Coronavirus: RKI meldet 955 Neu-Infektionen in Deutschland
Seit Beginn der Coronakrise haben sich nachgewiesen 209.653 Menschen in Deutschland mit Sars-CoV-2 infiziert. Die steigenden täglichen Fallzahlen beobachtet das RKI mit Sorge.
Seit Beginn der Coronakrise haben sich nachgewiesen 209.653 Menschen in Deutschland mit Sars-CoV-2 infiziert. Die steigenden täglichen Fallzahlen beobachtet das RKI mit Sorge.
Die tierfreundlichste Methode der Ferkelkastration hat sich endlich durchgesetzt. Nun droht ihr schon wieder das Aus – wegen eines Missverständnisses seitens der EU.
Sie spüren gesunkene Schiffe auf und erforschen deren Geschichten: Holger Buss und Tom Kürten tauchen nach Wracks in der Ostsee. Die größte Gefahr in 50 Metern Tiefe: Geisternetze.
Angesichts steigender Infektionszahlen will Wirtschaftsminister Altmaier Verstöße gegen Corona-Regeln stärker ahnden. Brasiliens Präsident Bolsonaro will, dass sich seine Bürger „dem Virus stellen“. Der Überblick
Feiern, Freunde treffen, sorglos sein – alles normale Bedürfnisse, sagt die Psychologin Karina Weichold. Aber ein Problem in der Corona-Zeit.
Der Hamburger Wissenschaftler Wulf D. Hund erklärt, warum Rassismus in unserem Denken so tief verwurzelt ist.
Es glänzt, ist gelb, aber trotzdem kein Gold: Pyrit enttäuschte so manchen Schürfer, der glaubte auf einen Schatz gestoßen zu sein. Doch nun konnten Physiker das Narrengold doch in etwas Wertvolles verwandeln.
Während wir über den Beginn der nächsten Infektionsphase noch diskutieren, schlägt die Viruskrise auf die Wirtschaft schon voll durch. Alle Hintergründe und Neues aus der Forschung im Wochenüberblick.
Deutschlands Gesundheitsämter seien für eine zweite Welle „viel zu knapp besetzt“, warnen die Amtsärzte in einem Medienbericht. Ein Freiwilligen-Register könnte helfen.
Es ist der Höhepunkt des astronomischen Jahres: Im August fliegen unzählige Sternschnuppen über den Nachthimmel. Ursprung dieses Perseidenschwarms: eine kosmische Wolke.
Der Grippeimpfstoff wird nicht ausreichen, um alle Menschen in Deutschland zu impfen. Unter anderem deshalb soll er vor allem bei Risikogruppen eingesetzt werden. Dazu zählt jeder ab 60 Jahren.
Fremdgehen ausgeschlossen: Wenn Anglerfisch-Männchen ein Weibchen finden, wachsen sie an ihm fest und verkümmern. Nun haben Forscher herausgefunden, wie der Sexualparasitismus funktioniert.
Der Start lief noch reibungslos, doch nun meldet die US-Raumfahrtbehörde Nasa Schwierigkeiten bei der Marsmission. Möglicherweise hängen diese mit der Temperatur zusammen.
England fürchtet die zweite Welle: In einigen Regionen dürfen sich Menschen aus verschiedenen Haushalten nicht mehr drinnen treffen. Und: Weitere Absagen im Spielplan der amerikanischen Baseballliga. Der Überblick.
Eine Bleivergiftung kann zu psychischen und körperlichen Gesundheitsschäden führen. Laut Unicef sind weltweit bis zu 800 Millionen Kinder betroffen – vor allem in armen Nationen.
Eine «Atlas V»-Rakete ist wie geplant vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral gestartet. Mit an Bord ist der Nasa-Rover „Perseverance“, der in sieben Monaten auf dem Mars landen soll.
Sie wiegen 25 Tonnen und stehen seit Jahrtausenden aufrecht in der Landschaft, nun zeigen Analysen: Die Megalithen von Stonehenge stammen aus dem 25 Kilometer entfernten West Woods. Aber wie wurden sie transportiert?
4,4 Millionen Menschen haben sich laut offiziellen Zahlen in den USA mit dem Coronavirus angesteckt, über 150.000 Infizierte sind tot. In Brasilien verbreitet sich das Virus immer schneller. Der Überblick.
In wenigen Wochen soll in Russland ein Impfstoff zugelassen werden. Die Forschung ist dort nicht weiter als in anderen Ländern. Aber Ärztinnen und Ärzte sollen geimpft werden, bevor alle Studien abgeschlossen sind.
China, Spanien, Australien: Nicht nur in Deutschland steigen die Corona-Fallzahlen. Doch bedeutet das in jedem Fall eine zweite Welle? Der Überblick.
Am Donnerstag startet der Nasa-Rover „Perseverance“ Richtung Mars. Er ist der komplexeste Roboter, den Menschen jemals zum roten Planeten schickten. Auch ein kleiner Helikopter ist an Bord.
In Europa wächst die Angst vor einer zweiten Welle. Auch in China nehmen die Fallzahlen wieder zu. Binnen 24 Stunden wurden so viele Neuinfektionen registriert wie seit drei Monaten nicht mehr.
Im Februar war die „Diamond Princess“ kurzzeitig der Ort mit den meisten bekannten Coronavirus-Infektionen außerhalb Chinas. Nun haben Forscher analysiert, wie der Erreger an Bord gelangte.
Wer hätte gedacht, dass es dort Leben gibt: Tief im Boden des Pazifiks entdecken Wissenschaftler lebensfähige Mikroben. Die Millionen Jahre alten Organismen werden im Labor plötzlich wieder aktiv.
Aerosole sollen zu den Hauptübertragungswegen des Coronavirus gehören. Wissenschaftler der TU Berlin haben herausgefunden, wie sich die Konzentration dieser Partikel in Räumen überwachen ließe.
Das Malariamedikament bringt wenig gegen Covid-19, kann aber gefährliche Nebenwirkungen haben. Trotzdem spricht sich Donald Trump weiter für Hydroxychloroquin aus. Auf Nachfragen reagierte er dünnhäutig.
Hydroxychloroquin hat keine Wirkung gegen das Coronavirus, sagen Mediziner. Donald Trump vertraut trotzdem weiter auf das Medikament. Eine Studie geht dem Ausbruch auf der „Diamond Princess“ nach. Der Überblick.
Forscher haben Daten von rund 10.000 Menschen ausgewertet, die in Deutschland mit einer Corona-Infektion in einer Klinik waren. Für eine Patientengruppe war der Aufenthalt besonders riskant. Die Ergebnisse im Überblick.
Die westliche Ernährungsweise kann der Darmschleimhaut schaden, sie wird
löchrig, der Mensch krank. Das Rezept dagegen? Ist denkbar einfach. Ein SPIEGEL+ Bestseller.
Praktikanten am Wolfgangsee, eine Beerdigung in Baden-Württemberg, Ernte auf einem Bauernhof: Immer wieder heizen Superspreader-Events die Corona-Pandemie an. Werden sie als Faktor in den Berechnungen unterschätzt?
Gemeinsam mit dem US-Partner Pfizer hat das Mainzer Unternehmen Biontech mit der entscheidenden Testphase seiner Impfstoffkandidaten gegen das Coronavirus begonnen. Die USA haben sich bereits Millionen Dosen gesichert.
Speyer ist laut dem aktuellen Blitzreport Deutschlands Gewitterhochburg. Insgesamt fehlte es bundesweit jedoch mehr und mehr an einer entscheidenden Voraussetzung für ein richtiges Donnerwetter.
Das US-Militär wirft Russland vor, heimlich Angriffswaffen im All zu testen. Der Weltraumexperte Kai-Uwe Schrogl befürchtet einen Rüstungswettlauf und fordert die EU als Vermittler.
Das Robert Koch-Institut warnt, dass sich in Deutschland wieder mehr Menschen mit dem Coronavirus anstecken – und erinnert erneut an die Regeln, die dies verhindern sollen.
Das Robert Koch-Institut warnt, dass sich in Deutschland wieder mehr Menschen mit dem Coronavirus anstecken – und erinnert erneut an die Regeln, die dies verhindern sollen.
Eine Trauerfeier im Großraum Schwäbisch Gmünd wurde zum Superspreader-Event. Laut einer Sprecherin des Landratsamtes sind auch etliche Kinder unter den Infizierten.
Der Mitarbeiter eines Automobilzulieferers, der als erster Corona-Patient in Deutschland gilt, war nach eigenen Angaben wenige Monate nach seiner Ansteckung nicht mehr immun. Und: Sorge am Wolfgangsee. Der Überblick.
Der Marsrover soll Spuren mikrobakteriellen Lebens, das Klima und die Geologie des roten Planeten erforschen. Der Start von Cape Canaveral ist noch für diese Woche angesetzt.
Lange schien die Pandemie in Deutschland unter Kontrolle, doch nun steigen die Fallzahlen flächendeckend. Welche Gebiete besonders betroffen sind, was für eine zweite Welle spricht – und was dagegen.
Als sie keimten, lebten die Menschen in Europa noch in der Steinzeit. Nun streiten Wissenschaftler, ob einige Baumarten den Alterungsprozess sogar komplett aushebeln.
Der australische Bundesstaat Victoria ist seit drei Wochen vom Rest des Landes abgeriegelt. Die Zahl der Ansteckungen ist nun so hoch wie noch nie: An einem Tag wurden mehr als 500 Neuinfizierte gemeldet.
Borkenkäfer setzen den deutschen Bäumen immer mehr zu. Der Schaden ist immens, zeigt ein Bericht des Statistischen Bundesamtes. Dem deutschen Wald geht es schlechter als in seiner letzten großen Krise.
Chris Cassidy lebt derzeit auf der Internationalen Raumstation. Vom All aus hat der US-Astronaut eine merkwürdige Gesteinsformation in der Sahara dokumentiert.
Junge Kanadier zwischen 20 und 39 Jahren stellten zuletzt die Altersgruppe mit den meisten Neuinfektionen im Land – ein Drittel musste ins Krankenhaus. Und: Marokko riegelt Städte ab. Der Überblick.
Die AG600 „Kunlong“ ist so groß wie eine Boeing 737 und damit das größte Amphibienflugzeug der Welt. Das chinesische Staatsfernsehen veröffentlichte jetzt Bilder von einem Test des Flugboots über dem Meer.
Die AG600 „Kunlong“ ist so groß wie eine Boeing 737 und damit das größte Amphibienflugzeug der Welt. Das chinesische Staatsfernsehen veröffentlichte jetzt Bilder von einem Test des Flugboots über dem Meer.
Mit riesigen Granitblöcken in Meeresschutzgebiet Adlergrund wollen Greenpeace-Aktivisten den legalen Fischfang nahe Rügen bremsen. Eine „steinerne Barriere für echten Meeresschutz“, so die Umweltschützer.
Engpässe beim Corona-Impfstoff erwartet sie nicht, aber den Schulunterricht der vergangenen Wochen findet sie „eher mittelmäßig“: Bildungs- und Forschungsministerin Anja Karliczek zieht eine gemischte Bilanz der Krise.
Europa galt lange als Kontinent der Drogennutzer, inzwischen werden viele Mittel aber auch hier produziert. Damit schaden sie nicht mehr nur der Gesundheit der Menschen, sondern auch der Natur.
Auf einem Bauernhof in Niederbayern haben sich 174 Erntehelfer mit dem Coronavirus angesteckt. Und: Österreich meldet 44 Infizierte in einem Tourismus-Hotspot. Der Überblick.