Nobelpreis für Physik: Die Verkündung in Stockholm im Livestream
Drei Astrophysiker wurden für ihre Forschung zu schwarzen Löchern mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Sehen Sie hier die Verkündung in Stockholm im Livestream.
Drei Astrophysiker wurden für ihre Forschung zu schwarzen Löchern mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Sehen Sie hier die Verkündung in Stockholm im Livestream.
Drei Astrophysiker wurden für ihre Forschung zu schwarzen Löchern mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Sehen Sie hier die Verkündung in Stockholm im Livestream.
Die US-Gesundheitsbehörde hält die Übertragung von Coronaviren auch über mehr als 1,8 Meter für möglich. Und: In Mexiko steigt die Zahl der Neuinfektionen und Toten so schnell wie noch nie. Der Überblick.
Aufopferungsvoll kümmern sich die Vogeleltern um ihre Küken – ohne zu ahnen, dass eines davon fremd ist. Wissenschaftler haben eine besonders ausgefeilte Form des „Brut-Parasitismus“ beobachtet.
Nach einem mysteriösen Massensterben von Tieren an der Küste der Halbinsel Kamtschatka suchen Experten nach der Ursache. Auch Menschen erlitten Verätzungen.
Kurz nach der Diagnose zeigte er Symptome und bekam ein Medikament, das bei schweren Verläufen empfohlen wird: Die offiziellen Angaben zu Donald Trumps Covid-19-Erkrankung passen nicht zum typischen Krankheitsverlauf.
In Blutkonserven lauerte lange eine tödliche Gefahr, inzwischen ist sie gebannt – vor allem durch die Arbeit der drei neuen Nobelpreisträger für Medizin: Die Forscher entdeckten das Hepatitis-C-Virus.
Harvey J. Alter, Michael Houghton and Charles M. Rice werden mit dem Nobelpreis für Medizin geehrt, weil sie ein Virus entdeckt haben, das chronische Leberentzündungen auslöst. Ihre Arbeit hat Millionen Leben gerettet.
Innerhalb eines Tages haben sich in Deutschland laut Robert Koch-Institut 1382 Menschen infiziert. Eine 103-jährige Mexikanerin überwindet Covid-19. Und: New Yorker Vierteln steht erneuter Lockdown bevor. Der Überblick.
Eismassen so groß wie die Metropole Paris sind in Grönland abgebrochen. Satellitenbilder zeigen die Entwicklung der letzten Jahrzehnte – und deuten bereits die nächsten Knackpunkte im Eis an.
In Frankreichs Hauptstadt wird zum Wochenbeginn die höchste Alarmstufe ausgerufen. Bars müssen dann wieder schließen. Die Corona-Zahlen waren zuletzt stark gestiegen.
In Taiwan durchstreifen Naturschützer Dschungel und Klippen auf der Suche nach verschwindenden Pflanzenarten. Sie retten, was durch Klimawandel und Umweltverschmutzung bedroht wird. Ein Fotograf hat sie begleitet.
In Frankreich steigt die Zahl der registrierten Corona-Infektionen weiter an, auch Spanien meldet weiterhin hohe Fallzahlen. Die Hauptstadt Madrid wurde abgeriegelt.
Um gute von schlechter Klimapolitik zu unterscheiden, muss man auf das Emissionsbudget schauen. Vorstellen kann man sich das wie ein Bankguthaben. Was dahintersteckt.
Archäologen haben 59 altägyptische Särge in einer Grabstätte bei Kairo gefunden. Sie sollen 2600 Jahre alt sein – und in bestem Zustand.
Donald Trump liegt mit Covid-19 im Krankenhaus, er wurde bislang mit mindestens zwei Medikamenten behandelt. Das eine ist eigentlich nur für schwere Verläufe zugelassen, das andere noch gar nicht.
Riesige Brände in Kalifornien, extreme Eisschmelze in der Arktis und zu viel Wasser im Victoriasee – wo sich in diesem Sommer der Klimawandel bemerkbar gemacht hat.
Die Nobelpreise dürften erneut ein Triumph für alte, männliche Wissenschaftler werden – Frauen gehen meist leer aus. Das ist nicht das einzige Problem der angestaubten Veranstaltung.
In sozialen Netzen wird über mögliche Folgen von Covid-19 für männliche Genitalien diskutiert. Was bisher über das Risiko bekannt ist.
Vor 159 Jahren wurde im Altmühltal in Bayern ein außergewöhnliches Fossil gefunden. Nun wissen Forscher endlich, woher es stammt.
Trumps Corona-Infektion und die Folgen, was die in Deutschland beschlossenen Maßnahmen gegen das Virus bringen und die neuesten Forschungsergebnisse: Hier lesen Sie Ihren Wochenüberblick.
Die Amazonas-Feuer haben sich stärker ausgebreitet als im Vorjahr. Umweltschützer warnen: 2020 dürfte das zerstörerischste Jahr für den größten Regenwald der Erde werden.
Nach dem positiven Corona-Test von Donald Trump ist unklar, wie es dem Präsidenten geht. Er gehört jedoch mit gleich zwei Faktoren zur Risikogruppe.
Zunächst sollen 30 Freiwillige das Mittel erhalten: Eine weitere Impfstoffstudie kann in Deutschland beginnen. Geprüft wird, ob es sicher und verträglich ist – und gegen Sars-CoV-2 wirkt.
Fast 20.000 US-Mitarbeiter des Online-Händlers haben sich bisher im Kundenkontakt infiziert – für Amazon überraschend wenige. Und: In Italien nehmen die Fallzahlen weiter zu. Der Überblick.
Neue Hygienekonzepte sollen Kreuzfahrtgäste vor Corona schützen. Unser Kollege Martin U. Müller erklärt im SPIEGEL-Podcast die Probleme an Bord (51:07).
Intransparent, politisch beeinflusst: Führende Fachblätter kritisieren die US-Kontrollbehörde für ihre ausgerechnet in der Coronakrise lasche Medikamentenzulassung. Das könnte auch Deutschland betreffen.
Sie zappeln wie Schlangen: In den USA treten immer häufiger sogenannte springende Würmer auf, die Böden auslaugen. Laut einer aktuellen Analyse breiten sich solche invasiven Arten immer stärker aus.
Bislang galten Kinder nicht als Treiber der Pandemie, doch nun zeigt eine umfangreiche Analyse von Infektionsketten in Indien: Sie geben das Virus offenbar doch weiter – vor allem an Gleichaltrige.
Sie sind die rätselhaftesten Objekte im Universum. Nun zeigt sich, dass es viel mehr schwarze Löcher geben könnte als gedacht – viele von ihnen entstanden wohl schon in den ersten Sekunden nach dem Urknall.
Selten gab es so viele Mäuse auf den Äckern – sie schaden den Böden und ruinieren die Ernte. Jetzt testen Forscher „Selbstbedienungsfallen“ und Verhütungsmittel.
Ein Berliner Forscher hat einen Curlingroboter mitentwickelt, der besser spielt als die Athleten. Klingt simpel, ist aber technologisch ein großer Schritt.
Bis Jahresende wird sich die Zahl der Covid-Opfer vervielfachen, sagen Wissenschaftler voraus. Dabei kann kluges Verhalten viele Menschenleben retten. Hören Sie hier die Geschichte (14:46 Minuten)
US-Präsident Donald Trump vertritt immer wieder krude Corona-Theorien. Eine Analyse von Wissenschaftlern zeigt nun, wie rasch sich seine Fehlinformationen verbreiten.
Monatelang durften Gäste die New Yorker Restaurants nicht betreten. Nun darf – unter Einschränkungen – auch im Innenraum wieder serviert werden. In Lateinamerika sollen 34 Millionen Jobs verloren sein. Der Überblick.
Ob die neuen Maßnahmen das Coronavirus ausreichend eindämmen können, ist fraglich. Die Politik konzentriert sich zu sehr auf Infektionszahlen.
Bis Jahresende wird sich die Zahl der Covid-Opfer vervielfachen, sagen Wissenschaftler voraus. Dabei kann kluges Verhalten viele Menschenleben retten.
Ein bisschen Neandertaler tragen viele Menschen in ihrem Erbgut. Während der Pandemie mit dem Coronavirus kann das üble Folgen haben, zeigt eine Studie.
„Wir haben eine neue Lage“: In Brandenburg hat sich erstmals ein Schwein außerhalb der Kernzone mit der Afrikanischen Schweinepest infiziert. Zäune sollen den Erreger nun stoppen.
Disney macht Verluste mit seinen Freizeitparks – und zieht nun Konsequenzen. Gesundheitsminister Jens Spahn verteidigt die neuen Corona-Regeln: „Das Virus ist ja hier der Spielverderber.“ Der Überblick.
Der Biodiversitätsgipfel der Uno in New York sollte die Weichen für ein globales Schutzabkommen stellen. Aber mehr als eine Absichtserklärung wird es wohl nicht geben – auch aufgrund der Corona-Pandemie.
Im Pantanal wüten die schlimmsten Brände seit Beginn der Aufzeichnungen in Brasilien. Die Folgen für die Tierwelt sind verheerend.
Seit Jahren diskutieren Forscher über Wasser auf dem Mars. Nun erkundeten Astrophysiker unterirdische Salzseen am Südpol. Künftige Marsmissionen sollten die Region genauer untersuchen.
R-Wert, Sieben-Tage-Inzidenz, Perkolationseffekt: Viele Menschen blicken in der Pandemie nicht mehr durch. Bayerns Ministerpräsident schlägt nun ein Dreistufenmodell vor.
Zu Jahresbeginn schien es nur ein Krankheitsausbruch im fernen Wuhan zu sein – jetzt gibt es laut Johns-Hopkins-Universität weltweit eine Million Tote durch Covid-19. Die WHO warnt, dass die Zahl steigen könne.
Nach einem 0:6 am vergangenen Wochenende wurden gleich 14 Spieler und Betreuer des FC Genua positiv auf das Coronavirus getestet. Und: Die Zahl der Toten in Brasilien steigt auf mehr als 142.000. Der Überblick.
Ein deutsches Unternehmen schickt vier Mini-Satelliten ins All. Missionsziel: Eine Weltpremiere, die für bessere Klimamodelle sorgen soll.
Der Brexit wird auch die Forschung treffen, das hatten Experten lange prophezeit. Nun ist um ein wichtiges Klimaforschungszentrum in Großbritannien ein Konflikt entstanden.
Erstmals gibt es eine Auswahl möglicher Gebiete für ein Atommüll-Endlager – nach rein wissenschaftlichen Kriterien. Nur warum wurde der gut erkundete Standort Gorleben so früh von der Liste gestrichen?
Wo soll ein Endlager für Atommüll gebaut werden? Laut einem Zwischenbericht der Bundesgesellschaft für Endlagerung sind 90 Regionen in Deutschland geologisch geeignet – unter anderem auch Berlin.