Naturzerstörung in Corona-Zeiten: „Plötzlich waren die Bagger da“
Mehr Vogeljagd, mehr illegale Fischerei, mehr Dammbau, mehr Kahlschlag: Jäger, Holzfäller, Bauherren und Regierungen nutzen die Pandemie für Angriffe auf die Natur.
Mehr Vogeljagd, mehr illegale Fischerei, mehr Dammbau, mehr Kahlschlag: Jäger, Holzfäller, Bauherren und Regierungen nutzen die Pandemie für Angriffe auf die Natur.
Der Bonner Archäologe Nicolaus Seefeld ist in Mexiko eher zufällig auf mehr als 1300 Jahre alte Skelette gestoßen. Offenbar fielen sie einem Ritual zum Opfer. Irritierend sei „die regelrechte Übertötung“.
Welche Rolle spielen Kinder bei der Ausbreitung des Coronavirus? Sicher beantworten können Forscher diese Frage noch nicht. Eine Untersuchung aus den Niederlanden lässt jedoch hoffen.
Die Bundesregierung entdeckt den Klimaschutz im Verkehr, das Virus trifft Göttingen – und alle neuen Forschungsergebnisse über Corona: Ihr Überblick zu den Entwicklungen der Woche.
Zwei wichtige Studien zur Behandlung von Covid-19-Patienten basieren womöglich auf gefälschten Daten. Der Statistikexperte Gerd Antes spricht von einer „Katastrophe für die Wissenschaft“.
Covid-19 ist nicht schlimmer als die normale Grippe? Bill Gates hat die Coronakrise erfunden? Die Leugner wissenschaftlicher Erkenntnisse verwenden immer wieder dieselben Methoden, um ihr Laienpublikum zu verführen.
Per Bluttransfusion lassen sich Antikörper von Menschen übertragen, die vom Coronavirus geheilt sind. In einer ersten klinischen Studie brachte der Therapieansatz bei Covid-19-Patienten jedoch kaum Vorteile.
Der Einbruch bei Übernachtungen hat in der Schweiz Milliardenverluste verursacht. In Deutschland ist die Zahl der Neuinfektionen weiterhin gering. Die Nachrichten im Überblick.
Mit Daten einer US-Firma wurde eine Studie zum Mittel Hydroxychloroquin veröffentlicht. Nun ziehen sich das Fachjournal und drei Autoren von den Ergebnissen zurück. Der Geschäftsführer hält weiter an ihnen fest.
Deutschlands führende Corona-Forscher Kekulé, Drosten, und Streeck streiten um Studien und Schlussfolgerungen – befeuert von „Bild“-Chefredakteur Julian Reichelt. Was dahintersteckt, hören Sie im SPIEGEL-Podcast (54:53).
Einige Patienten erholen sich schnell, andere brauchen Wochen, bis sie wieder gesund sind: Was bisher über mögliche Folgeschäden einer Covid-19-Erkrankung bekannt ist.
Der Bau des südfranzösischen Kernfusionsreaktors Iter geht in seine entscheidende Phase. Befürworter feiern die Technologie als Wundermittel im Klimaschutz, Kritiker halten die Baustelle für ein Milliardengrab.
Die US-Firma Surgisphere verfügt nach eigenen Angaben über eine internationale Krankenhaus-Datenbank. Auch Corona-Studien basieren darauf. Doch ein Medienbericht weckt nun Zweifel an den Daten.
Im Mai 1982 erschien der erste Artikel eines deutschen Printmediums über jene in den USA grassierende Krankheit, die damals noch nicht Aids hieß – und zur tödlichen Seuche für Millionen wurde.
Obwohl er sich unwohl fühlte, hielt der britische Wirtschaftsminister Alok Sharma eine Rede im gerade wiedereröffneten Parlament. Erst danach begab er sich in Selbstisolation. Der Überblick.
Sie schweben nicht sichtbar in der Luft: An Aerosolen kann das Coronavirus haften – und sich verbreiten. Die TU Berlin erforscht, wie sich die Kleinstpartikel im Raum verteilen und was vor einer Infektion schützt.
Warum ist Deutschland bisher besser durch die Coronakrise gekommen als Großbritannien? Der Neurowissenschaftler Karl Friston hat eine ungewöhnliche Erklärung.
Wie ansteckend sind Kinder? Die Studie des Virologen Drosten dazu zog scharfe Kritik auf sich. Jetzt hat er sie überarbeitet. Kein Skandal, sondern ein ganz normaler Vorgang. Denn Wissenschaft lebt vom Streit.
Im Süden Mexikos haben Archäologen die älteste und größte Monumentalanlage der Maya gefunden. Sie verändert nicht nur ihr Bild von der Frühphase des geheimnisvollen Volkes. Sie ist auch ein Bindeglied zu einer noch älteren Kultur.
Die EU-Kommission sieht langfristig steigende Waldbrandgefahr in Europa. Sie will auch deshalb den Katastrophenschutz neu ordnen – ein teurer aber nötiger Plan. Aktuell ist die Brandgefahr in Deutschland besonders hoch.
Brandenburg erlebt ein knochentrockenes Frühjahr, die Bauern fürchten um ihre Erträge. Wissenschaftler testen nun neue Anbaumethoden, die für extreme Wetterlagen besser geeignet sind.
Öffentlich hat die Weltgesundheitsorganisation China in der Coronakrise immer wieder gelobt. Doch intern war man offenbar massiv genervt, weil Peking wichtige Informationen zurückhielt. Das legt ein aktueller Bericht nahe.
Sind Kinder in der Corona-Pandemie genauso ansteckend wie Erwachsene? Auch in einer aktualisierten Studienversion bleibt ein Forschungsteam um Virologen Christian Drosten bei seiner Kernaussage.
Die größte deutsche Fluggesellschaft wird lange Zeit nur einen Bruchteil ihrer Flüge anbieten. Italien öffnet heute für Urlauber. Und Hollywood will bald wieder drehen. Der Überblick.
Was haben das Sumatra-Nashorn, der Stummelfußfrosch und der Buntbock gemeinsam? Es könnte sie bald nicht mehr geben. Das hat auch Folgen für den Menschen.
Internationale Experten kritisieren die Aussagen eines Mailänder Intensivmediziners, das Coronavirus existiere klinisch nicht mehr. Daten von 35.000 Virusgenomen lieferten dafür keine Grundlage.
Eine neue Studie macht deutlich, wie schnell weltweit die Regenwälder abgeholzt oder niedergebrannt werden: Alle sechs Sekunden verschwindet die Fläche eines Fußballfelds. In einigen Ländern hat sich die Zerstörung aber verlangsamt.
Es ist eine gigantische Fleißarbeit, die Forscher seit Jahrzehnten beschäftigt. Von den Qumran-Rollen mit biblischen Texten gibt es 25.000 Fragmente. Nun haben Experten einen neuen Ansatz für die Rekonstruktion getestet.
Die Gesundheitsbehörden in verschiedenen Ländern geben beim Kampf gegen Corona teils unterschiedliche Hinweise. Eine aktuelle Übersichtsstudie hat jetzt untersucht, wie gut einzelne Maßnahmen wirklich schützen.
Im Nordwesten der Demokratischen Republik Kongo sind vier Menschen an Ebola gestorben – weit entfernt vom Epizentrum des letzten Ausbruchs im Osten des Landes. Die WHO mahnt, nicht nur auf die Corona-Pandemie zu schauen.
Eine Studie belegt die Gefahren für Frauen und Kinder in Quarantäne. Die Nachfrage nach Arbeitskräften in Deutschland sinkt weiter. Und in Thüringen beendet der Corona-Krisenstab seine Arbeit. Der Überblick.
Für jede verbotene chemische Substanz kommen Hunderte Ersatzstoffe auf den Markt. Die Behörden schaffen es nicht, alles zu regulieren. Für Verbraucher und Umwelt ist es ein sich wiederholendes Desaster.
Der Start sollte den Amerikanern in der Coronakrise gute Nachrichten bringen. Dann kam der Fall George Floyd. Im Interview erzählt SpaceX-Chefingenieur Hans Königsmann, wie es sich anfühlte, als die Rakete abhob.
In Göttingen haben sich nach mehreren Familienfesten mindestens 68 Menschen mit dem Coronavirus infiziert. Zahlreiche weitere Testergebnisse stehen noch aus.
Die Aedes aegypti überträgt das Zikavirus und scheint unaufhaltsam. In den Großstädten der Tropen hat sich die Mücke bereits eingerichtet. Auch in Europa drohen neue Krankheiten.
Wenn Forscher nach Dinosauriern suchen, tun sie das meist in aller Abgeschiedenheit. In Frankfurt am Main werden nun aus tonnenschweren Gesteinsblöcken Knochen freigelegt – vor den Augen von Zuschauern.
Eine Pflicht lehnt die Mehrheit ab, aber viele Deutschen würden sich impfen lassen. Frankreich zahlt ab jetzt Autokaufprämien. Die SPD will beim Koalitionsgipfel um einen Kinderbonus kämpfen. Der Überblick.
Jeden Nachmittag schwebt über der Insel Hainan ein weißer Wolkenturm, der sich innerhalb von Stunden zu einem Gewitter auswächst. Das Schauspiel entsteht durch das Zusammenspiel von Luftströmen.
In Brasilien verschärft sich die Coronakrise: Mehr als eine halbe Million Menschen haben sich mittlerweile infiziert. In zahlreichen Städten kam es zu Zusammenstößen zwischen Regierungsgegnern und der Polizei.
In der kommenden Woche trifft die Kanzlerin auf die Chefs der Autobranche. Die wollen eine Kaufprämie für klimaschädliche Fahrzeuge. Zum Glück hat der Finanzminister andere Pläne.
Volle Cafés, Einkaufsmeilen und öffentliche Parks: Die strengen Corona-Maßnahmen sind Geschichte. Trotzdem bleibt die Zahl der Neuinfektionen gering. Experten machen dafür mehrere Effekte verantwortlich.
Die Raumkapsel mit den Nasa-Astronauten Dough Hurley und Bob Behnken hat die Internationale Raumstation erreicht. Wie lange die Crew dort bleiben wird, ist noch nicht klar.
Die Astronauten haben ein tief gespaltenes Land hinter sich zurückgelassen. Sie müssen sich nun auf ihre Mission konzentrieren – und schöne Bilder für eine aufgewühlte Öffentlichkeit produzieren.
Die Astronauten haben ein tief gespaltenes Land hinter sich zurückgelassen. Sie müssen sich nun auf ihren Job konzentrieren – und schöne Bilder für eine aufgewühlte Öffentlichkeit produzieren. Inzwischen haben sie die ISS erreicht.
Erstmals seit 2011 haben die USA wieder Astronauten auf den Weg ins All gebracht. Die beispiellose SpaceX-Mission sollte die Nation einen – doch nun wird sie zum Politikum einer Krisenära.
Trotz Lockerungen und Sonnenschein zieht es die Deutschen nur zögerlich raus. Spanien will den Notstand ein sechstes Mal verlängern. Der Schiefe Turm von Pisa ist wieder geöffnet. Der Überblick.
Widersprechen sich Virologen wie Christian Drosten, folgt mitunter Kritik. SPIEGEL-Dokumentarin Mara Küpper erklärt, warum sich Annahmen momentan schnell ändern und was die Arbeit der Forscher so schwer macht.
Die Mission „Crew Dragon“ ist vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral zur internationalen Raumstation aufgebrochen. Nun steht zwei US-Astronauten eine stundenlange Reise bevor.
Pariser dürfen wieder im Grünen die Sonne genießen. Thüringen hebt die landesweiten Kontaktverbote ab Juni auf. Und in Göttingen infizierten sich mehrere Menschen bei Privatfeiern. Der Überblick.
Der Gesundheitsforscher Jakob Linseisen sagt, was bei ihm auf den Grill kommt und bis zu welcher Grenze der Verzehr von Würsten und Steaks unbedenklich ist.