Kategorie: wissenschaft

Coronavirus: Forschen gelingt 3D-Bild von Sars-CoV-2

Aus gefrorenen Virusproben haben Wissenschaftler Aufnahmen des Covid-19-Erregers generiert. Die Technik soll Wissenschaftler im Kampf gegen das Virus unterstützen.

Vulkanausbruch auf Hawaii: Es blubbert und zischt am Kilauea

Einer der aktivsten Vulkane der Erde füllt mit seiner Lava mittlerweile einen ganzen See. Der Kilauea auf Hawaii liefert seit seinem Ausbruch im Dezember immer wieder faszinierende Bilder.

Corona-News am Dienstag: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-Cov-2 und Covid-19

Das RKI hat 11.369 neue Corona-Fälle registriert. 989 Menschen sind binnen 24 Stunden im Zusammenhang mit dem Virus gestorben. Und: ÖPNV-Betreiber prüfen offenbar eine Ausweitung ihres Angebots. Der Überblick.

Coronavirus: Südafrika-Variante soll ansteckender sein – aber nicht tödlicher

Die Mutationen des Coronavirus bereiten den Forschern Sorgen. Nun liegen in Südafrika neue Erkenntnisse zur dort vorherrschenden Variante vor.

Lungenfisch: Forscher entschlüsseln größtes bekanntes Tiergenom

Wissenschaftler sprechen von einem Durchbruch in der Evolutionsforschung: Erstmals konnten sie das Erbgut des Lungenfischs entschlüsseln. Das Wesen ist ein Verwandter der ersten Tiere, die an Land gingen.

Coronavirus: Diese acht Fachleute beraten Bundesregierung und Länderchefs

Bevor Kanzlerin und Länderchefs über den nächsten Shutdown sprechen, holen sie die Meinung von Fachleuten ein. Wer ist Teil des Beratergremiums und vertritt welche Positionen? Der Überblick.

Corona: Klinik berichtet über Virus-Mutation in Garmisch-Partenkirchen

In Corona-Proben stellte das Klinikum in Garmisch-Partenkirchen eine neue Virusvariante fest. Die weitere Analyse findet jetzt an der Berliner Charité statt. Was bislang über die Mutation bekannt ist.

Israel: Corona-Impfkampagne zeigt erste Erfolge

Innerhalb kurzer Zeit hat Israel mehr als zwei Millionen Menschen gegen das Coronavirus geimpft. Nun zeigen sich laut einer Untersuchung erste positive Folgen.

#Zerocovid schnell erklärt: Was ist das Ziel, wie soll es erreicht werden?

Unter dem Hashtag #Zerocovid fordern Wissenschaftler, Medizinerinnen und Künstler, den Corona-Ausbruch in Europa mit strikten Maßnahmen zu beenden. Das steckt dahinter.

Richard Branson: Virgin-Orbit setzt erstmals erfolgreich Satelliten aus

Von einer Boeing 747 startete die »LauncherOne«-Rakete ins All: Erstmals hat Virgin-Orbit, die Firma von Richard Branson, mit Erfolg Satelliten ins All gebracht.

Ägypten: Forscher finden 3000 Jahre alte Särge in Totenstadt

Archäologen haben im ägyptischen Sakkara einen große Entdeckung gemacht: Rund 50 Sarkophage und andere Artefakte sollen nun Aufschluss geben über die Geschichte der Totenstadt.

Corona-News am Montag: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-CoV-2 und Covid-19

Das RKI hat mehr als 7000 Neuinfektionen registriert. Nach dem Wochenende fallen die Zahlen aufgrund weniger Tests meist geringer aus. Und: Australien will seine Grenzen auch 2021 wahrscheinlich nicht öffnen. Der Überblick.

Südatlantik: Satellitenbild zeigt Eisberg-Giganten A-68A auf freier Fahrt

Seit dreieinhalb Jahren ist der Eiskoloss A-68A schon unterwegs und hat mittlerweile mehrere Babyeisberge hinterlassen. Satelliten beobachten die gefährliche Irrfahrt im Südatlantik.

Corona in Gebirgslagen: Virus im Höhenflug?

Das Coronavirus könnte sich in bergigen Regionen leichter verbreiten als im Flachland, behauptet ein deutscher Mediziner. Seine Nachforschungen zeigen, dass an der Sache etwas dran sein könnte.

Ägypten: Archäologen entdecken Totentempel und weitere Särge bei Kairo

Rund 50 Sarkophage, dazu Schriften und Masken: Wissenschaftler haben in der Nähe von Kairo eine große Grabstätte gefunden. Sie könnte mehr über die Totenstadt Sakkara verraten.

Gas von Nord Stream 2 und Fracking aus den USA: Was ist klimaschädlicher?

Über die Ostsee kommt mit Nord Stream 2 noch mehr Gas aus Russland, und in Niedersachsen legen bald Tanker mit Flüssiggas an. Die Importe sind angeblich ein Beitrag zum Klimaschutz. Doch stimmt das?

Corona-News am Sonntag: Christian Lindner pocht auf Bundestagssondersitzung

FDP-Chef Lindner will Kanzlerin Merkel zu einer öffentlichen Debatte über die Corona-Maßnahmen zwingen. Der gewählte US-Präsident Biden kündigt erste Corona-Dekrete an. Der Überblick.

Grundlagenforschung: Wie klimaschädlich darf sie sein?

In China soll ein riesiges Neutrino-Observatorium entstehen. Schon vor Baubeginn wird über ökologische Auswirkungen diskutiert. Das Beispiel zeigt: Die Klimakrise ist bei den Astronomen und Astronominnen angekommen.

Corona-Mutationen auf der Spur: Wie Deutschland mehr sequenzieren könnte

Genveränderungen können das Coronavirus gefährlicher machen. Gesucht wird nach ihnen in Deutschland jedoch kaum. Der Gesundheitsminister will nun nachbessern. Hat er einen entscheidenden Player vergessen?

Wird Corona nur noch eine lästige Kinderkrankheit sein?

Sobald genügend Menschen Immunität aufgebaut haben, könnte Corona seinen Schrecken verlieren – und sich in eine wenig dramatische Kita-Plage verwandeln.

Corona-News am Samstag: RKI meldet mehr als 18.000 Neuinfektionen

In Deutschland haben sich innerhalb von 24 Stunden 18.678 Menschen mit dem Coronavirus infiziert. Unionsfraktionschef Brinkhaus fordert jetzt schärfere Regeln, um eine Endlosschleife bis zum Sommer zu vermeiden. Der Überblick.

Coronavirus: Biontech kündigt verstärkte Impfstofflieferungen nach Engpass an

Pfizer baut seine Produktionsanlagen um, deshalb wird kurzzeitig weniger Impfstoff ausgeliefert. Doch die Ausfälle sollen schnell kompensiert werden, verspricht Partner Biontech.

Corona in Deutschland: Was bei einem Mega-Lockdown kommen könnte

Ausgangssperre, Homeoffice-Zwang, FFP2-Maskenpflicht: Um die Infektionszahlen endlich zu drücken, erwägen Bund und Länder neue, drastische Einschränkungen. Welche Maßnahmen diskutiert werden – und was sie bringen würden.

Yvan Bourgnon und sein »Manta«: Das Schiff, das Müll sammelt

Als Segler hat Yvan Bourgnon einen Weltrekord aufgestellt. Nun will er die Meere vom Plastikabfall befreien – und damit sein Schiff antreiben. Kann das funktionieren?

Corona-Varianten: Kann Deutschland die Mutanten stoppen?

Forscher und Politiker fürchten einen starken Anstieg der Infektionszahlen mit dramatischen Folgen. Wie aggressiv die Turboviren sind und was sie anrichten können. Hören Sie hier die Geschichte (32:22 Minuten)

Corona-Impfung: Welche Impf-Nebenwirkungen sind bekannt, wie werden sie erfasst?

…fragen Sie die Gesundheitsbehörden. Die erfassen, welche Beschwerden im Zuge der Corona-Impfkampagne auftreten. Am Ende steht die Abwägung darüber, was überwiegt: die Risiken der Impfung oder ihr Nutzen.

Corona: Der nächste Lockdown kommt bestimmt

Der nächste Lockdown kommt bestimmt, alles Wichtige zu den neuen Virusmutationen – und das Neueste aus der Forschung: unser Corona-Wochenüberblick.

Corona-Varianten: Kann Deutschland die Mutanten stoppen?

Forscher und Politiker fürchten einen starken Anstieg der Infektionszahlen mit dramatischen Folgen. Wie aggressiv die Turboviren sind und was sie anrichten können – die SPIEGEL-Titelstory.

Klimawandel: Europas wärmstes Jahr aller Zeiten

2020 war unter den drei wärmsten Jahren seit Beginn der Aufzeichnungen. Nur das Wetterphänomen La Niña sorgte dafür, dass es keinen neuen Rekord gab. Einige Regionen erhitzen besonders schnell.

Corona-News am Freitag: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-CoV-2 und Covid-19

Müssen Deutsche mit neuen Verschärfungen rechnen? Laut AFP dringt Kanzlerin Angela Merkel für einen früheren Termin der Bund-Länder-Schalte. Der Überblick.

Uno-Bericht: Länder schützen sich nicht genug vor Folgen des Klimawandels

Gute Konzepte für die Anpassung an den Klimawandel gibt es genug. Aber viele Länder können sich den Bau von Deichen, moderne Bewässerung oder die Rettung von Korallenriffen nicht leisten.

Coronavirus: Bis zu 20 Prozent weniger Krebsbehandlungen während Lockdown

Im und nach dem ersten Lockdown haben sich einer Untersuchung zufolge viele Menschen offenbar nicht zum Arzt getraut. So könnten zahlreiche Krebserkrankungen erst später festgestellt worden sein.

CDU: Laschet, Merz, Röttgen – wer wäre der beste Vorsitzende für das Klima?

Wofür konkret die Kandidaten um den CDU-Parteivorsitz beim Klimaschutz stehen, ist gar nicht so leicht zu sagen. Und das ist schon Teil des Problems. Der Wochenüberblick zur Klimakrise.

Moderna und Biontech/Pfizer: So sicher sind die zugelassenen Corona-Impfstoffe

Hunderttausende Deutsche sind bereits geimpft. Nun liegen erste Auswertungen über Nebenwirkungen und Todesfälle vor. Das Paul-Ehrlich-Institut spricht von einer »guten Verträglichkeit«.

Ozeanversauerung: Böser kleiner Bruder der Erderwärmung

Der menschengemachte Klimawandel sorgt auch dafür, dass die Meere saurer werden. Mit verheerenden Auswirkungen für das Ökosystem. Alles über die Ozeanversauerung.

Coronavirus: Das Paul Ehrlich-Institut zu Impfstoffen und Corona-Mutationen

Die ansteckenderen Corona-Varianten sind auch in Deutschland angekommen. Wirken die Impfstoffe auch gegen diese Mutationen? Dazu jetzt das Paul-Ehrlich-Institut im Livestream.

RKI zum Coronavirus: »Die intensivmedizinsiche Versorgung war noch nie so ausgelastet«

Die Corona-Lage in Deutschland ist unverändert ernst: Das Robert Koch-Institut ruft die Bevölkerung zur Disziplin auf – und warnt vor den neuen Virusvarianten.

Coronavirus: Das RKI informiert über die aktuelle Lage – Livestream

Die Zahl der Corona-Toten erreicht einen neuen Höchststand, die Debatte über Verschärfungen der Maßnahmen hat längst begonnen. Über die aktuelle Situation informiert RKI-Chef Lothar Wieler.

Corona-News am Donnerstag: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-CoV-2 und Covid-19

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hat eingeräumt, dass in Deutschland zu wenige Laboruntersuchungen auf neue Coronavirus-Varianten durchgeführt werden. Und: Mehr als zehn Millionen Menschen in den USA geimpft. Der Überblick.

Deutschland braucht die FFP2-Maskenpflicht

Die selbst genähte Alltagsmaske ist ein Relikt. Es wird höchste Zeit, dass wir alle professionelle Masken tragen, die auch uns selbst vor dem Virus schützen. Bezahlen muss sie der Staat.

Corona in Irland: Wenn die Mutation auf Lockerungen trifft

Lange Zeit schien es, als habe Irland Corona im Griff. Nur drei Wochen reichten aus, um das grundlegend zu ändern. Dies liegt auch an der Corona-Mutante B.1.1.7.

Corona-Pandemie: Jüngere Menschen derzeit offenbar stärker betroffen

In den neuesten Zahlen des Robert Koch-Instituts steckt ein interessanter Hinweis: Zuletzt stiegen vor allem die Infektionswerte bei Menschen zwischen 20 und 35 Jahren.

Coronavirus: Was wir über die Corona-Mutation aus Südafrika wissen

Auch die Corona-Mutation aus Südafrika ist in Deutschland angekommen. Sie bereitet Forschern noch mehr Sorgen als die Variante aus Großbritannien.

Regenwald: 43 Millionen Hektar tropischen Urwalds zerstört – Studie des WWF

Aufnahmen aus dem All zeigen das Ausmaß der Zerstörung: Weltweit wurden in den vergangenen Jahren riesige Flächen Regenwald vernichtet – vor allem durch Brandrodungen. Das birgt gleich zwei Gefahren.

OHB: Deutsche Raumfahrtfirma chartert Kiwi-Rakete für geheimnisvollen Kunden

Das Raumfahrtunternehmen OHB lässt von Neuseeland aus einen Satelliten ins All bringen – verrät aber den Auftraggeber nicht. In Zukunft will die Firma selbst Raketen starten, vielleicht sogar von der Nordsee aus.

Corona-News am Mittwoch: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-CoV-2 und Covid-19

In Deutschland steigen die Corona-Inzidenzen vor allem bei Jüngeren. Auch die Zahl der Todesfälle steigt. Und Gewerkschaftschef Hoffmann wirft einzelnen Arbeitgebern »antiquiertes Führungs- und Kontrollverhalten« vor. Der Überblick.

Coronavirus: Wo die Gesellschaft gespalten ist, sterben mehr Menschen an Covid-19

Wie gut die Regionen Europas durch die Corona-Pandemie kommen, unterscheidet sich stark. Das könnte auch am sehr verschieden ausgeprägten Vertrauen der Bevölkerung in staatliche Institutionen liegen.

Coronavirus: Südafrikanische Virus-Mutation erstmals in Deutschland nachgewiesen

Eine Familie aus Baden-Württemberg hat sich mit der hochansteckenden Corona-Mutation aus Südafrika angesteckt. Die Behörden versuchen nun, eine weitere Verbreitung zu verhindern.

Stunde der Winter-Vögel: Epidemie verkleinert Blaumeisen-Population

Im vergangenen Frühjahr raffte eine Epidemie zehntausende Blaumeisen dahin. Eine aktuelle Zählung der Vögel in heimischen Gärten zeigt, dass sich die Population noch immer nicht erholt hat.

Covid-19: Labors suchen verstärkt nach neuen Corona-Mutationen

Auch in Deutschland werden positive Corona-Tests molekularbiologisch näher untersucht, um Erkenntnisse über die neuartigen Varianten des Erregers zu gewinnen. Die Zahl der Labortests ist nach den Feiertagen wieder gestiegen.