Kategorie: wissenschaft

Arktis: Eis am Nordpol ist 2020 besonders stark zusammengeschrumpft

Es schmilzt und schmilzt und schmilzt: Das Eis der Arktis ist dieses Jahr besonders stark zusammengeschrumpft. Nur ein einziges Mal in mehr als 40 Jahren war die Ausdehnung noch kleiner.

Ideen für Forschungsmissionen: Nächster Halt Venus

Nachdem Forscher in der Venus-Atmosphäre ein Gas entdeckten, das auf Leben hindeuten könnte wird nun über Forschungsmissionen diskutiert. Auch aus Deutschland kommen Ideen.

Die „Polarstern“ kehrt aus der Arktis nach Bremerhaven zurück

Nach über einem Jahr in der Arktis hat der Forschungseisbrecher „Polarstern“ seine Rückreise nach Bremerhaven angetreten. Der Einsatz verlief wegen der Corona-Pandemie deutlich anders als geplant.

Corona-News am 22. September: Alle Entwicklungen zu Covid 19 und Sars-CoV-2

Fußball-Nationalspieler Gündogan ist an Covid 19 erkrankt. Die Oper in Madrid nimmt die Corona-Auflagen nicht ernst genung – finden die Zuschauer. Die News im Überblick.

Jens Spahn kündigt neue Corona-Strategie für Herbst und Winter an

Deutschland soll sich mit flächendeckenden Fieberambulanzen für einen Anstieg der Corona-Fälle rüsten, sagt Gesundheitsminister Jens Spahn. Die niedergelassenen Ärzte sehen sich gut vorbereitet.

Botswana: Cyanobakterien offenbar für Elefantensterben verantwortlich

Hunderte Elefanten waren zuletzt auf mysteriöse Weise in Botswana verendet. Nach Blutuntersuchungen gehen die Behörden nun davon aus, dass Bakterien die Tiere dahinrafften.

Rio Javari in Brasilien: In Schlangenlinien zum großen Fluss

Der Rio Javari im Osten Brasiliens bildet die Grenze zu Peru. Ehe das Gewässer in den Amazonas fließt, malt es ein paar beachtliche Kringel in die Topografie.

Airbus plant Wasserstoff-Flugzeug – drei Konzepte für klimaneutrales Fliegen vorgestellt

Mit Technik gegen „Flugscham“: Airbus arbeitet an Konzepten, um das CO₂-Problem der Luftfahrt zumindest teilweise zu lösen. Dafür braucht es viel Geld – wohl auch aus Steuermitteln.

Corona-News am 21. September: Alle Entwicklungen zu Covid 19 und Sars-CoV-2 im Überblick

In Neuseeland beruhigt sich die Corona-Lage wieder etwas, in Großbritannien dagegen ist die Angst vor dem kommenden Winter groß. Und Friedrich Merz gibt den Mahner: der Überblick.

Reiche schädigen Klima sehr viel stärker als Arme

Das reichste Prozent der Weltbevölkerung bläst nach Berechnungen der Entwicklungsorganisation Oxfam mehr als doppelt so viel CO2 in die Atmosphäre wie die ärmere Hälfte der Menschheit zusammen.

Massensterben im Mittelmeer: Rettungsaktion für die Riesenmuschel

Ein Massensterben gefährdet die größte Muschelart des Mittelmeeres, Ursache ist vermutlich ein Parasit. Mit einer Umsiedlungsaktion haben kroatische Forscher versucht, einige Exemplare zu retten.

Coronavirus-News am Sonntag: Münchner Corona-Zahlen steigen weiter

Auch ohne Wiesn überschreiten die Infektionszahlen in München immer deutlicher den Grenzwert. Ungarn meldet erstmals mehr als tausend Neuansteckungen pro Tag. Die Nachrichten im Überblick.

Windenergie: Neues Windrad soll dreimal leiser sein

Ein Schweizer Start-up baut in Nordrhein-Westfalen eine Windenergieanlage mit vertikalen Rotoren, die viele Vorteile haben soll. Kann die Innovation die Energiewende beschleunigen?

Coronavirus: RKI meldet höchste Zahl von Neuinfizierten seit Ende April

Deutlich mehr als 2000 Menschen haben sich in Deutschland laut dem Robert-Koch-Institut neu mit dem Coronavirus angesteckt. Damit ist der Zuwachs so groß wie seit Monaten nicht mehr.

Biologe Merlin Sheldrake: „Der Boden ist der Darm unseres Planeten“

Ihre Geflechte umweben die Welt, sie jagen, töten Würmer und können sogar menschliche Gedanken steuern – Pilze sind unterschätzte Wunderwesen und die geheimen Herrscher der Erde, sagt der Biologe Merlin Sheldrake.

Galápagos: Riesige Fischfang-Flotte aus China entsetzt Ecuador

Rund um die Galapagosinseln ist eine Armada chinesischer Schiffe aufgefahren. Mancherorts entfallen 99 Prozent des Fischfangs auf sie, die Regierung Ecuadors ist empört.

Coronavirus News am Samstag: RKI meldet 2300 Neuinfektionen – höchster Wert seit Ende April

Die Zahl der Neuinfektionen mit dem Coronavirus hat in Deutschland erneut die Schwelle von 2000 deutlich übersprungen. Und: Brasiliens Metropole Rio will wieder Fans ins Maracana-Stadion holen. Der Überblick.

Nasa erwägt Mission zur Venus

Eine Studie wirft die Frage auf, ob es Leben auf der Venus geben könnte. Die Nasa erwägt nun, dem nachzugehen.

Karl der Große und ein mysteriöses Fundstück: Er kam, sah und klaute

Karl der Große war ein fanatischer Verehrer des römischen Imperiums. Ein mysteriöses Fundstück deutet nun darauf hin, dass er in seiner Liebe sehr weit gegangen sein könnte.

Uwe Wollina: So leicht ist es, pseudowissenschaftlichen Unsinn zu publizieren

Schwarze Löcher im Erdkern? Hühner mit Ersatzhirn? Ein Skandal zeigt, wie leicht es ist, pseudowissenschaftlichen Unsinn zu veröffentlichen.

China: Tausende Menschen mit aus Labor entwichenem Brucella-Bakterium infiziert

Aus einem chinesischen Labor sind versehentlich Brucella-Bakterien entwichen. Über Aerosole haben sie sich verbreitet und Tausende infiziert. Nun haben die Behörden den Vorfall öffentlich gemacht.

Kalifornien: Die drei Klima-Treiber der Waldbrände

Eigentlich sind Waldbrände in Kalifornien ein saisonales Ereignis, in gewisser Weise normal. Der Klimawandel aber verändert den natürlichen Rhythmus – vor allem durch drei Brandbeschleuniger.

Wo Kalifornien brennt

Die Verwüstungen sind weit schlimmer als in den Jahren zuvor: Satellitenbilder zeigen, wie sich das Feuer durch Kalifornien frisst.

Zecken: FSME-Fälle in Deutschland auf Höchststand

Nach einem Zeckenstich können Menschen teilweise schwer an FSME erkranken. In diesem Jahr gibt es so viele Fälle wie nie – Grund dafür könnten auch die Corona-Maßnahmen sein.

Coronavirus News am Freitag – die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-CoV-2 und Covid-19

Die Umsätze des britischen Einzelhandels lagen im August über dem Vorkrisenniveau vom Februar. Karl Lauterbach hält die Stadienöffnung für Fans für „völlig falsch“. Und: Neuinfektionen in Deutschland knapp unter 2000. Der Überblick.

Corona-Fälle überschreiten weltweit 30-Millionen-Marke

Mehr als 30 Millionen Menschen haben sich laut Johns-Hopkins-Universität inzwischen weltweit mit Covid-19 angesteckt. Auch in Deutschland sei eine neue Zuspitzung möglich, warnt Virologe Christian Drosten.

Mikroplastik: Erfindung fängt Gummipartikel von Reifen ab

Jedes Mal, wenn ein Fahrzeug bremst, verlieren die Reifen Kleinstpartikel – die dann die Luft verdrecken. Britische Studenten haben eine Vorrichtung entwickelt, die das Mikroplastik abfängt.

Coronavirus: Wollen Sie überhaupt wissen, ob Sie infiziert sind?

Warum Fantasienamen bei der Bekämpfung der Pandemie zu Problemen führt, was Bill Gates über Impfstoffe sagt und die neuesten Forschungsergebnisse zum Coronavirus: Der Wochenüberblick

Wikinger: So viel Nordmann-Gen steckt noch in den Europäern

Hörnerhelm, Vollbart, groß: Das ist das Klischee eines Wikingers. Doch die Wahrheit ist etwas komplizierter, wie neue Analysen zeigen.

Todesfall in Zusammenhang mit Iberogast: Staatsanwalt ermittelt gegen zwei Ex-Bayer-Mitarbeiter

Hängt der Tod einer Frau mit dem Magenmittel Iberogast zusammen? Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen zwei Ex-Angestellte des Herstellers. Der Anfangsverdacht: fahrlässige Tötung.

Corona: Höchststand bei Neuinfektionen seit April – Was die steigenden Fallzahlen bedeuten

Das RKI hat am Donnerstag so viele Neuinfektionen registriert wie seit Monaten nicht. Eine unbedenkliche Schwankung oder eine gefährliche Entwicklung? Ein Blick auf das Infektionsgeschehen.

Hurrikan „Sally“ und Feuer in Kalifornien: Die USA stecken in der Zange des Klimawandels

Die Westküste brennt und im Südosten wütet nun auch noch ein Tropensturm: Die Katastrophen treffen die USA ausgerechnet in der Coronakrise. Und das Schlimmste steht wahrscheinlich noch bevor.

Afrikanische Schweinepest: Kein Mitgefühl mit Schweinehaltern – Kommentar

Kann man dem Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest in Deutschland auch etwas Gutes abgewinnen? Ja. Die Seuche könnte Anlass sein, endlich die industrielle Massentierhaltung zu beenden.

Esa und Nasa starten Projekt zum Schutz vor Asteroiden

Können Menschen Asteroiden daran hindern, mit der Erde zu kollidieren? Dieser Frage gehen Forscher mit einem aufwendigen Testlauf nach. Sie wollen einen Gesteinsbrocken von seiner Laufbahn abbringen.

Coronavirus: News am 17.9. – „Wir sind jetzt wieder im Anstieg“

Die Zahl der Corona-Neuinfektionen ist so hoch wie seit vier Monaten nicht mehr. Der Virologe Christian Drosten hält den Zuwachs nicht für eine zufällige Schwankung. Und: Nun doch keine Testpflicht für die Einreise nach Sardinien. Der Überblick.

Neuer Sonnenzyklus: Risiko für Sonnenstürme steigt

Kaum Sonnenflecken und nur wenige Eruptionen: Zuletzt war die Sonne kaum aktiv, doch das dürfte sich nun ändern. Die Nasa hat eine neue Vorhersage zum Weltraumwetter veröffentlicht.

Boeing 737 Max: US-Ausschuss prangert nach Flugzeugabsturz Schlamperei und Vertuschung an

Die Abstürze zweier Boeing 737 Max kosteten 346 Menschen das Leben. Der abschließende Befund des US-Repräsentantenhauses: Ursache war die Gier des Konzerns, die zu gutgläubige Luftfahrtbehörde ist mit schuld.

Waldbrände in den USA und Klimakrise: Die Katastrophe ist da

Eine Welt, die in Teilen unbewohnbar ist. Das galt lange als ferne Dystopie. Doch die Katastrophe beginnt jetzt – für alle sichtbar an der US-Westküste. Was folgt daraus?

Karl Lauterbach zu zweiter Corona-Welle: „Ich gehe von einer Steigerung der Todesfälle in sechs bis acht Wochen aus“

Der Gesundheitsexperte Karl Lauterbach rechnet damit, dass sich Corona wieder stärker in Deutschland ausbreiten wird. Die Politik müsse daher „die Zügel anziehen“.

Ursula von der Leyen verschärft EU-Klimaschutzziel – mindestens 55 Prozent bis 2030

In ihrer ersten Rede zur Lage der Europäischen Union hat Ursula von der Leyen strengere Ziele für den Klimaschutz gesetzt. Wird sich die EU-Kommissionspräsidentin damit durchsetzen?

Coronavirus: News am Mittwoch – Versandbranche boomt in Coronakrise weiter

Vielen Unternehmen verdirbt Corona die Bilanzen. Ganz anders sieht es im Versandgeschäft aus: Fedex schreibt Milliardengewinne. Und: In Deutschland sinkt der Anteil der infizierten Reiserückkehrer. Der Überblick.

Artenvielfalt: Neuer Biodiversitätsbericht der Uno vorgestellt – „Es geht um unsere Existenz“

Abholzung von Regenwäldern, sterbende Korallenriffe, Subventionen für Öl und Gas: ist die Artenvielfalt noch zu retten? Die Chefin des Weltbiodiversitätsrats, Anne Larigauderie, sieht Deutschland in der Verantwortung.

Arktis: Gletscher in Grönland verliert Eisfläche in der Größe von Paris

Eine weiße Wand, ein riesiges Stück Eis. Vom größten noch existierenden Gletscher der Arktis an der Nordostküste Grönlands ist ein großer Teil abgebrochen. Jetzt haben Forscher Details veröffentlicht.

Drosten-Podcast: „Man muss jetzt bei den Antigen-Tests weiterkommen“

Innerhalb weniger Minuten wissen, ob jemand mit dem Coronavirus infiziert ist: das geht mit sogenannten Antigen-Tests. Im NDR-Podcast schildert Christian Drosten, wie weit die Entwicklung in Deutschland bereits ist.

Corona: Russlands Impfstoff „Sputnik V“ – Forscher finden Hinweise auf Manipulation

Russland hat weltweit den ersten Corona-Impfstoff vorläufig zugelassen, doch nun gibt es Zweifel an den Daten. Einige Studienergebnisse wirken laut Kritikern, als hätten die Entwickler mit Photoshop nachgeholfen.

Sakkara in Ägypten: 13 versiegelte Särge in Totenstadt entdeckt

In einem elf Meter tiefen Schacht südlich von Kairo sind mehrere versiegelte Särge gefunden worden. Nun muss noch rausgefunden werden, wer in den Gräbern bestattet wurde.

Schweinepest in Brandenburg: Weitere Wildschweine positiv getestet

Nach dem ersten Fall von Afrikanischer Schweinepest sind in Brandenburg möglicherweise weitere Wildschweine von der Seuche betroffen. Erste Tests seien positiv.

Klimawandel: Riesiger Eisbrocken vom größten Gletscher Grönlands abgebrochen

Die Eismassen bedecken eine Fläche so groß wie Paris: In Grönland hat sich ein Riesen-Eisberg gelöst. Und nicht nur dort schmilzt es. Auch der „Weltuntergangs-Gletscher“ wird instabiler.

Corona: Anja Karliczek rechnet erst im kommenden Jahr mit Impfstoff für breite Bevölkerung

Die Bundesregierung hat 750 Millionen Euro für die Corona- Impfstoffentwicklung bereitgestellt. Nun steht fest, wer das Geld bekommt.

Venus: Was vom Hype um den Gas-Fund zu halten ist

Auf der Erde wäre es ein Nachweis für Leben: Forscher haben in der Atmosphäre der Venus ein Gas gefunden, dessen Existenz sie sich nicht erklären können. Was ist vom Hype darum zu halten?