Kategorie: wissenschaft

Coronavirus-News am Dienstag: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-CoV-2 und Covid-19

Die russischen Behörden gehen beim Einsatz des ersten genehmigten Impfstoffs weltweit ein hohes Risiko ein. Und: Frankreich verzeichnet fast 5000 Neuinfektionen in 24 Stunden. Der Überblick.

US-Programm zur Pandemieforschung soll wiederbelebt werden

Wer eine Chance haben will gegen die nächste Pandemie, muss Erreger im Blick haben, die vom Tier auf den Menschen überspringen. Ein großes US-Forschungsprogramm dazu war eingestellt worden. Jetzt soll es wieder starten.

Lebensmittelpreise müssten mit CO2-Emissionen, Überdüngung höher sein

Ohne Landwirtschaft keine Lebensmittel. Doch deren Herstellung verursacht häufig Umweltschäden und Folgekosten, die unberücksichtigt bleiben. Forscher haben für einige Produkte die „wahren Preise“ ausgerechnet.

Windkraft: Schwarze Farbe könnte Windräder weniger tödlich für Vögel machen

Immer wieder sterben Vögel an Windkraftanlagen. Durch einen einfachen Trick könnten sich die Fallzahlen möglicherweise senken lassen. Ein Test in Norwegen war vielversprechend.

Brasilien: Der Regenwald brennt wie lange nicht mehr

Die brasilianische Regierung hatte angekündigt, sich für den Schutz des Regenwalds einzusetzen. Doch das waren offenbar nur Lippenbekenntnisse. Satellitendaten zeigen, dass die Zahl der Brände im Amazonas-Gebiet weiter steigt.

Deutscher Wetterdienst: Sommer 2020 war wechselhaft – und wieder zu warm

Die Temperaturen waren an vielen Orten gemäßigter als in den Vorjahren. Trotzdem war der diesjährige Sommer nach Einschätzung von Meteorologen zu warm – und in einigen Regionen auch zu trocken.

Mini-Asteroid wird am Dienstag die Erde knapp verfehlen

Besuch aus dem All: Nach kosmischen Maßstäben kommt uns der Asteroid „2011 ES4“ am Dienstag verdammt nahe. Doch Sorgen müssen wir uns diesmal keine machen.

Coronavirus: US-Behörde bringt Blitz-Zulassung von Impfstoff ins Spiel

Der US-Präsident hofft noch vor der Wahl im November auf einen Impfstoff gegen Corona. Nun hat sich die zuständige Arzneimittelaufsicht zu einer beschleunigten Freigabe geäußert.

Coronavirus-News: Alle Entwicklungen zu Covid 19 und Sars-CoV-2 am Montag

Die Briten sollen weiter auswärts essen – findet der Finanzminister. Die Zahl der Coronavirus-Fälle in den USA steigt auf rund sechs Millionen. Opel fährt die Produktion hoch. Der Überblick.

Corona-Pandemie: „Männer warteten ein paar mehr Todesfälle ab“ – Gender-Studie

Regierungschefinnen führen ihre Länder besser durch die Pandemie als ihre männlichen Kollegen – diese Behauptung geht seit Wochen rum. Jetzt haben sich Forscherinnen das mal genauer angeschaut.

Dinosaurier: Babys befreiten sich mit Mini-Horn aus Eiern

Sauropoden sind die größten Tiere, die je an Land gelebt haben, doch ihr Nachwuchs war winzig. Forscher haben nun einen fossilen Titanosaurier-Embryo im Ei untersucht.

Corona-Pandemie: Experten raten zur Grippeschutzimpfung für Kinder

Die Grippe wird oft durch Kinder übertragen. Der Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie rät nun, auch die Kleinen zu immunisieren. Dafür braucht es aber genug Impfstoff.

Coronavirus-News: Indien meldet weltweiten Rekord bei täglichen Neuinfektionen

Mehr als 78.700 Menschen haben sich in Indien an einem Tag mit dem Coronavirus infiziert, auch in Brasilien breitet es sich rasant aus. In Deutschland fordert der SPD-Chef besseren Mieterschutz. Der Überblick.

Klimawandel: Forscher testen neue Baumarten gegen das Waldsterben

Der Wald leidet: Zweieinhalb Dürresommer, und dann gräbt auch noch der Mensch den Bäumen das Wasser ab. Doch Forscher haben eine Idee für die Zukunft – sie kommt aus dem Süden.

Corona-Impfstoff: Die Welt wartet – und schaut auch nach Tübingen

Einen Impfstoff, der nur in Russland zugelassen ist, würde Peter Kremsner sich nicht spritzen. Der Infektiologe testet in Tübingen an Freiwilligen einen Corona-Impfstoff – und ist zuversichtlich.

Tiefengeothermie: Das Wärmewunder aus der Tiefe

Für die Energiewende braucht Deutschland nicht nur clevere Strom-, sondern auch gute Wärmekonzepte. Tiefengeothermie wurde in der DDR gefördert, nun könnte sie eine Renaissance erleben.

Coronavirus-News: Wuhan will alle Schulen und Kindergärten öffnen

In der chinesischen Stadt Wuhan machen Schulen und Kindergärten bald wieder auf, die USA können sich auf kein Corona-Hilfspaket einigen und Argentinien meldet einen neuen Höchstwert bei Neuinfektionen. Der Überblick.

Winterschlaf: Forscher sind der Winterruhe auf der Spur

Ein Herzschlag pro Minute, alle 90 Minuten ein Atemzug: Der Winterschlaf ist ein Wunder der Natur. Forscher haben nun Lystrosaurus untersucht: Er fiel schon vor 250 Millionen Jahren in den Stand-by-Modus.

Satellitenbild der Woche: Wirbelwind im Anflug

Hurrikan „Laura“ richtet in den USA derzeit schwere Schäden an. Laut Prognosen müssen die US-Bürger in dieser Sturmsaison mit mehr solcher Katastrophen rechnen.

Streit um Steinbrüche: Wenn wertvolle Fossilien zu Straßenschotter werden

Urzeitforscher machen ihre Funde oft dort, wo industriell Gestein abgebaut wird – und müssen mit ansehen, wie Fossilien tonnenweise zu Baumaterial verarbeitet werden.

Tierwohl und Tierhaltung: Was Kühe, Schweine und Hühner fühlen

Können Nutztiere glücklich sein? Und lässt sich das messen? Das viel diskutierte Tierwohl sei weit mehr als die Abwesenheit von Qualen, sagen Verhaltensforscher – und entwickeln neue Methoden für die Haltung.

Corona-Frühwarnsysteme: Das Abwasser lügt nicht

Um frühzeitig Infektionsherde zu erkennen, wollen Wissenschaftler die Ausscheidungen von Zigtausenden Menschen auswerten. Andere Forscher setzen auf Pulsmessung und Blutproben.

Was tun gegen Wespen? Wedeln hilft

Lassen sich Wespen auf ökologisch vertretbare Weise bekämpfen? Hier spricht Melanie von Orlow vom Naturschutzbund Deutschland über lästige Attacken der Tiere – und wie man darauf reagiert.

Klimawandel: Wandern wird gefährlicher

Mehr Steinschlag, Felsstürze oder Erdrutsche: Der Klimawandel könnte auch Wanderern gefährlich werden, warnen Schweizer Forscher.

Coronavirus: Blutverdünner erhöhen laut Studie Überlebenschancen deutlich

Bei vielen Covid-19-Patienten verklumpt das Blut, damit steigt die Gefahr von Thrombosen oder Lungenembolien. Eine US-Studie hat nun herausgefunden, was dagegen helfen kann.

Anthony Fauci: Donald Trumps Corona-Flüsterer – Sagen, was ist. DER SPIEGEL-Podcast

Der US-Regierungsberater Anthony Fauci sprach mit dem SPIEGEL über sein kompliziertes Verhältnis zu Donald Trump. Veronika Hackenbroch und Rafaela von Bredow erzählen, wie sie Fauci im Interview erlebten (58:11).

Coronavirus-News am Freitag: US-Bundesstaaten widersetzen sich neuen Testrichtlinien

Wer keine Covid-Symptome zeigt, muss nicht getestet werden, heißt es in den neuen US-Testrichtlinien. Einige Bundesstaaten sehen das anders. In Berlin gibt es nach einem Demoverbot Gewaltdrohungen. Der Überblick.

Wasser: In Europa wird es schon in großen Mengen geklaut

Wasser wird knapp – in manchen Regionen Europas kommt es schon zu Diebstahl in größerem Stil. Eine neue Studie liefert alarmierende Zahlen.

Corona-Superspreading-Event in Boston: Eine Konferenz, Zehntausende Infektionen

Forscher haben verfolgt, wie eine einzige Businesskonferenz die Verbreitung von Corona begünstigte. Auf die Spur brachte sie eine Doppelmutation des Virus.

Covid-19: Männer mit Abwehrschwäche

Noch ist nicht geklärt, warum Männer häufiger schwer an Covid-19 erkranken als Frauen. Eine neue Studie zeigt, welche Rolle das Immunsystem bei den Unterschieden spielen könnte.

Coronavirus: USA weichen Richtlinien für Tests auf – Mediziner sind entsetzt

Ohne Symptome muss nicht „notwendigerweise“ ein Test her: Die USA haben ihre Virus-Vorgaben überraschend abgemildert, es gab harsche Kritik. Laut US-Medien hatte der Präsident auf den Schritt gedrängt.

Coronavirus-News am 27. August: Alle Entwicklungen zu Covid 19 und Sars-CoV-2

In den Vereinigten Staaten sollen schon bald lockerere Testregeln gelten – offenbar auf Wunsch von Donald Trump. Und: Brasilien meldet mehr als 3,7 Millionen Infektionen. Der Überblick.

Corona: Stagnierende Todeszahlen trotz steigender Infektionen – Das deutsche Paradox

Auf den Covid-Stationen der Krankenhäuser hat sich die Lage entspannt, auch die Todeszahlen stagnieren. Gleichzeitig nehmen die Infektionen in Deutschland zu. Verzerren Massentests bei Reiserückkehrern und falsche Testergebnisse das Bild?

Coronavirus: Wie gut muss uns ein Impfstoff schützen können?

Mehr als 30 Impfstoffkandidaten sind im Rennen – doch wie effektiv müssen sie sein, damit man die Pandemie in den Griff bekommt? US-Forscher haben verschiedene Szenarien entworfen.

Chemiewaffen-Experte zum Fall Nawalny: „Waren sie wirklich so dumm?“

Alexej Nawalny wurde vergiftet, doch mit welcher Substanz genau? Der Chemiker Marc-Michael Blum erklärt, wie sich verräterische Molekülreste im Körper finden lassen.

Negativemissionen: Warum der CO2-Staubsauger keine Wundermaschine ist

Um ihre Klimaziele zu erreichen, wird die Menschheit auch CO2 aus der Luft wieder einfangen müssen. Die Technik hat aber auch ihre Schattenseiten.

Borkenkäfer: Forstexperten sehen keine Entwarnung für die Wälder

Trockenheit und Stürme haben für Borkenkäfer in deutschen Wäldern ideale Bedingungen geschaffen. Die Schädlinge dürften auch künftig leichtes Spiel haben.

Coronavirus-News am 26. August: Alle Entwicklungen zu Covid 19 und Sars-CoV-2

Europas größtes Frachtdrehkreuz und die Lufthansa wollen die Logistik für einen Corona-Impfstoff organisieren. Gesundheitsminister Spahn verteidigt das Ende kostenloser Tests für Urlauber. Der Überblick.

Covid-19-Neuinfektionen: Steigen die Fallzahlen, weil wir mehr testen?

Die Zahl der Neuinfektionen in Deutschland nimmt wieder zu. Einige sehen darin keine zweite Welle, sondern führen es auf die erhöhten Testkapazitäten zurück. Stimmt das?

Tierversuche: Darum kann es keinen schnellen Ausstieg geben

Die Niederlande gelten als Vorreiter beim Ausstieg aus Tierversuchen. Dabei ist der Staat weit von einem Ende der Experimente entfernt. Das zeigt sich auch in der Corona-Pandemie.

Coronavirus: Labore fordern Kurswechsel bei Teststrategie

Seit Monaten arbeiten deutsche Labore unter Hochdruck. Nun sehen sie ihre Belastungsgrenze erreicht – und fordern, die Pflichttestung von Reiserückkehrern schnellstmöglich abzuschaffen.

Kinderlähmung: Alle afrikanischen Länder sind poliofrei

Ein ganzer Kontinent ist frei von dem Virus, das die Kinderlähmung – kurz Polio – auslöst: Die WHO hat erklärt, dass der Erreger in Afrika ausgerottet sei. Doch der Erfolg ist labil.

Alexej Nawalnys Vergiftung: Was passierte am Flughafen Tomsk?

Der russische Regierungskritiker Alexej Nawalny soll durch Cholinesterase-Hemmer vergiftet worden sein. Die Substanzen sind vielfältig – und allesamt ziemlich tückisch. Kompliziert herzustellen sind sie in vielen Fällen nicht.

Corona und nachgewiesene Mehrfachinfektionen: Das doppelte Spiel des Coronavirus

Offenbar hat sich nicht nur ein Mann in Hongkong zweimal mit dem Virus angesteckt. Auch in den Niederlanden und Belgien gibt es je einen Fall von Reinfektion. Was bedeutet das für den weiteren Verlauf der Pandemie?

Coronavirus: 40 Prozent der Corona-Positiven in Bad Feilnbach haben keine Antikörper

Bad Feilnbach war im Frühjahr Corona-Hotspot. Nun hat das Robert Koch-Institut eine Studie in der bayerischen Gemeinde durchgeführt, die Aufschluss über die Immunität bietet.

Coronavirus: Robert Koch-Institut stellt Ergebnis der Corona-Studie im Landkreis Rosenheim vor

Im Frühling war Bad Feilnbach im Landkreis Rosenheim ein Corona-Hotspot. Anlass für das Robert Koch-Institut, dort seine Studie „Corona-Monitoring lokal“ durchzuführen. Die Vorstellung der Ergebnisse im Livestream.

Coronavirus: 120 Millionen Jobs im Tourismus bedroht

Weltweit ächzt die Tourismusbranche in der Coronakrise, die Uno sieht Millionen Jobs in Gefahr. Und: In Angola sollen sieben Menschen wegen Corona-Verstößen getötet worden sein. Der Überblick.

Anthony Fauci: Trumps Virusexperte warnt vor übereilter Zulassung für Impfstoff

Der US-Präsident will möglichst schnell Impfungen gegen das Coronavirus – auch um die eigenen Wahlchancen zu steigern. Sein wichtigster Berater Anthony Fauci hingegen äußert massive Bedenken.

Coronavirus: Erster Fall von Reinfektion mit Sars-CoV-2 bestätigt

Ein Mann aus Hongkong hat sich nachweislich zum zweiten Mal mit dem Coronavirus infiziert: Nach einer Spanienreise wurde ein anderer Virustyp bei ihm nachgewiesen als bei seiner ersten Erkrankung.

Immunität: Schützt eine überstandene Corona-Infektion vor Neuansteckung?

Kann man sich zweimal mit Sars-CoV-2 infizieren? Forscher kennen das Virus noch nicht lang genug, um darauf eine klare Antwort zu geben. Aber verschiedene Studien geben Anlass zur Hoffnung.