Corona-Todeszahlen: Warum mehr Schwerkranke überleben
Schwer an Covid-19 Erkrankte überleben die Infektion immer öfter als zu Beginn der Pandemie. Das legen Studien nahe. Aber gilt das auch noch ab der kommenden Woche?
Schwer an Covid-19 Erkrankte überleben die Infektion immer öfter als zu Beginn der Pandemie. Das legen Studien nahe. Aber gilt das auch noch ab der kommenden Woche?
In diesem September sind fünf Prozent mehr Menschen gestorben als im Durchschnitt der Vorjahre. Der Anstieg ist laut dem Statistischen Bundesamt aber nicht mit der Coronavirus-Pandemie zu erklären.
Was die neuen Corona-Beschlüsse für Wirtschaft und Gesellschaft bedeuten und wie Experten aus Medizin und Naturwissenschaft sie beurteilen. Dies und mehr lesen Sie im Wochenüberblick.
Gebote statt Verbote – und kein Shutdown: Die Kassenärztliche Bundesvereinigung hat mit einem Positionspapier für Diskussionen gesorgt. Jetzt hat sich ein Ärzteverband deutlich distanziert.
Um möglichst schnell aus der Coronakrise herauszukommen, hoffen viele Politiker und Medizinerinnen auf einen Impfstoff. Das Mainzer Unternehmen Biontech zeigt sich nun optimistisch.
Das Coronavirus breitet sich in Deutschland in Rekordtempo aus. Den dritten Tag infolge gibt es einen neuen Rekordwert bei den Neuinfektionsfällen.
Kurz vor der Wahl ist keine Entspannung der Corona-Lage in den Vereinigten Staaten absehbar. Im Gegenteil: In den vergangenen 24 Stunden wurde eine neue bittere Höchstmarke erreicht.
Die EU-Staaten können jetzt finanzielle Hilfe in Anspruch nehmen, wenn ihre Intensivbetten knapp werden. Und: Corona-Todesfälle in Frankreich auf mehr als 36.000 gestiegen. Der Überblick.
Mit drastischen Maßnahmen wollen Bund und Länder eine nationale Notlage abwenden. Experten aus Medizin und Naturwissenschaft urteilen unterschiedlich über die Beschlüsse. Der Überblick.
Bei einem Konzert-Experiment mit Tim Bendzko wollten Forscher herausfinden, ob und wie während der Corona-Pandemie Musiker auftreten können. Das Ergebnis dürfte die Unterhaltungsbranche ermutigen.
Seit zwei Jahrzehnten leben Menschen auf der Internationalen Raumstation. Bald wird sie verschrottet – doch vorher steht ganz großes Kino an.
Stromkrieg, Elektromobile, Megatunnel – Timothy Moss erzählt, wie die Hauptstadt erst durch den technischen Fortschritt zur Metropole wurde.
Fast ihr ganzes Leben fristen Maulwürfe im Untergrund. Wie sie unter der Grasnarbe werkeln, haben Biologen jetzt erforscht.
In der Pandemie verbringen Kinder und Jugendliche mehr Zeit mit Handy und Computer. Statt nur auf Verbote zu setzen, rät die Expertin Shimi Kang: Schaut auf die Inhalte! Was bildet und verbindet? Hören Sie hier die Geschichte (13:09 Minuten)
Im Tierreich schlummern noch Hunderttausende potenziell gefährliche Erreger. Der Weltbiodiversitätsrat regt nun ein Umdenken im Kampf gegen Pandemietreiber an. Das größte Problem ist der Mensch selbst.
Deutsche Intensivmediziner beurteilen die neuen Corona-Maßnahmen als sinnvoll und verhältnismäßig. Die Situation in den Krankenhäusern aber habe die Regierung vernachlässigt.
Die Zahl der Covid-Erkrankten, die in deutschen Kliniken behandelt werden müssen, wächst. Vier führende Intensivmediziner informieren über die Lage auf den Stationen. Jetzt im Livestream.
Die Zahl der Covid-Erkrankten, die in deutschen Kliniken behandelt werden müssen, wächst. Vier führende Intensivmediziner informieren über die Lage auf den Stationen. Hier der Mitschnitt der Pressekonferenz.
Dem leitenden Epidemiologen am Helmholtz-Zentrum für Intektionsforschung, Gérard Krause, fehlt es an durchdachten Maßnahmen für die ältere Bevölkerung: Es sei gesellschaftliche Aufgabe, sie zu schützen.
In der Pandemie verbringen Kinder und Jugendliche mehr Zeit mit Handy und Computer. Statt nur auf Verbote zu setzen, rät die Expertin Shimi Kang: Schaut auf die Inhalte! Was bildet und verbindet?
Die Zahl der täglichen Corona-Neuinfektionsfälle steigt in Deutschland weiter stark. Bundeskanzlerin Merkel will am Donnerstagmorgen in einer Regierungserklärung ihre Corona-Politik erläutern.
Laut Frankreichs Staatspräsident wird die aktuelle Corona-Welle in Europa härter und tödlicher als die erste. Der SPD-Chef lobt die Beschlüsse von Bund und Ländern. Und: Bereits mehr als 5000 Infektionen bei der Uno. Der Überblick.
Lieber Gebote als Verbote – unterstützt von Ärzteverbänden hat die Kassenärztliche Bundesvereinigung ein Positionspapier zum Umgang mit Corona präsentiert. Die Argumentation wirft Fragen auf.
Eigentlich sollte vor der sibirischen Küste jetzt das Eis des Arktischen Ozeans nachwachsen. Doch es tut sich kaum etwas. Forscher schauen besorgt auf die Folgen der Klimakrise.
Bis 2030 sollen in Europa mehr Treibhausgase eingespart werden als bisher geplant. In welchen Bereichen das möglich ist, hat nun das Umweltbundesamt gezeigt.
Noch immer brennt es an der US-Westküste. Zwei neue Feuer sind Anfang der Woche ausgebrochen, nun haben die Brandherde bedrohliche Ausmaße erreicht.
Die Ministerpräsidenten der Länder verhandeln mit der Kanzlerin über einen Shutdown im November. Welche Auswirkungen hätte er? Ein Überblick.
Welche Auswirkungen hätte ein erneuter Shutdown auf die Verbreitung des Coronavirus in Deutschland? Experten geht es vor allem darum, die Pandemie wieder unter Kontrolle zu bekommen.
Nicht nur die Politik, auch die Wissenschaft teilt sich mittlerweile in zwei Lager: Ärzteschaft und Virologen haben sich gegen kurzzeitige scharfe Maßnahmen ausgesprochen. Der Fokus müsse woanders liegen.
In Deutschland sind so viele neue Corona-Fälle binnen eines Tages verzeichnet worden wie noch nie. Die Meldung kommt zu einem politisch heiklen Zeitpunkt.
Vor der Sitzung der Ministerpräsidenten am Mittwoch wird über einen zweiten Shutdown diskutiert. Wie der aussehen könnte und was jetzt sonst noch wichtig ist. Der Überblick.
Mehr als 500 Corona-Infizierte sind in Frankreich zuletzt an einem Tag gestorben. Frankreichs Regierung will nun neue Regeln verkünden. Und: Melbourne feiert das Ende des Lockdowns in der Stadt. Der Überblick.
Die asiatische Riesenhornisse hat in den USA nichts zu suchen, und sie tötet massenhaft Honigbienen. Jetzt haben Insektenkundler erstmals ein Nest unschädlich gemacht – und sich dabei gefilmt.
Abstand halten, um Infektionen zu vermeiden – was uns Menschen in der Corona-Pandemie empfohlen wird, praktizieren auch Vampirfledermäuse. Das haben Forscher mithilfe neuer Mini-Sensoren herausgefunden.
„Unethischer Menschenversuch“: Das Hygienekonzept einer Musikveranstaltung in Dresden empört Corona-Experten. Auf der Veranstaltung sprach zudem ein Verschwörungstheoretiker.
Die Bundesregierung will in der Antarktis-Kommission ein 2,8 Millionen Quadratkilometer großes Schutzgebiet im Südpolarmeer durchsetzen. Doch Russland und China legen sich quer.
Die Temperaturen fallen, die Infektionszahlen mit dem Coronavirus steigen. Wie stark hängt das eigentlich zusammen?
Demenz, Parkinson, Schlaganfall – und jetzt auch noch das Coronavirus: Hier erklärt der Arzt Thomas Münzel, wie winzige Partikel aus der Umwelt die Gesundheit gefährden.
Trumps Stabschef hatte mit einer Aussage irritiert, die als Kapitulation vor dem Virus gewertet wurde. Die Weltgesundheitsorganisation stellt sich dagegen. Und: Frankreichs Kliniken unter Druck. Der Überblick.
Die Regeln gegen die Corona-Pandemie sind teils ungerecht und erregen die Gemüter. Aber statt sich darüber zu beschweren, sollten wir woanders ansetzen: bei uns selbst.
In Albanien kämpfen Forscher seit Jahren um einen einzigartigen Wildfluss – der frei ist von menschlichem Einfluss. Nun stehen sie womöglich vor einem der größten Erfolge für den europäischen Umweltschutz.
Viel ist es nicht – als habe man eine 0,33-Liter-Getränkedose auf einem Fußballfeld verteilt. Dennoch ist der Fund der fliegenden Sternwarte „Sofia“ spannend: Auf der Mondoberfläche gibt es Wasser.
Es soll mehr als 500 Meter hoch sein: Eine US-Stiftung berichtet von der Entdeckung eines großen, frei stehenden Korallenriffs am Great Barrier Reef. Es ist der erste Fund seit 120 Jahren.
Der Winter wird wärmer, das arktische Eis kleiner, der Konsum nachhaltiger. Der Klimawandel ist die große gesellschaftliche Zukunftsaufgabe. Der SPIEGEL widmet ihr eine neue Rubrik.
Jahrzehntelang dümpelte die Umweltpolitik vor sich hin, doch das ändert sich rasant: Europa will der erste klimaneutrale Kontinent werden. Wie könnte der Plan gelingen?
Sie sehen aus wie von einem anderen Stern: Wenn Experten ein Nest der Asiatischen Riesenhornisse entfernen, müssen sie sich extrem gut schützen. Sehen Sie hier Bilder von der US-Westküste.
Dass der Chef der Internationalen Atomenergiebehörde für die Kernkraft wirbt, ist vielleicht nicht überraschend. Doch Rafael Grossi verweist auf den Klimaschutz – und kritisiert den deutschen Atomausstieg.
Im US-Bundesstaat Colorado gab es in nur wenigen Monaten gleich zwei neue Feuer-Rekorde. Satellitenbilder machen das Inferno sichtbar und zeigen auch die Folgen der Feuerkatastrophe in Kalifornien.
Das Weiße Haus glaubt nicht, dass die Corona-Pandemie zu kontrollieren ist. Joe Biden findet, dass Donald Trump zu früh aufgibt. Und: Israel lockert Corona-Regeln für Schulen. Der Überblick.
Bundespräsident Steinmeier hat beim Deutschen Umweltpreis den Ökonomen Edenhofer gewürdigt – und gemahnt, trotz Coronakrise „andere große Menschheitsaufgaben“ nicht zu vergessen.