Kategorie: wissenschaft

Nördliches Breitmaulnashorn: Embryonen sollen Art vor Aussterben retten

Es scheint aussichtslos: Vom Nördlichen Breitmaulnashorn leben nur noch zwei Tiere. Beide sind Weibchen, beide unfruchtbar. Forscher versuchen trotzdem, die Art mit einem aufwendigen Projekt zu erhalten.

Corona-News am Mittwoch: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-CoV-2 und Covid-19

Das RKI hat 13.202 neue Corona-Fälle registriert. Christian Drosten hält Reisebeschränkungen für sinnvoll. Und: Irland hat den Lockdown bis Anfang März verlängert. Der Überblick.

Johns-Hopkins-Universität: Weltweit bereits mehr als 100 Millionen bestätigte Corona-Infektionen

Innerhalb nur eines Monats ist die Zahl der Infektionen mit dem Coronavirus weltweit um 20 Millionen gestiegen. Die meisten Fälle gibt es weiterhin in den USA.

Corona-Impfstoff: AstraZeneca in der Kritik – was wirklich dahintersteckt

Der Corona-Impfstoff von AstraZeneca und der Uni Oxford wirkt bei Senioren angeblich kaum, berichtete das »Handelsblatt«. Womöglich ein Irrtum – trotzdem lohnt ein näherer Blick.

Corona: Gesundheitsministerium widerspricht niedriger Wirksamkeit von AstraZeneca-Impfstoff

Der Corona-Impfstoff von AstraZeneca soll bei Senioren nur eine Wirksamkeit von acht Prozent haben, berichtet das »Handelsblatt«. Hat sich die Zeitung geirrt? Das vermutet das Gesundheitsministerium.

Corona: Impfstoff von AstraZeneca soll bei Senioren kaum wirksam sein – Hersteller dementiert

Medienberichten zufolge soll der Impfstoff von AstraZeneca in der EU womöglich nur für Menschen unter 65 Jahren zugelassen werden. Der Hersteller dementiert, Gesundheitsminister Spahn will nicht spekulieren.

Corona-News am Dienstag: RKI meldet 6408 Corona-Neuinfektionen und 903 neue Todesfälle

Deutschlands Gesundheitsämter registrieren weniger Neuinfektionen aber weiter viele Tote. Israel schottet sich ab und stellt den Luftverkehr ein. Mexiko zählt mehr als 150.000 Corona-Opfer. Der Überblick

Flugverkehr in der Klimakrise: Clevere Routenplanung reduziert Emissionen

Höhenwinde entscheiden mit darüber, wie schnell ein Flugzeug den Atlantik überquert – und wie viel Treibstoff es verbraucht. Das Wissen darüber kann dem Klima nützen, zeigt eine aktuelle Studie.

Uno-Klimagipfel in Den Haag: Wie die Welt sich an den Klimawandel anpasst

Unter den Folgen des Klimawandels leiden bisher vor allem arme Länder – doch auch Deutschland ist bedroht. Ein Uno-Gipfel soll nun Missstände bei Hilfsprogrammen beheben und nötige Anpassungen klären.

Klima-Risiko-Index: Deutschland bei Wetterextremen weltweit unter Top 20

Stürme, Hitze, Dürren: In den vergangenen 20 Jahren plagte Extremwetter Deutschland wie nur wenige andere Länder der Welt. Das zeigt eine aktuelle Analyse.

Künstliche Antikörper gegen Corona: Wem das neue Medikament hilft – und wem nicht

Corona-Erkrankte sollen in Deutschland künftig mit künstlichen Antikörpern behandelt werden – trotz fehlender Zulassung. Die Chancen und Risiken der Mittel im Überblick.

Joe Biden: Satellitenbild zeigt National Mall zur Amtseinführung

Auf der National Mall in Washington waren zur Vereidigung von Joe Biden und Kamala Harris nur wenige Menschen unterwegs. Ein Satellit fotografierte dafür aber ein anderes interessantes Detail.

Corona-News am Montag: Erste Schulöffnungen Anfang Februar möglich

Wann machen Deutschlands Schulen wieder auf? Möglicherweise teils schon bald, so die Kultusministerkonferenz. In den Niederlanden eskalieren Demos in Plünderungen. Der Überblick.

Corona-Medikament: Was die Antikörpertherapie leisten kann – und was nicht

Gesundheitsminister Spahn hat 200.000 Dosen zweier Antikörper-Medikamente aus den USA eingekauft. Die Hoffnung: Eine »passive Impfung« mit den Wirkstoffen könnte schwere Covid-19-Verläufe verhindern.

Corona-News am Sonntag: Schärfere Corona-Kontrollen am Frankfurter Flughafen

Die Bundespolizei am größten deutschen Flughafen intensiviert die Kontrollen bei Reisenden aus Hochrisikogebieten. Und: Erster lokaler Corona-Fall in Neuseeland seit zwei Monaten. Der Überblick.

Coronavirus: Robert Koch-Institut meldet mehr als 12.000 Neuinfektionen

Innerhalb von einem Tag haben sich 12.257 Menschen in Deutschland nachweislich mit dem Coronavirus infiziert. Es wurden 349 weitere Todesopfer gemeldet – im Vergleich zur Vorwoche sind die Zahlen niedriger.

Corona – Weihnachten als Treiber der Pandemie? Eine Analyse der wichtigsten Zahlen

War das Weihnachtsfest ein Treiber der Pandemie, oder haben Kontaktbeschränkungen und Rücksicht dies verhindert? Ein Blick in die Daten zeigt, ob und wie die Maßnahmen gewirkt haben.

Corona-Mutante: Boris Johnson sorgt mit Aussage zu höherer Sterblichkeit für Verwirrung

Der britische Premierminister Boris Johnson erklärte, die Coronavirus-Mutante B.1.1.7 sei tödlicher als frühere Virusvarianten. Doch Gesundheitsexperten warnen vor voreiligen Schlüssen.

Corona: Lieferengpässe bei Impfstoff – Wie lange lässt sich die zweite Impfdosis hinauszögern?

Weil es Lieferengpässe beim Impfstoff gibt, drohen Termine für die Verabreichung der zweiten Dosis zu platzen. Wie wirkt sich die Verzögerung auf den Schutz aus?

China: Vier von zehn deutschen Neuwagen gehen nach China

Die Bedeutung des chinesischen Markts für die deutsche Automobil-Industrie ist auf ein neues Rekordniveau gestiegen. Besonders der Volkswagen-Konzern ist auf das Geschäft in der Volksrepublik angewiesen.

Corona: Impfungen helfen dann am besten, wenn es den Menschen gut geht

Stress und ungesunde Lebensweise sind bei vielen Menschen eine Begleiterscheinung der Corona-Pandemie. Forscher haben nun herausgefunden, wie sich diese Faktoren auf eine Impfung auswirken können.

Corona-News am Samstag: NRW impft wegen Lieferproblemen vorerst nur nachmittags

Der Chef der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein fordert mehr Einsatz der Politik gegen Impfstoff-Lieferprobleme. Und: China meldet am Jahrestag des ersten Lockdowns 107 Neuinfektionen. Der Überblick.

Coronavirus: Robert Koch-Institut meldet mehr als 16.000 Neuinfektionen in Deutschland

Binnen eines Tages haben sich 16.417 Menschen in Deutschland mit dem Coronavirus infiziert, 879 Personen starben an oder unter Beteiligung einer nachgewiesenen Infektion mit Sars-CoV-2.

Coronavirus: Die Krux mit der zweiten Impfstoff-Dosis

Shutdown folgt auf Shutdown, Deutschland ist gelähmt. Erlösung versprechen die Impfungen, doch die laufen schleppend. Daten offenbaren zwei Knackpunkte.

Feline Infektiöse Peritonitis (FIP): Wenn Katzen Corona haben

Die Katzenkrankheit FIP verläuft fast immer tödlich. Ein nicht zugelassenes Medikament könnte die Rettung bedeuten. Halter besorgen sich die Arznei bereits aus China.

Klima-Krise: Warum es beim Klimaschutz auf das »netto« ankommt

Können wir Emissionen nicht einfach verbuddeln statt einsparen? Weil die Zeit drängt, kommt die Debatte über CO2-Speicher nun wieder auf. Ihr Wochenüberblick zur Klimakrise.

Corona: Warum die Sehnsucht nach den falschen Experten gefährlich ist

Die gefährliche Sehnsucht nach lockeren Wissenschaftlern, Stau bei den Impfungen – und das Neueste aus der Forschung: unser Corona-Wochenüberblick.

Klima: Rückkopplungseffekte – wenn Eines zum Anderen führt

Beim Klimawandel sind unzählige Bereiche des Systems Erde betroffen. Diese können sich untereinander beeinflussen und auftretende Effekte verstärken oder abschwächen. Wie funktionieren Rückkopplungseffekte?

Elon Musk: Tesla-Chef gibt 100 Millionen Dollar für Klimaschutz-Ideen

Bisher gibt es noch wenig Details außer einer kurzen Ankündigung auf Twitter: Elon Musk hat einen Preis für die beste Technik zur Bindung des Treibhausgases CO₂ ausgelobt. Mögliche Ansätze dafür gibt es bereits.

Wie Joe Biden die USA zum Klima-Primus machen will

Unter US-Präsident Biden sollen die USA in wenigen Jahren einen radikalen grünen Wandel durchlaufen. Doch wie realistisch ist das in einem Land von passionierten SUV-Fahrern und Fracking-Fans?

Internationale Raumstation ISS: Wie gefährlich sind die Technikpannen?

Immer wieder hat die Internationale Raumstation mit Technikproblemen zu kämpfen. Ist der Komplex im All über die Jahre marode geworden?

Jens Spahn zur Coronavirus-Lage: »Es ist noch nicht vorbei, noch gar nicht«

Die Corona-Zahlen sind weiterhin hoch, auch wenn sich ein leicht positiver Trend abzeichnet. Gesundheitsminister Jens Spahn ruft die Bevölkerung auf, durchzuhalten.

Christian Drosten: »Wir müssen durchhalten – und vor allem: auf die Bremse treten«

Der Berliner Virologe Christian Drosten blickt im SPIEGEL-Gespräch zurück: auf seine Fehler beim Twittern, fragwürdige Experten und seine Rolle als Politikberater. Und er prognostiziert, das Jahr könnte gefährlicher werden, als viele denken.

Corona-News am Freitag: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-CoV-2 und Covid-19

Die Zahl der im Zusammenhang mit Coronavirus-Infektionen in Deutschland verzeichneten Todesfälle hat die Marke von 50.000 überschritten. Und: In Frankreich müssen sich ab Sonntag auch EU-Bürger vor ihrer Einreise testen lassen. Der Überblick.

Enigma: Taucher bergen sechs Chiffriermaschinen aus der Ostsee

Sie waren auf der Suche nach einem verlorenen Propeller – und fanden entsorgte Chiffriermaschinen. Vor Schleswig-Holstein haben Taucher ein halbes Dutzend dieser Weltkriegsrelikte entdeckt. Es ist der zweite Fund in kurzer Zeit.

Gestrandeter Finnwal bei Neapel: Gefährdete Giganten

Im Mittelmeer leben einige Tausend Finnwale. Obwohl sie geschützt sind, leiden sie unter Plastikmüll und dem Schiffsverkehr. Sichtbar wird das oft erst, wenn – wie jetzt – ein totes Tier gefunden wird.

US-Corona-Berater Anthony Fauci: Er ist wieder da

Donald Trump hatte seinen Experten Anthony Fauci als »Panikmacher« kritisiert. Jetzt leitet der rehabilitierte Berater unter Joe Biden einen Kurswechsel ein. Schon heute nehmen die USA wieder an einer WHO-Sitzung teil.

Corona-News am Donnerstag: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-CoV-2 und Covid-19

1013 Menschen sind innerhalb eines Tages im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion gestorben, 20.398 haben sich neu angesteckt. Und: Hausärzte warnen vor Wucherpreisen für medizinische Masken. Der Überblick.

Coronavirus: Mann stirbt nach zweiter Infektion – erster Fall in Deutschland?

Im April 2020 hatte sich ein Mann aus Baden-Württemberg erstmals mit dem Coronavirus angesteckt – eine erneute Infektion im Dezember überlebte der 73-Jährige nicht. Es ist weltweit erst der dritte Fall dieser Art.

Corona: Sprechen kann genauso gefährlich sein wie Husten – wegen der Aerosole

In Innenräumen ist die Corona-Gefahr deutlich erhöht, so viel ist klar. Eine Studie legt nun nahe, dass nicht nur Singen oder Husten viele gefährliche Aerosole produzieren – das Gleiche gilt auch für einfaches Sprechen.

Corona: Was Deutschland von Großbritannien und Irland lernen kann

Irland und Großbritannien konnten die Fallzahlen zuletzt drücken – trotz Winter und Mutante. Was Deutschland daraus lernen kann.

Space Launch System SLS: Nasa findet Grund für Patzer beim Raketentest

Eine neue Nasa-Rakete soll dieses Jahr zum ersten Flug starten. Doch bei einem wichtigen Test stoppten die Aggregate vorzeitig. Nun scheint klar, woran das lag.

Christian Drosten: Virologe fordert Handeln wegen Corona-Mutante B.1.1.7

»Wir müssen jetzt was machen«: Der Virologe Christian Drosten hält es für möglich, die in Großbritannien entdeckte Corona-Mutation einzudämmen. Für entscheidend hält seine Kollegin Ulrike Protzer das Verhalten der Bürger.

Coronavirus: Impfstoff gegen Covid-19 schützt offenbar vor UK-Mutation

Eine Studie liefert Hinweise, dass der Biontech-Impfstoff auch gegen die neue, ansteckendere Corona-Mutante aus Großbritannien wirkt. Ob das auch für die Linie aus Südafrika gilt, bleibt aber offen.

Corona-News am Mittwoch: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-CoV-2 und Covid-19

Das RKI hat 15.974 Neuinfektionen und 1148 neue Todesfälle registriert. Bundesarbeitsminister Heil kündigt Kontrollen bei der Umsetzung von Homeoffice an. Und: WHO warnt vor Kollaps der Kliniken in Amerika. Der Überblick.

Coronavirus: Warum es in Deutschland so viele Impfgegner gibt – Interview mit Heidi Larson

Vorbehalte gegen Impfungen sind in Europa größer als in Afrika. Woran liegt das und was folgt daraus? Die Anthropologin Heidi Larson erklärt, wovon die Impfbereitschaft einer Bevölkerung abhängt.

Corona-Impfrechner kalkuliert ihren Impftermin: Wann werde ich geimpft?

Derzeit fragen sich viele Deutsche: Wann bin ich dran mit der Impfung? Ein Rechner hilft bei einer Schätzung. Weitere Tools wie eine Karte mit Impfzentren oder eine App für die 15-Kilometer-Regel im Überblick.

Corona-Mutationen: Island ist Sequenzier-Weltmeister

In Deutschland werden nicht mal ein Prozent der Sars-CoV-2-Infektionen auf ihr Erbgut untersucht. Vorreiter bei den Genom-Analysen des Virus ist das kleine Island – dort sind es 100 Prozent. Wie schafft das Land das?

Wasserknappheit: Unter dem Meeresboden schlummern enorme Süßwasserdepots

In vielen Küstengebieten weltweit wird das Süßwasser knapp. Die erste globale Bestandsaufnahme zeigt riesige Reservoire unter dem Meeresboden. Aber kann man sie auch nutzen?

Coronavirus: Was über Todesfälle nach einer Corona-Impfung bekannt ist

In Norwegen starben Dutzende Senioren nach der Corona-Impfung. Berichte, das Land habe seine Impfempfehlung danach grundlegend korrigiert, sind aber falsch – und die Hintergründe komplexer.