Wettervorhersagen sollen zukünftig auch Ratschläge erteilen
Die Genauigkeit vieler Wetter-und Klimavorhersagen lässt sich kaum noch steigern. Dafür sollen die Modelle jetzt vor allem praxistauglicher werden.
Die Genauigkeit vieler Wetter-und Klimavorhersagen lässt sich kaum noch steigern. Dafür sollen die Modelle jetzt vor allem praxistauglicher werden.
Klimaschützer schimpfen oft über den Energie- und Verkehrssektor, wenn es um die Erderwärmung geht. Dabei ist es vor allem die Welternährung, die alle Bemühungen zum Klimaschutz zunichtemachen könnte.
Weil viele Menschen kaum etwas von ihrer Corona-Infektion bemerken, bleiben Fälle unentdeckt. Eine Studie beziffert nun die Dunkelziffer für München während der ersten Infektionswelle.
Mutationen des Coronavirus bei Pelztieren könnten die Entwicklung eines Impfstoffs gefährden, warnt die dänische Regierung. Millionen Zucht-Nerze im Land sollen deshalb getötet werden. Wie groß ist die Gefahr?
Männer gingen auf die Jagd, Frauen sammelten Essbares in der Natur? Von wegen. Die Gesellschaft der Steinzeit war in Amerika wohl moderner als angenommen, zeigt ein Fund aus Peru.
Binnen 24 Stunden haben sich 19.990 Menschen in Deutschland mit Corona infiziert. Immer mehr Labore kommen mit dem Testen nicht mehr hinterhe. Das RKI warnt vor Verzögerungen.
In Österreich erreichen die Neuinfektionen einen Höchststand – fünf Bundesländer sind besonders betroffen. Europa ist die Weltregion mit den meisten Corona-Fällen. Und Deutschland entsendet Mediziner nach Tschechien. Der Überblick.
Seit ein paar Tagen steigt die Zahl der Infektionen weniger steil an, auch der R-Wert liegt momentan unter 1. Ist das schon die erhoffte Trendwende – oder nur eine zufällige Schwankung?
Ruß und Staub lassen das Eis im Himalaja schmelzen. Forscher kamen nun zu einem überraschenden Ergebnis, als sie die Faktoren der Schmelze untersuchten.
Nachtzielgeräte für die Wildschweinjagd und mehr Schutz für junge Bäume: Agrarministerin Julia Klöckner will das Jagdrecht modernisieren. Jäger sehen teils wildfeindliche Tendenzen.
Das Jahr 2020 ist eine Sturmsaison der Rekorde. Nun hat „Eta“ eine 15 Jahre alte Marke geknackt, dabei ist die Zeit für Tropenstürme noch nicht um. Auch der Klimawandel spielt eine Rolle.
Egal, wer die US-Präsidentschaftswahl gewinnt, das Klima verliert: Seit Mitternacht sind die USA nicht mehr Teil des Pariser Klimaabkommens. Trumps Kündigung trat entsprechend in Kraft.
Weil auch sein Berliner Theater bis Monatsende dicht machen muss, hat Schauspieler Dieter Hallervorden einen Eilantrag bei Gericht eingereicht. Schleswig-Holstein untersagt Kreuzfahrten von und nach Kiel. Der Überblick.
Die Baubranche gehört zu den schlimmsten Klimakillern. Architekten und Städteplaner arbeiten an nachhaltigen Lösungen. Kommt die Zukunft aus dem Gewächshaus?
Lichtverschmutzung ist eine Umweltbelastung – und sollte auch so behandelt werden. Das fordert eine britisch-französische Forschergruppe. Die Auswirkungen auf die Tierwelt sind immens.
Zwischen 100 und 120 Grindwale sind an der Küste Sri Lankas gestrandet. Polizei, Marine und viele Freiwillige halfen, die meisten der Tiere zu retten – trotz Corona-Ausgangssperre.
Forscher haben ein neues Testverfahren zum Nachweis des Coronavirus entwickelt: Atemtests zeigen nach 15 Minuten ein Ergebnis. Doch zum Einsatz vor Großveranstaltungen eignen sie sich (noch) nicht.
Die Corona-Todeszahlen werden auch in Deutschland in den kommenden Tagen stark steigen – egal wie erfolgreich der Shutdown ist. Das zeigt ein Rechenmodell von Max-Planck-Forschern.
Sollen wir unsere Wirtschaft opfern oder das Klima? Können wir sogar beides retten? Umweltministerin Svenja Schulze, CSU-All-Star Markus Söder, die Klimaaktivistin Luisa Neubauer und viele andere streiten über die besten Lösungsansätze für ein klimaneu…
Ob der Sieger Trump heißt oder Biden – eines passiert in der Nacht nach der US-Wahl auf jeden Fall: Die USA verlassen offiziell das Klimaabkommen von Paris. Die Frage ist, für wie lange.
Fast 100.000 Tests Rückstau: Erstmals wurden die Testkapazitäten bundesweit komplett ausgereizt. Die Labors sprechen von „gefährlichen und so nicht mehr akzeptablen Zuständen“. Es drohe ein Zusammenbruch der Versorgung.
Eine Forschergruppe unter deutscher Leitung hat in Mondgestein ein neues Mineral entdeckt. Leiter des Teams ist ein Kinobetreiber aus Hessen.
Nach seiner Covid-19-Erkrankung meldet sich Gesundheitsminister Jens Spahn zurück und erklärt die Corona-Maßnahmen für notwendig. Auch nach November werde man nicht zur Normalität zurückkehren können.
Der von seiner Covid-Erkrankung genesene Gesundheitsminister und der Vizepräsident des Robert Koch-Instituts sprechen über die Infektionszahlen und den Teil-Shutdown – jetzt im Livestream.
Laut RKI sind mehr als 15.000 Corona-Neuinfektionen innerhalb eines Tages registriert worden. Und: Der Ärztepräsident findet die steigende Zahl der Patienten auf den Intensivstationen besorgniserregend. Der Überblick.
Wie konnte sich das Coronavirus ausgerechnet im Weißen Haus ausbreiten? Offizielle Vertreter halten den Ursprung des Ausbruchs für unaufklärbar. Forscher sehen das anders und haben nun eine Analyse vorgelegt.
Bisher verursachen vor allem tauende Permafrostböden massiven CO2-Ausstoß in die Atmosphäre. Eine neue Studie zeigt: Bei globalem Temperaturanstieg könnte auch heimisches Erdreich gigantische Mengen Treibhausgas freisetzen.
In der Slowakei wird fast die ganze Bevölkerung mit Corona-Schnelltests untersucht. Die Regierung sieht die Strategie als Alternative zu einem harten Lockdown. Doch Mediziner haben Zweifel an dem Vorgehen.
Mindestens 30.000 Menschen könnten sich wegen der großen Wahlkampfauftritte von Donald Trump mit dem Coronavirus infiziert haben, rechnet ein Team von US-Ökonomen vor.
Die USA stehen vor einer Rekord-Hurrikan-Saison. Sturm „Zeta“ fegte gerade erst über die Südstaaten. Ihm könnten weitere folgen.
Die Deutsche Krankenhausgesellschaft rechnet mit Höchstzahlen auf Intensivstationen. WHO-Chef muss in häusliche Quarantäne. Und: Spahn schwört das Land auf „nationale Kraftanstrengung“ ein. Der Überblick.
Bei der Versorgung von Corona-Patienten auf Intensivstationen mangelt es an Personal. Das Intensivbett-Register fürchtet deshalb Engpässe. Saarlands Ministerpräsident Hans zufolge ist die Lage bereits alarmierend.
Die Einwanderer aus Asien oder Amerika sind aus der Pelzzucht ausgebüxt und breiten sich in Deutschland aus. Jäger würden gern mehr von ihnen schießen, doch Naturschützer sehen wenig Gefahr für die Ökosysteme.
Die Einwanderer aus Asien oder Amerika sind aus der Pelzzucht ausgebüxt und breiten sich in Deutschland aus. Jäger würden gern mehr von ihnen schießen, doch Naturschützer sehen wenig Gefahr für die Ökosysteme.
Ökonomen haben die wirtschaftlichen Folgen des November-Lockdown berechnet. Die Grenzen bleiben offen, sagt Außenminister Maas. 165 Schulen hierzulande müssen schließen. Der Überblick.
Immer mehr Wildschweine sterben an der Afrikanischen Schweinepest. Nach Brandenburg ist nun erstmals ein weiteres Bundesland von dem gefährlichen Virus betroffen.
Erst vor wenigen Tagen wurden in den Niederlanden Fälle von Vogelgrippe nachgewiesen. Nun hat die Seuche auch norddeutsche Wildvögel erfasst. Grund zur Panik besteht nicht, zu Vorsicht schon.
In Neuseeland haben sich ausgewilderte Pfauen stark vermehrt, fressen Felder und Weideland kahl. Und die cleveren Tiere entziehen sich standhaft der Dezimierung durch Jäger.
Die Wissenschaftler am Geoforschungszentrum Potsdam machen den Klimawandel messbar. Vor allem der Blick in die Vergangenheit ist für die Forscher aufschlussreich.
Die Zahl der Corona-Patienten auf den Intensivstationen steigt. Um die Kapazitäten bei Engpässen besonders gut auszunutzen, setzt die Politik nun auf das „Kleeblattprinzip“.
Die Zahl der täglichen Corona-Neuinfektionsfälle steigt in Deutschland weiter stark. Bereits jetzt ist der Wert erreicht, den Bundeskanzlerin Merkel im September als Worst-Case-Szenario für Weihnachten skizziert hatte.
Was, wenn die gerade beschlossenen Maßnahmen nicht reichen und die Todeszahlen dramatisch steigen, wie Forscher befürchten? CDU-Fraktionschef Brinkhaus hält eine weitere Verschärfung der Maßnahmen für denkbar.
Boris Johnson hatte sich bisher gegen harte Corona-Einschränkungen ausgesprochen. Nun will er einem Bericht der „Times“ zufolge auf die Virologen hören, die einen Lockdown empfehlen.
Österreich schränkt zur Bekämpfung der Pandemie große Teile des öffentlichen Lebens für vier Wochen ein. Auch Italien erwägt den Lockdown für Risikogebiete. Und: Dänemark führt Warnsystem ein. Der Überblick.
Robin Roukens von der Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik betreut Patienten, die nach einer Corona-Infektion eine Rehabilitation benötigen. Ein ungewöhnlicher Fall hat ihn zuletzt besonders beschäftigt.
Geschlossene Räume sind ein Treiber der Corona-Pandemie. Christian Kähler erforscht, wie sich Aerosole ausbreiten – und erklärt, ob kleine Raumluftfilter zu Hause gegen Viren helfen.
Impfstoffe müssen komplexe Prüfverfahren durchlaufen, um sicher zu sein. Klaus Cichutek, Leiter des Paul-Ehrlich-Instituts, erklärt, warum die wissenschaftlichen Standards eingehalten werden müssen.
Das Coronavirus ist unter jungen Menschen offenbar deutlich stärker verbreitet als die offiziellen Meldezahlen annehmen lassen. Darauf deutet eine bayerische Studie hin. Die Hälfte der Kinder zeigte keine Symptome.
Das Voeltzkow-Chamäleon galt seit mehr als hundert Jahren als ausgestorben. Nun fanden Forscher die Tiere bei einer Expedition auf Madagaskar.
Die Welt sucht nach einem Schutz vor Covid-19. Tests sind vielversprechend, Zulassungsverfahren werden beschleunigt. Wann die erste Vakzine zur Verfügung steht und was sie leisten kann, hören Sie im Podcast (56:01).