Kategorie: wissenschaft

Geologie: Rekordbohrung bis 1,2 Kilometern Tiefe enthüllt Geheimnisse unserer Erde

Geschafft! Forschende haben so tief wie niemals zuvor in den Erdmantel gebohrt. Das aus dem Untergrund beförderte Gestein birgt Geheimnisse über Vulkanausbrüche, Erdbeben und den Ursprung des Lebens auf der Erde.

Japan: Steigt das Risiko für ein Mega-Erdbeben nach leichtem Beben im Südwesten?

Im Südwesten Japans hat erneut die Erde gewackelt. Das Risiko eines großen Bebens ist gestiegen, warnen die Behörden. Es könnte noch schlimmer werden als bei der Katastrophe 2011.

Perseiden: Beste Wetterbedingungen für den Sternschnuppen-Regen erwartet

Mitte August gibt es wieder den berühmten Perseidenschwarm. Die Meteore sind nur bei klarem Himmel gut zu sehen. Anfang nächster Woche könnte es tatsächlich ideale Bedingungen dafür geben.

Perseiden: Sternschnuppen-Regen bei idealen Wetterbedingungen erwartet

Mitte August gibt es wieder den berühmten Perseidenschwarm. Die Meteore sind nur bei klarem Himmel gut zu sehen. Anfang nächster Woche könnte es tatsächlich ideale Bedingungen dafür geben.

Perseiden: Sternschnuppen bei bestem Wetter – alle Infos zu Meteorschauer im August

Mitte August gibt es wieder den berühmten Perseidenschwarm. Die Meteore sind nur bei klarem Himmel gut zu sehen. Anfang nächster Woche könnte es tatsächlich ideale Bedingungen dafür geben.

Eisberg A23a: Der größte Eisberg der Welt kreist um sich selbst

Der Eiskoloss A23a hat sich vor einigen Monaten das erste Mal seit langer Zeit in Bewegung gesetzt. Nun zeigen Satellitenaufnahmen, wie der schwimmende Berg beständig um sich selbst kreist, ganz so, als würde er tanzen.

Klimakrise: Zweitheißester Juli seit Beginn der Aufzeichnungen

Trotz eines minimalen Temperaturrückgangs gegenüber dem Vorjahr bricht der vergangene Monat wieder Rekorde. Der Klimawandeldienst Copernicus meldet sogar die zwei wärmsten jemals gemessenen Tage.

Angst vor der Hölle: Warum an Außenmauern von Kirchen Überreste hunderter Säuglinge zu finden sind

An den Außenmauern von Kirchen und Kapellen haben Archäologen die Überreste Hunderter Säuglinge gefunden. Die kleinen Menschen wurden dort bestattet, weil die Eltern Angst vor der Hölle hatten.

Hoteleinsturz in Kröv an der Mosel: »Einen Statikfehler? Kann ich mir nicht vorstellen«

Nach dem Einsturz eines Hotelgebäudes an der Mosel mit zwei Toten wird über die Ursache gerätselt. Der Baustatiker Norbert Gebbeken erklärt, wie es zu der Katastrophe gekommen sein könnte.

Atommülllager: Gutachten prognostiziert, dass sich die Standortsuche bis 2074 verzögern könnte

Bis 2031 muss Deutschland einen Platz für sein Atommüllendlager finden. Doch ein zunächst unter Verschluss gehaltenes Papier zeigt, dass die Suche wohl viel länger dauern wird. Die Behörden reagieren mit Schulterzucken.

Boeings Starliner: Astronauten-Austausch auf der ISS verzögert sich wegen technischer Probleme

Zwei Astronauten der ISS können wegen technischer Probleme nicht ausgetauscht werden. Nun hat die Nasa einen Flug von SpaceX dorthin verschoben – die Firma von Elon Musk soll notfalls den Rücktransport übernehmen.

Great Barrier Reef: Höchste Wassertemperatur seit 400 Jahren führt zu weiterer Massenbleiche

Durch hohe Wassertemperaturen vor der Küste Australiens stirbt das berühmteste Korallenriff der Erde langsam ab. Dieses Jahr erreicht die Katastrophe ein neues Ausmaß.

Great Barrier Reef, Australien: Höchste Wassertemperatur seit 400 Jahren zerstört Korallenriff

Durch hohe Wassertemperaturen vor der Küste Australiens stirbt das berühmteste Korallenriff der Erde langsam ab. Dieses Jahr erreicht die Katastrophe ein neues Ausmaß.

Indonesien: Forscher finden Hinweise auf winzige Frühmenschen

Sie lebten vor 700.000 Jahren und müssen Zwerge gewesen sein: Ein neuer Fund in Indonesien deutet darauf hin, dass der Frühmensch Homo floresiensis noch deutlich kleiner war als gedacht.

Japan: Finnwal getötet – Walfänger nehmen Jagd wieder auf

Walfänger haben vor der Küste Japans erstmals seit Jahren wieder einen Finnwal getötet und es sollen noch mehr werden. Die Tiere gelten als gefährdet, in unmittelbarer Zukunft auszusterben.

Klimawandel am Rhonegletscher: Vergleichsfoto zeigt enormen Rückgang des Eises

Vielerorts schmelzen Gletscher im Rekordtempo. Ein britisches Ehepaar hat sich 2009 am Rhonegletscher in der Schweiz fotografiert und nun erneut. Der Unterschied ist enorm. Nicht nur, weil die beiden älter geworden sind.

USA: Hurrikan Debby und der Fund von 30 Kilo Kokain

Als vierter Hurrikan der Saison traf »Debby« auf Land und wurde kurz darauf zum Tropensturm herabgestuft. Dennoch sorgen im Süden der USA Wind und heftiger Regen für Verwüstung – und eine spektakuläre Entdeckung.

USA: Hurrikan »Debby« und der Fund von 32 Kilo Kokain am Strand

Als vierter Hurrikan der Saison traf »Debby« auf Land und wurde kurz darauf zum Tropensturm herabgestuft. Dennoch sorgen im Süden der USA Wind und heftiger Regen für Verwüstung – und eine spektakuläre Entdeckung.

München: Archäologen entdecken mittelalterliche Siedlung in Oberschleißheim

Reste von Häusern, Kellern und Gräbern: Bei Grabungsarbeiten in Oberschleißheim sind Archäologen auf eine bisher unbekannte mittelalterliche Siedlung gestoßen. Eine Grabgrube birgt wohl noch weitere Geheimnisse.

Führung: Was wird als charismatisch wahrgenommen?

Charisma ist eine der wichtigsten Eigenschaften in der Politik. Aber was löst den magischen Funken aus, und welche Rolle spielt das Aussehen dabei?

Kopfzerbrechen: Geistige Anstrengung löst unangenehme Gefühle aus

Lernen macht Spaß, behauptet ein gängiger Motivationsspruch. Doch Zweifel sind angebracht. Nach der Auswertung zahlreicher Studien erklären Fachleute: »Im Allgemeinen mögen Menschen geistige Anstrengung nicht wirklich.«

Kopfzerbrechen: Geistige Anstrengung ist mit unangenehmen Gefühlen verbunden

Lernen macht Spaß, behauptet ein gängiger Motivationsspruch. Doch Zweifel sind angebracht. Nach der Auswertung zahlreicher Studien erklären Fachleute: »Im Allgemeinen mögen Menschen geistige Anstrengung nicht wirklich.«

Tiefsee: Pinke Seegurke ist eigene Art

In der Tiefsee sterben manche Tiere aus, bevor sie entdeckt werden können. Nun beschreiben Forschende gleich mehrere neue Arten. Darunter: eine pinke Seegurke und ein Krebstier, das sie »Lieblingshöhle« nennen.

Djoser-Pyramide in Ägypten: Hydraulischer Aufzug könnte alten Ägyptern Pyramidenbau erleichtert haben

Ungefähr 60 Meter ist die Djoser-Pyramide in Ägypten hoch. In der Nähe des mehr als 4700 Jahre alten Bauwerks haben Forscher nun eine überraschende Entdeckung gemacht.

Studie zu künstlicher Intelligenz: Chatbots geben bevorzugt politisch linke Antworten

KI bestimmt zunehmend, welche Informationen wir im Internet finden. Ein Forscher hat nun die politische Ausrichtung von Sprachmodellen untersucht. Das Ergebnis: Sie haben offenbar einen Linksdrall.

Künstliche Intelligenz: Chatbots geben bevorzugt politisch linke Antworten

KI bestimmt zunehmend, welche Informationen wir im Internet finden. Ein Forscher hat nun die politische Ausrichtung von Sprachmodellen untersucht. Das Ergebnis: Sie haben offenbar einen Linksdrall.

Death Valley, USA: Heißester Monat überhaupt gemessen

Tagsüber knapp 50, nachts rund 35 Grad Celsius: Die Temperaturen im Death Valley haben im Juli den Rekord für den heißesten Monat gebrochen. Die Parkranger warnen vor der Hitze, andere hoffen auf Extreme.

Death Valley in Kalifornien: Heißester Monat überhaupt gemessen

Tagsüber knapp 50, nachts rund 35 Grad Celsius: Die Temperaturen im Death Valley haben im Juli den Rekord für den heißesten Monat gebrochen. Die Parkranger warnen vor der Hitze, andere hoffen auf Extreme.

Hitzereport der DAK-Gesundheit: Hitze macht jedem Vierten zu schaffen

Abgeschlagenheit, Kreislaufprobleme, Schlafstörungen: Hohe Temperaturen wirken sich auch in Deutschland auf das Wohlbefinden vieler Menschen aus. Personen über 60 Jahre sind besonders häufig betroffen.

Deutschland: Hitze macht jedem Vierten zu schaffen – Hitzereport der DAK-Gesundheit

Abgeschlagenheit, Kreislaufprobleme, Schlafstörungen: Hohe Temperaturen wirken sich auch in Deutschland auf das Wohlbefinden vieler Menschen aus. Personen über 60 Jahre sind besonders häufig betroffen.

Elon Musk: Seine Firma Neuralink setzt Gehirnchip bei zweitem Patienten ein

Mit Gehirnimplantaten von Neuralink soll es möglich werden, digitale Geräte allein mit Gedanken zu steuern. In einem Podcast spricht Firmenchef Elon Musk nun von einer zweiten Person, der ein Chip eingesetzt worden sei.

Neuralink: Elon Musks Firma setzt Gehirnchip bei zweitem Patienten ein

Mit Gehirnimplantaten von Neuralink soll es möglich werden, digitale Geräte allein mit Gedanken zu steuern. In einem Podcast spricht Firmenchef Elon Musk nun von einer zweiten Person, der ein Chip eingesetzt worden sei.

Kaiserschnitte: Welche Folgen haben sie für die Mütter?

Kaiserschnitte sind die häufigste Operation weltweit. Sie gelten als sicherer Weg, ein Kind zu gebären. Aber welche Folgen haben sie für die Mütter?

Astronomie: Saturn schleudert Kometen mit 10.000 km/h aus dem Sonnensystem

Der Komet A117uUD steht kurz vor dem Rauswurf: Weil er dem Planeten Saturn zu nah kam, schubste der Gasriese ihn mit hoher Geschwindigkeit aus seiner bisherigen Umlaufbahn – und in Richtung interstellarer Raum.

Tiefseebergbau: Neue ISA-Chefin gibt Hoffnung auf besseren Meeresschutz

Im Ozeanboden stecken wertvolle Rohstoffe. Ob sie bald in großem Stil abgebaut werden sollten, ist umstritten. Mit der Wahl einer Ozeanografin zur neuen ISA-Chefin hoffen Umweltaktivisten nun auf einen besseren Schutz der Meere.

Sonne: Warum sie zunehmend zur Gefahr wird

Der Mensch genießt die Sonne, gerade jetzt im Sommer. Doch sie wird zunehmend bedrohlich: Die Hitze macht der Erde zu schaffen, Hautkrebsfälle nehmen zu. Wie wir trotzdem gut mit der Sonne leben können: die SPIEGEL-Titelstory.

Brandenburg: Meteorit ist 4,5 Milliarden Jahre alt – und riecht nach faulen Eiern

Der im Januar über Brandenburg eingeschlagene kosmische Gesteinsbrocken gehört zu einer höchst seltenen Klasse von Meteoriten, berichten Forscher. Auffällig ist der Gestank der Trümmer, doch es gibt eine Erklärung.

Altes Ägypten: Forscher wollen Rätsel um Mumie der »schreienden Frau« gelöst haben

Mit ihrem offenstehenden Mund gibt sie ein schreckenerregendes Bild ab: Forscherinnen aus Ägypten haben eine 3500 Jahre alte Mumie einer Frau genauer untersucht. Offenbar starb sie unter großen Schmerzen.

Gefährliche Solarstürme: Wie ein Physiker das Rätsel um den Sonnenzyklus lösen möchte

Wissenschaftler spekulieren, dass gefährliche Solarstürme bis zur Erde gelangen könnten. Der Physiker Sami Solanki erforscht, wie sie sich besser vorhersagen lassen.

Klimawandel und Gesundheit: »Hitze kann regelrecht aggressiv machen«

Mit dem Klimawandel nehmen tödliche Hitzewellen auch in Deutschland zu. Die Epidemiologin Annette Peters erklärt, wie wir uns an heißen Tagen am besten schützen.

Asteroiden-Mission: Was Sonde Hera über Didymos und Dimorphos herausfinden soll

Was tun, wenn ein Asteroid auf die Erde zusteuert? Beschießen und ablenken! So stellen Experten sich das vor. Um diesen Fall zu üben, wurde eine Sonde in einen Brocken im All gesteuert. Eine neue Mission prüft den Effekt.

Gletscher in den Anden so klein wie seit Ende der letzten Kaltzeit nicht mehr

Gletscher sind weltweit auf dem Rückzug. Auch in den südamerikanischen Anden schmelzen sie in hohem Tempo. In den vergangenen knapp 12.000 Jahren war die Ausdehnung vieler Eisschilde nie so gering wie heute.

RKI-Files: Was die Corona-Protokolle über die Pandemie-Politik verraten – Podcast

Geleakte Dokumente des RKI-Krisenstabs zeigen: Das Institut haderte gelegentlich mit dem Verhalten des Gesundheitsministers. Julia Merlot aus dem Wissensressort erklärt, welche Passagen brisant sind.

RKI-Files: Was die Corona-Protokolle über die Pandemie-Politik verraten – Podcast

Geleakte Dokumente des RKI-Krisenstabs zeigen: Das Institut haderte gelegentlich mit dem Verhalten des Gesundheitsministers. Julia Merlot aus dem Wissensressort erklärt, welche Passagen brisant sind.

PFAS: Was bedeutet es, dass sie in beachtlichen Mengen durch die Haut aufgenommen werden

Jacken, Cremes, Sessel: In vielen Dingen stecken nützliche, aber giftige PFAS. Laut einer Studie nehmen wir die Substanzen in großen Mengen über die Haut auf. Ein Chemiker erklärt, warum ein generelles Verbot schwierig wäre.

KI und Gesundheit: Forschende warnen vor Einsatz von ChatGPT für Diagnosen

Chatbots wie ChatGPT geben auf Wunsch medizinische Ratschläge. Und die sind gar nicht mal so gut. Forscher warnen daher, künstliche Intelligenz für Diagnosen zu nutzen. ChatGPT sieht das ähnlich.

Olympia 2024: Wie das Institut für angewandte Trainingswissenschaften den deutschen Athleten hilft

Wie laufe ich schneller, fliege ich weiter, ziele ich präziser? Forschende helfen den deutschen Olympia-Athleten, ihre Leistung zu optimieren. Manchmal sind es Veränderungen im Detail, die verblüffende Folgen haben.

Plötzlicher Kindstod: Darf das Baby doch ins Elternbett?

Warum sterben manche Babys plötzlich im Schlaf? Das Sudden Infant Death Syndrome macht Eltern Angst und gibt Forschern Rätsel auf. Doch Mütter und Väter können viel tun, um ihre Kinder zu schützen.

Rettungsaktion: Deutsche Hobby-Piloten gerettet nach Notlandung im Eismeer

Luftnotlage über dem Nordatlantik: Weil ihre Piper Malibu Probleme machte, mussten zwei Piloten im eiskalten Wasser notlanden. Durch eine koordinierte Aktion konnte die Crew aus lebensgefährlicher Lage gerettet werden.

Perseiden: Wo und wann Sie den intensiven Sternschnuppen-Regen im August sehen können

Der Sommer ist die Zeit der Perseiden, Mitte August regnen besonders viele der Sternschnuppen vom Himmel. Gut zu sehen sind sie aber nur zu einer bestimmten Zeit in der Nacht.