Gestra: Deutsches Radar soll vor Satelliten-Kollisionen im All warnen
Weltraumschrott gefährdet Satelliten – und damit unsere Navigationssysteme. Das erste in Deutschland gebaute Überwachungsradar soll Ausfälle verhindern.
Weltraumschrott gefährdet Satelliten – und damit unsere Navigationssysteme. Das erste in Deutschland gebaute Überwachungsradar soll Ausfälle verhindern.
Das Coronavirus kann laut einer Studie auf glatten Oberflächen wie Handys, Metall und bestimmten Geldscheinen fast einen Monat lang überleben. Und: München überschreitet erneut die Warnstufe. Der Überblick.
Ein schmelzender Gletscher in Alaska könnte durch einen Erdrutsch einen Tsunami auslösen. Forscher befürchten Monsterwellen von mehreren hundert Metern. Vom Himmel aus wirkt die Zeitbombe friedlich.
„Rebelliert“ – ein Plakat mit dieser Botschaft entrollten Mitglieder von Extinction Rebellion am Pariser Eifelturm. Die Aktion endete für sie in Polizeigewahrsam.
In NRW stiegen die Infektionszahlen zuletzt deutlich. Nun reagiert die Landesregierung. Armin Laschet kündigte an, unter anderem private Feiern zu begrenzen und nahm insbesondere junge Menschen in die Pflicht.
Visiere aus Plastik sind keine sichere Alternative zum Mund-Nasen-Schutz, meinen Gesundheitsexperten. Hamburgs Schulen bleiben deshalb auf Zehntausenden Visieren sitzen – und auf den Kosten.
Die Erde befindet sich in diesen Tagen zwischen Sonne und Mars – deshalb ist der Rote Planet am Nachthimmel besonders gut sichtbar. Näher wird er uns bis 2035 nicht kommen.
Die Klimaaktivistin ruft die US-Bürger zur Wahl von Trump-Herausforderer Joe Biden auf. Trotzdem sei auch dessen Klimaprogramm „bei Weitem nicht ausreichend“.
Für die neue Mondmission beteiligen sich die Europäer am Aufbau einer bemannten Raumstation in der Umlaufbahn des Erdtrabanten. Ziel ist es, dass auch Menschen auf dem Mond landen können.
Die Ozeane sind einzigartiger Lebensraum und gigantischer CO₂-Speicher, zugleich bedrohen steigende Fluten das Leben an den Küsten. Wie steht es um die Meere in der Klimakrise – und was bedeutet das für uns alle?
Mehr als 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner binnen sieben Tagen- auch in Essen gelten jetzt strengere Regeln wegen Überschreitens der kritischen Marke. Und: Bayerns Ministerpräsident Söder fordert ein happiges Bußgeld für Maskenverweigerer.
Mehr Infektionen, weniger Tote: Gemessen am rasanten Anstieg der Neuinfektionen mit dem Coronavirus stagniert die Sterberate auf niedrigem Niveau. Forscher und Ärzte haben dafür mehrere Erklärungen.
Viele Apotheken im Norden haben ihrer Kammer zufolge keinen Grippe-Impfstoff mehr. Die Kassenärztliche Vereinigung hingegen sagt, von einem Mangel könne keine Rede sein.
Die Zahl der Corona-Neuinfektionen in Deutschland steigt weiter. Und: Köln überschreitet die Warnstufe – das führt nun wieder zu stärkeren Einschränkungen für die Einwohner. Der Überblick.
Astrophysiker Reinhard Genzel erzählt, wie er das schwarze Loch im Zentrum der Milchstraße entdeckte.
Ein Zoo, drei tote Tiere und eine Vermutung: Die Gelbhalsmaus ist möglicherweise Überträger gefährlicher Rötelnviren – die bisher nur beim Menschen nachgewiesen wurden. Forscher ziehen Vergleiche zum Coronavirus.
War der römische Kaiser Nero wirklich ein psychopathischer Tyrann, ein Werkzeug Satans? Eine britische Historikerin sieht entlastende Indizien.
Reproduktionszahl, Dispersion, Perkolation: Der pensionierte Stochastikprofessor Norbert Henze erklärt, warum so viele Deutsche die Pandemie nicht verstehen – und sagt, was sich ändern muss.
Feldhamster, Goldene Löwenäffchen, Nerze: Für viele Tierarten ist der Zoo die letzte Rettung. Vielerorts werden Nachzuchten aus den Tierparks bereits erfolgreich ausgewildert.
Der Forschungseisbrecher „Polarstern“ kehrt zurück, die Wissenschaftler haben Unmengen von Klimadaten gesammelt. Was genau hat das gut 140 Millionen Euro teure Projekt gebracht?
Deutschland diskutiert über steigende Fallzahlen und das Beispiel USA zeigt, warum das Warten auf Übersterblichkeit keine Option ist. Außerdem: die neuesten Forschungsergebnisse. Hier lesen Sie Ihren Wochenüberblick.
Die Corona-Zahlen in Deutschland steigen stark, vor allem Großstädte entwickeln sich zu Hotspots. Besonders prekär: In Berlin sind aus Personalmangel 200 Stellen in Gesundheitsämtern unbesetzt.
Die spanische Regierung erwägt, für Madrid den Notstand zu verhängen und so die Corona-Maßnahmen umzusetzen. Und: Der Fußballspieler Zlatan Ibrahimovic wurde erneut positiv auf Corona getestet. Der Überblick.
Massenhafte Schnelltests könnten die Verbreitung des Coronavirus stark eindämmen, das zeigen mehrere Studien. Manche Forscher sagen gar, sie könnten einen neuen Lockdown verhindern. Kann das funktionieren?
Zwei Unternehmen haben in den USA eine Notfallzulassung für Antikörpertherapien beantragt, die US-Präsident Donald Trump gepriesen hat. Was steckt dahinter?
Noch nie in diesem Halbjahr haben deutsche Behörden so viele Corona-Neuinfektionen gemeldet. Liegt das allein am vermehrten Testen? Und wie entwickelt sich die Zahl der Schwerkranken? Der Überblick.
Trotz des Corona-Knicks bei den CO₂-Emissionen gibt es keine Kehrtwende beim Klimaschutz. US-Konzerne und die Internationale Energieagentur werben nun für die teure CO₂-Abscheidungstechnik.
Das Artensterben trifft auch Deutschland. Laut einer Roten Liste des Bundesamtes für Naturschutz sind ein Drittel der Säugetiere in ihrem Bestand gefährdet.
Mehrere Bezirke galten bereits als Hotspots. Nun ist in ganz Berlin eine zentrale Kennzahl über den Warnwert gestiegen. Auch in Frankfurt am Main liegt die aktuelle Inzidenz über 50. Der Überblick.
Beunruhigende Zahlen aus dem Robert Koch-Institut: 4058 neue Ansteckungen mit dem Coronavirus sind in Deutschland binnen einem Tag festgestellt worden. Das bedeutet einen sprunghaften Anstieg.
Mikroplastik hat sich selbst in entlegenste Gebiete ausgebreitet. Nun haben australische Forscher tief im Meer bedrückende Funde gemacht – die Rückschlüsse auf das Ausmaß des Problems zulassen.
Seit dem Ende der Concorde gibt es keine Überschalljets im Passagierverkehr mehr. Mehrere Hersteller wollen das ändern. Eine Firma präsentiert nun ihren ersten Prototypen.
Die US-Arzneimittelbehörde hat die Vorgaben für eine Notfallzulassung eines Corona-Impfstoffes verschärft – offenbar gegen den Willen des Weißen Hauses. Ein zentrales Wahlversprechen Trumps droht zu platzen.
Bekannt wurde die Erfindung von Emmanuelle Charpentier und Jennifer Doudna durch einen Skandal. Dabei hat ihre Genschere Crispr/Cas9 das Potenzial, die Welt zu verbessern.
0,63 Grad über dem Durschnitt: Im September war es weltweit so warm wie seit Jahrzehnten nicht. Es ist bereits der dritte Hitzerekord in diesem Jahr.
„Uns stehen schwierige Monate bevor“: In einem offenen Brief haben sich die Verbände der Heilberufe an ihre Kollegen und die Bevölkerung gewandt. Im Winter werde es schwieriger, der Pandemie Herr zu werden.
Sie gelten schon lange als Favoritinnen: Der Chemie-Nobelpreis für Chemie geht an die Forscherinnen Emmanuelle Charpentier und Jennifer A. Doudna für die Entwicklung der Genschere Crispr-Cas9.
Die Nobelpreis-Woche geht weiter. Heute auf dem Programm: die Auszeichnung in Chemie – hier im Livestream ab 11.45 Uhr.
Es war eine knappe Mehrheit: Die Emissionen sollen in der EU bis 2030 um 60 Prozent sinken, fordert das EU-Parlament – und geht damit über bisherige Pläne hinaus.
Gedächtnisschwund, Aufmerksamkeitsstörungen, Koma: Einige Covid-19-Patienten entwickeln neurologische Beschwerden. US-Forscher haben untersucht, wie häufig diese Leiden vorkommen.
Im Weißen Haus kommen offenbar regelmäßig Antigentests zum Einsatz – die den aktuellen Ausbruch jedoch nicht verhindert haben. Auch in Deutschland sollen sie bald eingeführt werden. Was bringt das?
Lässt sich die Ausbreitung des Coronavirus bald nicht mehr nachverfolgen? Die Bundesregierung fürchtet genau dies. Und: Gäste aus deutschen Hotspots dürfen nicht mehr in bayerischen Hotels übernachten. Der Überblick.
Zwischen Nordmazedonien und Albanien liegt der Ohridsee, Europas ältester See. Die Ablagerungen an seinem Grund sind ein einmaliges Klimaarchiv. Sie zeigen, wie neue Arten entstehen – und wieder verschwinden.
Für ihre Arbeit zu schwarzen Löchern bekommen der Deutsche Reinhard Genzel, die US-Amerikanerin Andrea Ghez und der Brite Roger Penrose den Nobelpreis für Physik. Ihre Studienobjekte überfordern unseren Verstand.
Noch im vergangenen Jahr war das Ozonloch sehr klein. Jetzt melden Experten einen der stärksten Ozonrückgänge in den vergangen 15 Jahren. Das liegt nicht nur an schädlichen Chemikalien.
Wann wird der erste Impfstoff gegen das neuartige Coronavirus zugelassen? Der Kandidat des Mainzer Unternehmens Biontech ist in der EU jetzt auf der Zielgeraden.
US-Präsident Trump inszeniert sich als fit. In Videos ist jedoch zu sehen, wie er nach seiner Entlassung aus dem Krankenhaus schwer atmet. Virenexperte Anthony Fauci schließt einen Rückfall nicht aus.
Der deutsche Astro-Physiker Reinhard Genzel ist für seine Arbeit an schwarzen Löchern mit dem Nobelpreis ausgezeichnet worden. Außerdem wurden die US-Amerikanerin Andrea Ghez und der Brite Roger Penrose geehrt.
Der deutsche Astro-Physiker Reinhard Genzel ist für seine Arbeit an schwarzen Löchern mit dem Nobelpreis ausgezeichnet worden. Außerdem wurden die US-Amerikanerin Andrea Ghez und der Brite Roger Penrose geehrt.
Der deutsche Astrophysiker Reinhard Genzel ist für seine Arbeit an schwarzen Löchern mit dem Nobelpreis ausgezeichnet worden. Außerdem wurden die US-Amerikanerin Andrea Ghez und der Brite Roger Penrose geehrt.