Corona-Tests im Check: Was bringen günstigere Pool-Tests?
Krankenkassen feilschen um den Preis für Corona-Nachweise. Sogenannte Pool-Tests könnten Kosten sparen. Aber wie gut sind sie wirklich?
Krankenkassen feilschen um den Preis für Corona-Nachweise. Sogenannte Pool-Tests könnten Kosten sparen. Aber wie gut sind sie wirklich?
Noch immer ist nicht eindeutig geklärt, wie das Coronavirus erstmals von Tier auf den Menschen übersprang. Um diese Frage zu klären, entsendet die WHO nun ein Expertenteam nach China.
Er ist kein Menschenfreund, will aber die Zivilisation retten. Von seinem Institut aus versucht Hans Joachim Schellnhuber, die internationale Politik zu beeinflussen. Begegnungen mit einem anmaßenden Menschen.
Brasilien hat die Schwelle von 70.000 Corona-Toten überschritten. Die WHO schickt Experten zur Untersuchung des Virusursprungs nach China. Und in den USA gibt es erneut Zehntausende Neuinfektionen. Der Überblick.
Der Trend der letzten Hitzejahre setzt sich weltweit fort: Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass der Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur in den nächsten fünf Jahren zeitweise die 1,5-Grad-Marke übersteigen wird.
Nachdem rund 240 Wissenschaftler einen offenen Brief an die WHO verfasst hatten, lenkt die Organisation ein: Sie bestätigt, dass das Coronavirus auch über die Luft übertragen werden kann.
Auch Kinder können schwer an Covid-19 erkranken, in seltenen Fällen verursachen die Viren gefährliche Gefäßentzündungen. Oberarzt Stefan Arens hat eine Fünfjährige mit solchen Symptomen behandelt.
Es ist nur eine winzige Mutation im Erbgut – doch der Dresdner Forscher Wieland Huttner glaubt, dass dadurch die Entwicklung vom Affen zum Menschen begann.
Deutschlands Diskussionen über die Maskenpflicht; in weiten Teilen Amerikas breitet sich das Coronavirus gefährlich aus sowie die neuesten Forschungsergebnisse: Lesen Sie hier Ihren Wochenüberblick.
Einer Untersuchung zufolge spüren zwei Drittel der Kinder und Jugendlichen während der Coronakrise seelische Belastungen. Auch das Familienklima insgesamt habe sich verschlechtert.
Die Zahl der nachgewiesenen Neuinfektionen in den USA wächst rasant. Präsident Trump hat eine einfache Erklärung: Es wird eben auch mehr getestet. Das stimmt, ist aber zu kurz gedacht.
Das Coronavirus kann Herzzellen befallen und diese krankhaft verändern. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie des Hamburger UKE. Die Symptome können zu Langzeitfolgen führen.
Wie wird man zum Gewinner? Ein Wissenschaftler in Boston hat herausgefunden: Teure Unis bringen wenig, ältere Start-up-Gründer reüssieren eher, und bei Bewerbungen sollte man als Letzter antreten.
Neuer Höchstwert in den USA: In den vergangenen 24 Stunden haben sich mehr als 65.000 Menschen mit dem Coronavirus infiziert. Trump-Berater Anthony Fauci spricht vom „schlimmsten Albtraum“.
Forscher arbeiten an einer neuen Methode, Kohlendioxid aus der Atmosphäre zu entfernen. Die Idee: Landwirte sollen großflächig Steinstaub auf ihren Feldern verstreuen.
In der Coronakrise trug Boris Johnson erstmals öffentlich eine Schutzmaske. Kommt jetzt die landesweite Pflicht zur Maske für die Briten? North Carolina schränkt wegen hoher Infektionszahlen den Alkoholverkauf ein. Der Überblick.
120.372 Tier- und Pflanzenarten stehen auf der Roten Liste der Weltnaturschutzunion – mehr als 32.000 sind vom Aussterben bedroht. Darunter fast alle Lemuren-Arten, Nordkaper und Feldhamster.
Nach dem gescheiterten Start von Boeings „Starliner“ im Dezember hat die Nasa folgenschwere Fehler eingeräumt. Bei einem zweiten Test des Raumschiffs soll nun alles besser laufen.
Forscher haben Daten von gut 17 Millionen Menschen in Großbritannien analysiert, von denen fast 11.000 an Covid-19 gestorben sind. Neben Alter und Vorerkrankungen gibt es demnach weitere wichtige Risikofaktoren.
Seefahrer und Naturforscher staunten immer wieder über ein mysteriöses Leuchten auf der Meeresoberfläche. Was das Phänomen ausgelöst, beginnen Forscher aber erst jetzt zu verstehen.
Das Klinikpersonal in Bergamo stand seit Februar im Zentrum des ersten großen Coronavirus-Ausbruchs in Europa. Jetzt freuten sich die Menschen dort über den ersten Tag ohne einen Covid-Patienten auf der Intensivstation.
Mitten in der Coronakrise hielt Donald Trump eine Wahlkampfveranstaltung in Tulsa, Oklahoma ab. Nun steigen die Infektionszahlen in dem Bezirk. Der Behördenchef sieht einen Zusammenhang. Der Überblick.
Nach Deutschland setzt auch die EU auf sauberen Kraftstoff aus Wasser. Doch die Technologie ist noch nicht ausgereift und kostspielig. Sind die Fördermilliarden wirklich gut investiert?
Seit Wochen debattiert der Deutsche Ethikrat über den von Gesundheitsminister Spahn gewünschten Corona-Immunitätsausweis. Eigentlich sind die Experten zur Diskretion verpflichtet. Doch einer hat sich nun verplappert.
Deutschlands größter Schlachthof ist dicht, Hunderttausende Mastschweine warten zusammengepfercht auf den Tod. Und es werden immer mehr.
Peter Kremsner hat Menschen erstmals den experimentellen Corona-Impfstoff von Curevac gespritzt. Hier spricht er über die Herausforderungen und darüber, wann es gerechtfertigt sein könnte, jemanden absichtlich zu infizieren.
Bis zu zwei Grad sind die Temperaturen von Nord- und Ostsee gestiegen. Der Effekt macht sich sogar in tiefen Wasserschichten bemerkbar. Einige Regionen sind besonders betroffen.
Als ein Busfahrer in Frankreich auf die Maskenpflicht hinwies, wurde er bewusstlos geschlagen. Zwei Männer sind im Visier der Ermittler. Und: Mehr als 200.00 Corona-Tote in den USA bis November befürchtet. Der Überblick.
Extreme Trockenheit, Wind und bis zu 37 Grad Hitze fachen die Waldbrände in Sibirien seit Wochen an. Nun berichten Klimaforscher von extremen Emissionswerten.
In Italien hat der Lockdown bewirkt, dass sich die Tier- und Pflanzenwelt leicht erholt hat. Das ist das erste Ergebnis einer laufenden Studie von Wissenschaftlern und der italienischen Küstenwache im Mittelmeer.
Ein genervter Zoowärter, ein ambitionierter Physiker und Pinguine, die gelegentlich mal ziemlich doll müssen – das sind die wichtigsten Zutaten einer aktuellen Forschungsarbeit. Zentrale Frage: Wie weit macht ein Pinguin?
Wegen einer Gesetzeslücke stehen etliche in die Jahre gekommene Fotovoltaikanlagen vor der Abschaltung. Nach derzeitiger Rechtslage ist ihr Weiterbetrieb praktisch unmöglich.
Er lief auf dünnen Beinchen und aß winzige Insekten. Ein früher Verwandter von Dinosauriern und Flugsauriern war nicht mehr als eine Miniaturversion der Urzeitriesen.
Die USA haben die Pandemie nicht unter Kontrolle, warnt Corona-Berater Anthony Fauci und fordert schnelle Maßnahmen der Regierung. Erneut widerspricht er US-Präsident Trump, der die Bedrohung herunterspielt.
Archäologen haben vor der Küste Westaustraliens Artefakte entdeckt, die vor mehreren Jahrtausenden von den Aborigines gefertigt wurden. Die Wissenschaftler sprechen von einem einzigartigen Fund.
Das Coronavirus breitet sich in den USA weiter rasant aus. Laut dem Virologen Fauci erfordert die Situation „sofortiges Handeln“. Und: Online-Studierende in den USA könnten ausgewiesen werden. Der Überblick.
Mehr als ein Drittel der Erwachsenen in Deutschland konsumiert in der Coronakrise mehr Alkohol, zeigt eine Umfrage. Experten empfehlen, das eigene Trinkverhalten jetzt genau zu beobachten.
Das Coronavirus hat seinen Ursprung im Tierreich – kein Einzelfall, zeigt nun ein Bericht der Uno. Solche Zoonosen werden sich auch in Zukunft ausbreiten. Schuld daran ist der Mensch.
Aids sollte eigentlich bis zum Jahr 2030 besiegt sein, dann kam das Coronavirus. Die jetzige Krise erschwert es, HIV einzudämmen – unmöglich ist es aber nicht.
Alle paar Tausend Jahre kommt der Komet „Neowise“ der Erde nahe – gerade wieder. Wer früh aufsteht, kann ihn mit seinem Schweif am Himmel bewundern. Tipps für die Beobachtung mit bloßem Auge.
Deutschland diskutiert über die Maskenpflicht im Kampf gegen Corona. Mal wieder. Dabei ist die Sache ganz einfach: Wer beim Einkaufen oder in der Bahn keine Maske trägt, handelt asozial.
Das Phänomen ist als Wassermelonenschnee bekannt: Algen haben Eis in den italienischen Alpen rosa gefärbt – und beschleunigen den Schmelzprozess.
Nach einem Verdachtsfall von Beulenpest warnen die Behörden der Inneren Mongolei davor, Murmeltiere zu jagen und zu essen: Bei Kontakt mit den Tieren kann die Pest übertragen werden.
Gewaltige Asteroideneinschläge haben die Oberfläche der Erde geformt, zeigen Bilder aus dem All. Forscher arbeiten daran, den Planeten vor den Geschossen zu schützen – und damit auch unsere Spezies.
Bayern will die Auswirkungen der Pandemie auf die Kindergesundheit untersuchen. Schweden bereitet sich auf eine zweite Welle vor. Deutschland hat nur wenige Dosen Remdesivir. Der Überblick.
In Groß Pampau haben Forscher Hunderte Teile einer zwei Meter langen Ur-Schildkröte sichergestellt. Der Fundort liegt mehr als 140 Kilometer vom heutigen Meer entfernt.
Die Welt wartet auf einen Impfstoff, der die Pandemie endlich stoppt. Erste Ergebnisse machen Hoffnung – doch selbst ein zugelassenes Mittel könnte längst nicht bei allen wirken.
Embryonen und laichbereite Fische können sich nur schwer an steigende Wassertemperaturen anpassen – so das Ergebnis einer Studie. Sollte sich die Erde weiter erwärmen, seien bis zu 60 Prozent der Bestände gefährdet.
In Italien steigt die Infektionszahl wieder leicht. Gesundheitsminister Roberto Speranza erwägt eine radikale Maßnahme. Und: In Österreich sind zwölf Mitarbeiter von Fleischfabriken positiv getestet worden. Der Überblick.
Steigende Todeszahlen in Chile, zweite Welle in Israel: Covid-19 wütet auf der ganzen Welt. Doch einige Länder schlagen sich besser als andere. Der globale Überblick in Zahlen und Grafiken.