Beteigeuze: Staubwolke verdunkelte Riesenstern
Einer der größten Sterne der Milchstraße verlor plötzlich an Strahlkraft. Manche erwarteten schon eine Supernova. Jetzt haben Forscher eine andere Erklärung.
Einer der größten Sterne der Milchstraße verlor plötzlich an Strahlkraft. Manche erwarteten schon eine Supernova. Jetzt haben Forscher eine andere Erklärung.
Michael Müller will gegen „Unverbesserliche“ durchgreifen. Bildungsministerin Anja Karliczek warnt vor zu hohen Belastungen für Lehrer. Und: Olaf Scholz will die Auszahlung des Kurzarbeitergeldes verlängern. Der Überblick.
Die Weltgesundheitsorganisation hat innerhalb von 24 Stunden weltweit so viele neue Corona-Infektionen gemeldet wie nie zuvor. Die USA, Brasilien und Indien sind besonders betroffen.
Wissenschaftler der Stanford University haben vier Varianten identifiziert, wie sich der menschliche Körper im Laufe des Lebens verändert. Wer seinen Typus kennt, kann dem Verfall gezielt entgegenwirken.
Forscher haben durch eine gezielte Genveränderung Pigmente aus der Haut von Tintenfischen entfernt. Das Experiment ist mehr als eine Spielerei: Es soll helfen, das Nervensystem zu erforschen.
Verwässerte Sprachbilder zur Ausbreitung des Coronavirus sind allgegenwärtig – aber sind sie auch treffend? Linguisten wollen eine viel machtvollere Metapher gefunden haben.
Vor sechs Monaten breitete sich das Coronavirus rasant in Europa aus. Die Länder reagierten ganz unterschiedlich darauf – mit entsprechenden Konsequenzen. Eine Bilanz der ersten Pandemiewelle in Zahlen.
Bundesgesundheitsminister Spahn verteidigt die Reisewarnung für Spanien und hat gleichzeitig eine klare Ansage an Urlauber. Und: Die Mannschaft von Fortuna Düsseldorf ist bis auf Weiteres in Quarantäne. Der Überblick.
Was von dem russischen Impfstoff zu halten ist, warum Lehrer jetzt gezwungen werden, in die Schule zu kommen, und die neuesten Forschungsergebnisse zum Coronavirus: Hier lesen Sie Ihren Wochenüberblick.
Gletscher verlieren ständig gewaltige Mengen Eis. Normalerweise wird der Verlust durch Schneefall wieder ausgeglichen. Doch auf Grönland ist das System dramatisch aus dem Gleichgewicht geraten.
Nach einem Kirchenkonzert hatte sich das Coronavirus im baden-württembergischen Ort Kupferzell rasant verbreitet. Eine aktuelle RKI-Studie ergab nun, dass nur 7,7 Prozent der Bevölkerung Antikörper haben.
Wie weit ist das Coronavirus in Deutschland tatsächlich verbreitet? Das Robert Koch-Institut hat dazu eine Antikörperstudie mit mehr als 2000 Teilnehmern durchgeführt. Sehen Sie hier die Vorstellung der Ergebnisse,
Immer mehr zeigt sich: Das Tragen von Masken senkt das Infektionsrisiko. Doch wie schützt man sich richtig? Und was taugt selbst gebastelter Mundschutz? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Von der nationalen Gesundheitsbehörde erhält Paris weitere Befugnisse – und verschärft die Maskenpflicht. Die USA setzen in der Coronakrise weiter auf Abschottung und verlängern die Grenzschließungen. Der Überblick.
Wälder sterben, Felder verdorren – und jetzt wird die anhaltende Trockenheit zur unmittelbaren Bedrohung für die Menschen. In Niedersachsen musste die Feuerwehr schon mit Tankwagen ausrücken.
Bei einem Trilobiten, einem Hunderte Millionen Jahre alten Meerestier, entdeckten Forscher jetzt einen Sehapparat wie bei heutigen Libellen. Nur war das Bild wohl nicht ganz so scharf.
Forscher haben das Erbgut neuseeländischer Reptilien entschlüsselt. Die urtümlichen Tiere gingen einst aus einer Katastrophe hervor. Jetzt könnten sie helfen, den Lauf des Lebens besser zu verstehen.
Paul Dorfman und Staffan Qvist sind beide Klimaschützer. Doch der eine will Atomkraftwerke abschaffen, der andere neue bauen. Hier treffen sie sich zum Streitgespräch.
Kenza Ait Si Abbou hat schlechte Erfahrungen mit künstlicher Intelligenz gemacht. Nun entwickelt sie Algorithmen, die es besser können.
Seit einiger Zeit untersucht China importierte Waren auf das Coronavirus Sars-CoV-2 und wurde nun zum wiederholten Male fündig. Das Risiko, sich an Fleisch anzustecken, ist allerdings gering.
Aus Böden wird bei hohen Temperaturen viel Kohlendioxid frei. Bekannt war das schon aus dem Norden, doch eine Studie zeigt, dass auch der Untergrund in den Tropen empfindlich auf Wärme reagiert – Forscher sind alarmiert.
Briten, die in Frankreich oder den Niederlanden Urlaub machen, müssen sich zwei Wochen selbst isolieren, wenn sie zurück sind. Und: Zwei Regionen in Spanien erlassen ein Rauchverbot im Freien. Der Überblick.
Ein kaputtes Stahlseil hat das Arecibo-Observatorium in Puerto Rico beschädigt: In der Reflektorschüssel des Radioteleskops ist nun ein etwa dreißig Meter langer Riss. Auch die Kuppel soll betroffen sein.
Australische Forscher untersuchten Proben von Austern, Garnelen, Tintenfischen, Krabben und Sardinen auf Rückstände von Plastik. Zu ihrem Erschrecken waren alle positiv.
Russland hat den ersten Impfstoff gegen das Coronavirus Sars-CoV-2 zugelassen und damit großes Aufsehen erregt. Doch die Verkündung ist eine Mogelpackung – und riskant noch dazu.
Aerosole gelten schon länger als gefährlicher Überträger des Coronavirus. Nun wollen Forscher erstmals vollständige Lebendviren an den winzigen Schwebeteilchen nachgewiesen haben.
In Deutschland steigt die Zahl der täglichen Coronavirus-Infektionen weiter. Gesundheitsminister Jens Spahn nennt die Entwicklung „ohne Zweifel besorgniserregend“.
Rote Backsteine sind billig und gehören zu den bekanntesten Baumaterialien der Welt. Wissenschaftler wollen sie nun als Energiespeicher nutzen und wie Batterien aufladen.
Mehr als 50.000 bestätigte Neuinfektionen gibt es in den USA täglich. Präsident Donald Trump kümmert sich aber lieber um ausländische Zahlen. Und: die Fälle in Brasilien reißen nicht ab. Der Überblick.
Ein Virus hat unsere Welt verändert. Warum Sars-CoV-2 in mancher Hinsicht trotzdem gewöhnlich ist und weshalb wir optimistisch auf die Impfstoffforschung blicken können, erklärt eine Expertin.
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch sind minütlich Sternschnuppen am Himmel zu sehen. Das Spektakel wird vielerorts mit bloßem Auge zu erkennen sein. Die wichtigsten Informationen im Überblick.
Obwohl wichtige Sicherheitsprüfungen fehlen, hat Russland die Zulassung des weltweit ersten Corona-Impfstoffs verkündet. Laut Putin wurde eine seiner Töchter bereits geimpft, Lehrer und Ärzte sollen folgen.
Eine Untersuchung kommt zu einem überraschenden Ergebnis: In den USA gibt es keinen Rückgang bei Vielfalt und Häufigkeit von Insekten. Doch es gibt auch Zweifel an der Arbeit.
Fünf Millionen neue Infektionen, alle drei Wochen: In diesem Tempo breitet sich das Virus laut der Johns-Hopkins-Universität weltweit aus. Zumindest bei den Opferzahlen gibt es eine leicht positive Tendenz.
In der US-Regierung wird ein drastischer Schritt gegen die Coronakrise diskutiert. Das deutsche Gastgewerbe bangt. Und: Griechenland verhängt Sperrstunden. Der Überblick.
Noch in dieser Woche will Russland den ersten Corona-Impfstoff zulassen. Die finale Sicherheitsprüfung hat das Land dabei offenbar einfach übersprungen. Was also ist dran an den Ankündigungen?
Seit der Kleinen Eiszeit vor 400 Jahren schmilzt das Eis der Gletscher in den Südlichen Alpen in Neuseeland. In den vergangenen Jahrzehnten war der Schwund besonders dramatisch.
Die Kabinenluft in Flugzeugen kann manchmal durch chemische Dämpfe belastet sein, die am Triebwerk entstehen. Medienberichten zufolge soll eine neue Norm die giftigen Gase künftig eliminieren.
In Sibirien ist es derzeit ungewöhnlich warm und trocken, seit Monaten wüten heftige Feuer. Satelliten haben die Rauchentwicklung eingefangen. Sie ist aber nicht das einzige Problem.
Schon ein Superspreader auf der Tribüne würde reichen: Der Marburger Bund hält die Rückkehr von Zuschauern beim Fußball für hochriskant. Das DFL-Konzept gegen Infektionen sei „unrealistisch“.
Sollten Zuschauer wieder ins Stadion dürfen? Hamburgs Erster Bürgermeister ist dafür – unter Bedingungen. Ein CDU-Politiker wirbt für Anzeigepflicht bei Reisen in Risikogebiete. Der Überblick.
Ein 62-Jähriger aus Schweinfurt galt als geheilt, doch Monate später fällt sein Corona-Test wieder positiv aus. Hat er sich erneut infiziert?
Tausende Fachartikel enthielten Fehler – weil Microsoft Excel Gennamen automatisch als Datumsangaben formatiert. Jetzt werden 27 menschliche Gene umbenannt. Ein Kniefall vor der Software?
Von New York nach London in anderthalb Stunden: Das soll ein neuer Überschalljet schaffen, für den sich das US-Militär interessiert. Er könnte für den Präsidenten angeschafft werden. Aber Donald Trump wird ihn nicht nutzen können.
Am Mont Blanc droht den lokalen Behörden zufolge nun doch kein größerer Abbruch von Eis am Planpincieux-Gletscher. Touristen und Einheimische dürfen in das gesperrte Gebiet auf italienischer Seite zurück.
Einer Gemeinde in Niedersachsen ist das Trinkwasser kurzzeitig ausgegangen. Das liegt am fehlenden Regen, aber auch an den Folgen der Corona-Pandemie. In immer mehr Gärten stehen Pools – und das führt zu Problemen.
Brasilien ist nach den USA am stärksten von Corona betroffen: Drei Millionen Menschen sind infiziert, mehr als 100.000 gestorben. Und: Der Marburger Bund hält Abstand im Fußballstadion für unrealistisch. Der Überblick.
Haben prekäre Arbeitsbedingungen bei Tönnies Corona befeuert? Nein, beteuert der Fleischkonzern und beruft sich auf eine wissenschaftliche Studie. Die entlastet ihn tatsächlich zum Teil. Fein raus ist er deshalb nicht.
In der Arktis hat der Juli Hitzerekorde, ausufernde Brände und massiven Eisschwund gebracht. Die Folgen kommen auch bei uns in Deutschland an.
Der Planpincieux-Gletscher am Mont-Blanc-Massiv ist ins Rutschen gekommen. Behörden befürchten, dass Teile des Eisriesen abstürzen könnten – das nächstliegende Tal wurde evakuiert.