Kategorie: wissenschaft

Coronavirus: Drei Strategien zur Lösung des Impf-Dilemmas

Um möglichst viele Menschen vor dem Coronavirus zu schützen, werden mehrere neue Impfstrategien diskutiert. Was ist davon zu halten?

Großbritannien: Schlange stehen für den zweiten Corona-Impfstoff

Großbritannien hat eine Notfallzulassung für den Impfstoff der Universität Oxford und des Pharmakonzerns AstraZeneca erteilt. Er ist zwar weniger wirksam als der von Biontech – hat aber andere Vorteile.

Coronakrise: Deutschland übertrifft Klimaziel für 2020

Die Coronakrise hat der deutschen Wirtschaft zugesetzt und auch die CO2-Emissionen gedrückt. Der Effekt ist aber nicht dauerhaft, Wissenschaftler mahnen: Eine Pandemie kann Klimapolitik nicht ersetzen.

Corona-Krise: Deutschland übertrifft Klimaziel für 2020

Die Coronakrise hat der deutschen Wirtschaft zugesetzt und auch die CO₂-Emissionen gedrückt. Der Effekt ist aber nicht dauerhaft, Wissenschaftler mahnen: Eine Pandemie kann Klimapolitik nicht ersetzen.

Boca Chica in Texas: Satellit zeigt SpaceX-Testanlage

Bürgerkriegssoldaten waren da, polnische Einwanderer, Sonnensucher: Doch die Welt würde vom Örtchen Boca Chica kaum Notiz nehmen, wenn Elon Musk dort nicht die Raumfahrt revolutionieren würde.

Corona-News am Montag: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-CoV-2 und Covid-19

In der Coronakrise ist noch keine Rückkehr zum Regelbetrieb in den Schulen in Sicht. Laut Bildungsministerin Karliczek ist die Situation schwierig. Und: Hamburg beklagt falsch berechnete Impfstoff-Lieferungen. Der Überblick.

Greta Thunberg wird 18: Coming of Rage

Sie stieß die weltweiten Klimaproteste an, geigte den Mächtigen der Welt die Meinung – und wurde so zum Gesicht der Jugendbewegung »Fridays For Future«. Nun ist Greta Thunberg volljährig. Ein Rückblick in Bildern.

Corona-Experte Christian Drosten: Bewertung der Impfstrategie im Nachhinein unmöglich

Haben EU und Bundesregierung bei der Beschaffung von Impfstoff versagt? Virologe Christian Drosten hält eine Beurteilung im Rückblick für abwegig – und dringt auf eine schnelle Zulassung des AstraZeneca-Vakzins.

Corona-Impfungen in Deutschland: Das läuft schief – und das macht Hoffnung

Zu wenig Impfstoff, die falsche Vakzine, schleppende Verteilung: Bundesregierung und EU-Kommission stehen wegen der Corona-Impfungen in der Kritik. Wo hakt es? Und ist Besserung in Sicht? Der Überblick.

Corona News am 3.1.: USA verzeichnen neuen Höchststand bei täglichen Neuinfektionen

Binnen 24 Stunden zählten US-Forscher mehr als 277.000 neue Covid-19-Fälle. In Deutschland meldet das RKI knapp über 10.000 Neuerkrankte. Und: Drosten erwartet eine »sehr komplizierte« erste Jahreshälfte. Der Überblick.

Corona-Impfung: Lieber wenige optimal impfen – oder viele einmal?

Der Corona-Impfstoff ist knapp. In Großbritannien wird nun die zweite nötige Dosis mit größerem Abstand gegeben, damit mehr Menschen zeitnah eine erste Dosis erhalten können. Eine Entscheidung mit einigen Unbekannten.

Corona-Maßnahmen: »Unsere Politiker wissen ja auch nicht viel mehr als wir«

Mediziner und Wirtschaftsexperten fordern eine Verlängerung der Corona-Beschränkungen über den 10. Januar hinaus. Kommende Woche wollen Bundesregierung und Länder darüber entscheiden. Was sagen die Menschen dazu?

Corona in den USA: Jetzt mehr als 20 Millionen Infizierte

Die Vereinigten Staaten verzeichnen nach Angaben der Johns-Hopkins-Universität ein Viertel aller weltweit bekannten Corona-Infektionen. Die Impfungen kommen nur schleppend voran.

Coronavirus in Sachsen: Sieben-Tage-Inzidenz von fast 900 im Vogtlandkreis

Sachsen ist weiterhin das Bundesland mit den alarmierendsten Infektionszahlen. Im Freistaat beträgt die Sieben-Tage-Inzidenz 341,2, der Bundesdurchschnitt liegt bei 141,2.

Corona-Shutdown: Mediziner fordern bundesweite Verlängerung

Nächste Woche steht die Entscheidung über die Fortdauer des Shutdowns an. Viele Experten setzen auf eine Verlängerung. Doch einer, der sonst als besonders vorsichtig gilt, hält eine Ausnahme für denkbar.

Corona-News am Samstag: RKI registriert 12.690 Neuinfektionen

In Deutschland sind innerhalb eines Tages 12.690 Neuinfektionen verzeichnet worden. Und: Ökonomen befürchten eine Welle von Unternehmenspleiten sowie den Wegfall Hunderttausender Jobs. Der Überblick.

Satelliten aus Holz: Ist Projekt aus Japan Schnapsidee oder Innovation?

Mehr als 6000 Satelliten umkreisen die Erde, allein in diesem Jahr kommen Hunderte dazu. Japanische Forscher wollen nun manche Exemplare aus Holz bauen – aus Nachhaltigkeitsgründen. Was ist davon zu halten?

Corona: Andere Pandemien bedrohen die Menschen, WHO warnt

Deutschland blickt mit Zuversicht ins neue Jahr. Dank Impfungen scheint ein Ende der Einschränkungen in Sicht. Aber WHO-Experten warnen vor weiteren Pandemien, die viel schlimmer ausfallen könnten.

Perseverance, Tianwen, James-Webb-Teleskop: Die Astro-Vorschau 2021

Der Mars bekommt Besuch. Und das gleich mehrfach. Nach Jahren des Wartens wird außerdem endlich ein milliardenschweres Teleskop ins All gebracht. Dies und mehr im Ausblick auf das Weltraumjahr 2021.

Corona-News-Update am Freitag: RKI meldet 22.924 Neuinfektionen und 553 neue Todesfälle

Deutschland verzeichnet weiter hohe Zahlen bei den Neuinfektionen und Todesfällen. In Stuttgart löste die Polizei eine Corona-Demo auf. In den Niederlanden gibt es Streit über den späten Impfstart. Der Überblick.

Gänsehauteffekt: Neurowissenschaftler erforschen das ehrfürchtige Staunen

Warum staunt der Mensch über Beethovens Neunte? Warum empfindet er Ehrfurcht unter dem Sternenhimmel? Forscher vermuten, die Reaktion mache aus Egoisten bessere Menschen.

E-Zigaretten: Neue Dampf-Zigaretten sollen beim Aufhören helfen

Erfinder entwickeln immer neue E-Zigaretten, die sich einfacher bedienen lassen und besser wirken. Sie sollen den Abschied vom Tabak erleichtern.

Jeremy Farrar über Corona: »Es ist unmöglich, die Schulen in Deutschland rasch wieder zu öffnen«

Der Mediziner Jeremy Farrar glaubt trotz des Impfbeginns nicht an eine schnelle Rückkehr zur Normalität. Stattdessen beginne eine »neue gefährliche Phase der Pandemie«.

Corona-Impfstoff: Experten bringen Verschiebung der zweiten Dosis ins Spiel

Die Impfstoffe gegen das Coronavirus sollen eigentlich im Abstand weniger Wochen mit zwei Injektionen verabreicht werden. Durch eine Verlängerung könnten mehr Menschen geimpft werden – bei geringerem Schutz.

Silvester auf der ISS: Raumfahrer rutschen 16 Mal ins neue Jahr

Der Jahreswechsel wird nicht nur auf der Erde, sondern auch im Weltall gefeiert: Auf der Internationalen Raumstation ISS wird um 13 Uhr zum ersten Mal angestoßen – und dann noch viele Male mehr.

Corona-Virus Update am 31.12.2020: 32.552 Neuinfektionen mit dem Coronavirus in Deutschland

Die Gesundheitsämter melden Fälle aus den Feiertagen nach, das RKI zählt 964 weitere Todesfälle. Die USA registrieren einen neuen Höchststand bei den Neuinfektionen. Armin Laschet ist gegen einen »Corona-Soli«. Der Überblick.

AstraZeneca: Warum ein weniger wirksamer Impfstoff besser ist als gar keiner

2021 könnte es mehrere Impfstoffe gegen das Coronavirus geben. Nicht alle sind gleich wirksam. Experten sagen: Wir müssen nehmen, was wir haben – Hauptsache, es werden möglichst schnell viele Menschen geimpft.

Großbritannien: Corona-Mutation führt nicht häufiger zu schweren Verläufen

Eine Studie zeigt: Die auch in Deutschland entdeckte Corona-Variante B.1.1.7 verursacht schwere Erkrankungen nicht häufiger als andere Viruslinien. Aber ein Grund zur Entwarnung ist das nicht.

Wetter-Bilanz: 2020 zweitwärmstes Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen

Das Jahr 2020 war hierzulande das zweitwärmste seit Beginn der Aufzeichnungen. Das geht aus der Bilanz des Deutschen Wetterdiensts hervor. Problematisch ist vor allem die anhaltende Trockenheit.

Coronavirus: Chinesischer Corona-Impfstoff hat Wirksamkeit von 79 Prozent

Der chinesische Pharmakonzern Sinopharm hat Daten zu seinem Impfstoff bekannt gegeben. Eine offizielle Zulassung wird damit wahrscheinlicher. Auch andere Länder hoffen auf den Impfstoff.

Coronavirus: Großbritannien lässt AstraZeneca-Impfstoff zu

In Großbritannien ist ein zweiter Corona-Impfstoff zugelassen worden. Das Land könnte bald mit dem Impfen des Präparats von AstraZeneca beginnen. Allerdings ist es weniger wirksam.

Coronavirus: RKI meldet erstmals mehr als 1000 innerhalb eines Tages

In Deutschland sind binnen 24 Stunden 1129 Menschen in Zusammenhang mit dem Coronavirus gestorben – die Zahl markiert einen neuen traurigen Höchststand.

Corona-News am Mittwoch: RKI meldet erstmals über 1000 Corona-Tote innerhalb eines Tages

In Deutschland sind binnen 24 Stunden 1129 Menschen im Zusammenhang mit dem Coronavirus gestorben. Und: In den USA ist bei einem 20-Jährigen die offenbar ansteckendere Corona-Variante diagnostiziert worden. Der Überblick. 

Schulen in der Coronakrise: Das Märchen vom Pandemie-Paradies

Schulen sind angeblich keine Treiber der Pandemie, behaupten die Bildungsminister. Doch es gibt Zweifel an dieser Lesart – auch weil ein Ministerium anderslautende Ergebnisse zurückgehalten hat.

Unterwasserarchäologie in Iznik: Auf Tauchgang zur versunkenen Basilika

Türkische Forscher untersuchen eine mehr als 1600 Jahre alte Kirche, die nach einem Erdbeben versank. Sie soll Teil eines Unterwassermuseums werden – Besucher dürfen dann zu ihr hinabtauchen.

Corona-News am Dienstag: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-Cov-2 und Covid-19

Mehr als 12.800 Neuinfektionen mit dem Coronavirus sind in Deutschland verzeichnet worden. Die Nato verstärkt infolge der Pandemie die Biowaffenabwehr. Und: Rio riegelt Stadtstrände an Silvester ab. Der Überblick.

Coronavirus: Wie künstliche Antikörper vor Covid-19 schützen könnten

Britische Forscher prüfen, ob eine Antikörper-Spritze nach einem Corona-Risikokontakt den Ausbruch von Covid-19 verhindert. Das soll in Notfällen helfen.

Coronavirus-Mutation soll bereits im November in Niedersachsen aufgetreten sein

Die neue Variante des Coronavirus soll noch infektiöser sein als die ursprüngliche. Zunächst wurde die Mutation in England bekannt, doch es gibt auch einen Fall in Deutschland – der bereits aus dem November stammt.

Fusionsreaktor in Südkorea stellt Rekord auf

Die Kernfusion gilt als Energietechnik der Zukunft. Doch bisher gelingt die kontrollierte Verschmelzung von Atomkernen nur sehr, sehr kurz. Wissenschaftler konnten diese Zeit nun verdoppeln.

Forscher finden Mikroplastik in mehr als 8200 Meter Meerestiefe

Plastikmüll verteilt sich bis in die letzten Winkel der Weltmeere. Ausgerechnet die Tiefseegräben sind offenbar regelrechte Deponien für winzige Kunststoffteilchen, fürchten Wissenschaftler.

Corona-Impfung in Stralsund: Pflegeheim-Mitarbeiter erhalten versehentlich fünffache Dosis

Acht Menschen haben in einem Pflegeheim in Mecklenburg-Vorpommern wegen eines Fehlers bei der Aufbereitung der Spritzen die fünffache Dosis des Corona-Impfstoffs bekommen. Vier haben sich in eine Klinik aufnehmen lassen.

Corona-News am Montag: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-CoV-2 und Covid-19

Laut dem RKI wurden 10.976 neue Ansteckungsfälle erfasst. 60 Klagen gegen Kostenbeteiligung an Rückholaktion. Und: Virusvariante aus Großbritannien in Südkorea bestätigt. Der Überblick.

Polarmeer: Lieben Gruß an 2020 – Eisberg sieht aus wie Stinkefinger

Zum Jahresende rechnet ein Eisberg augenscheinlich mit den zurückliegenden Monaten ab. Oder was erkennen Sie beim Blick aus dem All?

Lebenserwartung: Wie alt können Menschen werden?

Der Mensch konnte das Leben von Tieren erheblich verlängern, nun ist er selbst dran. Biomediziner Joris Deelen erklärt, wo wir im Streben nach ewigem Leben stehen.

Corona-Impfungen in Deutschland: So läuft die Kampagne ab

Ein Piks in den Arm – und dann? Was über Nebenwirkungen bekannt ist und warum auch Geimpfte Menschenansammlungen meiden sollten.

Wo die Corona-Kontamination in Kliniken am höchsten ist

Wo ist die Gefahr am größten, sich mit dem Coronavirus zu infizieren? Eine französische Studie vergleicht die Luftkontamination innerhalb von Krankenhäusern und gibt Hinweise.

Corona-News am Sonntag: RKI meldet 13.755 Neuinfektionen

Die deutschen Gesundheitsämter haben am zweiten Weihnachtstag fast 13.800 neue Corona-Infektionen gemeldet, aber während der Feiertage wird weniger getestet. Und: Europol warnt vor gefälschten Impfstoffen. Der Überblick.

Pompeji: zweitausend Jahre alter Imbiss freigelegt

Archäologen haben im italienischen Pompeji erstmals ein vollständiges Thermopolium entdeckt. Sie wollen nun rekonstruieren, was dort vor fast 2000 Jahren auf der Speisekarte stand.

Corona-Impfung in Deutschland: 101-Jährige aus Sachsen-Anhalt als Erste geimpft

Der Start der deutschen Impfkampagne ist eigentlich erst für diesen Sonntag geplant. Doch nun sind in einem Seniorenzentrum in Sachsen-Anhalt schon die ersten 50 Impfdosen verteilt worden.

Gentechnik: Wie Wissenschaftler dazu beitragen, den Hunger zu bekämpfen

Der Entwicklungsbiologe Detlef Weigel erforscht Gene von Pflanzen. Hier erklärt er, wie das zur Ernährung der Welt beiträgt und warum er manche Gentechnik-Kritik als zynisch empfindet.