Kategorie: wissenschaft

Kohleausstieg: Klimaaktivisten besetzen Kraftwerke in Berlin und Mannheim

Sie fordern „ein Ende des fossilen Kapitalismus“: Protestierende drangen in Kohlekraftwerke in Berlin-Moabit und Mannheim ein – zum Teil musste der Betrieb eingestellt werden.

Klimawandel: Greta, die Riesenkrabbenspinne

Seit Corona interessiert sich kaum jemand für Greta Thunberg und ihren Kampf gegen den Klimawandel. Dabei gibt es genug aktuelle Gründe zur Sorge.

Coronavirus News am Samstag: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-CoV-2 und Covid-19

Laut Marburger Bund sind Masken im Unterricht eine „überflüssige Behinderung“. Die deutschen Hausärzte halten die Testpflicht für Reiserückkehrer für „Aktionismus“. Und: Erneut über 1000 neue Fälle in Deutschland. Der Überblick.

SpaceX: Elon Musk schickt weitere Satelliten ins All

Elon Musks Raumfahrtunternehmen SpaceX hat weitere 57 Satelliten ins All geschossen. Sie sind extra so konstruiert, dass sie astronomische Beobachtungen nicht zu sehr stören.

Hurrikan-Saison in den USA: 2020 wird brutal

Meteorologen sagen für die USA und die Karibik Wirbelstürme in Zahl und Stärke voraus, wie es sie zuletzt 2005 gab – als „Katrina“ New Orleans zerstörte. Für das von der Corona-Pandemie gebeutelte Land könnte das verheerend sein.

Coronavirus: Wie frühere Erkältungen eine Infektion beeinflussen könnten

Durch frühere Erkältungen haben manche Menschen offenbar Antikörper, die auf das neue Coronavirus Sars-CoV-2 reagieren. Es ist allerdings noch nicht ganz klar, ob das eine gute Nachricht ist oder nicht.

Spätfolgen von Stress: „Eine widrige Kindheit belastet ein Leben lang“

Elizabeth Archie erforscht die Auswirkungen von Stress bei jungen Affen. Sie fand heraus, dass Schrecken und Entbehrungen im Körper abgespeichert werden. Und bei Menschen?

Immunsystem-Forschung: Forscher holen die Wildnis ins Labor

Tests an Labortieren sind einfach und standardisiert – können aber zu falschen Ergebnissen führen. Wissenschaftler setzen nun auf mehr Natur.

Coronavirus und Covid-19: Eine Familie, drei Infizierte, drei Verläufe

Eine Darmstädter Familie zeigt, wie unterschiedlich das Coronavirus die Patienten treffen kann. Der Pneumologe Cihan Celik berichtet über seinen erstaunlichsten Covid-19-Fall.

Corona und Aerosole: Was vor fliegenden Viren schützt

Corona-Erreger können stundenlang in der Luft schweben und sich anreichern. Nun entwickeln Forscher Konzepte, wie sich Infektionen in Schulen, Restaurants und Büros verhindern lassen.

Deutschlands Alleen: Kahlschlag am Straßenrand

Straßenbauer, Astbruch und Autofahrer setzen Chausseen zu. Doch nun wollen Baumschützer die Abholzerei am Straßenrand stoppen.

Das schleichende Ende der Schulpflicht

Auch nach vielen Wochen Pandemie ist die Frage, wie Schule in Coronazeiten gewährleistet werden soll, offen. Dies und die neuesten Erkenntnisse aus der Forschung lesen Sie hier im Wochenüberblick.

Perseiden 2020: Wann Sie den besten Blick auf die Sternschnuppen haben

Der Meteorstrom der Perseiden gilt als Höhepunkt des astronomischen Jahres. Im August schießen wieder unzählige Sternschnuppen über den Nachthimmel. Alles Wichtige zum Spektakel finden Sie hier.

Coronavirus: Forscher arbeiten an Corona-Tests für zu Hause

Ein Pilotprojekt in Berlin will klären, ob Eltern ihre Kinder künftig selbst auf das Coronavirus testen können. So wollen die Forscher während der nächsten Erkältungswelle Hausärzte entlasten.

Corona-Krise in den USA: Forscher befürchten fast 300.000 Corona-Tote bis Dezember

Das Coronavirus hat die USA fest im Griff – und Wissenschaftler umreißen ein düsteres Bild mit deutlich mehr Opfern im Herbst. Sie nennen allerdings auch eine simple Gegenmaßnahme.

Coronavirus News am Freitag: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-CoV-2 und Covid-19

Das Robert Koch-Institut meldet 1147 neue Corona-Fälle innerhalb eines Tages – der Höchstwert seit Mai. Und: Der CDU-Wirtschaftsrat fordert, Reisen in Risikogebiete zu verbieten. Der Überblick.

Corona und Schul-Öffnungen: „Meist tragen die Lehrer das Virus in die Schule – nicht die Kinder“

In den ersten Bundesländern findet wieder regulär Unterricht statt, doch die Corona-Regeln unterscheiden sich. Der Kinderarzt Johannes Hübner erklärt, worauf es in Schulen und Kitas jetzt ankommt.

Impfstoff-Entwicklung: Forscher diskutieren selbstverbreitende Vakzinen im Tierreich

Um künftigen Epidemien vorzubeugen, erwägen Forscher eine raffinierte, aber riskante Methode anzuwenden: Impfstoffe freisetzen, die sich in der Natur selbst verbreiten. Experten sind skeptisch.

Coronavirus: Europas heiße Zonen – Hier steigen die Zahlen besonders drastisch

Immer mehr Gebiete in Europa kämpfen mit drastisch steigenden Corona-Neuinfektionen. In Osteuropa schnellen die Zahlen in die Höhe – am dramatischsten ist die Lage im Norden Spaniens. Der Überblick.

Beirut: Satellitenbild zeigt Zerstörung nach Explosion

Eine Luftaufnahme von Beirut zeigt das Ausmaß der Zerstörung in der libanesischen Hauptstadt. Vom Hafen ist fast nichts übrig geblieben.

Coronavirus News am Donnerstag: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-CoV-2 und Covid-19

In Brasilien gab es in den vergangenen 24 Stunden wieder Zehntausende Neuinfektionen. Und: US-Seuchenexperte Anthony Fauci hält einen neuen Lockdown für unwahrscheinlich. Die Nachrichten im Überblick.

Insektenschutz: Umweltministerium will Nutzung von Himmelsscheinwerfern einschränken

Starkes Licht kann Insekten bei Dunkelheit zum Verhängnis werden. Umweltministerin Schulze will diese Lichtverschmutzung nun eindämmen und bestimmte Scheinwerfertypen verbieten.

Donald Trump ändert Kurs und unterzeichnet Umweltschutz-Gesetz

Ein neues Gesetz garantiert Naturschutzprojekten und Erholungsgebieten in den USA jährlich fast drei Milliarden US-Dollar. Der Vorstoß ist eine bemerkenswerte Kehrtwende des US-Präsidenten.

Coronavirus: Christian Drosten empfiehlt Bürgern Kontakt-Tagebuch für mögliche zweite Welle

Wenn die zweite Corona-Welle kommt, wird sie laut dem Virologen Christian Drosten eine ganz andere Dynamik haben als die erste. Daher müsse man die Strategie ändern: ohne Lockdown, dafür mit Restrisiko.

SpaceX: Prototyp der Mars-Rakete „Starship“ besteht Flugtest

Ein Prototyp des „Starship“ hat einen erfolgreichen Startversuch absolviert. Mit der Rakete will das US-Unternehmen SpaceX künftig Flüge zum Mars ermöglichen.

Beirut: Warum Ammoniumnitrat so gefährlich ist

Für die Explosion von Beirut könnte die Chemikalie Ammoniumnitrat verantwortlich sein. Immer wieder kam es zu Unfällen mit der Substanz.

Coronavirus: Johns-Hopkins-Universität zählt mehr als 700.000 Corona-Tote weltweit

Innerhalb von etwa zweieinhalb Wochen sind weltweit weitere rund 100.000 Corona-Infizierte gestorben. Die Pandemie breitet sich weiter aus. Die USA nähern sich der Schwelle von fünf Millionen Fällen im Land.

Satellit spürt Pinguine in der Antarktis auf

Ein britisches Forschungsteam hat mit Hilfe von Satellitenbildern mehr Pinguinkolonien in der Antarktis entdeckt, als bekannt waren. Die Aufnahmen aus dem All bringen aber nicht nur gute Nachrichten.

Bus- und Bahnfahren ohne Maske kostet in NRW ab sofort 150 Euro

„Keine lange Diskussion mehr mit Masken-Muffeln“: Wer in Nordrhein-Westfalen ohne Mundschutz in öffentlichen Verkehrsmitteln erwischt wird, muss künftig zahlen. Zudem endet die Fahrt abrupt.

Coronavirus News am Mittwoch: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-CoV-2 und Covid-19

Die New Yorker Gesundheitskommissarin Oxiris Barbot gibt aus Frust über Bürgermeister Bill de Blasios Corona-Politik ihren Posten auf. Und: Wer in NRW ohne Maske Bus oder Bahn fährt, soll 150 Euro zahlen. Der Überblick.

Klimawandel: Erderwärmung folgt dem dramatischsten Szenario

Vor 15 Jahren hat der Weltklimarat verschiedene Szenarien zur Erderwärmung entwickelt. Eine besonders drastische Prognose wurde lange als alarmistisch abgetan, doch bislang entspricht sie der Realität am ehesten.

Coronavirus: 2,5 Prozent der Bevölkerung in Italien hat sich angesteckt

Offiziell hat Italien bisher knapp 250.000 Corona-Fälle gezählt. Laut einer aktuellen Studie dürften es aber deutlich mehr als eine Million Infizierte sein. Viele überstanden die Infektion offenbar unbemerkt.

Coronavirus und die Debatte um „Covidioten“: Es gibt nichts zu diskutieren

Die Corona-Demonstrationen zeigen einmal mehr, dass viele Menschen abstrusen Theorien anhängen. Die Extremisten in Schutz zu nehmen, ist gefährlich.

Coronavirus: Was ist der R-Wert?

Reproduktionszahl, R-Wert oder einfach nur R: Diese Größe spielt in der Corona-Pandemie eine bedeutende Rolle. Was sagt sie aus?

Coronavirus in Deutschland: Die zweite Welle ist schon da

In Deutschland steigt die Zahl der Neuinfektionen wieder. Der Ärzteverband Marburger Bund sieht darin den Beginn der zweiten Corona-Welle – und warnt davor, das Erreichte zu verspielen.

Coronavirus News am Dienstag: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-CoV-2 und Covid-19

Donald Trump drängt auf die Öffnung der Schulen nach den Ferien – trotz hoher Infektionszahlen. In mehr als 35 US-Bezirken haben Lehrer dagegen protestiert. Und: Mexiko will per TV unterrichten. Der Überblick.

Coronavirus: Was wir über die neuen Schnelltests wissen – und was nicht

Großbritannien will deutlich mehr Coronavirus-Tests durchführen, die Regierung setzt auf zwei neue Schnelltests. Wie gut sind sie?

Coronavirus und Schulbeginn: Was Forscher über Kinder und Corona wissen

Seit Montag gehen Schüler in Mecklenburg-Vorpommern wieder regulär zum Unterricht, weitere Bundesländer folgen bald. Dabei ist die Rolle der Kinder in der Pandemie noch immer unklar. Der Überblick.

Amazonas-Regenwald: Brände so schwer wie seit 13 Jahren nicht

Fast 7000 Feuer loderten vergangenen Monat in Brasiliens Amazonas-Regenwald. Umweltschützer fürchten, dass 2020 das zerstörerischste Jahr für das sensible Ökosystem seit Langem werden könnte.

Nasa-Mission: Ausgetrockneter See auf dem Mars hat einen irdischen Zwilling in der Türkei

Der Salda-See in der Türkei hat die gleichen Eigenschaften wie ein Krater auf dem Mars. Der Vergleich der Gesteine könnte beweisen, dass es einst Leben auf dem roten Planeten gab.

Großbritannien kämpft mit Blitztests gegen Corona-Welle

Nach 90 Minuten soll das Ergebnis feststehen: Mit Millionen neuer Test-Kits will die britische Regierung die eskalierende Virus-Lage im Land angehen. Neben Corona sollen sie auch noch andere Viren feststellen können.

Coronavirus News am Montag: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-CoV-2 und Covid-19

Auf vielen Baustellen herrscht nach Gewerkschaftsangaben Nachlässigkeit beim Corona-Schutz, die Arbeitgeber widersprechen. Und: Der Regierungschef des Kosovo wurde positiv getestet. Der Überblick.

Corona-Maßnahmen: „Schulschließungen sind extrem wirksam“

Ein Forscherteam aus Wien hat Corona-Daten aus 76 Regionen analysiert. Peter Klimek vom Complexity Science Hub erklärt, welche Methoden eine zweite Welle abfedern könnten.

„Crew Dragon“ von Space-X: Astronauten zurück auf der Erde

Splashdown geglückt: Nach mehr als zwei Monaten im All ist das Raumfahrzeug „Crew Dragon“ im Golf von Mexiko im Wasser gelandet. Zum ersten Mal brachte ein Privatunternehmen Menschen zur ISS und zurück.

Altes Ägypten: Archäologen entdecken rätselhafte Felskammern bei Abydos

Die alten Ägypter schlugen sie in schwindelerregender Höhe in eine steile Felswand: Forscher sind in der Nähe der legendären altägyptischen Nekropole Abydos auf seltsame Kammern gestoßen.

Unfruchtbarkeit: Forscher finden heraus, wie Spermien schwimmen

Lange glaubten Wissenschaftler, menschliche Spermien schlagen mit ihrer Geißel, um sich fortzubewegen. Ein Irrtum, wie sich nun zeigt. Die Samenzellen schwimmen wie Otter.

Immunität gegen das Coronavirus: Antikörper sind nicht alles

Die Zahl der Antikörper kann nach einer Corona-Infektion innerhalb kurzer Zeit stark sinken, das haben erste Studien gezeigt. Dennoch gibt es gute Gründe, weiterhin auf Immunität zu hoffen.

Coronavirus News am Sonntag: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-CoV-2 und Covid-19

Der australische Bundesstaat Victoria reagiert mit verschärften Schutzmaßnahmen auf die zweite Welle der Pandemie. Auch Polen und Mexiko verzeichnen neue Höchstwerte bei den Infektionen. Der Überblick

Connie Culp: Erste US-Patientin mit Gesichtstransplantation ist tot

Connie Culps Ehemann versuchte 2004, sie mit einer Schrotflinte zu töten. Die Frau überlebte, doch war entstellt. Zwölf Jahre lebte sie nach einer umfangreichen Gesichtstransplantation weiter. Nun ist Culp gestorben.

Coronavirus bei Kindern jeden Alters nachgewiesen – was bedeutet das für Schulöffnungen?

Ein Ferienlager in den USA hat sich als Superspreading-Event entpuppt. Knapp die Hälfte der Kinder infizierte sich mit dem Coronavirus. Was das für die Wiedereröffnung von Schulen bedeutet.