Kategorie: wissenschaft

Schweinefleisch: Hepatitis-E-Viren nachgewiesen

Forscher haben in bis zu 13 Prozent der von ihnen untersuchten Leberwürste Spuren von Hepatitis-E gefunden. Das zeigt: Die Erreger stecken seit Jahren „relativ unverändert und sehr hoch“ in solchen Lebensmitteln.

„Rene“ im Atlantik: Hurrikan bricht Rekord

Der Hurrikan Nummer 17 dieses Jahr heißt „Rene“. Noch nie gab es so früh in der Saison so viele Stürme. Und es könnten noch mehr werden.

Coronavirus: Pharmakonzerne versprechen sichere Impfstoffentwicklung

Der Druck auf die Pharmaindustrie ist hoch: Die ganze Welt hofft auf einen Impfstoff, der die Corona-Pandemie beendet. Neun Pharmakonzerne haben sich nun zu einem ungewöhnlichen Schritt entschlossen.

Sudan: Nil-Hochwasser bedroht Kulturstätte im Sudan

Fast 100 Menschen sind bei einem Hochwasser im Sudan ums Leben gekommen. Die Regierung rief den Notstand aus. Nun könnten auch die 2000 Jahre alten Pyramiden von Meroe den Wassermassen zum Opfer fallen.

Corona-News am Dienstag: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-CoV-2 und Covid-19

Laut dem brasilianischen Gesundheitsministerium sind 310 Menschen binnen 24 Stunden in dem Land am Coronavirus gestorben. Und: Japan investiert über sechs Milliarden Dollar in Impfstoffe. Der Überblick

Forscher identifizieren deutsches Wrack neben Starkstrom-Kabel

Vom „Unternehmen Weserübung“, dem deutschen Überfall auf Norwegen, kehrte die „Karlsruhe“ nie mehr zurück. Nun tauchte ein Roboter zu dem Weltkriegs-Wrack auf den Grund des Skagerrak.

Corona: Forscher testen experimentellen Impfstoff an sich selbst – wie gefährlich ist das?

Ein Team um einen schillernden Genforscher will mit einem selbst gemachten Impfstoff das Coronavirus besiegen. Das Nasenspray testen sie an sich selbst. Kollegen sind entsetzt.

Nordsee: Experten hoffen auf Weltraumbahnhof

Countdown vor Pellworm oder Sylt?
Raketen könnten künftig von einer mobilen Plattform in der Nordsee ins All starten. Der Vorschlag soll nun geprüft werden.

Mexiko: Massen-Knochenfund bei Mexiko-Stadt – Mammuts, überall Mammuts!

Beim Bau eines Flughafens in der Nähe von Mexiko-Stadt entdeckten Archäologen Skelette von mehr als 200 Urzeitelefanten. Die Forscher sind begeistert – die Baufirma weniger.

Mexiko: Im Würgegriff der Wasser-Pest – Satellitenbild der Woche

Ein See in Mexiko verliert immer mehr Wasserfläche an eine hübsche Zierpflanze, die das Leben unter sich erstickt. Das Problem besteht global, zeigt eine Studie.

Corona-News am Montag: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-CoV-2 und Covid-19

Ein hoher Vertreter der Vereinten Nationen berichtet in einem geleakten Brief von zahlreichen Covid-19-Erkrankungen in Syrien. Und: Israel verhängt Ausgangssperren. Der Überblick.

Spätschäden bei Corona-Patienten: „Mein Leben ist zusammengeschrumpft“

Felicity Callard erkrankte vor fünf Monaten an Covid-19. Die Britin ist noch immer nicht gesund, leidet weiter unter physischen und psychischen Symptomen. Solche Langzeitfolgen sind bisher kaum erforscht.

Coronavirus: In Frankreich schnellen Corona-Zahlen in die Höhe

In Frankreich rollt mit 8550 Neuinfektionen an einem Tag die zweite Welle an. Brasilien meldet mehr als 30.000 Neuinfektionen. In Deutschland scheint die Lage dagegen weitgehend stabil.

Corona-News am 6.9.: Rechtsextreme dominierten Proteste gegen Corona-Schutz

Laut Verfassungsschutz haben rechtsextreme Gruppen seit April Dutzende Kundgebungen gegen Corona-Schutzmaßnahmen dominiert. Und: Indien meldet den weltweiten Rekord an Neuinfektionen. Der Überblick.

Amazonasgebiet in Brasilien: Regenwald steht weiter in Flammen

Tausend registrierte Brände allein in den letzten Tagen: Trotz des Verbots von Brandrodungen setzt sich der Raubbau an Brasiliens Regenwald fort. Auch in anderen Ländern im Amazonasbecken herrscht Alarmstimmung.

Corona-News am 5.9.: 1378 Neuinfektionen in Deutschland

In Russland und der Ukraine steigen die Fallzahlen weiter an, Deutschland meldet 1378 neue Infizierte. Der Überblick.

Ungeklärte Mordfälle: Pflanzen sollen versteckte Gräber verraten

Wenn ein Körper verwest, setzt er Stoffe frei, die das Wachstum von Pflanzen beeinflussen. Forscher wollen den Effekt nun nutzen, um Vermisste aufzuspüren.

Coronavirus-Impfstoff: „Eine Zulassung bedeutet nicht, dass der Impfstoff auch direkt verfügbar ist“

Klaus Cichutek, Präsident des Paul-Ehrlich-Instituts, sieht in der möglichen Blitzzulassung eines US-Impfstoffs kein politisches Kalkül. Auch in Deutschland könne es in wenigen Monaten so weit sein.

Online-Poker: Was erfolgreiche Spieler auszeichnet

Glücksspielforscher haben herausgefunden, dass nur in zwölf Prozent aller Fälle der Pokerspieler mit den besten Karten gewinnt. Andere Faktoren sind viel wichtiger.

Corona-Strategie: Quarantäne und Isolation – was Christian Drosten wirklich meinte

Aussagen von Christian Drosten zur Corona-Quarantänezeit haben für unterschiedliche Interpretationen gesorgt. Was meinte er wirklich? Versuch einer Aufklärung.

Corona: Reichen fünf Tage Quarantäne aus? Was hinter dem Vorschlag von Christian Drosten steckt

Gesundheitspolitiker diskutieren, die Quarantäne bei Verdacht auf eine Corona-Infektion auf fünf Tage deutlich zu verkürzen. Was wirklich damit gemeint ist.

Megalodon: Wie groß war der Mega-Hai?

Der ausgestorbene Urzeithai Megalodon gehörte zu den mächtigsten Raubtieren aller Zeiten. Forscher haben nun seinen Körper rekonstruiert.

Coronavirus: Die vier Antworten für den Corona-Herbst

Steuern wir auf einen Risiko-Herbst zu? Und wie werden wir arbeiten, leben, wohnen? Dies und die neuesten Ergebnisse aus der Forschung lesen Sie hier im Wochenüberblick.

Coronavirus: RKI meldet falsche Fallzahlen

Rund 650 Neuinfektionen zu wenig zeigt die aktuelle Statistik des RKI auf der Website an. Es handle sich um technische Probleme, teilte das Institut mit. Die Infektionszahlen sind in Wahrheit nicht gesunken.

Coronavirus: Brasilien meldet schon mehr als vier Millionen Infizierte

In Brasilien steigt die Zahl der Corona-Infektionen weiter massiv an. Frankreichs Nationaltorwart Mandanda wurde positiv getestet. Der Überblick am Freitag.

Sibirien: Brände in der Arktis verursachen Rekordemissionen

244 Megatonnen CO₂: Am nördlichen Polarkreis wüten ungewöhnlich heftige Brände, wie Auswertungen von Satellitendaten zeigen. In vielen Fällen hatten offenbar sogenannte Zombie-Feuer die Flammen entfacht.

Nationalpark Nakuru in Kenia: Die verlorenen Flamingos kehren zurück

Der Nakuru-Nationalpark in Kenia war berühmt für seine riesigen Flamingo-Schwärme, doch dann verschwanden die Tiere. Nun sind die Vögel zurück. Doch der Klimawandel könnte sie erneut vertreiben.

Coronavirus: Je älter die Patienten, desto schlechter die Immunreaktion

Bei älteren Menschen und Personen mit Vorerkrankungen verläuft Covid-19 häufiger schwer oder sogar tödlich. Eine kleine Studie aus Berlin liefert nun Hinweise auf eine Besonderheit in ihrer Immunabwehr.

Flugverkehr verursacht 3,5 Prozent des Klimawandels – Kondensstreifen größter Faktor

Laut einer aktuellen Analyse verursacht der Flugverkehr 3,5 Prozent des menschengemachten Klimawandels. Besonders schädlich sind Kondensstreifen.

Grippe: Ärztepräsident fordert Impfung für Erzieher und Lehrer

Nicht nur Kinder, sondern auch Lehrer und Erzieher sollten während der Corona-Pandemie gegen die Grippe geimpft werden, verlangt Ärztepräsident Klaus Reinhardt. Nur so könne das Bildungssystem geschützt werden.

Coronavirus-News am Donnerstag: Düsseldorfer Karnevals-Auftakt soll ohne Alkohol stattfinden

Der Beginn des Düsseldorfer Karnevals soll wie jedes Jahr vor dem Rathaus stattfinden – aber alkoholfrei. Und: Oberste Medizinerin Kanadas empfiehlt Atemschutz beim Sex. Der Überblick

Folgen des Klimawandels: Arme Länder bekommen kaum EU-Hilfen für die Anpassung

Vom Klimawandel schwer getroffene Länder unterstützt die EU laut einer neuen Studie viel zu wenig. Auch bei dem im Weltklimavertrag zugesagten Geld klafft eine Lücke zwischen Anspruch und Wirklichkeit.

Coronavirus: USA bereiten sich auf Verteilung von potenziellem Impfstoff ab November vor

Donald Trump braucht unbedingt positive Corona-News – um bei der Präsidentenwahl im November gute Chancen zu haben. Seine Regierung sendet nun Signale, die einen Durchbruch beim Impfstoff suggerieren.

Coronavirus: 19-Jähriger leidet nach Covid-19-Infektion an Diabetes

Möglicherweise hat das Coronavirus bei einem 19-Jährigen Diabetes ausgelöst. Wissenschaftler aus Kiel vermuten, dass Sars-CoV-2 die Insulinproduktion stören kann.

Schwarze Löcher: Gravitationswellen von bislang schwersten Massefressern gemessen

Der Zusammenprall war so gewaltig, dass er sich bis heute nachweisen lässt: Vor sieben Milliarden Jahren verschmolzen zwei schwarze Löcher zu einem riesigen Massemonster. Nun konnten Physiker es erstmals beobachten.

Coronavirus: Was kann der Antigen-Schnelltest von Roche?

Ein Corona-Ergebnis in 15 Minuten – damit wirbt das Schweizer Pharmaunternehmen Roche für seinen neuen Schnelltest. Klingt nach einem wichtigen Schritt in der Pandemiebekämpfung. Oder?

Los Angeles: Fliegender Mann mit Raketenrucksack gesichtet

„Wir haben gerade einen Typen mit einem Jetpack überholt“: US-Behörden untersuchen Meldungen von Piloten, die in der Nähe vom Flughafen in Los Angeles einen fliegenden Mann beobachtet haben.

Jens Spahn zu Corona-Maßnahmen: Das Missverständnis

Bei einem Auftritt hat Jens Spahn erklärt, Friseure und der Einzelhandel würden mit dem heutigen Wissen über das Coronavirus nicht mehr geschlossen werden. Ist es das Eingeständnis eines Fehlers? Von wegen.

Corona-Demonstrationen: „Ein Dialog ist dann nicht mehr möglich“

Gegen Corona demonstrieren Althippies neben Neonazis. Christian Montag erklärt, wie soziale Netzwerke zur Abkoppelung von der Realität führen und die Teilnehmer die Situation vor sich selbst rechtfertigen.

Teneriffa: Riesiges Teleskop „Gregor“ nimmt gestochen scharfe Bilder der Sonne auf

Europas größtes Sonnenteleskop hat spektakuläre Bilder des Sterns gemacht: „Als würde man eine Nadel auf einem Fußballfeld perfekt scharf sehen“, sagte ein Forscher.

Coronavirus: Visiere aus Plastik schützen andere weniger effektiv als Stoffmasken

Wie wirksam halten Visiere Atemtröpfchen zurück? US-Forscher gelangten jetzt zu einem ernüchternden Ergebnis.

Borkum: Junge findet zufällig seltenes Seepferdchen

Das hat es seit 50 Jahren nicht gegeben: Ein Junge hat auf Borkum ein seltenes Seepferdchen aus dem Hafenbecken gekeschert. Dabei galten die Tiere im Wattenmeer als ausgestorben.

Jens Spahn zu Coronavirus: „Das ganze Leben ist ein Risiko“

Bundesgesundheitsminister Spahn sieht Deutschland in der Corona-Pandemie gut gewappnet für den Winter. Doch er mahnt weiter zur Vorsicht: „Wir müssen aufpassen, dass keine neue Dynamik entsteht.“

Coronavirus-News am Mittwoch: Corona-Fall bei Schüler in Hessen – 40 Lehrer in Quarantäne

Weil ein Neuntklässler positiv getestet wurde, schickt eine Gesamtschule vorsorglich alle Lehrkräfte in Quarantäne. Einer Umfrage zufolge will jeder zweite Befragte die Warn-App nicht installieren. Der Überblick.

EEG-Reform: Es reicht nicht für die Klimaziele

Mit der EEG-Novelle könnte sich entscheiden, ob Deutschland die Klimaziele für 2030 schafft. Auch Unionspolitiker drängen nun auf mehr Anreize für kleine Solaranlagen und Windenergie an Land, um die Energiewende zu retten.

Revolutionäres Fluggerät Celera 500L: Ihr fliegendes Ei ist auf dem Weg

Es sieht aus wie ein Ei und soll revolutionär sparsam sein: Ein kalifornisches Unternehmen hat sein neues Flugzeug vorgestellt. Es soll den Markt für Privatflugzeuge aufrollen.

Klimaerwärmung: Die Gletscherseen weltweit wachsen

Wenn die Gletscher schmelzen, wird Eis zu Wasser, es sammelt sich in immer mehr, immer größeren Seen. Das zeigt eine neue Studie. Die Gewässer können zu einem Problem werden.

Christian-Drosten-Podcast: Was gibt es Neues zum Coronavirus

Der Virologe Christian Drosten hat nach der Sommerpause im NDR-Podcast wieder über das Coronavirus gesprochen. Was er heute über Masken, Quarantäne, Immunität und Schnelltests denkt.

Informationsseite gesund.bund.de: Bundesregierung startet nationales Gesundheitsportal

Mit einem neuen Portal bietet die Bundesregierung seit Dienstag unabhängige Informationen über Krankheiten, gesundes Leben und Pflege an. Es soll auch Fehlinterpretationen rund um Corona verhindern.

Coronavirus: Was taugt der Antikörpertest für zu Hause?

Ab sofort kann ein Heimtest Antikörper gegen Sars-CoV-2 nachweisen. Ist das ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer besseren Seuchenüberwachung – oder überflüssig?