Kategorie: wissenschaft

Corona: Ärzte dringen auf weitere Vorkehrungen für Gesundheitskrisen

Ärztepräsident Reinhardt fordert, die Strategien im Kampf gegen Pandemien weiter zu verbessern. Das sei nicht nur mit Blick auf eine mögliche zweite Corona-Welle wichtig.

Nasa: Kathy Lueders wird Chefin des US-Raumfahrtprogramms

Nur wenige Tage bevor erstmals nach knapp einem Jahrzehnt wieder Astronauten von den USA aus ins All starteten, verließ der verantwortliche Manager seinen Posten. Nun steht die Nachfolge fest.

Teile von Peking wegen neuer Corona-Infektionen abgeriegelt

Wohngebiete wurden abgeriegelt, Schulen und Kindergärten. Peking meldet neue Corona-Fälle. Brasilien verzeichnet jetzt hinter den USA die meisten Toten. Schutzmasken werden teurer. Der Überblick

Coronavirus News am Samstag: Flughäfen in NRW bereiten Neustart vor

Reisen nach Polen sind wieder möglich – ab Montag auch nach Tschechien. Und: Ein US-Experte warnt davor, Kontaktsperren in seinem Land aufzuheben. Der Überblick.

Mittelalterliche Richtstätte bei Allensbach: Der mörderische Aberglaube unserer Vorfahren

Bei Allensbach am Bodensee stießen Forscher auf die Reste einer Richtstätte – und auf die Gebeine von Gehängten, Geköpften und Geräderten.

Fledermäuse und ihr Sozialverhalten: Der Vampir, ein Tier mit Herz

Der Biologe Gerald Carter hat untersucht, wie sich Fledermäuse in Gruppen verhalten. Seine überraschende Erkenntnis: Die Hilfsbereitschaft der Tiere untereinander kann enorm groß sein.

Fledermäuse und ihr Sozialverhalten: Der Vampir, ein barmherziges Wesen

Der Biologe Gerald Carter hat herausgefunden, was der Mensch von Fledermäusen über Zusammenarbeit lernen kann. Hören Sie hier die Geschichte (6:40 Minuten)

Coronavirus: Die nächste Welle ist schon da

Wo die Fallzahlen jetzt dramatisch steigen, wie die Coronakrise unsere Schulen trifft und Neues aus der Forschung: Lesen Sie hier Ihre Wochenzusammenfassung.

Coronavirus News am Freitag: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-CoV-2 und Covid-19

Am Wochenende wird in Australien die Football-Saison fortgesetzt – mit Publikum. In Brasilien wurden aus Protest gegen die Corona-Politik der Regierung am Strand von Copacabana 100 Grabkreuze aufgestellt. Der Überblick.

Corona-Rassismus in den USA: Männer neigen stärker zu China-Vorurteilen

US-Präsident Trump bezeichnete Corona als „chinesisches Virus“. Viele Menschen asiatischer Herkunft werden deshalb diskriminiert. Eine Studie offenbart einen Zusammenhang zur Nutzung sozialer Medien.

Umweltverschmutzung: Forscher finden große Mengen Mikroplastik in US-Nationalparks

Winzige Plastikpartikel wurden bereits in Schnee, Essen und Trinkwasser nachgewiesen. In den Naturschutzgebieten der USA soll ihre Menge etwa der von mehr als hundert Millionen Plastikflaschen entsprechen.

Coronavirus-Pandemie: Alter Impfstoff gegen neues Virus

Einige Impfstoffe schützen nicht nur vor einer speziellen Krankheit, sondern stärken die Immunabwehr insgesamt. Lässt sich das für den Kampf gegen das Coronavirus Sars-CoV-2 nutzen?

Coronavirus: Blutwerte warnen vor schwerem Krankheitsverlauf

Anhand zweier Abwehrzellen im Blut von Corona-Patienten lässt sich laut einer Studie abschätzen, wer wahrscheinlich schwer erkrankt. Sie könnten somit als Frühwarnsystem dienen.

Dürre: Frühes Frühlingserwachen verursacht trockene Sommer

Durch den Klimawandel setzt das Pflanzenwachstum immer früher ein. Laut einer neuen Studie hat das gravierende Folgen.

Coronavirus News am Donnerstag: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-CoV-2 und Covid-19

In Lateinamerika sind bislang 70.972 Menschen an der Atemwegserkrankung Covid-19 gestorben. Brasilien ist in der Region am stärksten betroffen, doch auch Mexiko meldete am Mittwoch mit fast 5000 Neuinfektionen einen neuen Rekord. Und: Frankreich dringt…

Corona-Pandemie würgt Kohlestrom ab

Großbritannien ist seit zwei Monaten kohlefrei – das erste Mal seit rund 200 Jahren. Durch Corona nimmt die Bedeutung der Energieform weltweit ab, auch hierzulande.

Schweinegrippe: Die Pandemie, die keine war

2009 hielt ein neues Virus die Welt in Atem. Die WHO warnte vor bis zu 7,4 Millionen Toten. Der Fall zeigt, warum die Reaktion auf solche Bedrohungen eine Gratwanderung ist.

Klimawandel-Anpassung: Stark gestiegenes Interesse an Klimaschutzprojekten

Nach zwei trockenen Sommern ist bei Städten und Gemeinden das Interesse an Maßnahmen zur Klimawandel-Anpassung sprunghaft gestiegen. Ein Förderprogramm des Bundes war zuletzt dreifach überzeichnet.

Sibirien: Weitere Festnahmen nach Dieselleck am Nordpolarmeer

Es ist eine der größten Umweltkatastrophen der Geschichte: Nachdem aus einem defekten Tank eines russischen Kraftwerks Tausende Tonnen Diesel ausgelaufen sind, müssen sich die Betreiber verantworten.

Schwarzes Loch: Forscher entdecken Röntgensignal wieder, das schlägt wie ein Herz

Astronomen haben ein ungewöhnliches Signal im Weltraum aufgespürt. Es kommt von einem schwarzen Loch und erinnert an einen Herzschlag.

Coronavirus: Ohne Symptome heißt nicht gesund – warum einige schwer erkranken und andere nicht

Warum erkranken einige Menschen so schwer an Covid-19, während andere überhaupt keine Symptome zeigen? Die Antwort könnte eine Fehlfunktion des eigenen Immunsystems sein.

George Floyd: Protestaktion gegen Rassismus – Wissenschaftler weltweit legen Arbeit nieder

Schwarze sind in der Wissenschaft schlechter gestellt als Weiße. Forschende weltweit wollen nun für einen Tag ihre Arbeit niederlegen, um auf Rassismus aufmerksam zu machen.

Coronavirus News am Mittwoch: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-CoV-2 und Covid-19

Bei falscher Anwendung sind Alltagsmasken ein Nährboden für Bakterien und Pilze. Spanien beschließt neue Regeln. Die Gesundheitsämter fürchten durch die Corona-App Mehrarbeit. Der Überblick.

Offshore-Wasserstoff: Wellen, Wind und Wasserstoff

Auch im neuen Konjunkturpaket setzt die Bundesregierung auf Wasserstoff, um den Klimaschutz voranzubringen. Neue Konzepte sollen die Energiefabriken aufs offene Meer bringen – angetrieben von Windenergie.

Kadaver eines Buckelwals vor Montréal geborgen

Seine Sprünge waren zur besten Sendezeit in den TV-Nachrichten zu sehen: ein junger Buckelwal, der nach Montréal verirrt hatte. Nun ist dieser Wal offenbar umgekommen – Ursache unklar.

Coronavirus: Krankenkassen kündigen schnelle Einführung von Massentests an

Um das Virus einzudämmen, braucht es möglichst viele Tests. Bisher jedoch blieben viele Kapazitäten ungenutzt. Jetzt soll massenhaft getestet werden – nur die Finanzierung wirft noch Fragen auf.

Coronavirus: Beeinflusst die Blutgruppe den Krankheitsverlauf?

Verschiedene Genanalysen zeigen: Wie schwer ein Mensch an Covid-19 erkrankt, hängt offenbar mit seiner Blutgruppe zusammen. Bei den Ursachen müssen Forscher noch spekulieren.

Corona: Satellitenbilder sollen früheren Virus-Ausbruch in China belegen

US-Forscher wollen Hinweise darauf gefunden haben, dass das Coronavirus bereits Monate früher als bislang gedacht in Wuhan zirkulierte. Um das zu belegen, griffen sie auf Satellitenbilder und besondere Methoden zurück.

Coronavirus: WHO äußert sich zu asymptomatischen Fällen bei Covid-19

Wie oft geben Infizierte ohne Symptome das Coronavirus weiter? Die WHO hat dazu eine These, doch Fachleute widersprechen.

Öl-Unfall in Sibirien: „Extrem schwieriges Umfeld für eine Aufräumaktion“

In Sibirien versuchen Einsatzkräfte, die arktische Tundra von Tausenden Tonnen Diesel zu befreien. Die Folgen des Unglücks werden sich aber auch auf lange Sicht nur schwer beheben lassen.

Schwarzstorch-Sterben im Livestream löst Shitstorm aus

Eine Webkamera übertrug in Ungarn Bilder aus einem Storchennest. Doch wie grausam es in der Natur zugehen kann, wollten viele Betrachter dann doch nicht so genau wissen.

Coronavirus News am Dienstag: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-CoV-2 und Covid-19

Remdesivir könnte als Corona-Medikament in einigen Wochen auch in Europa zugelassen werden – wenn die EU-Arzneimittelbehörde zustimmt. Und: Rekord-Anstieg der Arbeitskosten in Deutschland. Der Überblick.

Coronavirus: Forscher testen Medikament gegen Zytokinsturm

Bei einigen Patienten verursacht das Coronavirus eine Überreaktion des Immunsystems, die zum Tod führen kann. Jetzt testen Forscher ein vielversprechendes Mittel gegen den sogenannten Zytokinsturm.

Neuseeland erklärt sich für Coronavirus-frei

Die neuseeländische Regierungschefin Jacinda Ardern ist zuversichtlich, dass die Übertragung des Coronavirus in dem Land gestoppt wurde. Veranstaltungen sollen nun wieder normal stattfinden dürfen.

Weltweiter Fischkonsum klettert auf Rekordwert

Fisch wird bei den Menschen stetig beliebter. Verantwortlich für den hohen Konsum ist laut einem aktuellen Uno-Bericht vor allem das Angebot aus Aquakulturen.

Coronavirus: Studie zu Maskenpflicht in Jena legt Schutzwirkung nahe

In Jena wurden in der Coronakrise Masken zur Pflicht, als der Rest Deutschlands noch zögerte. Ein neues Diskussionspapier von Wirtschaftsforschern legt nahe, dass das eine erfolgreiche Strategie war.

Armprothese als Interface: Instrumente mit Gedanken steuern

Der Psychologieprofessor Bertolt Meyer hat seine bionische Armprothese so modifiziert, dass er Instrumente durch Impulse an seine Muskeln steuern kann.

Skutarisee in Albanien und Montenegro: Selbstgemachter Strudel

Das Team der Internationalen Raumstation staunte nicht schlecht, als es diesen See erblickte: Von hoch oben sieht es aus, als würde aus dem Skutarisee auf dem Balkan das Wasser abgelassen.

Coronavirus News am Montag: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-CoV-2 und Covid-19

Wegen Corona-Schutzvorschriften dürfen Crews in aller Welt nicht an Land. Die Uno warnt vor körperlichen und psychischen Folgen. Und: Die WHO meldet so viele Neuinfektionen wie noch nie. Der Überblick.

Größter Ölunfall nördlich des Polarkreises aus dem All zu sehen

Russlands Präsident Putin rief den Notstand aus: Aus einem Tank in Sibirien sind Zehntausende Liter Diesel in einen Fluss geströmt. Satellitenbilder zeigen, wie sich das Wasser über Kilometer verfärbte.

Coronavirus: Wie läuft die Suche nach einem Sars-CoV-2-Impfstoff?

Wie es im Kampf gegen das Coronavirus weitergeht, hängt davon ab, wann es einen Impfstoff geben wird. SPIEGEL-Dokumentar und Arzt Vasilios Papadopoulos erklärt, wie die Entwicklung funktioniert.

Coronavirus News am Sonntag: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-CoV-2 und Covid-19

Die brasilianische Regierung schafft Intransparenz in der Coronakrise, die regionalen Gesundheitsbehörden üben scharfe Kritik. Und: 350 Gottesdienstbesucher in Vorpommern in Quarantäne geschickt. Der Überblick.

Parabiose: Für immer jung durch fremdes Blut?

Wissenschaftler suchen im Blutplasma nach Stoffen gegen den Alterungsprozess. Erste Studien an Menschen sollen herausfinden, ob sich etwa Alzheimer damit aufhalten lässt.

Schatten von Corona und George-Floyd-Protesten: Trumps Attacke auf den Naturschutz

Der US-Präsident will ein riesiges Meeresschutzgebiet für die Fischerei freigeben. Er nutzt das innenpolitische Chaos für die Abschaffung von Umweltregeln und zerlegt das Erbe seines Vorgängers.

Coronavirus News am Samstag: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-CoV-2 und Covid-19

Brasilien entwickelt sich zum neuen Zentrum der Pandemie, doch nun droht Präsident Bolsonaro mit dem Austritt aus der WHO. Sein Land brauche in der Krise keine „Leute von außerhalb“. Der Überblick.

Nach Demonstrationen in Minneapolis: Würgegriff-Verbot bei Polizeieinsätzen

Nach zwei Wochen wütender Proteste kündigt der Bürgermeister von Minneapolis Reformen an. Brutale Übergriffe auf Demonstranten sind künftig verboten.

Rechtsmedizin: Forscher können Todeszeitpunkt noch genauer bestimmen

„Wann starb das Opfer?“ Diese Frage kennt jeder Krimi-Fan. Jetzt haben Wissenschaftler eine neue Methode entwickelt, um sie möglichst exakt zu beantworten.

Coronavirus: Internet-Plattform der ESA zeigt die Krise aus dem All

Weniger Schadstoffe, verwaiste Fabriken, kaum Schiffsverkehr: Die Auswirkungen der Coronakrise sind sogar auf Satellitenbildern erkennbar. Ein neues Dashboard trägt sie zusammen.

Coronavirus: Was Forscher über die Risikogruppen wissen

Alte und vorerkrankte Menschen sind in der Corona-Pandemie besonders gefährdet. Aber wer genau gehört eigentlich dazu? Mediziner haben neue Erkenntnisse.

Coronavirus: Wie werden wir uns an Covid-19 erinnern – und wie lange?

Wie werden wir uns an Covid-19 erinnern – und wie lange? Wissenschaftler versuchen zu ergründen, welche Spuren die Pandemie im kollektiven Gedächtnis hinterlässt.