Kategorie: wissenschaft

Corona-Umfrage: Impfskeptiker sind in Deutschland in der Minderheit

Laut einer SPIEGEL-Umfrage würden sich in Deutschland mehr als 60 Prozent der Befragten gegen das Coronavirus impfen lassen. Zwischen Männern und Frauen gibt es allerdings deutliche Unterschiede.

Coronavirus: Die Kurve flacht ab – reicht das?

Ernste Lage, leise Hoffnung: Das RKI äußert sich „vorsichtig optimistisch“, weil die Infektionszahlen nicht mehr so rasant steigen, auch die Intensivstationen füllen sich langsamer. Es ist trotzdem kein Grund zur Entwarnung.

Langzeit-Studie: Hurrikans werden heftiger und halten sich länger an Land

Erstmals können Forscher zeigen, dass Hurrikans beim Auftreffen auf Land mehr Kraft mitbringen als früher. Auch den Grund dafür legen die Wissenschaftler offen.

Coronavirus: Großteil der Infektionen findet an wenigen Superspreader-Orten statt

Längerer Kontakt mit vielen Menschen treibt Corona-Infektionen in die Höhe. Das verdeutlicht erneut eine aktuelle Studie. Die Forscher sehen in der Erkenntnis aber auch eine Chance.

Coronavirus: RKI-Chef Lothar Wieler äußert sich „vorsichtig optimistisch“

Die Zahl der gemeldeten Neuinfektionen in Deutschland ist weiterhin hoch, steigt aber nicht mehr so schnell an. Die Gründe dafür sind laut RKI noch unklar.

Das RKI zur aktuellen Corona-Lage in Deutschland

Zeigt der Teil-Shutdown schon Wirkung? Und wie ist die Prognose für den Winter? Das Robert Koch-Institut informiert über die aktuelle Lage und die Infektionszahlen in Deutschland. Jetzt im Livestream.

Corona-News am Donnerstag: 106-Jährige übersteht Covid-19

In Brandenburg ist eine 106 Jahre alte Frau von ihrer Corona-Erkrankung genesen. Sie wurde bereits wieder aus der Klinik entlassen. In Großbritannien haben sich die Fallzahlen verdoppelt. Der Überblick.

Klimawandel: Jeder kann etwas gegen die Katastrophe tun

Die ökologische Krise stellt die Menschheit vor eine Mammutaufgabe. Doch die Katastrophe bietet auch eine Chance.

Coronavirus-Maßnahmen: Wie aussagekräftig ist der Inzidenzwert?

50 Infizierte pro 100.000 Einwohner: Dieser Grenzwert für schwerwiegende Corona-Maßnahmen soll gesetzlich verankert werden. Einige Wissenschaftler finden das höchst problematisch. Wie kam die Zahl zustande?

Coronavirus: Nach Biontech-Erfolg – wo die weltweite Impfstoffsuche steht

Das Zwischenergebnis der Biontech-Studie stimmt auch mit Blick auf weitere Corona-Impfstoffprojekte optimistisch. Doch wo stehen die? Und wann kommt eine Impfung auf den Markt? Der Überblick.

Corona: Charité-Forscher über die Impfung gegen Corona – „Das ist schon eine Zäsur“

Bis Weihnachten stehen uns womöglich noch einige gute Nachrichten im Kampf gegen das Virus bevor, glaubt Charité-Forscher Leif Erik Sander.

Corona-News am Dienstag: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-Cov-2 und Covid-19

Bis zum Sommer könnten laut Biontech 70 Prozent der Bürger in Deutschland geimpft sein. In Berlin sollen Risikogruppen zuerst die Vakzine erhalten. Und: Anthony Fauci warnt vor falscher Sicherheit. Der Überblick.

Corona in den USA: Neuer Höchstwert gemeldet – doch Verwirrung um die Zahlen

Wieder hat es in den USA einen neuen Höchstwert an Infektionen mit dem Coronavirus gegeben. Der Anstieg ist laut Johns-Hopkins-Universität enorm – soll aber teilweise an der Datenübermittlung liegen.

Coronavirus: Berlin wird Impfstoff nach Prioritätenliste verteilen

Ist ein Impfstoff gegen Corona erst einmal da, stellt sich die Frage der Verteilung. In Berlin steht nun ein entsprechender Plan. Dieser umfasst bedürftige Menschen – aber auch bestimmte Berufsgruppen.

Corona-Krise: Mehr als 300.000 Schulkinder sitzen in Quarantäne

Die kalte Jahreszeit stellt Schulen in der Coronakrise vor besondere Herausforderungen: Laut einem Zeitungsbericht ist die Zahl der Quarantänefälle zuletzt massiv gestiegen. Folge: mehr Schließungen.

Coronavirus: Impfstoff-Zulassung noch in diesem Jahr möglich

Die Nachricht über den Impfstoff BNT162b2 hat große Hoffnungen geweckt. Doch so groß die Freude auch ist – viele Fragen sind noch offen. Einschätzungen von SPIEGEL-Redakteurin Julia Köppe.

Corona-Impfstoff: Warum nicht zuerst die Jüngeren geimpft werden sollten

Die Zwischenergebnisse der Biontech-Impfstudie wecken Hoffnung. Doch wer soll den Stoff zuerst bekommen? Statt die Risikogruppen schnell zu impfen, wird diskutiert, Jüngeren Vorrang zu gewähren. Was ist davon zu halten?

Nobelpreisträger protestieren gegen Wissenschaftspolitik

In Europa drohen Kürzungen von versprochenen Forschungsgeldern. Experten befürchten die Abwanderung einer ganzen Wissenschaftlergeneration.

Boeing 737 Max: Wiederzulassung steht laut FAA wohl kurz bevor

Seit März 2019 darf die Boeing 737 Max nicht starten. Doch das könnte sich zumindest in den USA schon bald ändern.

Virgin Hyperloop: Erste bemannte Testfahrt geglückt

Mit gut 170 km/h durch den Vakuum-Tunnel: Zwei Virgin-Manager sind in einer „Hyperloop“-Kapsel durch eine luftleere Röhre gesaust. Und hatten offenbar viel Spaß dabei. Das Video.

Corona-News am Dienstag: Anja Karliczek plädiert für allgemeine Maskenpflicht an allen Schulen

Wegen der hohen Infektionszahlen setzt Bundesbildungsministerin Karliczek auf strikte Regeln an allen Schulen. Und: Mehr als 125.000 neue Corona-Fälle in den USA. Der Überblick.

Corona: RKI meldet mehr als 15.000 Neuinfektionen in Deutschland

Das Robert Koch-Institut hat in Deutschland 15.332 neue Corona-Fälle binnen 24 Stunden verzeichnet. Das sind deutlich weniger Neuinfektionen als beim Höchststand am Samstag.

Coronavirus: Was die Impfstoff-Erfolgsmeldung von Pfizer und Biontech bedeutet

Laut einer ersten Zwischenprüfung ist der Corona-Impfstoff der Mainzer Firma Biontech und des US-Unternehmens Pfizer deutlich wirksamer als erhofft. Doch wichtige Fragen bleiben offen. Der Überblick.

Klimakrise: Warum zwei Grad Erderwärmung zu viel ist

Seit mehr als zehn Jahren wird international debattiert, ob die Erderwärmung bei 1,5 oder 2 Grad gestoppt werden soll. Aber kommt es überhaupt auf ein halbes Grad an?

Corona-Impfstoff: Marylyn Addo sieht Biontech-Studienergebnisse als positives Signal

Dass die Pandemie endet, sobald wir einen Impfstoff haben, sei ein Trugschluss, sagt Marylyn Addo. Die Zwischenergebnisse von Biontech seien zwar erfreulich – doch fehlen noch exakte Daten.

Joe Biden und Corona: Das plant der designierte Präsident im Kampf gegen Covid-19

Joe Biden will Corona zum Schwerpunkt seiner Präsidentschaft machen und hat erste Vorschläge vorgelegt. Doch was passiert, wenn die Pandemiebekämpfung unter Trump noch mehr als zwei Monate stillsteht?

Coronavirus: Spahn nennt Impfstoff-Fortschritt bei Biontech ’sehr ermutigend‘

Der Gesundheitsminister zeigt sich erfreut, dass eine deutsche Firma erfolgreich ist bei der Suche nach einem Corona-Impfstoff. Zugleich versichert er, dass die Zulassungsanforderungen nicht gesenkt werden.

Corona-Impfstoff: Biontech-Impfstoff bietet 90-prozentigen Schutz

Die Mainzer Firma Biontech hat erste Ergebnisse aus ihrer Phase-III-Studie vorgelegt: Diese sehen vielversprechend aus. Eine Zulassung soll kommende Woche beantragt werden.

Coronavirus: Empfehlungen zum Impfstoff – „Eine allgemeine Impfpflicht ist auszuschließen“

Kurz vor der Zulassung eines möglichen Impfstoffs haben die Ständige Impfkommission, Leopoldina und der Ethikrat Empfehlungen entwickelt. Wer bekommt die Vakzine zuerst?

Coronakrise: Experten über Prioritäten einer Impfung

Ein Impfstoff gilt als größte Hoffnung im Kampf gegen das Coronavirus. Noch ist offen, wer in Deutschland zuerst immunisiert wird. Ethikkommission und Wissenschaftler machen Vorschläge – jetzt im Livestream.

Antarktis: Riesiger Eisberg A68a driftet auf Südgeorgien zu

Ein Eisberg aus der Antarktis driftet gerade auf das britische Überseegebiet Südgeorgien zu. Er ist größer als die Hauptinsel dort – und könnte zum Problem für Robben und Pinguine werden.

Jens Spahn sieht bis 40 Prozent der Bevölkerung als Risikogruppe für Corona

Die Infektionszahlen schnellen in Deutschland in die Höhe. Für Gesundheitsminister Jens Spahn hängt das auch mit der Altersstruktur zusammen – und dem Wohlstandsleben.

Christian Drosten zu Kritik an Corona-Maßnahmen: „Wir müssen Unsinn auch beim Namen nennen“

Christian Drosten hat unabhängige Wissenschaft gegen Propaganda und Falschinformationen in sozialen Medien verteidigt. Forscher wie er müssten „ein realistisches Bild zeichnen und nicht das gewünschte“.

Joe Biden: Was der Sieg für den Klimaschutz bringen könnte und was nicht

Der neue US-Präsident weckt große Hoffnungen für die Rettung des Planeten. Doch wie weit Joe Biden mit seinem Programm wirklich kommen wird, ist offen. Der Wochenüberblick zur Klimakrise.

Corona-News am Sonntag: Bundeswehr will bei Impfstoff-Lagerung helfen

Das Verteidigungsministerium bietet laut einem Medienbericht logistische Unterstützung bei der Lagerung eines möglichen Corona-Impfstoffs an. Und: Portugal verhängt nächtliche Ausgangssperre. Der Überblick.

Solarstrom, Sonnenfeuer, Höhenwindräder: Was die himmlischen Reaktoren leisten können

Wie ließe sich der Strombedarf der Menschheit aus klimaneutralen Quellen ­stillen? Hier sind die Erfolg versprechendsten Ansätze.

Robert-Koch-Institut: Zahl der Corona-Neuinfektionen in Deutschland steigt auf über 23.000

Insgesamt 23.399 Personen sind seit Freitag in Deutschland neu als infiziert gemeldet worden, ein neuer Höchststand. Die Prognosen der Kanzlerin sind damit bereits weit übertroffen.

Quarantäne: Ärztegewerkschaft will Corona-Infizierte in Hotels unterbringen

Viele stecken sich mit dem Coronavirus bei Familienmitgliedern an. Die Ärztegewerkschaft schlägt deshalb vor, dass Infizierte ihre Quarantäne auch in Hotels verbringen können. Das hätte mehrere Vorteile.

Corona-News am Samstag: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-CoV-2 und Covid-19

Binnen 24 Stunden sind in den USA mehr als 127.000 Neuinfektionen gemeldet worden. Studenten könnten im gesamten Wintersemester Corona-Hilfen erhalten. Und: Argentinien hofft auf russischen Impfstoff. Der Überblick.

Corona in Deutschland: Das sind die Szenarien für den Winter

Berechnungen von Forschern zeigen: Ohne den „Shutdown light“ würden sich wohl um Weihnachten Hunderttausende Deutsche infizieren – pro Tag. Reichen die Gegenmaßnahmen aus?

Coronavirus: Zahl der Infektionen an Schulen nimmt stark zu

Das Coronavirus breitet sich an deutschen Schulen aus. Nun wird erneut über Schließungen diskutiert. Was die Wissenschaft weiß und was nicht.

ARTE-Doku-Trailer: „Arten retten – Gegen das große Verschwinden“

Der Mensch hat in 50 Jahren Tausende Tierarten vernichtet, weltweit stellen sich nun Aktivisten dagegen. Pionierin und Ikone des Artenschutzes ist Jane Goodall, die seit Jahrzehnten für Biodiversität kämpft. Am 7. November um 20.15 Uhr widmet Arte ihr …

Akkus: Forscher verbessern Lithium-Batterien

Batterien und Akkus sind die Technologie der Zukunft, sie treiben Autos, Fahrräder oder Rasenmäher an. Forscher sind bei Lithium-Batterien
nun einen Schritt weiter gekommen.

Satellitenmission an der TU Berlin: „Da kommen Signale!“

Tausende Satelliten sind im All unterwegs, und es werden mehr. Sie alle brauchen Funkfrequenzen, doch die sind begrenzt. Studierende in Berlin wollen dem Chaos vorbeugen – mit einem eigenen Satelliten.

„AirCar“: Vom PKW zum Flugzeug in drei Minuten

Mit dem Auto einfach mal abheben: Ganz neu ist die Idee nicht, aber mit den ersten Testflügen mit dem „AirCar“ ist ein slowakisches Unternehmen jetzt dem Traum vom fliegenden Auto ein ganzes Stück nähergekommen.

Coronavirus: Warum wir in die Zukunft schauen müssen – auch wenn sie unerfreulich ist

Wir wissen inzwischen viele Details über Corona – wollen uns aber offensichtlich nicht mit den Folgen beschäftigen. Wie sich das in den Schulen und im Gesundheitssystem rächt – der Wochenüberblick.

Coronavirus: „Aus Virussicht macht Sars-CoV-2 seine Sache sehr gut“ – Interview

Emma Hodcroft erklärt, wie sich das Coronavirus verändert – und weshalb sie dringend mehr Informationen über die infizierten Nerze braucht.

Corona: Mehr als 200 Menschen mit von Nerzen stammender Virusmutation infiziert

In Dänemark werden Millionen Nerze getötet, nachdem eine Mutation des Coronavirus auf Menschen übergegangen war. Nun stellt sich heraus: Es haben sich weit mehr Bürger angesteckt als erwartet.

Coronavirus: Messe zu Viren-Schutz in Erfurt

Das Coronavirus wird nicht so schnell verschwinden, da sind sich Wissenschaftler einig. Was technisch möglich ist, um vor dem Virus zu schützen, zeigt ein Blick auf die Fachmesse pro.vention.

Corona-News am Freitag: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-CoV-2 und Covid-19

Die USA verzeichnen den zweiten Tag in Folge einen Rekordwert an Neuinfektionen. In London hat es Festnahmen wegen Auflagen-Verstößen gegeben: Und: Griechenland verhängt eine Ausgangssperre. Der Überblick.