Kategorie: wissenschaft

Corona: Krankenhäuser sollen ab Mitte Dezember Personal impfen

Auch wenn noch kein Vakzin gegen Covid-19 zugelassen ist, sollen sich Krankenhäuser vorbereiten, Personal zu impfen. Bereits am 15. Dezember soll es losgehen – dafür muss improvisiert werden.

Corona-News: Die Salamitaktik der Coronamaßnahmen

Neue Corona-Regelungen scheibchenweise, ein neuer, unerfreulicher Wert für Deutschland, ein Blick in die Corona-Zukunft und das Neueste aus der Forschung im Wochenüberblick.

Falsche Erinnerungen: So leicht ist es, Ihr Gedächtnis zu hacken

Die Psychologin Julia Shaw erklärt, wie leicht es ist, Menschen falsche Erinnerungen einzupflanzen – und warum künstliche Intelligenz helfen kann, diese zu erkennen.

Corona: Arzt simuliert letzte Minuten eines Corona-Patienten

Was sieht ein Corona-Erkrankter, bevor er stirbt? Ein Arzt aus den USA hat diesen Moment in einem Video nachgestellt – und verbindet dies mit einem eindringlichen Appell.

Coronavirus: Deutschland überschreitet Marke von einer Million Infektionen

In Deutschland wurde bei mehr als einer Million Personen das Coronavirus nachgewiesen. Die Zahl der gemeldeten Infektionen hat sich innerhalb eines Monats verdoppelt.

Galapagos-Inseln: Komplett weißer Pinguin entdeckt

Eigentlich ist das Rückengefieder der Galapagos-Pinguine dunkel gefärbt. Doch nun ist ein schneeweißes Tier auf der Insel Isabela gesichtet worden. Experten vermuten einen Gendefekt.

Corona-News am Freitag: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-CoV-2 und Covid-19

In Deutschland ist die Zahl der Corona-Fälle um 22.806 innerhalb eines Tages gestiegen. Und: In Zügen und Bahnhöfen wird oft gegen den Infektionsschutz verstoßen. Der Überblick.

Corona: Wie Deutschland langfristig mit dem Virus leben könnte

Sars-CoV-2 wird so schnell nicht mehr verschwinden, da sind sich Experten einig. Doch wie werden wir in den kommenden Monaten mit der Pandemie fertig? Forscher haben zwei Optionen durchgerechnet.

Neutrino-Analyse: Forscher bestätigen alte Theorie zur Sonnenfusion

Schon Ende der Dreißigerjahre hatten Physiker eine spezielle Funktion der Sonne postuliert. Nun wurde ihre Theorie erstmals nachgewiesen – durch die Hilfe von geisterhaften Elementarteilchen.

Coronavirus: Kritik an Impfstoff-Studie von AstraZeneca wächst

Experten bemängeln das Verfahren von AstraZenecas Studie für einen Impfstoff gegen das Coronavirus. Sogar die Börse reagiert bereits.

Astronauten im Stress: Wie wirkt sich Schwerelosigkeit auf den Körper aus?

Was macht es mit dem menschlichen Körper, wenn man ihn monatelang der Schwerelosigkeit aussetzt? Um das herauszufinden, hat eine Forscherin Blutproben von Astronauten auf genetische Veränderungen untersucht.

Corona: Wie sich ein zugelassener Impfstoff auf die weitere Forschung auswirken könnte

Schon bald könnten Impfungen gegen das Coronavirus auf den Markt kommen. Daraus ergibt sich ein moralisches Problem. Denn womöglich müssten Tausende auf den eigenen Schutz verzichten – zum Wohl aller.

Corona-News am Donnerstag: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-CoV-2 und Covid-19

In den USA hat es binnen 24 Stunden den höchste Zahl an Corona-Toten seit Monaten gegeben. Und: Dem Lehrerverband gehen die Beschlüsse von Bund und Ländern nicht weit genug. Der Überblick.

Coronavirus: Dänemark kämpft gegen Zombie-Nerze nach Massentötung

Millionen Nerze mussten in Dänemark wegen Corona-Risikos getötet werden – und wurden massenhaft begraben. Teilweise nicht tief genug, wie die dänische Polizei nun einräumen muss.

Klima-Krise: Ist das 1,5-Grad-Ziel noch zu schaffen?

In der Wissenschaft mehren sich kritische Stimmen, das Klimaziel von Paris sei kaum noch zu erreichen – wichtig sei es nun, unter zwei Grad zu bleiben. Was folgt daraus? Der Wochenüberblick zur Klimakrise.

Amerikanische Ureinwohner: Forscher finden Drogenreste neben Zeichnung halluzinogener Pflanze

Seit Jahrzehnten rätseln Forscher, welche Rolle Drogen in der Höhlenkunst amerikanischer Ureinwohner einst gespielt haben. Nun fanden sie aufschlussreiche Pflanzenreste, gemalt wurde aber wohl nüchtern.

Vogelgrippe: Gefährliche Tierseuche breitet sich in Deutschland aus

An der deutschen Küste sind in den vergangenen Wochen hunderte Wildvögel an der Vogelgrippe verendet. Fachleute warnen, das Virus könne Geflügelhaltungen gefährden. Für den Menschen ist es harmlos.

Pandemie: 410 Corona-Todesfälle binnen 24 Stunden gemeldet

In Deutschland sind innerhalb eines Tages mehr als 400 Menschen an den Folgen einer Covid-19-Erkrankung gestorben. Auch die Zahl der Neuinfektionen stieg.

Corona-News am Mittwoch: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-CoV-2 und Covid-19

Das RKI meldet 18.633 neue Corona-Fälle und 410 Todesfälle binnen 24 Stunden. Außerdem: Wegen einer Hochzeit muss eine New Yorker Synagoge 15.000 Dollar Strafe zahlen. Der Überblick.

Corona-Regeln im Dezember: Wird Weihnachten zum Superspreader-Event?

Ende des Jahres soll plötzlich erlaubt sein, was seit Wochen verboten ist: Treffen mit bis zu zehn Teilnehmern aus verschiedenen Haushalten. Ob das gut geht, hängt von einem wichtigen Faktor ab.

Corona-Pandemie-Daten in Deutschland: Kriegen wir die Kurve?

Am Mittwoch verhandeln Angela Merkel und die Ministerpräsidenten über eine Verschärfung der Corona-Maßnahmen. Was hat der Shutdown bislang bewirkt? Ein Blick auf die wichtigsten Zahlen zur Pandemie.

Utah: Rätselhafter Metall-Monolith inmitten roter Felsen entdeckt

In einer entlegenen Gegend im US-Bundesstaat Utah ist die Besatzung eines Hubschraubers auf einen Monolith aus Metall gestoßen. Eine Behörde konnte sich Anspielungen auf Außerirdische nicht verkneifen.

Corona-News am Dienstag: Airline Qantas plant Impfpflicht für Interkontinentalflüge

Sobald ein Impfstoff verfügbar ist, will die australische Airline Qantas von Reisenden eine Impfung verlangen. Und: Die Deutschen vermissen im Shutdown am meisten Familie und Freunde. Der Überblick.

China will Gesteinsproben vom Mond sammeln: Auf zum Ozean der Stürme

Erstmals seit Jahrzehnten soll wieder Gestein vom Mond auf die Erde gebracht werden – mit einem chinesischen Raumschiff. Die Volksrepublik wäre das dritte Land nach den USA und der Sowjetunion, dem dies gelingt.

Corona-Impfstoff von AstraZeneca: Welche Vorteile er trotz geringerer Wirksamkeit hätte

Die Wirksamkeit des Corona-Impfstoffs von AstraZeneca erscheint mit 70 Prozent vergleichsweise gering. Doch das könnte noch nicht alles gewesen sein, zumal das Mittel klare praktische Vorteile hat.

Klima: Uno meldet Kohlendioxid-Rekord in der Atmosphäre

Noch nie seit Beginn der Industrialisierung wurde so viel Kohlendioxid in der Atmosphäre nachgewiesen wie im vergangenen Jahr. Hoffnung auf deutliche Besserung durch Corona-Shutdowns gibt es wenig.

Corona: Offenbar keine hohe Dunkelziffer bei Kindern

Dass die Schulen weiter geöffnet sind, betrachten manche mit Sorge. Kinderärzte melden sich jetzt mit beruhigenden Daten aus ihren Kliniken.

Coronavirus: Gesundheitsminister Spahn rechnet mit wachsender Impfbereitschaft

Die ersten Corona-Impfungen könnten in Deutschland schon Ende des Jahres oder Anfang 2021 starten. Jens Spahn bekräftigte erneut, dass es ein Impfangebot geben wird, keine Pflicht.

Klimakrise: Wie wirken sich Aerosole auf den Klimawandel aus?

Woraus bestehen Aerosole und wie wirken sie sich auf das Klimasystem aus? Die wichtigsten Fragen.

Coronavirus: Jens Spahn rechnet mit Impfungen noch in diesem Jahr

Beginnen die Impfungen gegen Covid-19 noch in diesem Jahr? Gesundheitsminister Jens Spahn zeigt sich auf einem Termin bei einem Impfstoffhersteller zuversichtlich.

Coronavirus-Impfstoff von AstraZeneca zu 70 Prozent wirksam

Nach Biontech und Moderna meldet ein weiteres Unternehmen vielversprechende Ergebnisse einer Coronavirus-Impfstoff-Studie.

Grönland: Glaziologe findet besonders schönes Satellitenbild

Die Gletscher Grönlands verlieren ihr Eis immer schneller.
Klimaforscher frustrieren solche Erkenntnisse. Manchmal finden sie bei ihrer Arbeit aber auch Schätze, die ihnen Glücksmomente bescheren.

Jens Spahn erwartet Corona-Impfungen noch in diesem Jahr

Bei der Entwicklung eines Impfstoffs geht es rasant voran: Nun hat Gesundheitsminister Jens Spahn einen groben Zeitplan vorgelegt. Noch im Dezember soll losgeimpft werden – auch in ganz normalen Arztpraxen.

Corona-News am Montag: Spahn rechnet mit ersten Corona-Impfungen noch in diesem Jahr

Jens Spahn ist optimistisch, dass im Dezember die ersten Bürger gegen das Coronavirus geimpft werden können. Auch die US-Behörden erwarten den Impfstart in einigen Wochen. Der Überblick.

Pompeji: 2000 Jahre alte Todesopfer von Vulkanausbruch entdeckt

Bei Grabungen in Pompeji ist Archäologen ein spektakulärer Fund gelungen. Sie stießen auf die sterblichen Überreste zweier Menschen, die beim Ausbruch des Vesuvs ums Leben kamen – und konnten sogar Details zur Kleidung rekonstruieren.

Corona-News am Sonntag: Robert Koch-Institut meldet 15.741 Neuinfektionen

Die Zahl der Neuinfektionen in Deutschland bleibt auf hohem Niveau. Die Bildungsgewerkschaft fordert kostenlose Masken für Lehrer und Schüler. Der Überblick.

Was Pilze können: Baustoff, Fleischersatz und für Accessoires

Baumaterial, Geldbörsen und Fleischersatz: Forscherinnen und Unternehmer entwickeln Produkte aus Pilzen. Schwammpilze aus Transsylvanien haben eine besonders gute Qualität.

Corona: Warum die Immunität Jahre anhalten könnte und was das für einen Impfstoff bedeutet

Die Zahl der Antikörper mag sinken, doch neue Forschungsergebnisse zeigen: Wer Covid-19 überstanden hat, könnte für Jahre immun sein. Was das für einen möglichen Impfstoff bedeutet.

Corona-News am Samstag: Fast 23.000 Neuinfektionen in Deutschland

Das RKI hat 22.964 neue Corona-Fälle registriert. Virologen und Mediziner sprechen sich für eine Maßnahmen-Verlängerung aus. Und: Laut einer Umfrage trifft der Teil-Lockdown die deutsche Wirtschaft hart. Der Überblick.

Corona und Schulen: So einfach ist es, Schulen coronasicher zu machen

Experimente zeigen: Mit technischen Tricks ließe sich das Ansteckungsrisiko in Klassenräumen erheblich senken. Manche Maßnahmen erfordern nur minimalen Aufwand.

»Das Patriarchat ist eine Anomalie in der Menschheitsgeschichte«, sagt Anthropologe

Eva und Adam waren gleich, erst Sesshaftigkeit und Besitz versklavten im Laufe der Jahrtausende die Frau. Der Anthropologe Carel van Schaik erklärt, warum mit der Herrschaft der Männer bald Schluss ist.

Corona-News in dieser Woche: Diskussionen um Corona-Maßnahmen an Schulen

Dann war das keine gute Woche für Sie. Die Diskussionen um Corona-Maßnahmen an Schulen und Kontaktbeschränkungen für Kinder, die neue Zählweise des RKI und das Neueste aus der Forschung im Wochenüberblick.

Corona-Strategie in Österreich: Wie sinnvoll sind Massentests?

Österreich will die gesamte Bevölkerung mit Schnelltests durchtesten. Was bringt das? Und ließe sich die Strategie auch auf Deutschland übertragen? Der Überblick.

Corona-Impfstoff: Pfizer und Biontech beantragen Notfallzulassung in den USA

Der Impfstoff von Pfizer und Biontech wird wohl zuerst Amerikaner schützen. In den USA ist ein Antrag auf Zulassung bei der Behörde eingegangen. Wann das Mittel eingesetzt werden darf, bleibt unklar.

Corona: WHO rät von Remdesivir zur Behandlung von Covid-19-Patienten ab

Das Medikament Remdesivir war ein Hoffnungsträger im Kampf gegen Corona, jetzt gibt es den nächsten Rückschlag: Die WHO spricht sich gegen den Einsatz des Mittels bei Covid-19-Patienten im Krankenhaus aus.

Puerto Rico: Arecibo-Teleskop wird wegen Einsturzgefahr geschlossen

Das Arecibo-Observatorium war eines der wichtigsten Teleskope der Welt und mit seinem Standort im Dschungel beliebte Filmkulisse. Doch nach 57 Jahren wird die Arbeit an dem alten Gerät für Forscher zu riskant.

Corona-News am Freitag: Robert Koch-Institut meldet 23.648 Neuinfektionen

Die Zahl der Neuinfektionen in Deutschland steigt weiter. Und: Mehr als 2200 Corona-Tote binnen 24 Stunden – Vize-Präsident Pence sieht die USA in der Pandemie trotzdem auf einem guten Weg. Der Überblick.

Coronavirus: So machen Sie sich fit für die Impfung – Podcast

Wie lassen sich schwere Covid-19-Verläufe verhindern? Was kann man tun, um das Immunsystem zu stärken? Und welche Rolle spielt Bewegung für die Wirksamkeit von Vakzinen? Antworten hören Sie im SPIEGEL-Podcast (56:51).

Coronavirus: Nerz-Mutationen in sieben Ländern nachgewiesen

Bisher waren Mutationen des Coronavirus aus Nerzen vor allem in Dänemark auf Menschen übergegangen. Doch auch in anderen Ländern wurden Forscher fündig. Die Verbreitungswege sind bisher noch nicht nachvollziehbar.

Klimawandel: Satellit „Sentinel 6“ ist Wächter der Meere

Küstenstädte sind bedroht, Inseln könnten versinken: Die Beobachtung des Meeresspiegels ist für Klimaforscher extrem wichtig. Ein neuer Erdbeobachtungssatellit scannt Ozeane aus einer Höhe von mehr als 1300 Kilometern millimetergenau.