Kategorie: wissenschaft

Zeitumstellung: Uhren zurückgedreht – Winterzeit hat begonnen

Die Sommerzeit ist in Deutschland in der Nacht zu Ende gegangen. Die Uhren wurden um 3 Uhr um eine Stunde zurückgestellt. Nun wird es morgens wieder früher hell und dafür abends eher dunkel.

Coronavirus-News am Sonntag: Karl Lauterbach hält Lockdown in wenigen Wochen für wahrscheinlich

Für SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach ist ein erneuter Lockdown womöglich nur noch ein Frage von Wochen. Und: In Deutschland wurden mehr als 11.000 Neuinfektionen binnen 24 Stunden gemeldet. Der Überblick.

Wälder und der Klimawandel: Wie steht es um Bäume und Wälder weltweit?

Wälder filtern gigantische Mengen CO₂ aus der Luft, sind Wasserspeicher, Schattenspender und Wüstenwälle. Trotzdem wird weiter brandgerodet und abgeholzt. Wie steht es um Bäume und Wälder – und welche Initiativen helfen wirklich?

Coronavirus: Johnson & Johnson und AstraZeneca setzen Impfstudien fort

Bei zwei Testreihen für Corona-Impfstoffe war je ein Proband erkrankt. Nach Unterbrechungen können die Pharmaunternehmen Johnson & Johnson und AstraZeneca ihre Studien nun fortsetzen.

Corona in Deutschland: Fast 15.000 Neuinfektionen registriert – mehr als 10.000 Todesfälle

Es ist ein neuer Tageshöchstwert: Binnen 24 Stunden sind in Deutschland etwa 14.700 Corona-Fälle gemeldet worden. Die Krankenhäuser sehen sich für eine zweite Welle gut gerüstet.

Corona in Deutschland: Fast 15.000 Neuinfektionen registriert – mehr als 10.000 Todesfälle

Es ist ein neuer Tageshöchstwert: Binnen 24 Stunden sind in Deutschland etwa 14.700 Corona-Fälle gemeldet worden. Die Krankenhäuser sehen sich für eine zweite Welle gut gerüstet.

Coronavirus-News am Samstag: RKI registriert fast 15.000 Neuinfektionen in Deutschland

Es ist ein neuer Tageshöchstwert: Binnen 24 Stunden sind in Deutschland etwa 14.700 Corona-Fälle gemeldet worden. Und: Die Krankenhäuser sehen sich für eine zweite Welle gut gerüstet. Der Überlick.

Corona: Nach Aussagen von Ärztekammer-Präsident – was für die Wirksamkeit von Masken spricht

Im Fernsehen zweifelte der Präsident der Ärztekammer die Wirksamkeit von Masken in der Coronakrise an – und rudert nach Kritik zurück. Warum Wissenschaftler einen Mund-Nasen-Schutz empfehlen.

Künstliche Intelligenz: Angst vor den Bullshit-Bots

Experten behaupten, dass sprachgewandte Lügenroboter schon heute Onlineforen mit Desinformation und Propaganda fluten. Aber stimmt es auch? Hören Sie hier die Geschichte (12:31 Minuten

Corona: Das sind die vier wichtigsten Impfstofftypen

Die ersten Corona-Vakzine könnten bald zugelassen werden. Doch bis ein hochwirksamer Schutz vor dem Virus zum Einsatz kommt, wird es vielleicht noch Jahre dauern. Hören Sie hier die Geschichte (5:39 Minuten)

Corona: Das sind die vier wichtigsten Impfstofftypen

Die ersten Corona-Vakzine könnten bald zugelassen werden. Doch bis ein hochwirksamer Schutz vor dem Virus zum Einsatz kommt, wird es vielleicht noch Jahre dauern. Hören Sie hier die Geschichte (5:39 Minuten)

Hendrik Streeck: Virologe, Missverstandener, Medien-Star – wer ist er wirklich?

Die Pandemie machte Hendrik Streeck bekannt. Nun muss er ein Spiel spielen, dessen Regeln er nicht immer durchschaut. Unser Reporter hat ihn über Wochen begleitet. Hören Sie hier die Geschichte (28:58 Minuten)

Hendrik Streeck: Virologe, Missverstandener, Medien-Star – wer ist er wirklich?

Die Pandemie machte Hendrik Streeck bekannt. Nun muss er ein Spiel spielen, dessen Regeln er nicht immer durchschaut. Unser Reporter hat ihn über Wochen begleitet. Hören Sie hier die Geschichte (28:58 Minuten)

Impfgegner, Verschwörungspaniker, Antisemiten: Wie Menschen auf Seuchen reagierten

Impfgegner, Verschwörungspaniker, Antisemiten – der Historiker Bernd Gutberlet erklärt, wie irrational Menschen schon auf frühere Seuchen reagierten.

Corona: Das sind die vier wichtigsten Impfstofftypen

Die ersten Corona-Vakzine könnten bald zugelassen werden. Doch bis ein hochwirksamer Schutz vor dem Virus zum Einsatz kommt, wird es vielleicht noch Jahre dauern.

Künstliche Intelligenz: Angst vor den Bullshit-Bots

Experten behaupten, dass sprachgewandte Lügenroboter schon heute Onlineforen mit Desinformation und Propaganda fluten. Aber stimmt es auch?

Corona: Immuningenieure im Wettlauf gegen die Zeit

Mit Rekordwerten bei den Fallzahlen entwickelt sich ganz Deutschland immer mehr zur Risikozone. Das und mehr sowie die neuesten Forschungsergebnisse zum Coronavirus lesen Sie im Wochenüberblick

Hendrik Streeck: Anti-Drosten, Missverstandener, Medien-Star – wer ist er wirklich?

Die Pandemie hat Hendrik Streeck zum Star gemacht. In der Öffentlichkeit gilt er als Gegenspieler von Christian Drosten. Das kann der Virologe gar nicht leiden. Unser Reporter hat ihn über mehrere Wochen begleitet.

So arbeiten deutsche Forscher an der Landwirtschaft der Zukunft

Die Agrarreform der EU ist kein Systemwechsel, sondern ein Rückfall in alte Muster. Um der Klimakrise zu trotzen, muss sich die Landwirtschaft neu erfinden – und für gentechnische Verfahren öffnen.

Coronavirus-News am Freitag: Österreich verkauft Corona-Briefmarke – aus dreilagigem Klopapier

In Österreich ist der Babyelefant ein Symbol für Mindestabstand. Nun ziert das Tier einen kuriosen Sonderdruck. Gesundheitsexperte Karl Lauterbach fordert ein Ende der Einzelfall-Nachverfolgung. Der Überblick.

USA lassen Remdesivir gegen Covid-19 zu

US-Präsident Donald Trump hat es bekommen, jetzt ist das Medikament Remdesivir offiziell zur Behandlung von Covid-19-Patienten in den USA zugelassen. Dabei zweifelt die WHO inzwischen am Nutzen des Mittels.

Deutschland im Party-Modus

Die Zahl der an das RKI gemeldeten Neuinfektionen hat erstmals die 10.000 an einem Tag überschritten. Ein Grund dürfte sein, dass es der Bevölkerung schwerfällt, soziale Kontakte einzuschränken.

Corona in Deutschland: Was der neue Höchstwert bedeutet

Das RKI hat erstmals mehr als 11.000 Neuinfektionen an einem Tag gemeldet. Woher kommt der sprunghafte Anstieg? Wird sich das Virus nun unweigerlich ausbreiten wie in Frankreich? Der Überblick.

Karl Lauterbach fordert Ärztekammer-Präsident Klaus Reinhardt zum Rücktritt auf

Der Präsident der deutschen Ärztekammer bezeichnet die Maskenpflicht in einer Talkshow als „Vermummungsgebot“. SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach findet das nicht haltbar – und fordert seinen Rücktritt.

Corona in Deutschland: Welche Regionen jetzt schärfere Maßnahmen ergreifen müssten

Vor gut einer Woche beschlossen Bund und Länder schärfere Corona-Maßnahmen. Ob sie wirken, soll nach zehn Tagen überprüft werden. Wie sinnvoll ist dieser Zeitrahmen und welche Regionen müssten nachbessern?

„Licht im Dunkeln“-Buchauszug: Expedition ins dunkle Zentrum der Galaxien

Der Astronom Heino Falcke war Teil des weltweiten Forschernetzwerks, dem die erste Aufnahme eines schwarzen Lochs gelang. Seine Erlebnisse auf dem Weg zum Jahrhundertfoto hat er in ein Buch gefasst.

Sprengungen in der Ostsee: Druckwellen werden für Schweinswale zur tödlichen Gefahr

Schweinswale sind einem Gutachten zufolge durch Sprengungen im Meer zunehmend gefährdet: Zu diesem Schluss kommt ein Gutachten des Bundesamtes für Naturschutz. Demnach nahm die Anzahl der Totfunde zuletzt zu.

RKI-Briefing: „Wir müssen damit rechnen, dass sich das Virus unkontrolliert ausbreiten kann“

Mehr als 11.200 Neuinfektionen meldet das Robert Koch-Institut in Deutschland. Das heiße nicht, dass wir machtlos sind, sagt RKI-Chef Lothar Wieler. Dennoch müsse mit einem weiteren Anstieg gerechnet werden.

Zeitumstellung: Abschaffung lässt auf sich warten

Eigentlich sollte die Zeitumstellung im kommenden Jahr enden, doch dazu wird es vorerst nicht kommen. Laut EU-Diplomaten sind derzeit keine Aktivitäten geplant. SPD-Politikerin Katarina Barley übt Kritik.

Corona-Pandemie: Das Robert Koch-Institut informiert über die aktuelle Lage – Livestream

Die Infektionszahlen in Deutschland erreichen einen neuen Höchstwert. Verfolgen Sie jetzt die Pressekonferenz des Robert Koch-Instituts im Livestream.

Corona: Robert Koch-Institut meldet neuen Höchstwert von 11.287 Infektionen

Die Zahlen steigen und steigen: Laut einer aktuellen Erhebung wurden in Deutschland binnen eines Tages mehr als 11.000 neue Ansteckungen mit dem Coronavirus gezählt.

Coronavirus-News am Donnerstag: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-CoV-2 und Covid-19

US-Präsident Donald Trump hatte einen Impfstoff noch vor der Wahl angekündigt – sein Minister geht nun von Frühling aus. Und: Jens Spahn bedankt sich für Genesungswünsche. Der Überblick.

Klimawandel: Welche Bäume sich für den heimischen Garten eignen

Wärme und Trockenheit bedeuten Stress für den heimischen Garten. Bernhard von Ehren, Chef einer der größten Baumschulen Europas, erklärt, was ein Gartenbesitzer nun tun muss.

Coronavirus-Pandemie: Teilnehmer von Impfstoffstudie in Brasilien gestorben

Weltweit testen Unternehmen mögliche Impfstoffe gegen das Coronavirus. Ein Proband des Pharmakonzerns AstraZeneca ist nun gestorben. Medienberichten zufolge soll er den möglichen Impfstoff aber nicht erhalten haben.

Uno: Mittelmeerraum leidet dramatisch unter Klimawandel und Massentourismus

Die Mittelmeerregion erwärmt sich 20 Prozent schneller als der globale Durchschnitt und hat zugleich mit Vermüllung zu kämpfen, berichtet die Uno. Es drohen dramatische Folgen für Mensch und Tier.

Vermeintliche Lebensspuren: Forscher zweifeln am Venus-Sensationsfund

Gibt es Leben auf der Venus? Nach dem vermeintlich Fund von Monophosphan auf dem Planeten beschäftigt diese Frage Wissenschaftler weltweit. Nun erhalten Anhänger der These einen Dämpfer.

Nosoderma diabolicum: Forscher lösen Rätsel um Wunderkäfer

Selbst wenn sie vom Auto überfahren werden, sterben Käfer der Art Nosoderma diabolicum nicht. Forscher haben das Phänomen nun genauer untersucht und hoffen auf wichtige Erkenntnisse für die Raumfahrt.

Luftverschmutzung: Report führt Tod Hunderttausender Babys auf schlechte Luft zurück

Fast eine halbe Million Neugeborene könnten einem NGO-Bericht zufolge 2019 durch Luftverschmutzung gestorben sein. Zwar hat die Berechnung Schwächen, am grundsätzlichen Problem ändert das aber nichts.

Coronavirus: Deutschland überschreitet 7-Tage-Inzidenz von 50

Wenn sich mehr als 50 von 100.000 Menschen in einer Woche nachweislich mit dem Coronavirus anstecken, sollen regional schärfere Regeln greifen. Jetzt liegt ganz Deutschland im Mittel über dieser Marke.

Die bisher letzte Klimaapokalypse – und was wir daraus lernen können

Ein enormer CO₂-Anstieg in der Atmosphäre löste einst ein großes Sterben aus. Forscher haben die Katastrophe rekonstruiert – und ziehen beunruhigende Rückschlüsse auf die aktuelle Klimakrise.

Coronavirus-News am 21.10.: Kontaktbeschränkungen und Nachverfolgung im Winter entscheidend

Zwei Faktoren werden in der kalten Jahreszeit besonders wichtig für den Kampf gegen Corona. In Bulgarien verbrennen Demonstranten Masken. Und: Brasilien zählt über 23.000 Neuinfektionen. Der Überblick.

Nasa-Sonde saugt erfolgreich Asteroiden-Staub

Jubel bei der Nasa: Die Sonde „Osiris Rex“ hat sich in einem komplizierten Manöver dem Asteroiden Bennu genähert und Proben entnommen. Die werden nun in drei Jahren auf der Erde abgeliefert.

Nasa-Mission zum Mond: Nokia soll Mobilfunknetz auf dem Erdtrabanten einrichten

Für eine neue Mond-Kolonie beauftragt die Nasa den Technologiekonzern Nokia mit dem Aufbau des ersten 4G-Netzes im Weltall. Es ist die Vorbereitung auf eine dauerhafte Präsenz von Menschen auf dem Erdtrabanten.

Corona: Diskussion über Studie der Weltgesundheitsorganisation – wie tödlich ist Covid-19 wirklich?

Eine Studie der WHO hat Verwirrung gestiftet: Ist die Sterblichkeit bei Corona-Infizierten viel niedriger als angenommen? Ein genauerer Blick in die Zahlen offenbart ein Missverständnis.

Nasa-Sonde nähert sich Asteroid Bennu bis auf wenige Meter

„Osiris-Rex“ soll Gesteinsproben des Asteroiden Bennu nehmen, der der Erde in mehr als 150 Jahren nahe kommen könnte. Forscher der Nasa wollen damit die Ursprünge des Sonnensystems untersuchen.

Fischerei: EU-Agrarminister einigen sich auf Fangquoten für die Ostsee

Zwar kein Fangstopp für den Hering, aber eine halbierte Quote: Die Agrarminister der EU haben die erlaubten Höchstmengen für die Ostseefischerei im kommenden Jahr festgelegt. Umweltschützer begrüßten die Beschlüsse.

Coronavirus-News am Dienstag: Britische Forscher wollen Freiwillige mit Corona infizieren

Erstmals sollen Probanden gezielt dem Coronavirus ausgesetzt werden, um einen Impfstoff zu testen. Und: Kanzleramtschef Braun nennt Verstöße gegen Corona-Regeln gesellschaftsschädigend. Der Überblick.

Corona: Virologie-Gesellschaft spricht sich klar gegen Herdenimmunität aus

Stell dir vor, es ist Corona – und nur Risikogruppen müssen sich einschränken. Warum diese Idee schlecht ist, erklärt jetzt die Gesellschaft für Virologie.

Coronavirus: Was Bluttests über den Verlauf von Covid-19-Patienten voraussagen

Mit einer Analyse von Blutwerten können Mediziner schneller einschätzen, wie schwer ein Patient an Covid-19 erkranken wird – und besser helfen.

Coronakrise: Intensivmediziner sehen sich für zweite Welle gut gerüstet

Die Zahl der Coronavirus-Infektionen in Deutschland steigt. Dennoch blicken Intensivmediziner aktuell mit Zuversicht auf die kommenden Wochen.