Kategorie: wissenschaft

Indien: Schutz von Gangesdelfinen zeigt Wirkung

Seit Jahren setzen sich Menschen gezielt für den Schutz seltener Delfine im Ganges ein. Mit Erfolg, wie es nun scheint. Und das, obwohl der Fluss weiterhin stark verschmutzt ist.

Polen: Seltener Nachwuchs bei den Sumatra-Tigern im Breslauer Zoo

Drei Männchen und ein Weibchen: In einem polnischen Zoo sind vier Sumatra-Tiger zur Welt gekommen. Die Zooleitung hielt das seltene Ereignis mehrere Monate lang geheim.

Biberach: Forscher entdecken vollständig erhaltene frühkeltische Grabkammer

Sie ist rund 2600 Jahre alt und in erstaunlich gutem Zustand: Archäologen sind in Baden-Württemberg auf eine keltische Grabkammer gestoßen. Darin fanden sie Menschenknochen, sonst aber wenig – ihnen kamen Grabräuber zuvor.

Brockenbahn im Harz: Ist die Dampflok schuld an den Waldbränden?

Die berühmten Dampflokomotiven am Brocken stehen in Verdacht, Waldbrände auszulösen. Neue Technik soll verhindern, dass sie ausgemustert werden müssen.

Rügen: Ungewöhnlich viele tote Kegelrobben an Ostküste entdeckt – Anzeige gegen unbekannt

An der Ostküste Rügens sind zuletzt 26 Kegelrobben tot aufgefunden worden. Die erwachsenen Tiere sollen ohne äußere Verletzungen und in gutem Allgemeinzustand gewesen sein. Eine Obduktion brachte nun erste Erkenntnisse.

Rügen: Ungewöhnlich viele tote Kegelrobben an Ostküste entdeckt

An der Ostküste Rügens sind zuletzt 26 Kegelrobben tot aufgefunden worden. Die erwachsenen Tiere sollen ohne äußere Verletzungen und in gutem Allgemeinzustand gewesen sein. Eine Obduktion brachte nun erste Erkenntnisse.

Sydney: Mysteriöse schwarze Kugeln an Stränden könnten von Ölpest stammen

Tausende schwarze Kugeln wurden zuletzt an australische Strände gespült – Herkunft unklar. Behörden sperrten die betroffenen Bereiche vorsorglich. Nun haben Forscher eine Vermutung zum Ursprung der Objekte.

Supermond und Komet Tsuchinshan-Atlas: Die beeindruckendsten Bilder des seltenen Himmelsspektakels

Supermond im Südosten, Komet im Westen: Am Donnerstagabend lohnte sich der Blick hinauf zum Firmament gleich doppelt. Sie haben das Himmelsschauspiel verpasst? Hier sind die schönsten Bilder.

Supermond und Komet Tsuchinshan-Atlas zeitgleich am Himmel: Die schönsten Bilder

Supermond im Südosten, Komet im Westen: Am Donnerstagabend lohnte sich der Blick hinauf zum Firmament gleich doppelt. Sie haben das Himmelsschauspiel verpasst? Hier sind die schönsten Bilder.

Archäologie: Steckt dem Menschen die Lust am Töten in den Genen?

Der Mensch hat den Ruf, von jeher gewalttätig zu sein. Archäologe Harald Meller widerspricht: Erst eine recht späte Errungenschaft brachte Krieg in die Welt wie eine Seuche.

Gewalt unter Menschen: Ist die Lust am Töten angeboren? Archäologe widerspricht These

Der Mensch hat den Ruf, von jeher gewalttätig zu sein. Archäologe Harald Meller widerspricht: Erst eine recht späte Errungenschaft brachte Krieg in die Welt wie eine Seuche.

Atom-U-Boote für den Gastransport? Was von Russlands Plänen zu halten ist

Riesige Unterwasserboote sollen verflüssigtes Erdgas über eine arktische Route nach Asien transportieren. Experten halten die russischen Pläne für sehr ambitioniert und fragwürdig – zumindest aus wirtschaftlicher Sicht.

Russische Atom-U-Boote für den Gastransport? Was von den Plänen zu halten ist

Riesige Unterwasserboote sollen verflüssigtes Erdgas über eine arktische Route nach Asien transportieren. Experten halten die russischen Pläne für sehr ambitioniert und fragwürdig – zumindest aus wirtschaftlicher Sicht.

Gebärmutterhalskrebs: Kombi-Therapien können Überlebensrate wohl deutlich verbessern

Gebärmutterhalskrebs betrifft vor allem Frauen mittleren Alters. Wird die Krankheit zu spät erkannt, kann sie lebensgefährlich sein. Studien zeigen: Das Zusammenspiel bestimmter Therapien kann die Überlebensquote erhöhen.

Verkehrstote: Warum passieren so viele tödliche Unfälle auf der Landstraße? – Podcast

Vier Menschen sterben im Schnitt auf Deutschlands Landstraßen – pro Tag. Was macht sie so gefährlich? Und was könnte die Politik tun? Wissenschaftsredakteurin Julia Koch gibt Antworten.

Verkehrstote: Warum passieren mehr als die Hälfte aller Tode im Straßenverkehr auf der Landstraße?

Vier Menschen sterben im Schnitt auf Deutschlands Landstraßen – pro Tag. Was macht sie so gefährlich? Und was könnte die Politik tun? Wissenschaftsredakteurin Julia Koch gibt Antworten.

Schwertwale: Orca-Sterben gibt Forschern Rätsel auf

Die im südlichen Pazifik lebenden Schwertwale sind vom Aussterben bedroht. Bislang wurde Nahrungsmangel als Hauptgrund ausgemacht. Neue Forschungsergebnisse legen andere Ursachen nahe.

Schwertwale: Orca-Sterben hat nicht den vermuteten Grund – Forschende stehen vor Rätsel

Die im südlichen Pazifik lebenden Schwertwale sind vom Aussterben bedroht. Bislang wurde Nahrungsmangel als Hauptgrund ausgemacht. Neue Forschungsergebnisse legen andere Ursachen nahe.

Illusion der adäquaten Informationen: Warum wir uns oft selbst täuschen – Die Psychologie der Entscheidungsfindung

Wenn wir im Alltag Entscheidungen treffen, meinen wir, dabei objektiv zu sein. Tatsächlich unterliegen wir häufig der »Illusion der adäquaten Informationen«. Was das ist? Lesen Sie doch einmal unvoreingenommen weiter.

Entscheidungen treffen: Warum wir oft weniger objektiv sind als wir denken

Wenn wir im Alltag Entscheidungen treffen, meinen wir, dabei objektiv zu sein. Tatsächlich unterliegen wir häufig der »Illusion der adäquaten Informationen«. Was das ist? Lesen Sie doch einmal unvoreingenommen weiter.

Zecken in Städten: Im Park lauern die Blutsauger

In Städten leben mitunter mehr Zecken als auf dem Land. Sie bevorzugen das warme Mikroklima in urbanen Grünanlagen und finden dort zahlreiche Menschen, deren Blut sie trinken. Viele unterschätzen die Gefahr.

Giftige Knollenblätterpilze: »Ich kann vor Apps nur warnen, die sind kreuzgefährlich«

Ein Mann und drei Kinder liegen in Essen wegen einer Pilzvergiftung im Krankenhaus. Vermutlich haben sie Knollenblätterpilze gegessen. Was Sie beim Pilzesammeln im Wald beachten sollten.

Giftige Pilze: Experte warnt vor Apps beim Sammeln – »die sind kreuzgefährlich«

Ein Mann und drei Kinder liegen in Essen wegen einer Pilzvergiftung im Krankenhaus. Vermutlich haben sie Knollenblätterpilze gegessen. Was Sie beim Pilzesammeln im Wald beachten sollten.

Petra in Jordanien: Forscher entdecken verborgenes Grab unter Schatzhaus in Felsenstadt

»Noch nie wurde etwas Vergleichbares gefunden«: In Petra, der legendären Stadt im Fels in Jordanien, haben Forschende unter dem sogenannten Schatzhaus des Pharao ein Grab entdeckt, darin Knochen, die mindestens 2000 Jahre alt sind.

Petra in Jordanien: Forscher entdecken verborgenes Grab unter Schatzhaus

»Noch nie wurde etwas Vergleichbares gefunden«: In Petra, der legendären Stadt im Fels in Jordanien, haben Forschende unter dem Schatzhaus des Pharaos ein Grab entdeckt, darin Knochen, die mindestens 2000 Jahre alt sind.

Aberglaube: Warum Kunstwerke aus den Haaren Toter einst die Wohnzimmer zierten

Im 19. Jahrhundert war es üblich, die Haare verstorbener Familienmitglieder zu Wand- oder Körperschmuck zu verarbeiten. Später wurden die Objekte fast vollständig vernichtet. Warum?

Prognose der Nasa: Noch ein Jahr maximaler Sonnenaktivität und bunter Polarlichter

Wenn es auf der Sonne brodelt, treffen Wolken aus Sonnenplasma auf das Magnetfeld der Erde. Und dann wird der Himmel bei uns bunt. Nach Berechnungen der Nasa toben die Sonnenstürme noch ein weiteres Jahr.

Weltraumteleskop »Euclid«: So sieht die 3D-Karte des Kosmos aus

Ein Mega-Vorhaben: Mit dem Weltraumteleskop »Euclid« will die Esa einen Himmelsatlas produzieren. Der erste Teil ist fertig. Er zeigt 14 Millionen Galaxien – in einem winzigen Ausschnitt des Weltalls.

Nobelpreis-Gewinner: Die Geschichten hinter den genialsten Köpfen der Welt

Wer gewann den Nobelpreis gleich zweimal? Wie oft sind Frauen dabei? Und wer waren die jüngsten und die ältesten Gewinnerinnen und Gewinner? Der Überblick.

Interview über Umweltverschmutzung: Gibt es eigentlich noch unberührte Orte?

Am tiefsten Punkt der Erde haben Forschende eine Bierflasche gefunden. Wenn die Zivilisation selbst an derart abgelegenen Orten ihre Spuren hinterlässt, gibt es dann überhaupt noch unberührte Natur? Ein Biologe klärt auf.

Berlin: Schulkind an seltener bakterieller Infektionskrankheit Diphtherie erkrankt

Fälle von Diphtherie sind in Deutschland selten, die Krankheit wird als hochansteckend eingestuft. In Berlin hat sich nun ein Kind damit angesteckt.

Umweltschutz: Mehrheit der Länder vernachlässigt Verpflichtungen zum Schutz der Natur vor Biodiversitätsgipfel

Sie haben sich zu verschiedenen Artenschutzmaßnahmen verpflichtet. Nun zeigt sich: Die meisten Länder kommen der Vereinbarung vor dem Biodiversitätsgipfel nicht nach – Deutschland ist eines davon.

Madagaskar: Neue Baumfroscharten stoßen »Star Trek«-Geräusche zur Brautwerbung aus

Kirk, Picard, Sisko, Janeway, Archer, Burnham und Pike: So heißen die Captains der Kultserie »Star Trek« – und jetzt auch sieben neu entdeckte Froscharten. Ihre Laute klingen wie Tricorder-Töne. Wozu dienen sie?

Europäische Union: Zwei Dritteln der europäischen Flüsse und Seen geht es nicht gut

Pestizide und viel zu viele Nährstoffe aus der Landwirtschaft: Die Oberflächengewässer in Europa sind belastet. Dazu kommt der Wasserstress. Immerhin: Beim Grundwasser sieht es besser aus.

Nasa-Mission: »Europa Clipper« macht sich auf die Suche nach Leben auf einem fernen Mond

Eine Sonde soll auf dem Jupitermond »Europa« Voraussetzungen für außerirdisches Leben aufspüren. Dort könnte es unter anderem Wasser geben – erste Hinweise gibt es schon.

Supermond und Komet Tsuchinshan-Atlas: Wo Sie das Himmelsspektakel heute sehen können

Es empfiehlt sich ein dunkler Platz mit freiem Blick nach Ost und West: Kurz nach Sonnenuntergang am Donnerstag sollen sich gleich zwei Spektakel am Himmel abspielen. Doch das eine könnte dem anderen im Weg stehen.

Supermond und Komet am Donnerstagabend über Deutschland erwartet

Es empfiehlt sich ein dunkler Platz mit freiem Blick nach Ost und West: Kurz nach Sonnenuntergang am Donnerstag sollen sich gleich zwei Spektakel am Himmel abspielen. Doch das eine könnte dem anderen im Weg stehen.

Marianengraben: Eine Bierflasche war das Erste, was Dawn Wright sah

8800 Meter misst der höchste Berg der Welt. Zum tiefsten Punkt der Erde muss man weiter reisen – und macht dabei kuriose Entdeckungen, wie Tiefseeforscherin Dawn Wright festgestellt hat.

SpaceX: Erstmals gelingt Landung einer Startstufe am Startturm – Elon Musk jubelt

Es sieht aus wie ein rückwärts abgespieltes Video – ist aber ein Meilenstein der Raumfahrt: Zum ersten Mal ist eine Startstufe einer SpaceX-Rakete wieder heil am Startturm gelandet. Elon Musk darf jubeln.

Die deutsche Allee ist in Gefahr

Eine Straße, viele Bäume – ja, das ist eine Allee: Experten sehen diese teils historischen Wege als eine Art kulturelles Erbe. Und doch sind die Baumreihen bedroht, auch durch Behörden.

Nigeria: Zehntausende Menschen fliehen vor Überschwemmungen

Mehr als eine Million Menschen könnten von den jüngsten Überflutungen im westafrikanischen Nigeria betroffen sein. 60.000 Hektar stehen gänzlich unter Wasser. Die letzte Flutkatastrophe liegt noch nicht lange zurück.

SpaceX: Elons Musks Firma gelingt erstmals Auffangen von Raketenstufe

Eines der Ziele von Elon Musks Raumfahrtfirma ist der Bau einer vollständig wiederverwendbaren Rakete. Am Sonntag erreichte SpaceX bei diesem Projekt nun einen wichtigen Meilenstein.

Naturschutz: Wie Moorforscher Michael Succow weltweit gegen Naturzerstörung kämpft

Der bekannteste deutsche Moorforscher Michael Succow kämpft seit mehr als 50 Jahren gegen Naturzerstörung, erst in der DDR, dann weltweit. Was hat er erreicht?

Altersforschung: Der Nobelpreisträger Venki Ramakrishnan verrät, was uns wirklich lange jung hält

Der britische Nobelpreisträger Venki Ramakrishnan warnt vor den falschen Versprechen der Anti-Aging-Industrie. »Das Altern ist ein Vorspiel zum Tod«, sagt er – und verrät, was uns wirklich fit hält.

Polarlichter und Komet Tsuchinshan-Atlas: Was in diesen Nächten am Himmel flimmert – und wie man es fotografiert

Bunte Schlieren von Polarlichtern, dazu ein vorbeiziehender Komet samt Schweif: Zurzeit ist einiges mit bloßem Auge am Himmel über Deutschland zu beobachten. Hier sind die Bilder – und Fototipps.

Schwächelnde Wälder, marode Busse und Libellenflügel im Wandel – Lese-Empfehlungen der Woche

Schwächelnde Wälder, marode Busse und Libellenflügel im Wandel: Die Lese-Empfehlungen der Woche aus der Wissenschaftsredaktion des SPIEGEL.

Verbrannte Fläche in Brasilien dreimal so groß wie Bayern

Es sind die schwersten Brände Brasilien seit 14 Jahren. Viele Millionen Hektar Wald sind verbrannt – und mehr als die Hälfte davon liegt im Amazonasgebiet. Verschärft wird die Lage durch eine extreme Dürre.

»Milton«: Fünf Fakten, weshalb der Hurrikan im Gedächtnis bleiben wird

Hurrikan »Milton« löste zunächst die höchste Alarmstufe aus. Dann wütete er weniger schlimm als befürchtet. Trotzdem halten Meteorologen den tropischen Wirbelsturm gleich aus mehreren Gründen für etwas Besonderes.

Olaf Scholz und die Klimakrise: Die Grenze zwischen Mutmachen und Schönreden

Kanzler Scholz beschwört Zuversicht beim Klimaschutz, von Forschenden kommen dagegen düstere Warnungen. Wie findet man eine Antwort auf Überforderung und Resignation?

Zahnarztmangel auf dem Land: Warum so viele Zahnärzte keinen Nachfolger finden

Viele Zahnärzte geben aus Altersgründen ihre Praxis auf. Auf dem Land finden sich oft keine Nachfolger, die jungen Ärzte bleiben lieber in der Stadt. Woran das System scheitert.