Kategorie: wissenschaft

Kollision im All: Das Rätsel der toten Galaxien

In großen, massereichen Galaxien endet die Entstehung neuer Sterne oft abrupt aus ungeklärter Ursache. Nun haben Forscher erstmals direkt beobachtet, wie es dazu kommen könnte – dem Zufall sei Dank.

Coronavirus: Forscher dokumentieren Reinfektionen mit mutierter Variante

Im Brasilien haben sich zwei Frauen innerhalb weniger Monate mehrfach mit dem Coronavirus infiziert. In beiden Fällen war eine neue Viruslinie für die Ansteckung verantwortlich.

Helgoland: So viele Kegelrobben-Babys wurden noch nie gezählt

Kegelrobben gelten als größte Raubtiere Deutschlands. Weil sie Fischern den Fang streitig machten, wurden sie in der Nordsee einst fast ausgerottet. Inzwischen erholt sich die Population.

Corona-News am Dienstag: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-CoV-2 und Covid-19

Experten befürchten, dass sich die Ausschreitungen in Washington zum »Superspreader Event« entwickeln. Eine 75-jährige Abgeordnete ist nun positiv getestet. Und: Mehrere Gorillas in US-Zoo erkrankt. Der Überblick.

Corona: Erster Fall könnte aus Italien stammen – aus dem November 2019

Das Coronavirus hat sich seit Dezember 2019 von China aus in der Welt verbreitet. Doch nun zeigt eine Analyse: Bereits im November 2019 ist ein Fall in Italien aufgetreten.

»One Planet Summit«: Frankreich will Milliarden Bäume in der Sahara finanzieren

Auf dem »One Planet Summit« in Paris wollen Regierungschefs aus aller Welt Projekte für mehr Klima- und Umweltschutz vorstellen. Es soll der Auftakt für wichtige Gipfel in diesem Jahr werden.

Klimakrise: Die Gefahr alarmistischer Klima-Studien

Dramatisch übertriebene Berichte über Forschungsergebnisse können Resignation auslösen. Ein aktuelles Beispiel machte wieder Schlagzeilen – dabei war die Methode wenig aussagekräftig.

Coronavirus: Mutation in Japan entdeckt – was das bedeutet

In Japan haben Forscher eine neue Virusmutation entdeckt. Das muss nicht zwingend beunruhigen. Doch die Virusentwicklung wird generell nicht gut genug beobachtet, bemängeln Forscher.

Raumfluftfilter im Test: Das sind die besten Luftreiniger gegen Coronaviren

Mobile Raumluftreiniger können auch Coronaviren aus der Luft filtern. Stiftung Warentest hat die gängigsten Geräte geprüft. Hier sagt Reiner Metzger, worauf es ankommt.

Corona-News am Montag: 12.497 Neuinfektionen und 343 Todesfälle in Deutschland

Die Zahl der Corona-Neuinfektionen und Todesfälle steigt im Vergleich zur Vorwoche. Aussagekräftig sind die Zahlen aber nur bedingt. Und: Die Polizeigewerkschaft klagt für eine bessere Absicherung bei Infektionen. Der Überblick.

Erdrutsch in Norwegen: Satellitenbild zeigt Ausmaß der Verwüstungen

Hunderttausende Tonnen Boden in Bewegung: In Norwegen hat ein riesiger Erdrutsch kurz vor dem Jahreswechsel ein Wohngebiet verwüstet. Schuld dürfte ein problematisches Gestein im Untergrund sein.

Krankenhausstatistik: Weniger Covid-Patienten auf Intensivstationen

Seit einer Woche sinkt die Zahl der Patienten, die wegen Covid-19 auf Intensivstationen in deutschen Krankenhäusern behandelt werden. Ein Indiz dafür, dass der verschärfte Shutdown wirkt?

Corona: Warum Sachsen besonders betroffen ist und welche neuen Hotspots sich ankündigen

In keinem Bundesland grassiert das Coronavirus so stark wie in Sachsen. Es gab Alarmsignale, andere Länder können daraus lernen. Quatsch ist aber, dass die Infiziertenzahlen etwas mit der Sympathie für die AfD zu tun haben.

Coronavirus: Das lange Gedächtnis des Immunsystems

Das Immunsystem erinnert sich bei den meisten Menschen auch acht Monate nach einer Infektion noch an das Coronavirus, zeigt eine aktuelle Studie. Allerdings gibt es große individuelle Unterschiede.

Corona-News am Sonntag: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-CoV-2 und Covid-19

16.946 Corona-Neuinfektionen wurden am Sonntag in Deutschland gemeldet, insgesamt sind nun über 40.000 Menschen an dem Virus gestorben. Und: Twitter entfernt Beitrag zu Impfungen von Irans geistlichem Oberhaupt. Der Überblick.

Corona – Ansteckungsgefahr im Flugzeug: Ein Langstreckenflug, vier Ansteckungen

Auf einem 18-stündigen Flug haben sich wohl mindestens vier Passagiere mit dem Coronavirus infiziert. Experten erhoffen sich von dem Vorfall Erkenntnisse über sicheres Fliegen in Pandemiezeiten.

Afrika: Forscher entdecken Zwerggiraffen

Forscher haben in Afrika zwei besonders kleine Giraffen entdeckt. Es handelt sich offenbar um eine seltene Art – die zwar immer noch groß ist, aber trotzdem entscheidende Nachteile hat.

Corona-Impfstoff: Die Wissenschaft fährt jetzt mit Turbo

Die Entwicklung des Corona-Impfstoffs gelang in Rekordzeit. Dieser Erfolg könnte zum Vorbild für die Medizinforschung werden.

Corona-News am 9. Januar: Joe Biden kritisiert US-Impfkampagne scharf

In den USA steigen die Corona-Zahlen weiter, der gewählte Präsident Joe Biden bemängelt die Umsetzung der Impfkampagne. Und: Europa hält an einer gemeinsamen Impfstrategie fest. Die Corona-News am Samstag im Überblick.

Coronavirus-Langzeitfolgen: Genesen und noch sechs Monate später Symptome

Eine Studie mit Hunderten der ersten Covid-19-Patienten aus Wuhan zeigt: Auch ein halbes Jahr nach der Erkrankung leidet ein Viertel von ihnen noch unter Symptomen wie Müdigkeit, Schlafstörungen, Depressionen.

Umweltbundesamt vergibt sensible Studie an Kohlekonzern Leag

Das Umweltbundesamt beauftragt eine Tochter des Kohlebetreibers Leag mit einer Studie zu Tagebauen. Diese soll ermitteln, welche Folgen der Kohleausstieg in der Lausitz für den Wasserhaushalt hat. Kritiker vermuten Kungelei.

Übersterblichkeit in Deutschland: Mehr Tote in der ersten Dezemberhälfte

Neue Daten zeigen, wie viel mehr Menschen Anfang Dezember 2020 gestorben sind als in den Vorjahren. Besonders hoch ist die Übersterblichkeit in Sachsen.

Jana Kühl ist Deutschlands erste »Radprofessorin«: »Krass, wie sehr mein Job provoziert«

Jana Kühl ist Deutschlands erste »Radprofessorin« – und sieht sich vor allem als Schlichterin zwischen Radlern und Autofahrern.

Gerüche im alten Ägypten: So roch das Parfüm Kleopatras

Ägypter, die es sich leisten konnten, bekämpften den Gestank des Alltags: Myrrhe, Kampfer und Alraune begleiteten Sex, Tod und Tempelkult.

Wetterphänomen »La Niña«: Es wird 2021 etwas kühler – aber auch kühl genug?

Meteorologen sagen eine kurze Verschnaufpause in der aktuellen Heißzeit voraus. Grund dafür ist das Wetterphänomen »La Niña«. Doch für einen Durchbruch im Kampf gegen die Erderwärmung braucht es mehr.

Nord Stream 2 und Klimaschutz: Dreistes Täuschungsmanöver von Manuela Schwesig

Manuela Schwesig, Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, gründet eine neue »Klimastiftung« – um damit ein fossiles Großprojekt zu fördern. Das ist, als würde ein Vegetarierbund Schlachthöfe betreiben.

Corona: Biontech-Impfstoff wirkt auch gegen britische Corona-Mutation

Eine gute Nachricht zum Jahresstart, alles Wichtige zu den neuen Corona-Einschränkungen (und der 15-Kilometer-Regel) – und das Neueste aus der Forschung: unser Corona-Wochenüberblick.

Corona-Impfstoff von Biontech/Pfizer: Hinweis auf Wirksamkeit gegen neue Mutationen

Tests der Pharmafirma Pfizer deuten darauf hin, dass der gemeinsam mit Biontech entwickelte Impfstoff gegen neue Varianten des Coronavirus wirksam ist. Eine wichtige Prüfung steht jedoch noch aus.

Coronavirus-Impfung: Nun sechs statt fünf Impfungen pro Ampulle möglich

Die europäische Arzneimittelagentur hat offiziell die Anzahl der Impfdosen des Biontech/Pfizer-Impfstoffs pro Ampulle erhöht: Damit sind nun 20 Prozent mehr Impfungen möglich.

Corona-Virus: Breitet sich die neue Variante unter Kindern besonders aus?

Erste Hinweise legen nahe, dass sich die neue Variante des Coronavirus unter Kindern besonders ausbreiten könne. Das würde Schulöffnungen erschweren. Doch es gibt noch ein grundlegenderes Problem.

Corona-Impfungen: So viele Menschen wurden in Deutschland, den Bundesländern und weltweit geimpft

In Deutschland und anderen Ländern laufen die Impfungen gegen das Coronavirus. Wie viele Menschen sind schon immun? Wie hoch sind die Impfquoten in den Bundesländern und weltweit? Die aktuellen Zahlen.

Corona-News am Freitag: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-CoV-2 und Covid-19

Die Gesundheitsämter registrieren einen neuen Höchststand bei den Todesfällen. Und: Weltärztebund-Chef Montgomery kritisiert die Bundesländer wegen der Corona-Impfungen. Der Überblick.

Corona: Wie gewinnt der Mensch den Wettlauf gegen das Virus? – Podcast

Die mutierten Varianten des Coronavirus sind schon lange in Deutschland und viel ansteckender als ihre Vorgänger. Hören Sie im Podcast, was jetzt passieren muss, um Schlimmeres zu verhindern.

Corona: Worum es bei der Einschränkung des Bewegungsradius auf 15 Kilometer wirklich geht

In Regionen mit besonders hohen Corona-Infektionszahlen soll der Bewegungsradius der Bewohner begrenzt werden. Forscher erläutern, wie effektiv die Maßnahme wirklich ist und was dahintersteckt.

Biontech: Mit dem mRNA-Verfahren soll auch Multiple Sklerose behandelt werden.

Nach dem Coup um den Corona-Impfstoff präsentiert das Mainzer Unternehmen Biontech eine mögliche Therapie gegen Multiple Sklerose auf Basis der mRNA-Technik. Krebsmittel sind auch in der Mache.

Klima in 2021: Kommt der Bruch oder der Durchbruch?

Willkommen im Jahr der Veränderungen! Klimapolitisch wird es in 2021 mehrere Richtungsentscheidungen geben – mit offenem Ausgang. Lesen Sie hier Ihren Wochenüberblick zur Klimakrise.

Kippelemente: Die Dominosteine des Weltklimas

Das Meereis schmilzt, der Amazonas-Regenwald schwindet, Meeresströmungen schwächen sich ab. Diese Veränderungen bringen das globale Klima selbst wiederum in Schieflage. Alles über Kippelemente.

Corona-News am Donnerstag: Polizei stoppt Corona-Gegner auf Autobahn

Gegner der Corona-Schutzmaßnahmen blockierten mit ihren Fahrzeugen auf einer Autobahn in Bayern den Verkehr – die Polizei sprach von einer »erheblichen Gefährdung.« Und: Kinderschutzbund kritisiert Kontaktbeschränkungen. Der Überblick.

Schulschließungen: »Wir verspielen die Zukunft«

Viele Schulen bleiben auch nach den Ferien geschlossen. Doch Lehrer und Kinderärztinnen sprechen sich für Präsenzunterricht aus. Eltern und Schüler fordern vor allem bessere Unterrichtsbedingungen.

Coronavirus bei Kindern: Auf der Spur der Dunkelziffer

Über kaum ein Thema wird so leidenschaftlich diskutiert wie über Schulschließungen. Neue Daten aus Österreich belegen nun erneut das Risiko durch Kinder. Die Virusmutante B.1.1.7 könnte die Lage noch verschlimmern.

Moderna-Corona-Impfstoff: Hoffnung auf einfachere Handhabung

Der Impfstoff des US-Herstellers Moderna, den die EU-Arzneimittelbehörde heute zur Zulassung empfohlen hat, hat viel mit dem bereits zugelassenen Biontech-Präparat gemein. Aber es gibt einen entscheidenden Unterschied.

Coronavirus: Wie schnell kommt ein Impfstoff gegen mutierte Viren?

Die britische Corona-Mutante dürfte für den Impfstoff kein Problem sein. Doch mit der Variante aus Südafrika könnte es schon anders aussehen. Und was passiert, wenn sich der Erreger weiter verändert?

Israel: Forscher berichten von Kollaps der Artenvielfalt im Mittelmeer

Durch höhere Wassertemperaturen ist die Artzahl der Weichtiere vor Israels Küsten bis zu 95 Prozent zurückgegangen. Forscher befürchten ähnliche Effekte in anderen Mittelmeerregionen.

Coronavirus und Moderna-Impfstoff: Vakzine mit Kühlvorteil

Die Arzneimittelagentur Ema spricht sich für die Zulassung des Impfstoffs der US-Firma Moderna in der EU aus. Das Produkt hat viele Gemeinsamkeiten mit dem von Biontech/Pfizer – muss aber nicht so stark gekühlt werden.

Coronavirus: Experten begrüßen Verschärfungen, fordern aber ehrgeizigere Ziele

Der bisherige Shutdown reicht nicht, zeigen Modellierungen. Deshalb sind die weiteren Beschränkungen nach Meinung von Wissenschaftlern richtig. Sie fordern aber ehrgeizigere Ziele.

Corona-News am Mittwoch: RKI meldet 21.237 Corona-Neuinfektionen und wieder mehr als 1000 Tote

Nach dem Jahreswechsel wurden in Deutschland zunächst weniger Corona-Infektionen gemeldet, doch nun ziehen die Zahlen wieder an. Auch aus den USA kommen alarmierende Daten. Der Überblick.

Corona Mutante B.1.1.7: So können wir uns noch wehren

Schon jetzt sinken die Infiziertenzahlen nicht ausreichend – und die neue Corona-Mutante dürfte die Hoffnung auf mehr Freiheiten weiter trüben. Experten fordern nun neue Maßnahmen.

Coronavirus: Die Impfzentren starten – und warten auf Impfstoff

In einigen deutschen Impfzentren läuft bereits die Arbeit. Von Vollbetrieb sind sie aber weit entfernt, dafür gibt es nicht genug Impfstoff. Die Zulassung weiterer Präparate könnte Abhilfe schaffen.

Mission »Artemis«: Wie Kinder durch eine Mitmachaktion zum Mond reisen können

Die Nasa will wieder Menschen auf den Mond bringen. Kinder können durch eine Mitmachaktion indirekt dabei sein.

Corona-News am Dienstag: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-Cov-2 und Covid-19

Fast 11.900 Neuinfektionen sind in Deutschland registriert worden. Die Virusmutation ist zum ersten Mal in Brasilien nachgewiesen worden. Und: Mexiko erteilt dem AstraZeneca-Impfstoff die Zulassung