Kategorie: wissenschaft

Coronavirus: 120 Millionen Jobs im Tourismus bedroht

Weltweit ächzt die Tourismusbranche in der Coronakrise, die Uno sieht Millionen Jobs in Gefahr. Und: In Angola sollen sieben Menschen wegen Corona-Verstößen getötet worden sein. Der Überblick.

Anthony Fauci: Trumps Virusexperte warnt vor übereilter Zulassung für Impfstoff

Der US-Präsident will möglichst schnell Impfungen gegen das Coronavirus – auch um die eigenen Wahlchancen zu steigern. Sein wichtigster Berater Anthony Fauci hingegen äußert massive Bedenken.

Coronavirus: Erster Fall von Reinfektion mit Sars-CoV-2 bestätigt

Ein Mann aus Hongkong hat sich nachweislich zum zweiten Mal mit dem Coronavirus infiziert: Nach einer Spanienreise wurde ein anderer Virustyp bei ihm nachgewiesen als bei seiner ersten Erkrankung.

Immunität: Schützt eine überstandene Corona-Infektion vor Neuansteckung?

Kann man sich zweimal mit Sars-CoV-2 infizieren? Forscher kennen das Virus noch nicht lang genug, um darauf eine klare Antwort zu geben. Aber verschiedene Studien geben Anlass zur Hoffnung.

Plastik in den Meeren: Schwimmende Müllschlucker können das Problem nicht lösen

Mehrere Millionen Tonnen Plastik schwimmen in den Ozeanen. Umweltschützer versuchen, die Menge mithilfe schwimmender Barrieren zu reduzieren. Doch das wird das Problem nicht lösen, zeigt eine Studie.

Coronavirus: USA genehmigen Behandlung mit Blutplasma

Im Blutplasma von genesenen Covid-19-Patienten befinden sich Antikörper. Diese könnten anderen Erkrankten helfen, hoffen Forscher. Die USA haben die Therapie nun per Notfallgenehmigung erlaubt.

Ostsee: Schiffe im grünen Strudel – Satellitenbild

Hat jemand in der Ostsee den Stöpsel gezogen? Und einen Strudel verursacht, der alles in die Tiefe zieht? Nein, hier ist die Natur am Werk.

Coronavirus-News am Montag: Alle Entwicklungen zu Covid 19 und Sars-CoV-2

Auch echte Feierbiester müssen in Corona-Zeiten Distanz wahren. Wie das nach dem CL-Sieg der Bayern aussehen könnte, verrät die Polizei München. Und: Die USA erlauben Plasma-Therapie. Der Überblick.

Coronavirus-News am 23.8.: Südkorea meldet neue Höchstwerte

Südkorea gilt als Musterland bei der Eindämmung des Coronavirus, muss nun jedoch seine Sicherheitsmaßnahmen verschärfen – wegen steigender Fallzahlen. Frankreich meldet eine Verbreitung vor allem unter den unter 40-Jährigen. Der Überblick.

Psychiater Manfred Lütz: „Keiner meiner Patienten ist jemals so ‚verrückt‘ gewesen wie Donald Trump“

Der Psychiater und Bestsellerautor Manfred Lütz analysiert das Auftreten des US-Präsidenten: Trump sei kein Narzisst. Sondern?

Herzinfarkt-Risiko: Auch bei schlanken Menschen kann das Herz verfetten

Der Arzt Mohamed Marwan hat bei überraschend vielen Patienten entdeckt, dass das Herz in einem dicken Speckmantel steckt. Für wen ist das gefährlich und was kann man dagegen tun?

Corona-Konzert Restart19 in Leipzig: Mit Tim Bendzko noch kurz die Welt retten

Großveranstaltungen in geschlossenen Räumen, während einer Pandemie – kann das gehen? Bei einem Marathon-Konzert mit Tim Bendzko in Leipzig wollten Wissenschaftler das mit mehr als 1000 Menschen ausprobieren.

Coronavirus: „Die Studien zur Immunität sind sehr ermutigend“

Zum Schutz vor einer Corona-Infektion muss das Immunsystem Antikörper bilden. Tatsächlich sind diese auch bei Menschen mit milden Verläufen nachweisbar. Der Immunologe Marcus Altfeld erklärt, was das bedeutet.

Coronavirus-News am 22.8.: Zahl der Corona-Toten in den USA könnte bis Dezember auf 310.000 steigen

Laut einer Prognose amerikanischer Wissenschaftler könnte die Zahl der an Covid-19 Verstorbenen in den USA stärker steigen als bisher angenommen. Und: Deutschland meldet den höchsten Anstieg der Infektionszahlen seit April. Der Überblick.

Coronavirus: WHO empfiehlt Masken ab 12 Jahren

Die Weltgesundheitsorganisation aktualisiert angesichts des aktuellen Forschungsstands ihre Empfehlungen in der Corona-Pandemie: Jugendliche sollten demnach genauso wie Erwachsene Masken tragen.

Ozon-Werte in der Atmosphäre steigen

Ozon gilt als Treiber des Klimawandels.
Vor allem im südlichen Asien ist die Konzentration in der Atmosphäre in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Das zeigt eine Studie mit Messdaten von Verkehrsflugzeugen.

Nördliches Breitmaulnashorn: Berliner Tierarzt kämpft um Nashorn-Unterart

Zytomegalie: Was Schwangere wissen müssen

Sie ist die häufigste angeborene Infektionskrankheit – und wird immer noch unterschätzt. Mediziner und Betroffene warnen vor den Risiken.

Türkei: Recep Tayyip Erdogan gibt Erdgas-Fund im Schwarzen Meer bekannt

Nahe der rumänischen Grenze soll das türkische Bohrschiff „Fatih“ auf ein gigantisches Erdgasfeld gestoßen sein. Angeblich wird der Fund das Land für lange Zeit unabhängig von Energieimporten machen.

Grönland: Forscher verzeichnen Rekordeisverlust

Das Abtauen von Grönlands Eisschild kann nicht mehr aufgehalten werden, das hatten Forscher erst kürzlich festgestellt. Nun gibt es eine neue Hiobsbotschaft.

Anthony Fauci: „Im Ernst, der Präsident ist ein kluger Mensch, er versteht die Dinge“

Der Immunologe Anthony Fauci ist Chefberater des US-Präsidenten in der Coronakrise. Hier erklärt er, wie kompliziert dieses Verhältnis ist.

Corona: Rückstau bei Corona-Tests in Deutschland

Deutsche Labors müssen einen Rückstau von 17.142 Corona-Tests abarbeiten, berichtet das Robert Koch-Institut. Deutschland überreizt seine Kapazitäten.

Covid-19 in Deutschland: Nur zwei von drei Patienten überleben künstliche Beatmung

In Deutschland starben bislang zwar weniger Menschen an Covid-19 als etwa in Belgien oder Großbritannien. Eine neue Studie zeigt jedoch: Bei Patienten, die ins Krankenhaus mussten, sind die Verläufe überall ähnlich.

Coronavirus: Gelassenheit aus Notwehr

Die nächste Corona-Panne von Jens Spahn, neue Reisewarnungen und die wichtigsten neuen Forschungsergebnisse: Lesen Sie hier Ihren Wochenüberblick.

Coronavirus-News am Freitag: Alle Entwicklungen zu Covid 19 und Sars-CoV-2 im Überblick

Feiern im Familienkreis können ein Gefahrenherd für Neuinfektionen sein – eine Mehrheit der Deutschen würde sich laut einer Umfrage hier beschränken. Und: Marokkos König warnt vor neuem Lockdown. Der Überblick.

Was Pferdebremsen gar nicht mögen

Die Stiche von Bremsen sind besonders unangenehm. Forscher haben jetzt einen wirksamen Abwehrmechanismus gefunden – dank Zebras.

Mangroven: Studie liefert Gründe für den Rückgang

Mangrovenwälder sind ökologische Kostbarkeiten, die Bäume speichern viel mehr Kohlendioxid als andere Arten. Neue Satellitendaten zeigen, wie viele dieser Naturwunder der Mensch bereits zerstört hat.

Coronavirus: Warum die Herdenimmunität der falsche Weg ist

Zu Beginn der Pandemie lag auf der Herdenimmunität große Hoffnung, dann wurde sie verworfen – nun ist sie wieder im Gespräch. Doch sie ist keine Rettung.

Erdüberlastungstag: Ab Samstag lebt die Menschheit auf Pump

Wegen der Coronakrise rückt der Erdüberlastungstag erstmals seit Jahren weiter nach hinten: Am 22. August sind alle erneuerbaren Ressourcen verbraucht, die auf der Erde in diesem Jahr zur Verfügung stehen.

Coronavirus-News am Donnerstag: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-CoV-2 und Covid-19

In der Coronakrise brachen die Steuereinnahmen ein. Weil nun viele gestundete Zahlungen fällig wurden, erholen sich die Zahlen langsam. Und: Die Zahl der Neuinfektionen in Brasilien steigt um 50.000. Der Überblick.

Forschungsschiff „Polarstern“ erreicht Nordpol schneller als gedacht

Statt dickem Meereis fanden die Forscher nur dünnes Eis: Das Schiff „Polarstern“ ist nach rascher Fahrt am Nordpol angekommen. Dem Expeditionsleiter bereitet das Sorge.

„2020 QG“: Asteroid verfehlt Erde knapp wie nie

So knapp ist bislang kein bekannter Asteroid an der Erde vorbeigeflogen: „2020 QG“, ein Steinklumpen von der Größe eines Autos, hätte aber wohl auch beim Aufprall keine Schäden angerichtet.

So könnte das Coronavirus den Geruchssinn lahmlegen

Warum können manche Covid-19-Patienten schlecht riechen und schmecken? Eine Studie gibt Hinweise – und liefert womöglich Behandlungsansätze.

Corona-Maßnahmen: Spanien diskutiert das Rauchverbot

In Spanien schnellen die Fallzahlen nach oben, die Regierung reagiert mit drastischen Maßnahmen: Rauchen im Freien ist nur noch stark eingeschränkt erlaubt. Manche Forscher wollen es ganz verbieten.

Corona: Klimaziele wegen Virus noch erreichbar

Eigentlich hatte die Bundesregierung ihre Klimaschutzziele für 2020 bereits aufgegeben. Jetzt sinkt in der Coronakrise der Ausstoß von Treibhausgasen – was ein mögliches Versagen der Politik kaschiert.

Mikroplastik: Mehrere Millionen Tonnen Plastikmüll im Atlantik

Mikroplastik belastet die Weltmeere immer stärker. Wie dramatisch es um den Atlantik steht, wollen nun erstmals britische Wissenschaftler herausgefunden haben.

Coronavirus: Paul-Ehrlich-Institut hält Impfstoff-Zulassung Anfang 2021 für realistisch

Die Impfstoff-Forschung läuft international und auch in Deutschland so schnell wie nie. Inzwischen hofft das hierzulande zuständige Institut, dass bereits zu Jahresbeginn ein Serum zugelassen werden kann.

Corona: Robert Koch-Institut meldet höchste Zahl an Neuinfektionen seit Mai

Mehr gemeldete Neuinfektionen an einem Tag gab es zuletzt Anfang Mai: Laut Robert Koch-Institut steigt die Zahl der Coronavirus-Fälle in Deutschland.

Grundlagenforschung: Das ganze Universum im Labor

Zwei Jahre lang hat ein Fotograf Forscher in Laboren besucht und ihre Arbeitsplätze abgelichtet. Seine Bilder offenbaren die ganze Vielfalt der Grundlagenforschung – von existenziellen Fragen bis zu Alltagsphänomenen.

Coronavirus-News am Mittwoch: Toulouse führt Maskenpflicht im gesamten Stadtgebiet ein

Mit dem nahenden Ende der Sommerferien setzen immer mehr französische Großstädte auf eine Maskenpflicht auch im Freien. In der Türkei wurden mehrere Bürgermeister positiv getestet. Der Überblick.

Sars-CoV-2-Virus: Luftfeuchtigkeit spielt wichtige Rolle bei Aerosolen

Aerosole spielen eine wichtige Rolle bei der Verbreitung des Coronavirus. Forscher haben nun herausgefunden, wie der Feuchteanteil der Luft über das Schweben der Teilchen beeinflusst.

Corona-Erreger: Kann Gurgel-Test aus Österreich Sars-CoV-2 nachweisen?

Mit einem neuen Gurgel-Test will Österreich unter Tausenden Schülern nach dem Coronavirus fahnden. Ist der Ansatz auch für Deutschland interessant?

Coronavirus: Ärzteverband fordert einheitliche Gäste-Obergrenze für Feiern

Hochzeiten, Taufen, Partys – laut Gesundheitsminister Spahn gehen lokale Corona-Ausbrüche oft auf private oder öffentliche Feiern zurück. Ärztevertreter verlangen einheitliche Konzepte – und klare Grenzen.

Deutsche Alpen: Bald gibt es nur noch vier Gletscher

Die Gletscher in den deutschen Alpen sind eine Touristenattraktion, aber wegen steigender Temperaturen sind sie immer stärker bedroht. Einen wird es schon bald nicht mehr geben.

Coronavirus-News am Dienstag: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-CoV-2 und Covid-19

Jeder zehnte Angestellte in einem britischen Lebensmittelbetrieb hat sich mit dem Coronavirus infiziert. Aus Brasilien liegen neue Zahlen vor. Und: Litauen macht die Grenzen auf. Der Überblick.

Alaska: Donald Trump will Ölbohrungen in Arktis-Reservat erlauben

Es ist ein Naturschutzgebiet von der Größe Bayerns und es ist gefährdet: Die US-Regierung will das Arctic National Wildlife Refuge im US-Bundesstaat Alaska für Öl-, und Gasfirmen öffnen.

Corona/Covid-19: Forscher sehen Hinweise auf lang anhaltende Immunität

Wie lange erinnert sich der Körper an das Sars-CoV-2-Virus? Studien mit Antikörpern hatten nahegelegt, dass das Immungedächtnis nur kurz anhalten könnte. Neue Arbeiten liefern jetzt ermutigendere Ergebnisse.

Death Valley: Höchste Temperatur seit mindestens 100 Jahren gemessen

Offiziell bestätigt ist das Ergebnis nicht, aber die Messung ist rekordverdächtig: Im kalifornischen Death Valley wurden am Wochenende 54,4 Grad Celsius registriert. Und Experten sehen kein Ende der Hitze.

Mauritius: Frachter MV Wakashio verliert vor der Küste große Mengen Öl

Ende Juli ist der Frachter „Wakashio“ vor Mauritius auf ein Riff gelaufen und hat Tausende Tonnen Treibstoff verloren. Satelliten haben das Unglück aus dem All dokumentiert.

Coronavirus-News am Montag: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-CoV-2 und Covid-19

Die Verlängerung des Kurzarbeitergeldes wird erhebliche Mehrkosten verursachen. Und: TUI bemängelt die Entscheidung, ganz Mallorca als Virus-Risikogebiet einzustufen. Der Überblick.