Kategorie: wissenschaft

Borkenkäfer, Trockenheit, Klimawandel: Deutschlands Wald in der Krise

Borkenkäfer, Trockenheit, Klimawandel: Die deutschen Forsten sind in einer dramatischen Lage. Für Waldumbau ist zwar Geld da. Doch welche Bäume halten es bei uns in 50 Jahren überhaupt noch aus?

Corona in Georgien: Das Land, das noch vor dem ersten bekannten Fall handelte

Georgien kam bislang glimpflich durch die Krise. Gesundheitsministerin Ekaterine Tikaradse erklärt, was sie dazu brachte, früher als Deutschland auf die Bedrohung zu reagieren.

Nordkorea und Covid-19: Willkommen im Corona-Wunderland

Wird Nordkora das Coronavirus besiegen? Entdecken Forscher aus dem Kim-Reich die Formel für das ewige Leben? Oder ist das am Ende doch alles nur Propaganda?

Coronavirus News am Samstag: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-CoV-2 und Covid-19

Sachsens Ministerpräsident sieht Deutschland bereits in der nächsten Stufe der Pandemie. Die WHO meldet eine weltweite Rekordzahl an Neuinfektionen. Der Überblick.

WHO meldet Rekord an neuen Corona-Infektionen

Am Freitag sind so viele Neuinfektionen wie noch nie an einem Tag seit Ausbruch der Coronakrise registriert worden. Die meisten in den USA und Brasilien, aber auch in Deutschland steigen die Zahlen wieder.

Coroanvirus: So trickst der Erreger den Körper aus

Dringt fremdes Erbgut in die Zellen unseres Körpers ein, vernichtet dieser das Material normalerweise sofort. Doch das neue Coronavirus hat einen Weg gefunden, die Immunreaktion zu umgehen.

Wie Schottland Corona besiegt und was Europa davon lernen kann

Regierungsberaterin Devi Sridhar erklärt, warum Schottland inzwischen so gut durch die Pandemie kommt. Sie sagt: „Die dafür notwendige Strategie ist gar nicht so schwierig.“

Klimawandel – wird 2020 zum bisher heißesten Jahr? Inferno im Eis

In Werchojansk, nördlich des Polarkreises, herrschen Temperaturen wie in der Karibik. Die globale Erwärmung könnte sich dadurch nochmals beschleunigen.

Ruth Dreifuss: „Der Krieg gegen die Drogen ist voll und ganz gescheitert“

War es klug, den Drogen den Krieg zu erklären? Keineswegs, sagt die ehemalige Schweizer Bundespräsidentin Ruth Dreifuss.

Corona – angebliches Wundermittel Artemisia: Mit Kräutertee gegen Covid-19

Das Max-Planck-Institut testet Beifuß als Therapie gegen die Virusinfektion. Zwei der Forscher sind an einer Firma beteiligt, die die Tees vertreibt. Ihnen werden nun Interessenkonflikte vorgeworfen.

Plastikmüll: Entsorgung im Meer könnte sich bis 2040 fast verdreifachen

Die Welt steht vor einem gewaltigen Müllproblem. Forscher haben simuliert, wie viel Plastik in den kommenden Jahrzehnten hergestellt und wie es entsorgt wird. Die Prognose ist düster.

Corona und Urlaub: Die Rückkehr des Virus

Das große Urlauber-Risiko, ein US-Präsident in Bedrängnis und die neuesten Forschungsergebnisse zum Coronavirus: Lesen Sie hier Ihren Wochenüberblick.

Coronavirus: Hunde erkennen Infektion ziemlich zuverlässig

Am Eingang von Stadien und an Flughäfen könnten künftig Hunde helfen, Menschen auf das neue Coronavirus zu testen. Noch ist allerdings unklar, ob sie auch einen Unterschied zur Grippe wahrnehmen.

Corona-Neuinfektionen in Deutschland: „Das sind kritische Signale“

In Deutschland steigen die Corona-Fallzahlen wieder. Das könnte für eine neue Verbreitung in der Fläche sprechen, erklärt Virologe Jonas Schmidt-Chanasit – Infektionsketten wären dadurch schwieriger nachvollziehbar.

Coronavirus: 815 Neuinfektionen – so viele an einem Tag wie seit Juni nicht mehr

Das Robert Koch-Institut hat am Donnerstag 815 neue Infektionen mit dem Coronavirus gemeldet. So viele an einem Tag gab es zuletzt beim Ausbruch im Fleischkonzern Tönnies.

Coronavirus News am Freitag: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-CoV-2 und Covid-19

Wegen strenger Corona-Regeln in North Carolina hatten die Republikaner ihren Nomierungsparteitag ins schwer betroffene Florida verlegt – auch daraus wird vorerst nichts. Der Überblick.

Corona-Ausbruch bei Tönnies: So verbreiteten sich die Viren im Schlachtbetrieb

Anstrengende Arbeit, niedrige Temperaturen, kaum Luftaustausch, wenig Abstand: Durch diese Bedingungen kam es laut einer Studie im Schlachthof in Rheda-Wiedenbrück zum Superspreading-Event.

Klimawandel: Forscher prognostizieren stärkere Erderwärmung

In leistungsstarken Programmen simulieren Forscher, wie die Erde auf eine Verdopplung der Kohlendioxid-Menge in der Atmosphäre reagieren würde. Nun gibt es schlechte Nachrichten.

Corona in Luxemburg: Im Land der Massentests

In Luxemburg gibt es so viele Coronafälle pro Einwohner wie sonst nirgends in Europa. Rudi Balling, der Pandemie-Experte des Landes, erklärt, was das für angrenzende Länder wie Deutschland bedeutet.

China startet Rakete für seine erste Landung auf dem Mars

China will zum Mars – und auch gleich auf dem Planeten landen. Am Weltraumbahnhof Wenchang sind ein Orbiter und Landegerät gestartet. Sie sollen ihr Ziel im Februar erreichen.

Komet „Neowise“ der Erde am nächsten: So können Sie ihn beobachten

Seit Wochen ist der Komet „Neowise“ von der Erde aus mit bloßem Auge zu erkennen. Nun kommt er unserem Planeten besonders nah – und verabschiedet sich dann für Tausende Jahre in die Weiten des Alls.

Archäologie: Menschen könnten schon vor 30.000 Jahren in Amerika gelebt haben

Seit wann leben Menschen in Amerika? Diese Frage beschäftigt Wissenschafter schon lange. Der Fund von Steinwerkzeug in einer mexikanischen Höhle könnte nun Aufschluss geben.

Coronavirus News am Donnerstag: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-CoV-2 und Covid-19

In Brasilien breitet sich das Coronavirus weiter in rasanter Geschwindigkeit aus. Und: In den USA soll das Tragen einer Schutzmaske unter anderem in der Hauptstadt Pflicht werden. Der Überblick.

Bluttest soll Krebs Jahre vor den ersten Symptomen erkennen

Chinesische Forscher stellen einen Test vor, der mehrere häufige Krebsarten früh nachweisen soll. Noch ist ihre Entwicklung allerdings nicht reif für den Einsatz in Praxen und Kliniken.

Stern TYC 8998-760-1: Astronomen fotografieren junges Planetensystem

Der Stern TYC 8998-760-1 entwickelt sich ähnlich wie unsere Sonne, ist aber noch deutlich jünger. Nun haben Forscher erstmals ein Bild von ihm gemacht. Auch zwei Exoplaneten sind darauf zu sehen.

Ostsee: Forscher beobachten im Frühsommer mehr Quallen im Meer

2020 könnte für die Ostsee zum Quallenjahr werden, berichten Forscher. Verschiedene Bedingungen im Wasser begünstigen eine anormale Vermehrung der Tiere.

Sturddlefisch: Ungarische Forscher erzeugen aus Versehen neuen Fisch

Eigentlich wollten ungarische Forscher eine seltene Form des Sexualparasitismus untersuchen. Doch dann nahm das Experiment eine unerwartete Wendung.

Coronavirus News am Mittwoch: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-CoV-2 und Covid-19

In Japan war bisher nur das Medikament Remdesivir zugelassen. Künftig darf ein weiteres Mittel bei der Behandlung von Covid-19 eingesetzt werden. Irland kündigt Quarantäne-Erleichterungen an. Der Überblick.

Afrika überholt Südamerika bei Abholzung

Nirgendwo verschwinden so viele Wälder wie in Afrika, zeigt ein Bericht der Uno. Besonders die Tropen sind betroffen.

Coronakrise: Trotz Herzproblemen – 30 Prozent weniger Patienten in der Notaufnahme

Weniger Herzpatienten als erwartet – und wer doch kam, war deutlich schwerer krank: Ein Klinikbetreiber zieht eine erschütternde Bilanz über die Notaufnahme in Corona-Zeiten.

Fußball in der Coronakrise: Wie Massentests die Rückkehr ins Stadion ermöglichen könnten

Mit Massentests will DFB-Präsident Fritz Keller den Fans die Rückkehr ins Fußballstadion ermöglichen. Wer 48 Stunden vor Anpfiff einen Abstrich mache, könne live dabei sein. Ist das sicher?

SpaceX-Mission für Südkorea: Spezialkamera filmt Falcon-9-Rakete im All

Erfolgreiche Mission für Elon Musks Weltallfirma: Zum ersten Mal bediente die SpaceX-Rakete einen ausländischen Kunden. Außerdem stellt die Firma einen Raketenrecycling-Rekord auf.

Coronavirus News am Dienstag: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-CoV-2 und Covid-19

Eine Maske lehnt US-Präsident Trump für sich eigentlich ab – nun wirbt er für das Tragen in bestimmten Situationen. Und: Bolsonaro laut Umfrage wieder beliebter – trotz hoher Infektionszahlen. Der Überblick.

Eisbären könnten bereits im Jahr 2100 ausgestorben sein

Der Klimawandel nimmt den Eisbären ihre Lebensgrundlage. Einer Studie zufolge könnten die Tiere bereits in einigen Jahrzehnten ausgestorben sein. Weitere Arten könnten laut den Forschern folgen.

Australien – Waldbrand-Bilanz: Bis zu 80 Prozent des Lebensraums verbrannt

Australien erlebte jüngst die verheerendsten Brände in der Geschichte des Landes. Nun ziehen Forscher Bilanz, welchen Schaden die Flammen angerichtet haben.

Dengue-Fieber auf den Florida Keys ausgebrochen

16 Menschen haben sich auf der tropischen Inselkette Florida Keys mit Dengue-Fieber infiziert. Es ist der erste Ausbruch des Virus seit zehn Jahren.

Corona: Wie sicher ist der normale Schulbetrieb nach den Sommerferien?

Nach den Sommerferien sollen die Schulen möglichst wieder wie gewohnt starten. Doch eine aktuelle Studie weckt Zweifel an dem Konzept: Jugendliche könnten noch ansteckender sein als Erwachsene.

Britischer Corona-Impfstoff liefert vielversprechende Ergebnisse

Ein Impfstoffkandidat aus Großbritannien zeigt in ersten Studien eine gute Immunantwort. Doch es sind noch weitere Tests nötig.

Lebenserwartung: Wo die Menschen in Deutschland am längsten Leben

Der Wohnort entscheidet mit darüber, wie alt jemand wird, zeigt eine aktuelle Analyse. Die geringste Lebenserwartung haben Männer demnach in Bremerhaven.

Coronavirus: Masken mindern körperliche Belastbarkeit gesunder Menschen

Den ganzen Tag mit Maske zu arbeiten, das nervt. Und es mindert die körperliche Leistungsfähigkeit, wie nun eine Studie belegt. Tragen sollten wir sie trotzdem.

Poyang: Extreme Pegel-Schwankungen in Chinas größtem Binnensee

Chinas größter Süßwassersee Poyang ist ein richtiger Verwandlungskünstler. Innerhalb weniger Monate kann er verschwinden und wieder auftauchen. Mit dramatischen Folgen für die Anwohner.

Coronavirus News am Montag: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-CoV-2 und Covid-19

Zeitverschwendung seien die täglichen Pressekonferenzen zur Coronakrise, das befand US-Präsident Donald Trump vor drei Monaten. Nun hat er seine Meinung offenbar geändert. Die Nachrichten im Überblick.

„Hope“: Vereinigte Arabische Emirate schicken Sonde Richtung Mars

Nach zweimaligem Aufschub haben die Vereinigten Arabischen Emirate (UAE) ihre erste Mars-Mission gestartet. Eine Raumsonde soll das Klima des Roten Planeten über ein komplettes Mars-Jahr erfassen.

Blattohrmaus bricht Höhenrekord: Erstmals Säugetier in 6700 Meter gesichtet

Bislang hielt der Großohr-Pfeifhase aus dem Himalaja den Höhenrekord der Säugetiere, jetzt hat ihn eine Maus gebrochen: Sie wurde auf dem Gipfel eines Vulkans in den chilenischen Anden gefunden.

Coronavirus News am Sonntag: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-CoV-2 und Covid-19

Weltweit haben sich 259.848 Menschen innerhalb von 24 Stunden mit dem Virus infiziert, meldet die WHO – so viel wie noch nie. Und: Der Kanzleramtschef stellt Fußballspiele mit Fans für den Herbst in Aussicht. Die News im Überblick.

Coronavirus News am Samstag: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-CoV-2 und Covid-19 (Kopie)

Die Zahl der Corona-Infektionen in den USA steigt. Der bekannteste Immunologe des Landes, Anthony Fauci, drängt auf die Maskenpflicht, Präsident Trump sieht das anders, er wolle „gewisse Freiheiten“ nicht einschränken. Die News im Überblick.

Coronavirus News am Samstag: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-CoV-2 und Covid-19

In den vergangenen 24 Stunden haben sich weltweit 259.848 Menschen mit dem Virus infiziert, meldet die WHO – so viel wie noch nie. Und: In Frankreich gilt ab Montag Maskenpflicht. Die News im Überblick.

Großbritannien: Wetterradar zeigt gigantische Ameise-Schwärme an

Von wegen Regenwolken! Im Südosten Englands hat der britische Wetterdienst per Radar riesige Schwärme fliegender Ameisen gesichtet. Das Phänomen hängt mit dem Paarungsverhalten der Insekten zusammen.

Deutschland: Steinmeteorit schlummerte jahrelang im Kleiderschrank

Jahrzehnte liegt ein Brocken in einem Garten in Blaubeuren, irgendwann landete er in einem Schrank. Bis sich der Besitzer entschloss, den ungewöhnlichen Stein einem Fachmann zu zeigen.

Reisen in Corona-Zeiten: „Behörden müssen frühzeitig, entschieden und agil handeln können“

Bund und Länder haben sich auf lokale Beschränkungen bei Corona-Ausbrüchen verständigt. Gérard Krause vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig über die Beschlüsse.