Coronakrise: Intensivmediziner sehen sich für zweite Welle gut gerüstet
Die Zahl der Coronavirus-Infektionen in Deutschland steigt. Dennoch blicken Intensivmediziner aktuell mit Zuversicht auf die kommenden Wochen.
Die Zahl der Coronavirus-Infektionen in Deutschland steigt. Dennoch blicken Intensivmediziner aktuell mit Zuversicht auf die kommenden Wochen.
Eigentlich soll die Artenvielfalt in Europa durch ehrgeizige Naturschutzverordnungen gewahrt werden. Doch die EU-Umweltagentur EEA stellt fest: Viele Länder setzen sie nicht um.
Kürzlich hatte Südafrika den internationalen Flugverkehr wieder freigegeben, nun ist Deutschland aber auf der schwarzen Liste gelandet. Und: Kliniken in Teilen Englands erreichen die Kapazitätsgrenze. Der Überblick.
…sind nicht nur tief, sondern auch gefährlich. Der See im Kilauea-Vulkan auf Hawaiis Hauptinsel Big Island ist ein Zeichen für einen baldigen Ausbruch. Deshalb haben ihn Forscher besonders im Auge.
Weihnachten steht oft auch der Besuch bei Verwandten in Pflegeheimen auf dem Programm. Doch geht das auch bei steigenden Corona-Zahlen? Laut Bundesregierung soll hier ein spezielles Konzept greifen.
Im Süden Perus haben Forscher ein Scharrbild entdeckt, das zwischen 200 und 100 vor Christus entstanden sein könnte. Es zeigt eine katzenartige Figur – 37 Meter lang.
Gletscher schrumpfen, Permafrostböden tauen, die Arktis könnte bald zeitweise eisfrei sein: Können wir das große Eis der Erde noch retten? Eine atemberaubende Reise vom Nord- zum Südpol.
Ursula von der Leyen wünscht sich ein „neues Europäisches Bauhaus“. Dessen Ziel seien vollständig klimaneutrale und lebenswertere Städte. In den kommenden zwei Jahren sollen dazu fünf Projekte in der EU entstehen.
In New York sollte eine Hochzeit stattfinden, obwohl sie per Verfügung untersagt worden war. Sachsens Ministerpräsident Kretschmer fordert, dass die Bundeswehr Gesundheitsämter stärker unterstützt. Der Überblick.
Guten Gewissens ins Delfinarium – das zumindest verspricht ein neuseeländisches Unternehmen mit dem Prototyp eines Roboter-Delfins. Die mechanische Kreatur ist vom Original kaum zu unterscheiden – hat aber ihren Preis.
Seit Beginn der Coronakrise haben sich insgesamt 361.974 Menschen in Deutschland mit Sars-CoV-2 infiziert. Am frühen Sonntagmorgen wurden vom RKI 5587 neue Fälle gemeldet.
Autismus, bestimmte Epilepsien, seltsame Entwicklungsstörungen: Die Medizinerin Ute Moog erklärt, warum viele angeborene Krankheiten noch immer übersehen werden.
Mit 500 Millionen Euro fördert die Regierung die Umrüstung von Lüftungsanlagen. Experten halten das Programm für Unsinn – in der Coronakrise würden nur mobile Luftreiniger helfen. Doch die müssen Verbraucher selbst zahlen.
Im Falle eines erneuten Shutdowns will Igor Levit seine online übertragenen „Corona-Hauskonzerte“ nicht wiederholen. Und: Der Bund will zusätzliche Helfer zur Corona-Nachverfolgung mobilisieren. Der Überblick.
Das Robert Koch-Institut verzeichnet den dritten Tag in Folge ein jeweils neues Allzeithoch bei der Zahl der täglichen Infektionen: Am frühen Samstagmorgen wurden 7830 neue Fälle gemeldet – 500 mehr als am Freitag.
Mit Remdesivir wurde in der EU erstmals ein Medikament zur Behandlung von Covid-19 zugelassen. Nun zeigt eine umfassende Studie: Bei der Therapie von schwer Erkrankten brachte das Mittel kaum Vorteile.
Astronauten haben eine undichte Stelle an der Internationalen Raumstation abgedichtet – mithilfe eines Teebeutels. Aber gelöst ist das Problem offenbar nicht.
Atomphysiker der Uni Frankfurt haben eine Art Stoppuhr-Weltrekord aufgestellt. Die gemessene Durchquerung eines Wasserstoffmoleküls von einem Photon dauerte ein Billionstel einer Milliardstelsekunde.
Supraleiter könnten die Technologien von morgen ermöglichen, doch bislang funktionierten die Materialien nur bei extremer Kälte. Nun sind Forscher einen wichtigen Schritt weiter gekommen.
Es wird wärmer und trockener in Deutschland. Nun suchen Experten nach nicht heimischen Baumarten, die mit den neuen Bedingungen besser zurechtkommen.
Sandra Ciesek erklärt im NDR-Podcast Millionen Menschen die Pandemie. Hier spricht sie über neueste Erkenntnisse und ihren Respekt vor dem Virus. „Ich möchte es nicht haben. Auf gar keinen Fall.“
Die Wandmalereien sind Zeugnis einer Revolution vor mehr als 3000 Jahren: Wissenschaftler machen altägyptische Zeichnungen mit Lasersalven wieder sichtbar.
In Fukushima lagert seit Jahren verseuchtes Wasser, nun soll es ins Meer geleitet werden. Klingt verstrahlt. Doch das Problem ist ein anderes.
Jetzt entscheidet sich, ob es uns gelingen wird, die Ausbreitung des Coronavirus ohne Shutdown einzudämmen. Außerdem: die neuesten Forschungsergebnisse. Hier lesen Sie Ihren Wochenüberblick.
Chronische Erkrankungen und gesundheitliche Risikofaktoren nehmen weltweit zu, zeigt eine große Studie. Forscher sehen die steigende Lebenserwartung deswegen an einem Wendepunkt.
In Deutschland ist die Schwelle von 7000 Corona-Neuinfektionen pro Tag überschritten worden. Die Zahl der neuen Covid-Todesfälle fällt im Vergleich zum Vortag jedoch geringer aus.
Die Reaktor-Katastrophe von Fukushima hat Millionen Tonnen kontaminiertes Wasser verursacht. Nun werden die Lagerkapazitäten knapp. Laut japanischen Medien gerät das Abwasser deshalb bald in die Umwelt.
US-Präsident Trump ist bekennender Masken-Gegner. Bei einem Wahlkampfevent verdrehte er nun eine Studie zu deren Wirkung auf bizarre Weise. Und: Bei Daimler läuft es besser als erwartet. Der Überblick.
Reichen die von Bund und Ländern vereinbarten Maßnahmen, um die Pandemie einzudämmen? Experten mahnen, es blieben nur ein bis zwei Wochen, um den Trend zu stoppen.
Eigentlich ist „BepiColombo“ auf dem Weg zum Planeten Merkur, doch auf ihrem Weg machte die Sonde nun Stippvisite bei der Venus. Das Manöver soll das Raumfahrzeug abbremsen.
In den USA musste ein 25-Jähriger nach einer zweiten Coronavirus-Infektion ins Krankenhaus. In den Niederlanden starb eine 89-Jährige nach einer Reinfektion. Was diese Fälle für Impfungen und Herdenimmunität bedeuten.
Das Robert Koch-Institut hat an einem Tag fast 7000 Corona-Neuinfektionen registriert. Die aktuellen Zahlen übertreffen die Höchstwerte aus dem Frühjahr.
Binnen eines Monats musste die Polizei wegen Missachtungen der Maskenpflicht Zehntausende Male ermahnen. Und: Der Deutsche Tourismusverband ist vom Corona-Gipfel zwischen Bund und Ländern enttäuscht. Der Überblick.
Am Donnerstag tritt die neue Corona-Testverordnung in Kraft. Neu sind darin die Antigen-Schnelltests. Wann kommen sie zum Einsatz? Und wer kann sich testen lassen? Die Übersicht.
Es ist das größte Korallenriff des Planeten und ein Weltnaturerbe. Doch in nur zwei Jahrzehnten ist das Great Barrier Reef massiv geschrumpft.
Auf „Sputnik V“ folgt „EpiVacCorona“: Die russischen Behörden haben einen weiteren Impfstoff freigegeben, ein dritter ist laut Präsident Putin bereits in der Entwicklung.
Die Politik in Deutschland diskutiert über Konsequenzen aus den gestiegenen Corona-Zahlen. In den Nachbarländern ist die Situation längst teilweise außer Kontrolle geraten. Ein Vorgeschmack auf die Lage hierzulande?
Ein Tiger, der einen Baum umarmt; eine mutige Ameise, die den Kampf gegen Goliath aufnimmt: Sehen Sie hier die besten Wildtierfotos des Jahres – gekürt von einer berühmten Hobbyfotografin: Herzogin Catherine.
Menschen mussten zu Hause bleiben, die Wirtschaft brach ein: Die Corona-Pandemie hat Messungen zufolge für einen beispiellosen Rückgang der weltweiten Emissionen gesorgt. Was das für das Klima bedeutet.
Wenn die Grippewelle im Winter zeitgleich auf Covid-19 trifft, droht eine Überlastung des Gesundheitssystems. RKI und Gesundheitsministerium appellieren daher an die Menschen in Deutschland.
Nur drei Stunden Flugzeit: So schnell wie noch nie sollen drei Raumfahrer die Internationale Raumstation erreichen. Die Kurzstrecke erfordert absolute Präzision.
Das Robert Koch-Institut meldet 5132 Neuinfektionen – so viele wie seit April nicht mehr. Die Weltbank will mit zwölf Milliarden Dollar Entwicklungsländer auf die Impfversorgung vorbereiten. Der Überblick.
Nach seiner überstandenen Corona-Infektion lobte Donald Trump Antikörper-Cocktails. Der Pharmakonzern Eli Lilly pausiert nun wegen Sicherheitsbedenken Versuche mit dem Medikament.
Im US-Bundesstaat Wyoming war 2016 das Skelett eines 150 Millionen Jahre alten Allosaurus entdeckt worden. Es gilt als besonders gut erhalten. Jetzt hat es in Paris einen Käufer gefunden.
In einigen Städten sind die Kneipen um 22 Uhr dicht, Reisen innerhalb Deutschlands wurden einschränkt: Schärfere Regeln sollen das Coronavirus eindämmen. Was die Maßnahmen bringen können – der Überblick.
Paul Milgrom schlief, als er zum Nobelpreisträger für Ökonomie ernannt wurde. Die Nachricht überbrachte ihm Co-Preisträger und Nachbar Bob Wilson – mitten in der Nacht. Die Szene im Video.
Nach AstraZeneca musste nun der zweite Pharmakonzern seine Coronavirus-Impfstudie wegen einer Krankheit eines Probanden unterbrechen. Welche Probleme auftraten, ist noch nicht bekannt.
Wegen der steigenden Infektionszahlen müssen Bars und Restaurants in den Niederlanden ab Mittwoch schließen. Und: Sachsens Ministerpräsident Kretschmer hinterfragt den Corona-Grenzwert. Der Überblick am Dienstag.
Kristin Thompson will die Artenvielfalt der Arktis so genau wie möglich erfassen. Die Meeresforscherin nutzt dafür eine Methode aus der Kriminaltechnik.
Er könne das Coronavirus nicht mehr bekommen und auch nicht weitergeben, schrieb Donald Trump auf Twitter. Ob das stimmt, ist vollkommen unklar – auch wegen eines Medikaments, das der US-Präsident erhalten hat.