Kategorie: wissenschaft

Klima-Krise: Warum jetzt sogar Wälder den Planeten aufheizen könnten

Nicht alles CO2, das wir in die Luft pusten, bleibt dort. Ozeane und Wälder schlucken mehr als die Hälfte davon. Das hilft uns – aber wie lange noch?

Coronavirus: Sind wir der Herdenimmunität schon näher?

Etwa zwei Drittel der Bevölkerung werden sich mit dem Coronavirus infizieren, hieß es zu Beginn des Ausbruchs. Doch die Zahl basiert auf einer wackligen Rechnung. Sind wir der Herdenimmunität schon näher?

WHO: China bestätigte Corona-Ausbruch erst auf mehrfache Nachfragen

Der WHO zufolge hat China Details zum ersten Ausbruch von Covid-19 Tage später geliefert als bisher angenommen. US-Präsident Donald Trump könnte sich von der Korrektur bestätigt sehen.

Coronavirus News am Samstag: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-CoV-2 und Covid-19

Die Neuinfektionen in den USA erreichen einen Rekord, Trump nennt die USA aber „das außerordentlichste Land“ der Welt. Und: Eine Chronologie zeigt, wie die WHO von der „viralen Lungenentzündung“ erfuhr. Der Überblick.

Neuried bei München: Pilotstudie zu neuem Corona-Testverfahren gestartet

In Neuried bei München können sich am Wochenende bis zu 1500 Freiwillige auf das Coronavirus testen lassen. Das Experiment soll auf mögliche Superausbrüche vorbereiten.

Coronavirus: Wie breiten sich Aerosole beim Singen aus?

Mehrfach haben sich Chormitglieder mit dem neuen Coronavirus infiziert. Nun liefert eine deutsche Untersuchung über die Ausbreitung von Aerosolen Hinweise, worauf es beim gemeinsamen Musizieren in Pandemie-Zeiten ankommt.

Coronavirus: Neue Mutation „infektiöser“ als ursprüngliches Virus

Eine Mutation von Sars-CoV-2 hat sich mittlerweile weltweit durchgesetzt – offenbar ist sie infektiöser als die ursprüngliche Variante aus China. Ob sie auch gefährlicher ist, ist unklar.

Coronavirus: Elon Musk will „Minifabriken“ zur Impfstoffentwicklung liefern

Das deutsche Biotech-Unternehmen CureVac arbeitet an der Entwicklung eines innovativen Impfstoffs gegen das neue Coronavirus. Dabei bekommt es offenbar Unterstützung von einer Tesla-Tochterfirma.

Clans im Matriarchat: Das wundersame Sozialverhalten der Tüpfelhyänen

Sie leben im Matriarchat, sind überraschend soziale Raubtiere und werden fast nie krank. Ein Berliner Biologe erforscht die Tüpfelhyäne und lernt dabei viel über die Menschen.

Rätselhafte Rückschläge bei jedem zehnten Patienten

Viele Infizierte leiden noch Wochen nach ihrer angeblichen Genesung unter schwerer Erschöpfung, Muskelschmerzen oder neurologischen Ausfällen. Bringt das Virus das Immunsystem durcheinander?

Nerf und Co: Vor diesen Spielzeugknarren warnen sogar Rechtsmediziner

Forensiker der Uni Düsseldorf haben handelsübliche Kinderpistolen getestet. Einige sind so gefährlich, dass sie unters Waffengesetz fallen könnten.

WHO rechnet mit weiteren Corona-Wellen: „Das Schlimmste steht bevor“

In vielen Weltregionen gerät die Seuche außer Kontrolle. Und in Ländern, die das Virus vorerst eingedämmt haben, drohen neue Ausbrüche – auch in Europa.

Coronavirus: Die vereinigten Geisterfahrer von Amerika

Der große Corona-Ausbruch in den USA, Lehren aus der Pandemie in Deutschland und die neuesten Forschungsergebnisse zum Virus: Lesen Sie hier Ihren Wochenüberblick.

Corona-Medikament Remdesivir: Die wichtigsten Fakten zum ersten Medikament

In Europa wurde mit Remdesivir erstmals ein Medikament zur Behandlung von Covid-19 zugelassen. Wem soll es helfen, welche Kritik gibt es und wie viel wird es kosten?

Schwarzes Loch verschlingt eine Sonne pro Tag

Astronomen haben ein schwarzes Loch mit Rekorddimensionen vermessen: Es ist das gefräßigste und das am schnellsten wachsende seiner Art, das bisher gefunden wurde.

Remdesivir gegen Covid-19: Erstes Medikament in Europa zugelassen

Es ist das erste Medikament gegen Covid-19: In Europa kommt Remdesivir auf den Markt. Vorgesehen ist das Mittel für die Therapie von Patienten mit einer schweren Lungenentzündung.

Coronavirus News am Freitag: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-CoV-2 und Covid-19

Studenten in den USA sollen sich gezielt zu Partys mit Corona-Infizierten verabredet haben: Wer sich als Erstes ansteckt, gewinnt den Pott. Und: Die Kegelrobbenpopulation ist stark gewachsen. Der Überblick.

Corona: „Das Virus hat kein Interesse daran uns umzubringen“ – Sagen, was ist. DER SPIEGEL-Podcast

Der Covid-19-Erreger mutiert. Das klingt bedrohlich, ist aber ein ganz natürlicher Vorgang und könnte sogar einen Ausweg aus der Pandemie bedeuten. Über den aktuell Stand der Forschung sprechen wir im SPIEGEL-Podcast (53:47).

Corona: „Das Virus hat kein Interesse daran uns umzubringen“ – Podcast

Der Covid-19-Erreger mutiert. Das klingt bedrohlich, ist aber ein ganz natürlicher Vorgang und könnte sogar einen Ausweg aus der Pandemie bedeuten. Über den aktuellen Stand der Forschung sprechen wir im SPIEGEL-Podcast (53:47).

Forscher finden freiliegenden Planetenkern

Im Orbit eines Sterns haben Astronomen einen ungewöhnlichen Exoplaneten gefunden, der offenbar seine Gashülle verloren hat. Entstand er aus einer seltenen Laune des Alls heraus?

Feuer im Amazonas: Schlimmste Brände seit 13 Jahren

Im brasilianischen Regenwald loderten allein im Juni mehr als 2200 Feuer. Und viele sind Brandrodungen – menschengemacht.

Botswana: Mysteriöses Massensterben von Elefanten

Einige torkelten im Kreis, ehe sie verendeten: In Botswana sind überraschend Hunderte Elefanten gestorben. Wurden die Tiere vergiftet oder grassiert eine bisher unbekannte Krankheit?

Zukunft der Ernährung: Veganes Steak aus dem 3D-Drucker

Medium, blutig oder gedruckt? Ein israelisches Start-up produziert pflanzliche Steaks mit 3D-Druckern. Sie wollen damit den Klimawandel aufhalten.

Coronavirus News am Donnerstag: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-CoV-2 und Covid-19

Das Coronavirus breitet sich in den USA weiter rasch aus. Mehr als 50.000 Infektionen wurden binnen eines Tages bestätigt – ein neuer Höchstwert. Auch in Brasilien ist ein Ende der Krise nicht in Sicht. Der Überblick.

Immer weniger junge Menschen rauchen

Nur einer von fünf jungen Erwachsenen in Deutschland raucht Zigaretten, unter Jugendlichen einer von zwanzig – so wenige wie nie zuvor. Bei Alkohol und Cannabis sind die Zahlen weniger erfreulich.

Coronavirus in den USA: Warum ist der Staat erneut so schwer betroffen

In den Vereinigten Staaten werden derzeit so viele Corona-Neuinfektionen nachgewiesen wie nie zuvor. Nach dicht bevölkerten Städten wie New York trifft es nun auch ländlich geprägte Regionen. Das hat auch kulturelle Gründe.

EU: Rodungen in der EU nehmen stark – Waldfläche in Deutschland wächst

In der EU werden Forschern zufolge immer mehr Waldflächen gerodet – ein Grund ist ausgerechnet die hohe Nachfrage nach nachhaltigen Rohstoffen. Die steigende Abholzung könnte nun die Klimaschutzziele gefährden.

Vegetarischer Fleischersatz verursacht bis zu zehnmal weniger Treibhausgase

Steak aus Rindfleisch, Insekten oder Soja: Eine Studie des Umweltbundesamtes zeigt nun, welche Ernährung am meisten Emissionen spart.

Coronavirus News am Mittwoch: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-CoV-2 und Covid-19

Erstmals nach Ausbruch der Corona-Pandemie sind wieder Charterflugzeuge aus Deutschland auf Kreta gelandet. In Bayern gibt es einen neuen Hotspot. 466 weitere Menschen in Deutschland wurden als infiziert gemeldet. Der Überblick am 1. Juli.

Kohleausstieg: Braunkohlekonzerne bekommen bis zu zwei Milliarden geschenkt

Ende dieser Woche stimmt der Bundestag über das Kohleausstiegsgesetz ab. Die darin vorgesehenen Entschädigungen für Kohlekonzerne, sind laut einer noch unveröffentlichten Studie mindestens zwei Milliarden Euro zu hoch.

Kohleausstieg: Braunkohlekonzerne bekommen bis zu zwei Milliarden geschenkt

Ende dieser Woche stimmt der Bundestag über das Kohleausstiegsgesetz ab. Die darin vorgesehenen Entschädigungen für Kohlekonzerne, sind laut einer noch unveröffentlichten Studie mindestens zwei Milliarden Euro zu hoch.

Remdesivir: USA haben weltweiten Bestand von möglichem Covid-19-Medikament für Monate aufgekauft

Die USA haben sich im Kampf gegen Corona laut einem Medienbericht Hunderttausende Dosen des Medikaments Remdesivir gesichert. Für den Rest der Welt ist demnach bis Herbst kaum noch etwas übrig.

Corona in den USA: Trump-Berater Fauci warnt vor 100.000 neuen Fällen – pro Tag

Vor allem im Süden der USA breitet sich das Coronavirus rapide aus. Doch das Schlimmste könnte dem Land noch bevorstehen, wie Virologe Anthony Fauci erklärte: „Wir gehen in die falsche Richtung.“

Coronavirus: Die Rolle der scheinbar gesunden Infizierten

Die Ärztin Camilla Rothe entdeckte einen der ersten Hinweise, dass Menschen ohne Symptome das Coronavirus übertragen können. Doch Behörden ignorierten die Beobachtung. Mit möglicherweise weitreichenden Folgen.

Nashörner: Die letzten ihrer Art

Das Nördliche Breitmaulnashorn ist vom Aussterben bedroht, weltweit gibt es nur noch zwei – beide unfruchtbar. Wissenschaftler versuchen trotzdem, die Art zu erhalten, aber die Pandemie bedroht das Projekt.

Schwäbische Alb: Neue Fischsaurier-Art entdeckt

Der Dino war groß wie ein Mensch und schwamm vor mehr als 180 Millionen Jahre durchs urzeitliche Jurameer: Ein Fossil aus Südwestdeutschland hat sich als neue Saurierart entpuppt.

Coronavirus: Welche Alltagsmaske schützt vor einer Infektion?

Gekauft, selbst genäht oder einfach Halstuch vors Gesicht: Forscher haben untersucht, welche Masken am besten vor einer Verbreitung des Coronavirus schützten.

Südpol: Forscher erklären Ursache für Temperaturrekord

In einem Vergleich über 30 Jahre haben Forscher die Temperaturrekorde am Südpol entschlüsselt. Demnach kann der Klimawandel allein das Phänomen nicht erklären – der Ursprung liege im Pazifik.

Neuer Schweinegrippe-Typ in China entdeckt

Forscher haben eine bisher unbekannte Grippevirus-Variante entdeckt, mit der sich offenbar bereits Schweinehalter angesteckt haben. Sie befürchten, der Erreger könnte von Mensch zu Mensch übertragbar werden.

Corona in den USA: Strände gesperrt, Bars geschlossen – Bundesstaaten greifen durch

Von Arizona über Texas bis Kalifornien: Bundesstaaten im Süden der USA drehen die Lockerungen der Virusregeln zurück – weil die Infektionszahlen rapide steigen. Der Überblick.

Coronavirus News am Dienstag: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-CoV-2 und Covid-19

Nach dem Corona-Ausbruch bei der Firma Tönnies ist der Wert der Neuinfektionen im Kreis Gütersloh erstmals nicht mehr dreistellig. In Bayern soll die Maskenpflicht bei Kulturveranstaltungen fallen. Der Überblick.

Britische Regierung schottet Großstadt Leicester ab

In den meisten Teilen Großbritanniens gehen die Corona-Zahlen zurück – eine der drastischen Ausnahmen ist jedoch Leicester mit seinen mehr als 300.000 Einwohnern. Nun greifen die Behörden hart durch.

Schmuckbaumnattern: Forscher entschlüsseln, warum einige Schlangen fliegen können

Schmuckbaumnattern sind die einzigen Wirbeltiere ohne Extremitäten, die fliegen können. Nun wissen Forscher, wie die Tiere das schaffen.

Corona: Vorstoß von Markus Söder in Bayern – Wie sinnvoll sind Massentests für alle?

Als erstes Bundesland will Bayern kostenlose Corona-Tests für alle anbieten. Aus wissenschaftlicher Sicht bietet das jedoch kaum Vorteile. Wo Massentests stattdessen sinnvoll sind.

Dürre und Trockenheit machen Europa zur roten Zone

Seit drei Jahren regnet es in vielen europäischen Ländern zu wenig. Forscher haben nun die dramatische Lage der niedrigen Grundwasserspiegel kartiert.

Zahl der Corona-Toten steigt auf über eine halbe Million

USA, Brasilien, Großbritannien – das sind nur drei der Länder, in denen es besonders viele Todesopfer durch Covid-19 zu beklagen gibt. Weltweit wurde nun eine traurige Höchstmarke überschritten.

Coronavirus News am Montag: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-CoV-2 und Covid-19

Viele Länder machen Fortschritte in der Coronakrise – und doch beschleunige sich die Pandemie noch immer, teilte die WHO mit. Und: Am Broadway wurden alle Veranstaltungen des Jahres abgesagt. Der Überblick.

Corona-Krise: WHO meldet erneut Rekord bei Neuinfektionen

Die Coronakrise ebbt nicht ab. Die Zahl der täglichen gemeldeten Neuinfektionen ist nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation WHO weltweit auf einem neuen Rekordwert. Deutschland schneidet positiver ab.

Coronavirus News am Samstag: Wie die Coronakrise deutsche Spargelbauer getroffen hat

Zum Ende der Spargelsaison – und mitten in der Pandemie – ziehen Landwirte eine gemischte Bilanz. Und: Die Union will wegen der Krise die Zuwanderung vom Westbalkan drosseln. Der Überblick.

NASA veröffentlicht Timelapse von 10 Jahre Sonnenbeobachtung

425 Millionen Bilder hat die Nasa für einen beeindruckenden Blick auf das Zentrum unseres Sonnensystems aufgenommen. Die Beobachtungsmission hilft dabei, Schäden durch Sonnenwinde und -eruptionen zu vermeiden.