Kategorie: wissenschaft

Demenz ist unter den zehn häufigsten Todesursachen weltweit

Herzerkrankungen, Schlaganfälle und chronische Lungenkrankheiten sind die häufigsten Todesursachen weltweit. Doch die Liste verändert sich. Wird auch Covid-19 bald dazuzählen?

Coronavirus: Vereinigte Arabische Emirate lassen Impfstoff aus China zu

Der Impfstoff der chinesischen Firma Sinopharm soll eine Wirksamkeit von 86 Prozent haben. Der Golfstaat lässt ihn zu, obwohl genaue Zahlen und Daten noch nicht veröffentlicht sind.

Uno-Bericht über Klimaziele: Auf dem Weg zu drei Grad Erderwärmung

Der weltweite CO₂-Ausstoß steigt weiter – trotz Corona-Knick, heißt es im neuen Bericht des Uno-Umweltprogramms. Ohne grüne Konjunkturpakete sei das Pariser Zwei-Grad-Limit nicht mehr zu retten.

Corona-News am Mittwoch: 590 Tote in 24 Stunden – RKI meldet traurigen Höchstwert

Während die Zahl der Neuinfektionen stagniert, gibt es immer mehr Todesfälle im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion. Und: Gesundheitsminister Spahn glaubt, dass Gurgeln die Corona-Gefahr senken könnte. Der Überblick.

Leopoldina-Wissenschaftler: »Intensiverer Lockdown kann Fallzahlen schnell runterbringen«

Wird bundesweit ein »harter Lockdown« verhängt? Wenn es nach den Leopoldina-Experten ginge: ja – und zwar schon ab Montag. Die Akademie macht konkrete Vorschläge, wie sich Infektionen reduzieren ließen.

Coronavirus: Großbritannien will Kombi aus AstraZeneca- und Biontech-Impfstoff testen

Anfang kommenden Jahres will Großbritannien verschiedene Corona-Impfstofftypen in Kombination testen. Die Prüfung könnte auch das Rätsel um eine AstraZeneca-Studie lösen.

Corona-Todesfälle: Darum sterben in der zweiten Welle mehr Menschen als in der ersten

Die zweite Welle wird in Deutschland bedeutend mehr Opfer fordern als die erste. Warum sterben trotz weitgehender Maskenpflicht und Shutdown light immer mehr Menschen?

Corona-Impfstoff: US-Arzneimittelbehörde hält Biontech-Impfstoff für sicher

Die US-Arzneimittelbehörde FDA hat ihre Einschätzung zum Impfstoffkandidaten von Biontech veröffentlicht. Demnach ist das Mittel sicher und sehr wirksam – der Schutz könnte sogar noch früher einsetzen.

Corona-Impfstoff: AstraZeneca-Impfstoff für sicher und wirksam befunden

Der Pharmakonzern AstraZeneca hat die Daten seiner Corona-Impfstoffstudie publiziert und von Experten begutachten lassen. Die Ergebnisse stimmen zuversichtlich.

Das fliegende Jojo von Klixbüll – neue Windkraftanlage

Wind erzeugt den Großteil der erneuerbaren Energie in Deutschland. Doch der Ausbau stagniert, vor allem an Land. Ein Hamburger Unternehmen will das ändern – mit einem fliegenden Drachen-Kraftwerk.

Indien: Mehr als 450 Menschen erleiden mysteriöse Krankheit

Erbrechen, Schwindel, Ohnmacht: In Indien müssen Hunderte Menschen im Krankenhaus behandelt werden. Die Ursache ist noch unklar, Experten haben aber eine Vermutung.

Ryugu: Asteroiden-Probe erreicht Forschungszentrum in Japan

Fast genau ein Jahr, nachdem die Sonde »Hayabusa 2« zum Asteroiden Ryugu gestartet war, sind Proben von dem Gesteinsbrocken in Japan eingetroffen. Nun steht eine weitere heikle Aufgabe an.

Mount Everest ist jetzt 86 Zentimeter höher

China und Nepal haben den Mount Everest neu vermessen und kommen auf eine andere Höhe als zuvor offiziell dokumentiert. Möglicherweise ist der Berg aber auch tatsächlich gewachsen.

Coronavirus: Großbritannien beginnt mit Corona-Impfungen

Eine 90-Jährige ist in Großbritannien als Erste gegen das Coronavirus geimpft worden. Bis Jahresende soll nun ein Drittel der Bevölkerung das Vakzin erhalten. Eine wichtige Rolle wird dabei das Militär spielen.

Leopoldina: Nationalakademie rät Bundesregierung zu hartem Corona-Lockdown

Experten der Leopoldina sowie Christian Drosten und RKI-Chef Lothar Wieler richten nach SPIEGEL-Informationen einen dramatischen Appell an die Politik: Das öffentliche Leben soll »bis mindestens 10. Januar weitgehend ruhen«.

Corona-News am Dienstag: Karl Lauterbach fordert vier Wochen Weihnachtsferien

Ferien verlängern, Einzelhandel nach Weihnachten schließen: Deutschland kommt um härtere Maßnahmen nicht herum, sagt SPD-Gesundheitspolitiker Lauterbach. Und: Die Briten beginnen zu impfen. Der Überblick.

Havanna-Syndrom: Einsatz von Mikrowellen gegen US-Diplomaten scheint plausibel

Schwindel, Kopfschmerzen, Gehörverlust: Seit 2016 litten zahlreiche US-Diplomaten, die in Kuba arbeiteten, unter rätselhaften Beschwerden. Steckt ein gezielter Angriff dahinter?

Corona-Impfungen: Stiko gibt Empfehlung für Impfungen ab

Wer soll zuerst gegen Corona geimpft werden? Die Stän­dige Impf­kom­mis­sion des Robert Koch-Instituts hat einen Entwurf vorgelegt.

Klimaschutz-Index: Diese Länder tun am meisten für den Klimaschutz

Skandinavische Länder und Großbritannien gehören im Weltranking zu den besten Klimaschützern. Deutschland ist nicht darunter – trotz Kohleausstieg und Klimapaket.

Klimakrise: Vergangener Monat heißester November seit Beginn der Aufzeichnungen

So warm war es in einem November noch nie, seit Wetterdaten aufgezeichnet werden. Das EU-Erdbeobachtungsprogramm »Copernicus« registrierte eine 0,8 Grad höhere Temperatur als im 30-Jahres-Mittel.

Helgoland: Kegelrobben bekommen Nachwuchs – schon mehr als 500 Babys geboren

Naturschützer registrieren bereits mehr als 500 Geburten auf der Düne, der »Robbeninsel« vor Helgoland. Für Touristen wurde ein Bohlenweg verlegt, damit sie die Tiere aus der Distanz in »Fotobuchten« beobachten können.

Rhein: Binnenschiffer können wegen Niedrigwasser nur Hälfte laden

Über das Jahr gesehen hat es zu wenig geregnet – die Folgen bekommen nun die Binnenschiffer zu spüren. Wegen niedriger Wasserstände können sie ihre Schiffe nicht mehr voll beladen.

Corona-News am Montag: Merkel dringt auf striktere Corona-Maßnahmen

»Mit dem Prinzip Hoffnung kommen wir nicht weiter«: Kanzlerin Merkel verlangt mehreren Berichten zufolge neue Einschränkungen noch vor Weihnachten. Auch in den Ländern wächst der Druck. Der Überblick.

An-124: Satellit zeigt Folgen von Beinahe-Crash in Nowosibirsk

Die Antonow-124 ist das größte serienmäßig hergestellte Transportflugzeug der Welt. Im November legte eine der riesigen Maschinen eine Bruchlandung in Sibirien hin. Die Folgen sind selbst aus dem All zu sehen.

China: Raumsonde »Chang’e 5« klappte chinesische Flagge auf dem Mond aus

Die Mondlandung verlief erfolgreich, bald soll Chinas »Chang’e 5«-Raumsonde zur Erde zurückkehren. Der symbolträchtigste Moment der Mission dürfte das Ausklappen einer Flagge gewesen sein. Ihre Entwicklung war offenbar kompliziert.

Change’e 5 auf dem Mond: China gelingt Andock-Manöver im All

Die chinesische Raumsonde »Chang’e 5« hat auf dem Mond zwei Kilo Gestein gesammelt – und diese nun zurück zum Mutterschiff gebracht. Es war das erste Mal, dass ein solches Manöver ohne Hilfe von Astronauten gelang.

»Hayabusa2«: Japanische Raumsonde wirft Asteroiden-Proben in Australien ab

Nach sechs Jahren im All hat die japanische Raumsonde »Hayabusa 2« Proben auf der Erde abgeliefert, die sie auf einem fernen Asteroiden sammelte. Die Sonde warf das Material in einer Kapsel über Australien ab.

Corona-News am Sonntag: Ämter melden mehr als 17.700 neue Infektionen

Die Zahl der Intensivpatienten ist mancherorts offenbar fünfmal so hoch wie im April. Bayern erwägt erneut strengere Corona-Regeln. Und: Das RKI meldet 17.761 neue Infektionsfälle. Der Überblick.

Hayabusa 2: Japanische Raumsonde wirft Proben des Asteroiden Ryugu ab

Sechs Jahre nach dem Start steht die Mission der japanischen Raumsonde »Hayabusa 2« vor einem spektakulären Ende: Sie hat auf dem 4,6 Milliarden Jahre alten Asteroiden Ryugu Proben gesammelt und diese rasen nun in einer Kapsel Richtung Erde.

Corona-News am Samstag: Mehr als 23.000 Neuinfektionen in Deutschland

Die Zahl der Neuinfektionen ist in Deutschland nach wie vor auffallend hoch – mit 483 Todesfällen wurde der zweithöchste Stand seit Beginn der Pandemie erreicht. Der Überblick.

Corona und Weihnachten: Warum die Festtage so gefährlich werden

Über die Feiertage sind die Corona-Regeln gelockert. Aber es ist riskant, die Freiheiten auszureizen. Warum das so ist und was es zu bedenken gilt, erklärt SPIEGEL-Redakteurin Julia Köppe.

Demenz: »Unser Gehirn ist nicht darauf ausgelegt, so lange zu funktionieren«

Clayton Wiley sagt, dass Alzheimer-Medikamente in Wahrheit gar nicht helfen. Er plädiert dafür, Sterbehilfe für Demenzkranke zu erlauben.

Corona-Massentests in Österreich: Bislang wenige positive Befunde

Österreich hat seine Massentests begonnen: Millionen Bürger sollen sich freiwillig auf das Coronavirus untersuchen lassen. An der Wiener Messe standen heute Tausende Menschen Schlange.

Corona-Impfstoffe und Nebenwirkungen: Sind die Vakzine sicher?

Erstmals werden Menschen in Europa die neuartigen Impfstoffe gegen Covid-19 außerhalb von klinischen Studien erhalten. Doch es können Nebenwirkungen auftreten.

Roger Penrose: Dieser Mann zähmt die Unendlichkeit

Für seine Theorie über schwarze Löcher erhält Roger Penrose den Nobelpreis. Selbst in der an Exoten reichen Welt der Physik ist er eine Ausnahmeerscheinung.

Corona-Pandemie: »Jede Entspannung kann zu einer weiteren Welle führen«

Maria Barbarossa simuliert gemeinsam mit anderen Wissenschaftlerinnen, wie sich die Covid-Zahlen durch die Weihnachtslockerungen entwickeln könnten. Was ist ihr Best- und was ihr Worst-Case-Szenario?

Mondgestein: Nasa unterzeichnet Ein-Dollar-Vertrag für Proben aus dem All

Für symbolische Beträge will sich die Nasa von privaten Unternehmen Mondgestein beschaffen lassen. Chinas Raumsonde »Chang’e 5« ist indes mit der ersten Lieferung seit mehr als 40 Jahren auf dem Weg zur Erde.

Landwirtschaft: Vielen Milchkühen in Deutschland geht es schlecht

Eine Studie von Tierärzten stellt in Deutschland Mängel bei der Milchkuhhaltung fest. Manche Landwirte erkennen nicht einmal, dass ihre Tiere Hilfe brauchen.

Klimawandel: Europas Vögel brüten immer weiter im Norden

Die Erderwärmung zwingt Brutvögel in andere Regionen. Manche Arten aus dem Mittelmeerraum wurden nun teils in Großbritannien gesichtet.

Corona-News: Warum Weihnachten auf der Kippe steht

Unlogische und gefährliche Ausnahmegenehmigungen zu Weihnachten, ein banger Blick in die USA und das Neueste aus der Forschung im Wochenüberblick.

Corona-News am Freitag: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-CoV-2 und Covid-19

Laut RKI wurden in Deutschland 23.449 neue Ansteckungsfälle erfasst. Der US-Bundesstaat Kalifornien verschärft die Maßnahmen. Und: Eine 99-jährige Kroatin besiegt das Virus. Der Überblick.

Corona: Warum PCR-Tests zuverlässig sind

Bei kaum einem Thema entlädt sich Corona-Skepsis so wie bei PCR-Tests und Christian Drosten. Warum? Und was ist dran an den Argumenten?

Staudämme: Immer mehr Staumauern entstehen in Schutzgebieten

Tausende Staudämme werden weltweit geplant oder gebaut – mehr als 500 davon in teils unberührter Natur, schreiben Forscher in einer Studie. Wie sieht die Umweltbilanz solcher Anlagen aus?

Bayern: Klimawandel heizt Grundwasser auf

Auch in der Tiefe macht sich der Klimawandel bemerkbar: Forscher verzeichneten jetzt wärmeres Grundwasser in Bayern als noch vor 30 Jahren. Vielleicht eine Gefahr für Ökosysteme – aber auch eine Chance.

Zellverjüngung: Wissenschaftler stellen Sehkraft von Mäusen wieder her

Bei altersschwachen Mäusen konnten Forscher die Zellregeneration wieder in Gang setzen – anschließend konnten die Tiere besser sehen. Langfristig hoffen die Experten auf Therapien für Menschen.

Moderna plant Impfstoffstudie mit Kindern und Jugendlichen

Modernas Corona-Impfstoff steht kurz vor der Zulassung. Bislang wurden Wirksamkeit und Sicherheit aber nur an Erwachsenen erprobt. Eine neue Studie soll das ändern.

Green Deal der EU: Unternehmensberatung McKinsey zeichnet optimistisches Bild

Die EU will 2050 klimaneutral sein. Oft wird das als dystopische Deindustrialisierung skizziert. Die Beratungsfirma McKinsey sagt: Kosten und Profite könnten sich ausgleichen. Allerdings bleiben wichtige Aspekte unberücksichtigt.

RKI-Präsident zur Corona-Lage: »Covid-19 ist eine vermeidbare Erkrankung«

Noch immer infizieren sich in Deutschland zu viele Menschen mit dem Coronavirus, warnt RKI-Präsident Lothar Wieler. Gesundheitsämter seien erschöpft, es gebe immer mehr Ausbrüche in Altersheimen. Dies müsse nicht sein.

Coronavirus: RKI informiert über die aktuelle Lage – Livestream

Das Robert Koch-Institut meldet 22.046 neue Ansteckungsfälle – rund 200 weniger als am Donnerstag vor einer Woche. Was das bedeutet und wie hoch der R-Wert ist, erklären die Wissenschaftler.

Klimakrise: Immer mehr Hitzetote in Deutschland

Mehr heiße Tage, eine alternde Bevölkerung: Die Klimakrise wird Deutschland mehr zusetzen als anderen Staaten. Forscher rechnen mit einem erhöhten Sterberisiko.