Kategorie: wissenschaft

Coronavirus-Studie in Hamburg: Je älter die Kinder, desto mehr Infektionen

Forscher in Hamburg testen derzeit Tausende Kinder auf das Coronavirus. Erste Ergebnisse legen nahe, dass kleine Kinder sich seltener angesteckt haben. Woran das liegt, ist allerdings noch unklar.

Coronavirus: Wir müssen über Armut diskutieren statt über Apps

Warum die Warn-App gegen einen großen Treiber der Pandemie nicht hilft, was uns die Infektionen bei Tönnies lehren und die wichtigsten neuen Forschungsergebnisse zu Corona: der Wochenüberblick.

Coronavirus: China veröffentlicht Genom von neu aufgetretenem Virus in Peking

Chinesische Wissenschaftler haben das Virus-Erbgut des neuen Corona-Ausbruchs in Peking internationalen Experten zugänglich gemacht: Angeblich kommt es aus Europa.

Coronavirus schon im Dezember in Abwässern von Turin und Mailand gefunden

Vermutlich zirkulierte Covid-19 schon vergangenes Jahr in Europa. Italienische Forscher haben nun ein weiteres Indiz dafür gefunden: Das Virus wurde in Abwasserproben nachgewiesen – die im Dezember genommen wurden.

Dunkle Materie: Überraschendes Signal könnte Physik revolutionieren – oder ein Irrtum sein

In einem Teilchendetektor in Italien haben Forscher ein unerwartetes Signal registriert. Es könnte sich als irrelevant herausstellen – oder als große Entdeckung.

Coronavirus-News am 19. Juni: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-CoV-2 und Covid-19

„Die Welt befindet sich in einer neuen und gefährlichen Phase“, sagt Tedros Ghebreyesus. Deutschlands gesetzliche Krankenkassen verzeichnen ein Milliardendefizit. Und: Tönnies arbeitet die Produktion ab. Der Überblick.

West-Nil-Fieber: RKI rechnet mit Ausbreitung in Deutschland

Im Sommer ist Mückenschutz gefragt: Das Robert Koch-Institut geht davon aus, dass sich das tropische West-Nil-Fieber in Deutschland etablieren wird. Die Symptome reichen von Fieber bis Hautauschlag.

IEA-Chef Fatih Birol: „Wir haben die Chance des Jahrhunderts“

Die Internationale Energieagentur will Corona zum Wendepunkt in der Klimapolitik machen. IEA-Chef Fatih Birol hat den Staaten jetzt Vorschläge gemacht, wie sie 4,5 Milliarden Tonnen CO2 einsparen können.

Vibrionen: Möglicher Infektions-Alarm in der Ostsee

Durch den Klimawandel steigen die Wassertemperaturen im Meer. Dadurch vermehren sich für den Menschen gefährliche Bakterienarten. Diesen Sommer könnte es wieder mehr Vibrionen-Infektionen geben.

„Polarstern“: Forschungsschiff hat seine Mosaic-Eisscholle wiedergefunden

Versorgungsengpässe zwangen die „Polarstern“-Expedition zu einem Zwischenstopp in Spitzbergen. Jetzt ist die neue Mannschaft wieder in der Nähe des Nordpols – und folgt zu Forschungszwecken einer Eisscholle.

Coronavirus: Forschungsministerin Anja Karliczek erwartet Impfstoff Mitte kommenden Jahres

Die Bundesregierung hat ein Sonderprogramm ins Leben gerufen, das die Corona-Impfstoffentwicklung beschleunigen soll. Gleichzeitig wurden Hoffnungen gedämpft, noch in diesem Jahr ein Mittel gegen das Virus zu haben.

Wissenschaftler lüften Geheimnis von mysteriösem Fossil aus der Antarktis

Die Forscher nannten den schrumpeligen Fund bislang nur „das Ding“, jahrelang lag er in einem Museum. Nun sind sich Paläntologen sicher: Es ist das Ei eines großen Reptils.

Coronavirus-News am 18. Juni: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-CoV-2 und Covid-19

Nach dem Pokaltriumph am Mittwoch feierten Menschenmassen in Neapel ihr Fußballteam. Die WHO spricht von einem unglücklichen Schauspiel. In Deutschland könnte die Scheidungsrate stark ansteigen. Der Überblick.

Corona: US-Regierung bleibt nach Zulassungsstopp für Covid-19-Medikament auf 66 Millionen Tabletten sitzen

Weil Donald Trump seit Monaten für ein Anti-Malariamittel zur Behandlung von Covid-19 wirbt, schaffte die Regierung riesige Mengen Tabletten an – allerdings völlig umsonst.

Nasa-Roboter „Perseverance“: Neuer Versuch, den Mars zu erkunden

Vor kurzem flog die Nasa erstmals seit 2011 wieder Astronauten ins All, nun will die US-Raumfahrtbehörde den Roboter „Perseverance“ zum Mars senden. Er hat zwar keine Mannschaft, aber elf Millionen Namen an Bord.

Dexamethason: Alter Wirkstoff, neue Hoffnung gegen Covid-19

Laut einer Oxford-Studie kann Dexamethason die Sterblichkeitsrate schwer erkrankter Corona-Patienten deutlich senken. Wie das Mittel wirkt und was noch unklar ist, erklärt Julia Köppe.

Coronavirus und Covid-19: Was bewirkt Dexamethason – und was nicht?

Die WHO spricht von einem Durchbruch – doch viele Details sind noch unbekannt. Was steckt hinter den Berichten darüber, dass Dexamethason Covid-Patienten hilft?

Coronavirus: Öffentliche Toiletten könnten Hotspots sein

Coronaviren in menschlichen Ausscheidungen können durch die Toilettenspülung in die Luft gewirbelt werden. Die Lösung des Problems ist hingegen verblüffend einfach.

Coronavirus: Weitere Impfstoffstudie startet in Deutschland

Das Unternehmen CureVac testet seinen Impfstoffkandidaten, zunächst an gesunden Probanden. Erst vor zwei Tagen hatte die Bundesregierung bekannt gegeben, sich über die staatliche KfW-Bank mit 300 Millionen Euro an CureVac zu beteiligen.

Coronavirus-Abstandsregeln: Wie viel Distanz ist genug?

Großbritannien erwägt, den Corona-Sicherheitsabstand von zwei Metern zu reduzieren. Dagegen regt sich Protest. Doch wie weit sollte die Distanz sein?

Coronavirus-News am Mittwoch: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-CoV-2 und Covid-19

Die Bundesregierung warnt deutsche Touristen weiterhin vor Reisen in die Türkei. Peking streicht mehr als 1000 Flüge, 30 Wohngebiete der Stadt stehen unter Quarantäne. Der Überblick.

Coronavirus in China: Peking wird in Teilen abgeriegelt

Gestrichene Flüge, geschlossene Schulen, ängstliche Bewohner: Neue Corona-Fälle in Peking bereiten den Behörden Sorgen – die Maßnahmen sind drastisch. Die Zahl der Neuinfektionen ist erneut gestiegen.

Dexamethason: WHO nennt Ergebnisse zu Covid-19-Medikament „Durchbruch“

Wissenschaftler der Universität Oxford haben ein Medikament vorgestellt, das die Sterblichkeit von Covid-19-Patienten verringern soll. Die Weltgesundheitsorganisation feiert dies als großen Erfolg.

Coronavirus: Brasilien meldet fast 35.000 Neuinfektionen an einem Tag

Dramatische Zahlen aus Südamerika: In Brasilien haben sich an einem Tag fast 35.000 Menschen mit dem Coronavirus infiziert. Die Dunkelziffer dürfte noch um ein vielfaches höher sein.

Corona-Warn-App: Welchen Nutzen hat die Anwendung?

Die Erwartungen an die offizielle Corona-Warn-App sind groß: Sie soll dabei helfen, das Infektionsgeschehen zu kontrollieren. Forscher haben Kriterien für ihren Erfolg errechnet.

Außerirdische: Milchstraße könnte mehr als 30 intelligente Zivilisationen beherbergen

Sind wir Menschen allein im Weltall? Forscher der Universität Nottingham kommen zu dem Ergebnis: Die Milchstraße könnte mehr als 30 außerirdische Zivilisationen beherbergen.

Coronavirus: Kinder infizierten sich deutlich seltener als ihre Eltern

Kinder, die eine Kita besuchen, bringen alle möglichen Krankheiten nach Hause, sie tragen maßgeblich zur Ausbreitung vieler Atemwegsinfektionen bei. Doch beim neuen Coronavirus scheint das anders zu sein.

Corona-Therapie: Dexamethason könnte gegen Covid-19 helfen

Die vorläufigen Ergebnisse einer britischen Studie sind vielversprechend: Das Medikament Dexamethason erhöhte die Überlebenschancen schwerkranker Corona-Patienten deutlich.

Corona: Bekommen wir Deutschland virusfrei?

Neuseeland hatte das Coronavirus zwischenzeitlich vollständig eliminiert. Die Strategie hierzulande war von Anfang an auf andere Ziele ausgerichtet.

Corona-Therapie: US-Behörde zieht Zulassung für Hydroxychloroquin zurück

Monatelang hatte US-Präsident Donald Trump zwei Malariamedikamente im Kampf gegen das Coronavirus beworben. Jetzt sagen Forscher: Die Mittel sind sogar gefährlich.

Corona: Mutation könnte Virusvariante in Europa ansteckender machen

Im Verlauf der Pandemie mutiert das Coronavirus und eine der neuen Varianten erleichtert es dem Erreger, in Zellen einzudringen, vermuten Forscher. Eine neue Studie scheint den Verdacht zu bestätigen.

Coronavirus-News am Dienstag: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-CoV-2 und Covid-19

Erstmals seit drei Wochen gibt es in Neuseeland wieder zwei Infizierte – sie haben das Virus aus Großbritannien mitgebracht. Auch die Türkei kämpft mit neuen Fällen und führt regional eine Maskenpflicht ein. Der Überblick.

Neuer Coronavirus-Ausbruch in China: Ist der Lachs schuld?

In Peking werden Dutzende Neuinfektionen mit Sars-CoV-2 gemeldet. Die Behörden wollen den Ausbruch bis zu einem Lachshändler zurückverfolgt haben. Aber können Fische überhaupt das Coronavirus übertragen?

Uckermark: Was ein tausende Jahre altes Skelett verrät

Ist es 4500 Jahre alt – oder doch etwas jünger? Das im Mai ausgegrabene Frauenskelett aus der Uckermark wartet auf eine genaue Datierung. Das Gebiss der Frau gibt Hinweise auf die Todesursache.

Corona-Expertin Melanie Brinkmann: Keine Immunität in einem Sommer

Viele hoffen darauf, dass die Lockerungen der Corona-Maßnahmen zu mehr Immunität gegen das Virus führen. Die Virologin Melanie Brinkmann dämpft die Hoffnungen.

Corona: Satellitenbilder zeigen gestrandete Flugzeuge und Kreuzfahrtschiffe

Die Coronakrise hat den Reiseverkehr lahmgelegt. Satellitenbilder zeigen, wo Zigtausende Flugzeuge und Schiffe nun parken.

Coronavirus-News am Montag: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-CoV-2 und Covid-19

Mit „Wumms“ will Finanzminister Scholz Unternehmen in der Coronakrise helfen. Doch auch Grenzöffnungen sollen eine zentrale Rolle spielen. Die Zahl der Todesfälle in Großbritannien sinkt weiter. Der Überblick.

Russland: Putin verkündet Fortschritte bei Entwicklung von Hyperschall-Waffen

Russlands Präsident Wladimir Putin brüstet sich erneut mit Äußerungen zu Hyperschallwaffen. Ein Rüstungsexperte hielt die Technologie jedoch zuletzt für überbewertet.

Coronavirus in China: „Kriegszustand“ soll zweite Infektionswelle in Peking verhindern

Die Pekinger Behörden sind angewiesen, mit drastischen Maßnahmen auf den neuen Ausbruch von Sars-CoV-2 zu reagieren. Ersten Tests zufolge zirkuliert inzwischen ein anderer Untertyp des Erregers.

Coronavirus: Iran meldet mehr als 100 Covid-19-Tote binnen eines Tages

In Iran ging die Zahl der Ansteckungen zeitweise wieder zurück, nun steigt sie wieder an. Innerhalb von 24 Stunden starben mehr als 100 Menschen. Auch aus China kommen beunruhigende Nachrichten.

Litauen: Mittelalterliches Pestopfer litt auch an Frambösie

Im späten Mittelalter wütete die Syphilis in Europa, vermuten Forscher bislang. Doch Analysen von vier Skeletten aus einem Massengrab in Litauen liefern überraschend Hinweise auf eine andere Krankheit.

Rain Island: Drohne filmt Zehntausende Schildkröten

Der weltweit wichtigste Nistplatz für die bedrohte Grüne Meeresschildkröte ist deutlich größer als gedacht. Mithilfe von Drohnenaufnahmen konnten Forscher die Tiere nun zählen.

Corona: Zurückgezogene Covid-19-Studien – das steckt hinter der Datenbank von Surgisphere

Die US-Firma Surgisphere stellt eine globale Patientendatenbank für Studien bereit – doch die ist offenbar ein gewaltiger Schwindel. Wer steckt hinter dem wohl größten Wissenschaftsskandal in der Coronakrise?

Plastik in der Tiefsee: Forscher finden gut erhaltene Quarkpackung und Plastiktüte

Ein Roboter hat alten Plastikmüll aus mehr als 4000 Metern Tiefe gefischt. Der Abfall ist so gut erhalten, dass sich mithilfe von Aufdrucken sein Alter bestimmen ließ.

Coronavirus News am Sonntag: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-CoV-2 und Covid-19

Abgesagte Flüge haben zu einer Flut von Schlichtungsanträgen geführt. Spanien will seine Grenzen am 21. Juni öffnen. Und die Kontrollen an den deutschen Übergängen enden um Mitternacht. Der Überblick.

Coronavirus: Maskenpflicht könnte Zehntausende Infektionen verhindert haben

In China trugen viele Menschen schon zu Beginn der Corona-Ausbreitung Masken, in Italien und New York nicht. Forscher haben nun den Nutzen der Maßnahme genauer untersucht.

Sri Lanka: Ältester Beleg für den Einsatz von Pfeil und Bogen außerhalb Afrikas entdeckt

Im Regenwald von Sri Lanka nutzten Menschen offenbar bereits vor Zehntausenden Jahren Pfeil und Bogen. Darauf deuten Relikte aus Tierknochen hin. Sie zeigen auch, wie anpassungsfähig unsere Vorfahren waren.

Eifel: Vulkanismus hebt den Erdboden einen Millimeter pro Jahr

Forscher haben herausgefunden, dass nach oben strömendes Magma den Boden in der Eifel jedes Jahr ein kleines Stück anhebt. Der Effekt reicht bis nach Luxemburg, Belgien und in die Niederlande.

Coronavirus in China: Behörden riegeln Teile von Peking wegen neuer Infektionen ab

Auf dem wichtigsten Großmarkt in Peking wurde das Virus nachgewiesen. Die Behörden haben den Betrieb geschlossen. Anliegende Wohnviertel wurden abgesperrt und Massentests angeordnet.

Corona: Ärzte dringen auf weitere Vorkehrungen für Gesundheitskrisen

Ärztepräsident Reinhardt fordert, die Strategien im Kampf gegen Pandemien weiter zu verbessern. Das sei nicht nur mit Blick auf eine mögliche zweite Corona-Welle wichtig.