Österreich: Corona-Infektionen steigen wieder an
Corona-Masken werden in Österreich seit Juni nur noch freiwillig getragen. Nun gehen die Fallzahlen deutlich nach oben – und das Land streitet über eine Wiedereinführung der Pflicht.
Corona-Masken werden in Österreich seit Juni nur noch freiwillig getragen. Nun gehen die Fallzahlen deutlich nach oben – und das Land streitet über eine Wiedereinführung der Pflicht.
Seit Beginn der Coronakrise verfallen auch Deutsche der QAnon-Bewegung. Warum folgen sie der abstrusen Theorie, dass eine globale „Elite“ entführte Kinder zu Tode foltert – und wie gefährlich ist das?
Vor den Urlaubsstränden der deutschen Küste liegen weitgehend unerforschte Riffe mit großer Artenvielfalt. Doch ihre Existenz ist bedroht – vor allem durch die Fischerei.
Die Frau war jung, ohne relevante Vorerkrankung. Das Coronavirus hat ihre Lunge vollständig zerstört. Ein Ärzteteam um Chirurg Walter Klepetko entschied sich für eine Transplantation, hier berichtet er über die heikle Operation.
Wie gut ist die Nase von Polizeihunden: Kann sie auch ein Jahr nach einem Verbrechen noch eine Witterung aufnehmen? Für einen rätselhaften Mordfall bei Regensburg wurde das nun erforscht.
Manche Menschen sehen in der Corona-Pandemie eine Rache der Natur. Warum sind wir so anfällig für solche Ideen?
Luxemburg borgt sich Trumps Corona-Argumentation. Forscher stoßen auf neue Herausforderungen bei der Entwicklung eines Impfstoffs: Lesen Sie hier Ihren Wochenüberblick.
Für die Massentierhaltung in Europa importiert die EU Soja aus Brasilien. Wissenschaftler weisen nun erstmals nach, dass ein Teil davon aus Gebieten illegaler Waldrodung stammt. Europäische Unternehmen drohen nun mit Boykott.
Wegen starker Zunahme der Neuinfektionen sind die Maßnahmen in Barcelona und Umgebung verschärft worden. Boris Johnson setzt auf „Normalität von November an“. Die Nachrichten im Überblick.
Ohne den Klimawandel hätte es die derzeitigen Temperaturen in Sibirien sehr wahrscheinlich nicht gegeben, heißt es in einer neuen Studie. Normalweise gibt es heiße Sommer in der Region nur alle 80.000 Jahre.
Ein verlassener Öltanker vor der Küste des Jemen könnte bald auseinanderbrechen und einen riesigen Ölteppich im Meer hinterlassen. Huthi-Rebellen verweigerten Uno-Inspekteuren bisher den Zutritt.
Erstmals fotografierte eine Sonde den Gasball aus relativer Nähe. Die Aufnahmen zeigen bisher unbekannte Regionen der Sonne. Astronomen schwärmen von Eruptionen an der Oberfläche, die noch nie beobachtet wurden.
Die Region Brüssel-Hauptstadt wollte gegen die weitere Zulassung von Glyphosat in Europa vorgehen, scheiterte aber. Laut des Generalanwalts des Europäischen Gerichtshof könnte sie nun eine zweite Chance bekommen.
Stürme, Dürrejahre, Schädlinge: Die Situation des deutschen Waldes ist noch dramatischer als von Bundeslandwirtschaftsministerin Klöckner dargestellt, warnen Forstwissenschaftler.
Israel vermeldet so viele Neuinfektionen an einem Tag wie noch nie – dabei galt das Land als vorbildlich im Management der Coronakrise. Experten fürchten, im Winter könnte es sogar noch schlimmer kommen.
Brasilien zählt fast zwei Millionen Coronavirus-Infektionen. Die US-Börse reagiert positiv auf den Studienerfolg eines möglichen Impfstoffes. Und: Britische Medien bauen Hunderte Stellen ab.
Mehrere Unternehmen wollen ihre Impfstoffe gegen das Coronavirus Sars-CoV-2 demnächst an Zehntausenden Freiwilligen testen. Auf der Zielgeraden ist die Impfstoffforschung jedoch noch nicht.
In einem Friseursalon in den USA schnitten zwei mit Corona infizierte Mitarbeiter ihren Kunden noch tagelang die Haare – ohne dass es zu Übertragungen kam. Die Behörden haben den Fall rekonstruiert.
Ein humanoider Roboter betreut seit Kurzem Kunden in einer russischen Behörde. Mehr als 600 menschliche Gesichtsausdrücke kann er imitieren, doch nicht allen Besuchern ist das geheuer.
Kleine Plastikpartikel fanden Forscher schon in den entlegensten Regionen der Erde. Eine Studie zeigt nun, wie Reifenabrieb von Straßen um die Welt fliegt. Winde tragen ihn sogar bis in die Arktis.
Donald Trump sieht „viele Fehler“ in der Coronakrise bei seinem Berater. Joe Biden kritisiert den US-Präsidenten dafür. Streetart-Künstler Banksy macht mit Rattenbildern auf die Maskenpflicht aufmerksam. Der Überblick.
Forscher legen eine Hochrechnung zur Entwicklung der Erdbevölkerung vor: Die Zeit des endlosen Wachstums ist vorbei. Auch Deutschland muss sich auf Veränderungen einstellen.
Die Förderung fossiler Brennstoffe, Mülldeponien und die Viehzucht – sie alle sind dafür verantwortlich, dass immer Methan in die Atmosphäre gelangt. Das Gas heizt die Erde noch deutlich stärker auf als CO2.
Immer wieder verschmutzt Nornickel die Umgebung der russischen Stadt Norilsk. Dem Unternehmen droht zwar eine Milliardenstrafe. Umweltschützer befürchten trotzdem, dass weitere Katastrophen folgen.
An HIV, Malaria und Tuberkulose könnten wegen Covid-19 mehr Menschen sterben als durch das Virus selbst: Eine Studie belegt, dass Medikamente knapp werden und die Betroffenen sich nicht zum Arzt trauen.
Sie können Gebärmutterhalskrebs verursachen und sind wohl auch an der Entstehung von Prostatakrebs beteiligt: Humane Papillomaviren. Die Impfung von Jungen wird aber schon aus anderen Gründen empfohlen.
Sie können Gebärmutterhalskrebs verursachen und sind wohl auch an der Entstehung von Prostatakrebs beteiligt: Humane Papillomaviren. Die Impfung von Jungen wird aber schon aus anderen Gründen empfohlen.
In Deutschland könnte das Wasser langfristig knapper werden. Die Wasserwirtschaft braucht deshalb stabile Grundwasserbestände und neue Strategien gegen Dürren.
In Italien, Spanien und Frankreich ist die Zahl der Organspender seit dem Ausbruch von Corona drastisch gesunken. Hierzulande sieht das anders aus.
Nachdem er ein Murmeltier gegessen hat, ist ein Teenager an der Beulenpest gestorben. Für fünf Bezirke in der Mongolei ist nun eine Quarantäne verhängt worden.
Seit Jahren graben Archäologen in Mexiko-Stadt die Überreste des aztekischen Reichs aus. Nun fanden sie die Unterkunft seines größten Feindes: Hernán Cortés.
Der US-Milliardär Eric Schmidt gibt sein Geld für Meeresforschung aus. Regelmäßig senden seine Tauchroboter atemberaubende Bilder aus der Tiefsee.
Mit den ersten Bauern kam auch die Hauskatze nach Europa. Analysen zeigen nun: Schon damals setzten die Tiere auf Selbstbestimmung – und machten sich nicht vom Menschen abhängig.
Gebaut in Amerika, gestartet in Japan – die Mars-Sonde „Hope“ der Vereinigten Arabischen Emirate soll mehr sein als ein teures Spielzeug der Scheichs. Es geht um wichtige Wetterdaten vom Roten Planeten.
In Israel überwacht der Inlandsgeheimdienst die Handys der Bürger und warnt diese bei Kontakt zu Corona-Infizierten. Das ging offenbar in Tausenden Fällen schief. Und: Auswärtiges Amt hebt Reisewarnung für Schweden auf. Der Überblick.
Auf Mallorca muss seit Kurzem auch im Freien eine Maske getragen werden. Dem Weltärztebund geht das jedoch nicht weit genug – der Präsident des Verbands will sicherheitshalber alle Rückkehrer isolieren.
Es häufen sich Berichte von Patienten, die zwar von ihrer Covid-19-Erkrankung genesen, aber nicht gesund sind. Eine Studie aus Italien bestätigt, dass verschiedene Symptome oft anhalten.
Wer mit Corona infiziert war, den könnten künftig Antikörper schützen, so die Hoffnung. Doch womöglich nimmt die Immunität mit der Zeit ab. Was bedeutet das für die Entwicklung von Impfstoffen?
In Sachsen haben sich rund 2000 Schüler und Lehrer auf Coronavirus-Antikörper testen lassen. Nur gut ein halbes Prozent hat demnach die Infektion durchgemacht – trotz vieler sozialer Kontakte.
Forscher haben Klimadaten entschlüsselt, die Millionen Jahre in winzigen Fossilien gebunkert waren. Der Rückblick offenbart, wie die Erde damals aussah – und lässt Schlüsse zu, was ihr nun bevorstehen könnte.
Ergebnisse einer RKI-Untersuchung von Blutspenden deuten an: Nur ein Bruchteil der Deutschen hatte bisher Kontakt mit dem Coronavirus. Andere Zwischenergebnisse überraschen. RKI-Chef Lothar Wieler im Video.
Die Motoren laufen, aber das Schiff kommt kaum voran: Seit Jahrhunderten klagen Seeleute über „Totwasser“, das sie bremst. Nun präsentieren Forscher eine Erklärung für das merkwürdige Phänomen.
Der vom Nil gespeiste Nassersee in Ägypten ist einer der größten künstlichen Seen der Welt. Doch ein gigantisches Talsperrenprojekt flussaufwärts bedroht die lebensspendende Oase.
Hinsichtlich der Zahl der Corona-Toten ist Mexiko das am viertstärksten betroffene Land. In Südafrika hat Präsident Ramaphosa eine nächtliche Ausgangssperre verhängt. Der Überblick.
Das russische Norilsk gilt als dreckigste Stadt der Welt. Der Ruf kommt nicht von ungefähr: Das örtliche Industriekonglomerat meldet schon wieder den tonnenweisen Austritt von Treibstoff – zum zweiten Mal seit Mai.
Bluttests der ersten Corona-Patienten aus Deutschland zeigen, dass die Konzentration von Antikörpern schnell abnimmt. Das könnte sich auf die Wirksamkeit einer möglichen Impfung auswirken.
Der US-Präsident hat seine Ablehnung des Mund-Nasen-Schutzes lange zum Politikum gemacht. Beim Treffen mit verwundeten Soldaten hat er sich nun doch durchringen können. Die Corona-News im Überblick.
Der Entdecker Thor Heyerdahl fuhr 1947 in einem Papyrusboot über den Pazifik, um frühe Kontakte zwischen Polynesien und südamerikanischem Festland nachzuweisen. Forscher nahmen ihn lange nicht ernst – zu Unrecht.
Immer wieder springen Viren von Tieren auf den Menschen über und breiten sich dann aus. Hier erklärt der Wildtierforscher Alex Greenwood, woran das liegt und warum sich solche Ausbrüche kaum verhindern lassen.
Als Eisberg A-68A im Jahr 2017 von der Antarktischen Halbinsel abbrach, war er doppelt so groß wie das Saarland. Drei Jahre später und mehr als 1000 Kilometer entfernt könnte er nun im rauen Atlantik zerfallen.