Kategorie: wissenschaft

Seattle: Kaputter Kühlschrank führt zu Spontanimpfung von 1600 Menschen

Wegen Problemen in der Kühlkette eines Krankenhauses kamen 1600 Bürger in Seattle sehr überraschend zu einem Impftermin. Das war auch an den Outfits in der Warteschlange zu erkennen.

Corona-News am Sonntag: Peter Altmaier über Verlängerung des Shutdown

Das Robert Koch-Institut meldet 11.192 Neuinfektionen und einen leichten Rückgang beim Inzidenzwert. Angesichts der ansteckenderen Virus-Mutation warnt Peter Altmaier dennoch vor verfrühten Lockerungen. Der Überblick.

Wales: Vierjährige entdeckt Dinosaurier-Fußabdruck am Strand

In Wales hat ein kleines Mädchen einen spektakulären Fund gemacht. Was aussieht wie der Krallenabdruck eines Vogels, ist offenbar 220 Millionen Jahre alt – und könnte Dinosaurier-Forschern helfen.

Corona-Impfstoffe: Italien empfiehlt Mittel von AstraZeneca nur bis 55 Jahre

Neue Irritationen um die Impfstoffe: Die italienische Arzneimittelbehörde äußert sich zurückhaltend zum Mittel von AstraZeneca. Und in Hamburg sorgt ein Lieferengpass bei Moderna für Empörung. Jens Spahn bittet dennoch um »Vertrauen«.

Corona: So wird der Impfstoff auf die Bundesländer verteilt

Der Impfstart in Deutschland verlief holprig. Nun hat das Bundesgesundheitsministerium neue Lieferungen versprochen – und die Zusagen der Hersteller veröffentlicht.

Künstlichen Befruchtungen: Neuer Rekordwert trotz Corona

Im vergangenen Jahr haben deutsche Kinderwunschzentren 9,3 Prozent mehr Behandlungen durchgeführt als 2019 – trotz Corona-Kontaktbeschränkungen. Paare hatten offenbar mehr Zeit und mehr Geld.

Corona-News am Samstag: Mehr als 12.000 Neuinfizierte und 794 Tote

Die am Samstag gemeldeten Infektionszahlen des RKI folgen dem Trend der letzten Tage, auch die 7-Tage-Inzidenz bleibt unter 100. Die Zahl der Toten ist aber weiterhin hoch. Und: Grünen-Chef Habeck fordert Impfstoff-Allianz mit den USA. Der Überblick.

Corona: Warum Deutschland bei einem wichtigen Frühwarnsystem trödelt

Mit Abwasserproben aus der Kanalisation überwachen zahlreiche Länder erfolgreich das Corona-Infektionsgeschehen. Nicht so Deutschland.

Senegal: Offenbar mindestens 750 Pelikane in Reservat an Vogelgrippe verendet

Hunderte tote Pelikane sind in einem Nationalpark im Senegal entdeckt worden. Der Grund für das Massensterben soll die Vogelgrippe sein. Alle Zugänge zu dem Park wurden gesperrt.

Klimapolitik: Forscher warnen vor Investitionen in Erdgas

Erdgas wird gern als klimafreundlicher Energieträger bezeichnet. Doch Umweltschützer und Wissenschaftler warnen: Der Ausbau der Erdgas-Infrastruktur in Deutschland verzögert die Energiewende.

Coronavirus: Was den AstraZeneca-Impfstoff gegen Covid-19 ausmacht

Der AstraZeneca-Impfstoff gegen Covid-19 ist jetzt auch in der EU zugelassen worden. Das ist ein Gewinn für die Impfkampagne in Deutschland, doch es bleiben Fragen.

Zwischen »Candy Crush« und Entscheidungsfindung

Die Ministerpräsidenten driften in ihren Konferenzen immer mehr auseinander. Warum es dabei nicht immer um wissenschaftliche Evidenz geht, hören Sie im Podcast (56:09).

Schutz vor Covid-19: Der Impf-Lieferplan

Mindestens sechs Unternehmen könnten Deutschland noch in diesem Jahr mit Impfdosen gegen Covid-19 versorgen. Aber wer liefert, Zulassung vorausgesetzt, wann und wie viel? Der Überblick.

Artenschutz: Rettet lieber Pilze statt Pandas, fordern Experten

Forscher kritisieren, dass vor allem Tierarten geschützt werden, die besonders populär sind – zulasten von Insekten und Pflanzen. Sie arbeiten an neuen Konzepten für den Erhalt von Lebensräumen.

Archäologie: Was Zähne über unsere Ahnen verraten

Zähne sind für Anthropolgen Schatzkammern. Durch DNA-Tests, Isotopenuntersuchung und Paläoproteinanalyse finden sie Erstaunliches über frühere Ernährungsgewohnheiten und Berufe heraus.

Sputnik V, Sinovac, Sinopharm: Wie sicher sind die Corona-Impfstoffe aus Russland und China?

Die im Westen üblichen klinischen Studien haben sie nicht durchlaufen. Dafür sind Sputnik V, Sinovac und Sinopharm bereits weltweit erhältlich. Jetzt will ein WHO-Team herausfinden, was es mit den Mitteln auf sich hat.

Unglück am Djatlow-Pass 1959: Mysteriöser Bergunfall ist womöglich gelöst

Neun Skiwanderer starben vor mehr als 60 Jahren am Ural. Zwei Leichen fehlten die Augäpfel. An Kleidungsstücken fand sich radioaktive Strahlung. Nun haben Wissenschaftler eine neue Spur.

Klima-Krise: »Was mich überrascht hat, ist das Tempo beim globalen Eisverlust«

Klimakrise: Das Ende der Mega-Pipelines

Keystone XL in den USA gestoppt, Nordstream 2 in Europa schwer unter Beschuss: Pipeline-Großprojekte haben es in letzter Zeit schwer. Was bedeutet das für die Dekarbonisierung insgesamt?

Nacktmulle: Forscher entdecken Dialekte bei ungewöhnlichen Nagetieren

»Moin moin« oder »Servus«: Genau wie Menschen verständigen sich Nacktmulle in unterschiedlichen Dialekten. So drücken die Nager die Zugehörigkeit zu ihrer Gruppe aus.

Coronavirus: Ema empfiehlt AstraZeneca-Impfstoff für alle Altersklassen

Die Europäische Arzneimittelbehörde hat einen dritten Impfstoff für die EU empfohlen: Das Präparat von AstraZeneca. Damit geimpft werden allerdings zunächst nur Menschen unter 65 Jahren.

Corona-Jahr 2020: Keine deutliche Übersterblichkeit in Deutschland

39.000 Menschen sind 2020 in Deutschland mit oder an Corona gestorben. Trotzdem sieht das Statistische Bundesamt fürs Gesamtjahr bislang höchstens eine leichte Übersterblichkeit.

Der Kohleausstieg – Glossar zur Klimakrise

Sollen die Klimaziele eingehalten werden, muss die Welt ihren Kohlekonsum rasch einstellen. Doch wie weit sind die Staaten damit? Der Klima-Begriff der Woche.

Corona: Impfstoff von Johnson & Johnson zu 66 Prozent wirksam

Das Vakzin von Pharmakonzern Johnson & Johnson kann laut ersten Studienergebnissen eine Covid-19-Erkrankung in 66 Prozent der Fälle verhindern. Doch der Konzern macht sich Sorgen um Mutationen.

Corona: Frust bei der Impfstoffverteilung

Frust bei der Impfstoffverteilung, ein kleiner Lichtblick im Datenwust – und das Neueste aus der Forschung: unser Corona-Wochenüberblick.

Uno-Klimakonferenz 2021 in Glasgow könnte nochmals verschoben werden

Der für November angesetzte Weltklimagipfel in Schottland könnte wegen der Coronakrise zum zweiten Mal abgesagt werden. Schottische Politiker zweifeln an der Ausführbarkeit der Großveranstaltung.

Jens Spahn zum Coronavirus: »Der Weg aus der Jahrhundertpandemie hat begonnen«

Endlich scheint der Lockdown eine Wirkung zu zeigen: Gesundheitsminister Spahn zeigt sich erfreut über die Wirkung der Maßnahmen. Bei der Impfkampagne müsse man jedoch mit weiteren Rückschlägen rechnen.

Paul Crutzen ist tot: Chemie-Nobelpreisträger mit 87 Jahren gestorben

Die Wissenschaftsgemeinde trauert um Paul Crutzen. Der Niederländer, der in Deutschland lebte und arbeitete, entdeckte als einer der Ersten die Wirkung von FCKW auf die Ozonschicht der Erde.

Corona-News am Freitag: Restaurants in New York dürfen ab Valentinstag wieder öffnen

Die Corona-Raten in New York sind rückläufig. Deswegen plant Gouverneur Andrew Cuomo nun Lockerungen, die am 14. Februar in Kraft treten sollen. Frankreich beschließt derweil neue Einschränkungen im Grenzverkehr. Der Überblick.

Coronavirus: Novavax gibt Impfstoff-Wirksamkeit gegen Covid-19 mit fast 90 Prozent an

Ein neuer Impfstoff des US-Pharmakonzerns Novavax gegen das Coronavirus ist einer Studie in Großbritannien zufolge zu 89,3 Prozent wirksam. Demnach schützt er fast ebenso gut gegen die hochansteckende britische Variante.

Corona: Welche Impfstoffe als nächstes kommen – und was sie können

Zwei Impfstoffe gegen das Coronavirus sind in Deutschland zugelassen – und sehr bald sollen weitere folgen. Manche der Neuen haben deutliche Vorteile.

Corona: Virus-Mutation im Abwasser entdeckt – Wie sich mit Klärwerken die Corona-Pandemie verfolgen lässt

Seit Monaten arbeiten deutsche Experten an einem Abwasser-Monitoring für das Coronavirus. Andere Länder sind schon mehrere Schritte weiter.

Corona-Pandemie: Wissenschaftler fordern »No Covid«-Strategie für Europa

Renommierte Forscher aus Medizin und Wirtschaft fordern einen europaweiten Aktionsplan. Dabei geht es um eine koordinierte Überwachung des Infektionsgeschehens – nicht um zusätzliche Verbote.

Vendée Globe: Boris Herrmann segelt für die Klimaforschung

Bei der Vendée Globe ging es nicht nur um Sport. Skipper Boris Herrmann sammelte für die Klimaforschung wichtige Daten. Schon jetzt liegen erste Ergebnisse aus dem Südpolarmeer vor.

Coronavirus: Ständige Impfkommission empfiehlt AstraZeneca-Vakzin nur für unter 65-Jährige

Die deutsche Impfkommission hat Zweifel an der Wirksamkeit des AstraZeneca-Stoffs bei älteren Personen. Der Mangel an Impfdosen für die Hochrisikogruppen verschärft sich.

Corona: Biontech-Impfstoff wirkt wohl gegen südafrikanische Virus-Mutation

Der Covid-19-Impfstoff von Biontech und Pfizer ist wohl auch weitgehend gegen die südafrikanische Virus-Mutation wirksam, zeigt eine vorläufige Studie. Noch müssen die Ergebnisse aber mit Vorsicht betrachtet werden.

Plastikverbrauch ist in Europa weiterhin sehr hoch

Die Corona-Pandemie illustriert das Problem nachhaltig: Plastikboxen bei To-go-Essen, Einwegschutz vor Infektionen, Verpackungsmüll bei Onlinebestellungen – die Europäische Umweltagentur EEA schlägt Alarm und mahnt zum Umdenken.

Coronavirus-Inzidenz in Deutschland sinkt unter 100 – Erstmals seit drei Monaten

In den vergangenen sieben Tagen wurden so wenige Infektionen gemeldet wie zuletzt Ende Oktober. Bleibt der aktuelle Trend bestehen, könnte die Inzidenz in etwa einem Monat bei dem für die Politik relevanten Wert 50 liegen.

Corona-News am Donnerstag: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-CoV-2 und Covid-19

Ein 21-jähriger Coronavirus-Patient fuhr zum Einkaufen von Wiesbaden nach Mainz. Und: Das Robert Koch-Institut hat heute noch keine aktuellen Zahlen zum Infektionsgeschehen in Deutschland vorgelegt. Der Überblick.

Corona-Impfungen: Warum Kinder die Herdenimmunität behindern könnten

Für unter 16-Jährige sind die Corona-Impfstoffe nicht zugelassen. Was bedeutet das für den weiteren Verlauf der Pandemie?

Corona-Mutationen: Sequenzierung in Labors in Deutschland

Die Bundesregierung gibt 200 Millionen Euro aus, um die Ausbreitung von Coronavirus-Mutationen besser verfolgen zu können. Doch nicht jedes Labor kann das leisten – es braucht vor allem Rechnerleistung.

Corona: In Israel deuten sich erste Erfolge der Impfungen an – Hoffnung für andere Länder?

Israel ist Weltmeister bei den Corona-Impfungen. Nun sinken laut ersten Analysen die Infektionszahlen bei Risikogruppen. Schon die erste Dosis könnte einen positiven Effekt haben.

„Doomsday Clock“: Gefahr, dass sich die Menschheit selbst auslöscht, war noch nie so hoch

Laut Forschern zeigt die »Doomsday Clock« hundert Sekunden vor Mitternacht – dem symbolischen Zeitpunkt des Weltuntergangs. Sie sehen die Menschheit so nah am Abgrund wie seit dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr.

Weltmeere: Bestand an Haien und Rochen dramatisch gesunken

Obwohl sie unter Schutz stehen, werden Haie und Rochen noch immer gejagt oder landen als Beifang in Netzen. Das treibt mehrere Arten an den Rand der Ausrottung.

Uno: Drei Viertel der Menschen sehen Klimawandel als »globalen Notfall«

Die Uno hat so viele Menschen wie noch nie zuvor zum Thema Klimawandel befragt. Die Aussagen sind eindeutig – auch die zu den möglichen Lösungen.

737 Max darf wieder in Europa starten

Nach zwei Abstürzen durfte die Boeing 737 Max in Europa seit März 2019 nicht fliegen. Nun sind die Aufsichtsbehörden mit Änderungen zufrieden. Kritiker sehen weiter Probleme.

Sachsen: Womöglich deutlich mehr Corona-Tote

Vorläufige Daten zeigen eine Übersterblichkeit in Sachsen, die sich durch die Angaben des Robert Koch-Instituts nicht erklären lässt. Dahinter steckt womöglich ein Phänomen, das aus Italien bekannt ist.

Coronavirus: Wie Forscher nach Medikamenten gegen Covid-19 suchen

Impfungen sollen die Corona-Pandemie endlich eindämmen. Wirksame Medikamente könnten die Lage weiter entspannen – Forscher fahnden deswegen mit Hochdruck nach Corona-Arzneien.

Weltraumtourismus: Erste Privat-Crew für Flug zur Internationalen Raumstation steht fest

In einem Jahr sollen gleich mehrere Weltraumtouristen gleichzeitig zur Internationalen Raumstation fliegen. Der Kurztrip wäre ein Novum – und teuer.

Corona: Nachweis von Mutationen in München häufen sich – mehr Ansteckungen in Deutschland

Bundesweit fahnden Labormitarbeiter nach den sehr wahrscheinlich ansteckenderen Virusvarianten. In München sind diese ersten Analysen zufolge auf dem Vormarsch. Und Ansteckungen innerhalb Deutschlands nehmen zu.