirus-News am Donnerstag: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-Cov-2 und Covid-19

Ein neues Gesetz erlaubt Veranstaltern eine Alternative zur Rückzahlung von Eintrittspreisen. Und: Ein Tübinger Unternehmen vermeldet erste Erfolge bei der Impfstoffentwicklung. Der Überblick.

Coronavirus: Spanien rechnet nach Antikörpertest-Studie mit 2,3 Millionen Infizierten

Fünf Prozent der spanischen Bevölkerung könnten sich mit dem Coronavirus angesteckt haben. Eine Studie mit Antikörpertests wird aktuell fortgesetzt. Doch auch diese Methode liefert keine exakten Ergebnisse.

Corona-Krise: Wann können Bars und Klubs wieder öffnen?

Der Fall eines neuen Superspreaders in Südkorea zeigt: Nachtklubs und Bars wieder zu öffnen, birgt ein gewaltiges Risiko. Die Branche muss sich einer bitteren Wahrheit stellen.

Corona-Impfstoff-Erprobung: Darf man Menschen absichtlich mit Sars-CoV-2 infizieren?

Sind Human-Challenge-Studien ethisch vertretbar, um früher einen Impfstoff zu haben? Selbst Medizinethiker sind sich da uneinig. Hat nicht jeder Freiwillige das Recht, sein Leben für den Fortschritt zu riskieren?

Coronavirus: Die vielen Symptome von Covid-19 – von Kopfschmerzen bis zu blauen Zehen

Das Coronavirus kann offenbar den ganzen Körper angreifen. Ärzte berichten von Blutgerinnseln, juckenden Bläschen und „Corona“-Zehen. Der Überblick über mögliche Symptome.

Corona-Krise: Das Corona-Desaster an Deutschlands Schulen

Forscher entwickeln Szenarien, wie sich die Pandemie entwickeln könnte, kaum Hoffnung auf weniger Infektionen im Sommer und der Generationenkonflikt bei Corona: die Tageszusammenfassung.

Corona-Szenarien: So könnte die Pandemie weitergehen

Der Gipfel der Corona-Welle in Deutschland ist vorüber, jetzt wird langsam wieder alles normal? Nicht, wenn man den Szenarien glaubt, die Forscher entwickelt haben. Die Gefahr weiterer Wellen besteht.

Corona: Sommerwetter allein wird die Pandemie wohl nicht aufhalten

Viele Virusinfektionen grassieren vor allem im Winter. Schwächt der Sommer auch die Corona-Pandemie ab? Erste Untersuchungen dämpfen die Hoffnung.

Hunde kommen auch in die Pubertät – was das für die Erziehung bedeutet

Was Herrchen und Frauchen schon lange ahnten, legen nun auch Studien nahe: Hunde im Jugendalter sind aufsässiger.

Forscher befürchten rund 150.000 Corona-Tote in den USA

Die Corona-Epidemie trifft die USA weltweit am härtesten. Wie sich die Opferzahlen weiterentwickeln könnten, zeigt ein aktuelles Rechenmodell. Es fällt drastisch aus.

Coronavirus-News am Mittwoch: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-Cov-2 und Covid-19

Die Asylanträge in der EU gehen in der Coronakrise massiv zurück. Der Druck auf Ursula von der Leyen wächst. Und: NBA-Stars wollen wieder Basketball spielen – in dieser Saison. Der Überblick.

USS Nevada: Verschollenes US-Schlachtschiff vor Hawaii gefunden

Die Zündung einer Atombombe in unmittelbarer Nähe hatte die „USS Nevada“ noch überstanden, doch im Sommer 1948 versenkte das US-Militär das einst stolze Schiff bei Zielübungen vor Hawaii. Seither war es verschollen – bis jetzt.

Coronavirus: Robert Koch-Institut schätzt Reproduktionszahl wieder auf unter 1

Die Corona-Ansteckungsrate lag in Deutschland schon bei 1,1 – nun ist sie wieder gesunken. Das Robert Koch-Institut erklärt jedoch, dass die Zahl auch in Zukunft weiter schwanken könnte.

Corona: Reicht es, wenn sich die Risikogruppe an Kontaktbeschränkungen hält?

Britische Forscher setzen in der Coronakrise auf ein radikales Konzept: eine Dauer-Quarantäne für Menschen über 70, um anderen weitreichende Lockerungen zu ermöglichen. Kann diese Strategie funktionieren?

Deutschland: Hobbyforscher zählen so wenig Blaumeisen wie noch nie

Ein Fünftel weniger als sonst: Bei der jährlichen Vogelzählung von Naturschützern sind deutlich weniger Blaumeisen dokumentiert worden. Eine Lungenkrankheit plagt die Vögel.

Donau: Menschen machten zweitgrößten Fluss Europas 134 Kilometer kürzer

Nur noch ein Zehntel der Donau sind in einem naturnahen Zustand. Eine Studie zeigt nun, welche Folgen das hat.

Schlüsselprotein: Mutationen beim Coronavirus

Schon wieder Ärger um Heinsberg-Studie, Eklat bei Pressekonferenz von Donald Trump und neue Tipps gegen die Corona-Langeweile: Lesen Sie hier Ihre Zusammenfassung für den Abend.

Berlin: Neues Reserve-Corona-Krankenhaus eröffnet

Berlin hat eine Messehalle in ein Krankenhaus umgebaut – in nur vier Wochen. Die Arbeiten verliefen reibungslos, aber selbst der Chefplaner hofft, dass die Behelfsklinik nie gebraucht wird.