Kategorie: wissenschaft

Coronavirus-News am Samstag: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-CoV-2 und Covid-19

4000 Kommentare von „Corona-Rebellen“: Der Facebook-Account von Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann ist vom Netz. Und: In der serbischen Führung sind drei Politiker positiv getestet. Der Überblick.

Peter Jäger: Spinne Thunberga greta ist für den Menschen völlig harmlos

Peter Jäger aus Frankfurt gilt als Koryphäe der Arachnologie. Vor allem aber ist er dafür bekannt, neue Arten nach Prominenten zu benennen.

Klimaforscher Mojib Latif: „Scheitelpunkt 2020“

Der Kieler Wissenschaftler Mojib Latif warnt vor verheerender Hitze. Er sagt, in diesem Jahr falle die Entscheidung, ob die Klimaziele eingehalten werden können.

Hessen, Mecklenburg, Allgäu: Wo steht Deutschlands ältester Baum?

In Deutschland gibt es nur wenige Bäume, die bereits im Mittelalter gepflanzt wurden. Forscher versuchen, die letzten Überlebenden zu retten.

Corona-Hotspot Schlachthof: Tiefgefroren überdauern die Viren bis zu zwei Jahre

Wissenschaftler haben herausgefunden, dass Fleischfabriken ideale Lebensräume für Erreger wie Sars-CoV-2 sind. Was folgt daraus?

Hessen, Mecklenburg, Allgäu: Wo steht Deutschlands ältester Baum?

In Deutschland gibt es nur wenige Bäume, die bereits im Mittelalter gepflanzt wurden. Forscher versuchen, die letzten Überlebenden zu retten. Hören Sie hier die Geschichte (08:11 Minuten)

Coronavirus: Könnte Covid-19 Diabetes verursachen?

Dass Diabetes-Patienten ein höheres Risiko haben, schwer an Covid-19 zu erkranken, ist bekannt. Doch nun warnen Ärzte: Die Krankheit könnte sogar Diabetes auslösen.

Coronakrise: Das Wahrheitsserum Covid-19

Das Virus legt offen, was wir zu oft verdrängt haben, alle Hintergründe zum Skandal bei Tönnies und die neuesten Forschungsergebnisse zu Sars-CoV-2: Der Wochenüberblick.

Corona: Covid-19 verläuft bei Kindern größtenteils mild

Zwar können auch Kinder bei einer Infektion mit dem Coronavirus schwer erkranken, zu Todesfällen kommt es jedoch nur extrem selten – das ist das Ergebnis einer großen Untersuchung.

Corona-Infektionen in den USA erreichen neuen Höchststand

Fast 40.000 Menschen sind laut mehreren Erhebungen binnen 24 Stunden in den USA positiv auf das Coronavirus getestet worden – so viele wie noch nie.

Coronavirus-News am Freitag: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-CoV-2 und Covid-19

Die USA verzeichnen den höchsten Tageswert bei Neuinfektionen seit Wochen. Texas muss die Lockerungen stoppen. Und: In Göttingen läuft die Quarantäne für einen Wohnkomplex aus. Der Überblick.

Ebola-Ausbruch in Ostkongo für beendet erklärt

Seit Wochen hat sich im Osten des Kongos niemand mehr mit dem Ebolavirus infiziert. Der tödliche Ausbruch gilt damit als offiziell besiegt. Mehr als 2200 Menschen verloren ihr Leben.

Coronavirus: EU-Arzneimittelbehörde empfiehlt Zulassung von Remdesivir

Es wurde gegen Ebola entwickelt, jetzt soll es Corona-Patienten in Europa helfen. Die EU-Arzneimittelbehörde hat jetzt die Zulassung des Medikaments Remdesivir empfohlen.

Corona und Urlaub: Wie sinnvoll sind Tests für Reisende?

Feriengäste aus Corona-Risikogebieten sind in mehreren Bundesländern nur willkommen, wenn sie ein negatives Testergebnis vorlegen können. Dabei schließt auch das eine Infektion nicht aus.

Coronavirus: Studie zeigt hohe Durchseuchung in Ischgls Bevölkerung

Bei mehr als 40 Prozent der Bewohner Ischgls haben Forscher Antikörper gegen das Coronavirus entdeckt. Nur ein Bruchteil der Betroffenen wusste zuvor von seiner Infektion.

Klimawandel in den Alpen: Dramatische Gletscherschmelze in nur 14 Jahren

Erstmals haben Forscher den Eisverlust in den gesamten Alpen kartiert. Das Ergebnis ist alarmierend.

Coronavirus: Neuinfektionen in den USA erreichen Tageshöchstwert seit April

Die USA wähnten den Höhepunkt der Coronakrise bereits überwunden. Doch inzwischen steigen die Fallzahlen wieder rapide. Die Intensivbetten in Houston sind bereits zu 97 Prozent ausgelastet.

Coronavirus-News am Donnerstag: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-CoV-2 und Covid-19

Staatliche Hilfen für kriminelle Banden? Das LKA in Nordrhein-Westfalen geht diesem Verdacht in der Coronakrise nach. Und: In Lateinamerika droht eine drastische Zunahme der Todeszahlen. Der Überblick.

Aliens könnten schwarze Löcher zur Energiegewinnung nutzen – Experiment bestätigt Theorie

Schwarze Löcher lassen sich als Kraftwerke nutzen, glaubte der Physiker Roger Penrose. Doch nur eine weit entwickelte Zivilisation wäre dazu in der Lage. 50 Jahre später bestätigten Forscher die Theorie im Prinzip.

Covid-19-Infektionen bei Tönnies: Das Viruskarussell im Zerlegeraum

Zirkulierende Luft in unterkühlten Räumen hat beim Fleischproduzenten Tönnies zur massenhaften Ansteckung mit dem Coronavirus geführt. Nun suchen Experten nach technischen Lösungen für Filteranlagen.

Corona in Berlin, Göttingen, Magdeburg: Müssen bald die nächsten Hotspots in den Lockdown?

Zum ersten Mal müssen mit den Kreisen Gütersloh und Warendorf zwei Regionen in Deutschland erneut in den Lockdown. Auch die nächsten kratzen schon an entscheidenden Grenzwerten. Kommt die zweite Welle?

Milliarden für Kohle-Konzerne: Der vergoldete Kohle-Exit

Der Kohleausstieg könnte für den Steuerzahler noch teurer werden als bislang gedacht. Nach SPIEGEL-Informationen soll Betreibern das Aus für die Meiler mit Milliarden schmackhaft gemacht werden.

Coronavirus-News am Mittwoch: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-CoV-2 und Covid-19

Der Bundesgesundheitsminister nennt erneute Beschränkungen in Teilen Nordrhein-Westfalens „hart, aber notwendig“. Washington beschließt Maskenpflicht in der Öffentlichkeit. Der Überblick.

Anthony Fauci: Chef-Virologe Fauci widerspricht Donald Trump bei Corona-Tests

US-Präsident Trump hat das Testprogramm seines Landes infrage gestellt – dabei würden zu viele Corona-Fälle entdeckt. Dieser kruden Logik stellt sich nun sein wichtigster Virus-Berater entschieden entgegen.

Corona in NRW: Drosten warnt vor zweiter Welle

„In zwei Monaten werden wir ein Problem haben“: Christian Drosten hat im NDR-Podcast mehr Unterstützung von der Bevölkerung gefordert, damit sich das Virus nicht wieder unbemerkt ausbreitet.

Wetter-Phänomen: „Godzilla“-Staubwolke aus der Sahara erreicht US-Küste

Winde haben außergewöhnlich große Mengen Saharastaub an die Küsten Amerikas getragen. Experten sprechen von der größten Wolke dieser Art seit 50 Jahren.

Covid-19: Risikofaktor Fleischbetrieb

Fast alle infizierten Mitarbeiter bei Tönnies arbeiten in der Fleischzerteilung, wo geschlachtete Tiere im Akkord zerlegt werden. Dort ist es kühl, laut – offenbar der ideale Ort für eine Verbreitung des Coronavirus.

RKI zu Corona-Situation: Wieso immer wieder Schlachthöfe?

Warum kommt es in Schlachtbetrieben zu Corona-Ausbrüchen, welche Rolle spielen Aerosole, Kühlungsräume, mangelnder Abstand der Mitarbeiter? RKI-Präsident Wieler äußert sich zur Lage – und der Frage, wie es weitergeht.

RKI-Pressebriefing: „Wenn wir dem Virus die Chance geben, sich auszubreiten, nimmt es sie“

Der R-Wert ist deutlich über 2, die Infektionszahlen sind gestiegen: RKI-Chef Wieler führt das auf lokale Ausbrüche zurück. Und warnt, dass Sars-CoV-2 noch immer eine Gefahr in Deutschland ist.

Gaius Julius Cäsar: Brachte ein Vulkanausbruch die römische Republik zu Fall?

Naturkatastrophen haben immer wieder den Lauf der Geschichte verändert. Das belegt ein neu erforschter Zusammenhang eindrucksvoll.

GPS-Konkurrenz Beidou: China bringt letzten Satelliten ins All

Das chinesische Navigationsprogramm Beidou ist zehn Milliarden Dollar teuer, umfasst 35 Satelliten. Der letzte ist nun in den Weltraum geschossen worden – und könnte dem US-System GPS Konkurrenz machen.

Coronavirus-News am Dienstag: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-CoV-2 und Covid-19

Russlands Präsident Wladimir Putin hat in der Coronakrise eine Steuererhöhung für hohe Einkommen angekündigt. Und: Außenminister Maas mahnt deutsche Urlauber in Spanien zur Einhaltung von Corona-Regeln. Der Überblick.

Corona: Studien wecken Zweifel an Zuverlässigkeit von Antikörpertests und Immunitätspässen

Die Konzentration von Antikörpern sinkt schon kurz nach einer Corona-Infektion, zeigen Studien. Damit wachsen Zweifel an der Zuverlässigkeit von Antikörpertests und Immunitätspässen.

Coronavirus: Reproduktionszahl steigt auf 2,88 – was das bedeutet

Die Zahl der Corona-Infektionen steigt in Deutschland wieder: Ein Betroffener gibt das Virus aktuell an zwei bis drei weitere Personen weiter. Kommt jetzt die zweite Welle?

Stonehenge: Archäologen entdecken riesiges Steinzeit-Monument in Großbritannien

Archäologen sind in der Nähe von Stonehenge auf einen riesigen Kreis aus auffälligen Gruben gestoßen. Sie haben auch schon eine Theorie, wozu die Anlage einst gedient haben könnte.

Nationalakademien schwören Angela Merkel auf europäischen Klimaschutz ein

Die Bundesregierung müsse die EU-Ratspräsidentschaft für den ökologischen Umbau der Wirtschaft nutzen. Dies fordern gleich drei deutsche Wissenschaftsgemeinschaften in einer neuen Studie.

Weltmeere: Schiffsabgase führen zu kühlender Wolkenbildung

Ob Container-Riese oder Kreuzfahrtschiff: Dicke Pötte auf den Weltmeeren verschmutzen die Luft. Doch der Dreck hat auch einen ganz anderen Effekt, erkennbar aus dem Weltall.

Coronavirus-News am 22. Juni: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-CoV-2 und Covid-19

NRW-Ministerpräsident Laschet will den Corona-Ausbruch bei der Fleischfabrik Tönnies eindämmen. Der lässt den R-Wert in Deutschland steigen. In Kopenhagen kommen 3000 Fans zum Derby ins Stadion. Der Überblick.

Corona: Wie kann Impfstoff gegen das Virus gerecht verteilt werden?

Tobias Witte ist Fachanwalt für Medizinrecht und schrieb bereits 2013 seine Doktorarbeit zum Thema Pandemievorbereitung. Hier erklärt er, wie ein Impfstoff gerecht verteilt werden kann.

Sonnenfinsternis: Seltenes Himmelsspektakel über Teilen Afrikas, Chinas und Indiens

In mehreren afrikanischen und asiatischen Staaten konnten Schaulustige eine ringförmige Sonnenfinsternis bestaunen. Zum Schutz der Augen kamen dabei spezielle Brillen, aber auch Röntgenbilder zum Einsatz.

Coronavirus-News am 21. Juni: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-CoV-2 und Covid-19

In Großbritannien soll laut einem Bericht künftig der Abstand von einem Meter reichen. Die Zahl der Toten in Brasilien steigt auf fast 50.000. Und: Union Berlin akzeptiert eine Geldstrafe. Der Überblick.

Corona-Lockerungen: War der Lockdown überflüssig?

Mehrere Länder haben Corona-Beschränkungen gelockert, auch Deutschland – und allmählich zeigen sich die Folgen. Hätte man das Virus auch ohne Lockdown in den Griff bekommen? Das hängt offenbar von zwei Faktoren ab.

Sommeranfang 2020: Alles Wichtige zur Sommersonnenwende

Was ist der kalendarische und was der meteorologische Sommeranfang? Und warum ist es im Sommer in Deutschland länger hell? Die wichtigsten Antworten zur Sommersonnenwende finden Sie hier.

Coronavirus-News am 20. Juni: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-CoV-2 und Covid-19

Luxemburg wappnet sich für eine mögliche zweite Welle. Mexiko meldet mehr als 20.000 Corona-Tote. Und: Saudi-Arabien will Moscheen in Mekka wieder öffnen. Der Überblick.

Masern: Virus wohl 1400 Jahre älter als angenommen

Bislang dachte man, die Masern seien im Mittelalter auf den Menschen übergegangen. Nun haben Forscher das Erbgut des Virus aus einem 1912 verstorbenen Mädchen untersucht und daraus Rückschlüsse gezogen.

Corona-Forschung: Wann gibt es einen Impfstoff – und wie gut kann er schützen?

Wissenschaftler weltweit arbeiten an einem Impfstoff gegen Sars-CoV-2, unterstützt mit Milliarden. Sie kommen voran. Doch das Virus ist widerstandsfähiger als erhofft.

Sibirien leidet unter Rekordhitze

Schon der vergangene Winter soll der heißeste seit 130 Jahren gewesen sein: Jetzt erlebt die russische Wildnis einen nie dagewesenen Extrem-Sommer. Die Folgen sind katastrophal.

Leben im All: „Ich halte die Chancen auf dem Jupitermond Europa für viel besser“

Astrobiologe Dirk Schulze-Makuch spricht im Interview über die Suche nach Leben im All.

Musik beeinflusst Kreislauf und Blutdruck: Wie Wohlklänge Herzen heilen

Wie wirken sich Klänge auf die Herzfunktion aus? Um das herauszufinden, hat die Wissenschaftlerin Elaine Chew am Flügel Chopin und Bach gespielt.

Corona-Impfstoff: Wer bekommt das rettende Mittel zuerst?

Zwischen den USA und China eskaliert der milliardenteure Forschungswettkampf. Die hart geführte Auseinandersetzung kann über das Schicksal ganzer Völker entscheiden.