Winziges Chamäleon aus Madagaskar könnte Rekord brechen
Es passt eben auf eine Fingerkuppe und kann sich genauso gut tarnen wie seine großen Artgenossen: Ein neu entdecktes Chamäleon könnte das kleinste Reptil der Welt sein.
Es passt eben auf eine Fingerkuppe und kann sich genauso gut tarnen wie seine großen Artgenossen: Ein neu entdecktes Chamäleon könnte das kleinste Reptil der Welt sein.
Der US-Amerikaner Joe DiMeo trägt das Gesicht und die Hände eines Fremden. Für den 22-Jährigen bedeutet das ein großes Stück Lebensqualität – nach einem Verkehrsunfall waren 80 Prozent seines Körpers verbrannt.
Der Schweizer Professor Bruno Frey wirbt dafür, hyperrealistische Kopien beliebter Reiseziele zu bauen. Warum und für wen?
Der berühmte Physiker Avi Loeb empfiehlt, im Weltall nach Hinterlassenschaften fremder Zivilisationen zu suchen. Ein Relikt habe man bereits entdeckt.
Schon Aristoteles und Sigmund Freud waren fasziniert von der schlangenförmigen Fischen. Weder ihre Geschlechtsorgane noch ihre Laichgründe waren auffindbar. Nun gibt es neue Hinweise.
Welche Ursachen hat die Zerstörung von Wald? Welche Rolle spielt dabei der Mensch, und wie wirkt sich das Schwinden der Wälder auf das Klima aus? Die wichtigsten Fragen im Überblick.
Der Impfstoff von AstraZeneca schützt laut einer Studie auch dann vor Covid-19, wenn es durch die aggressivere Variante B.1.1.7 ausgelöst wird. Außerdem sind Geimpfte offenbar weniger ansteckend als Nichtgeimpfte.
In Großbritannien steigt die Zahl der Kinder, die wegen einer Corona-Komplikation behandelt werden. Wöchentlich gibt es neue Fälle mit dem Pädiatrischen Inflammatorischen Multisystem-Syndrom.
Chaotische Zulassungsstudien, Diskussionen über Impfprivilegien – und das Neueste aus der Forschung: unser Corona-Wochenüberblick.
Dynamitfischen, Offshore-Windparks und Kreuzfahrten: Der Lärm in Ozeanen nimmt laut einem Bericht von Forschern aus elf Ländern massiv zu. Dadurch werden Robben schwerhörig und Wale vertrieben.
Eine erste Auswertung zeigt: Die britische Coronavirus-Variante wurde in 13 Bundesländern nachgewiesen und macht knapp sechs Prozent der kursierenden Sars-CoV-2-Viren aus, sagt RKI-Chef Lothar Wieler.
Melanie Brinkmann beklagt das zögerliche Handeln der Politik gegen das mutierte Coronavirus. Die Virologin fordert eine konsequente Eindämmungsstrategie, um einen Dauer-Shutdown zu vermeiden.
Dem RKI sind 12.908 neue Corona-Fälle gemeldet worden. 855 Menschen sind im Zusammenhang mit einer Infektion gestorben. Und: Johnson & Johnson beantragt US-Notfallzulassung für Corona-Impfstoff. Der Überblick.
Im vergangenen Jahr hatten sich bis Ende Januar schon mehr als 20.000 Menschen nachweislich mit der Grippe infiziert. Dieses Jahr liegt die Zahl bei nicht mal 400.
Wie kann die Zukunft des Wohnens aussehen? Ein italienisches Technikunternehmen hat ein Haus komplett mit dem 3D-Drucker gefertigt. Lehmhütte mal ganz anders.
Bislang galt: Wer Covid-19 überstanden hat, braucht keine Impfung mehr. Nun plädieren Experte allerdings doch dafür. Warum?
In der öffentlichen Debatte entsteht bisweilen der Eindruck, Wasserstoff sei das Wundermittel der Energiewende. Doch die Sache hat einen Haken. Der Wochenüberblick zur Klimakrise.
Bei Bauarbeiten auf dem Gelände der Cambridge-Universität wurden 60 Gräber aus dem Frühmittelalter gefunden. Die 1500 Jahre alten Überreste sollen Aufschluss über das damals harte Leben geben.
Seit Mittwoch sind Corona-Schnelltests für den häuslichen Gebrauch in Deutschland erlaubt. Ab wann kann man sie kaufen? Und welche Rolle könnten die Selbsttests in der Pandemie spielen? Ein Überblick.
Auf der Suche nach Kleopatras Grab haben Archäologen durch Zufall Mumien mit goldenen Zungen gefunden. Damit sollte den Verstorbenen angeblich geholfen werden, im Jenseits zu sprechen.
In Bayreuth fielen Corona-Tests bei Klinikpersonal positiv aus. Dabei waren die Betroffenen kurz zuvor geimpft worden. Daten aus Israel erklären das Phänomen.
Wie bewerten Expertinnen und Experten aus Virologie und Medizin die Corona-Maßnahmen? Was halten sie von der Berichterstattung, der Impfung, den Maßnahmen? Eine Umfrage zeigt ein vielschichtiges Meinungsbild.
Laut einem Uno-Bericht muss sich die Menschheit jetzt von ihrem immensen Fleischverzehr verabschieden, um den weltweiten Verlust an Tierarten und Ökosystemen zu stoppen. Demnach bleibt nur eine Alternative.
Die Gesundeitsämter regsitrieren 14.211 Neuinfektionen und 786 Todesfälle. Britische Bestatter fordern Priorisierung bei Impfungen. Und: Gesundheitsminister Spahn plädiert für Lockerungen noch im Winter. Der Überblick.
Moskau will seinen Impfstoff an die Ostukraine liefern, gegen den Willen Kiews. In Lateinamerika bekommen immer mehr Länder Sputnik V, auch die EU ist nicht abgeneigt. Der Kreml nutze die Coronakrise politisch aus, meinen Beobachter.
Kein anderes Land in Europa impft nach Großbritannien so viel wie Serbien. Dort gibt es so viel Corona-Impfstoff, dass sich die Menschen aussuchen können, welchen sie injiziert bekommen wollen.
Neue Daten von AstraZeneca und der Uni Oxford machen Hoffnung, dass ihr Impfstoff nicht nur schwere Krankheitsverläufe verhindert, sondern auch das Infektionsgeschehen bremst. Es bleiben allerdings noch Fragen offen.
Trotz fehlender Zulassung könnte der russische Impfstoff Sputnik V bald auch in Europa hergestellt werden. Vorläufige Ergebnisse bescheinigen dem Mittel hohe Wirksamkeit; eine Genehmigung für die EU ist beantragt.
Können wir die Pandemie durch Impfungen besiegen? Wissenschaftler warnen: Zunehmende Immunität zwingt das Coronavirus zu Veränderungen – die Zahl sogenannter Fluchtmutanten wie in Südafrika könnte steigen.
Trotz des Starts der Impfkampagne sind die meisten Menschen in Deutschland noch nicht vor dem Coronavirus geschützt – und bis Ostern könne man hier auch nicht viel erwarten, sagt Virologe Christian Drosten.
Ein riesiger Feuerball in der Landezone: Erneut ist eine Rakete des US-Raumfahrtunternehmens beim Aufsetzen in Flammen aufgegangen – gefilmt von Schaulustigen und SpaceX selbst.
Rückschlag für SpaceX: Ein unbemannter »Starship«-Raketenprototyp ging beim Landemanöver in Flammen auf und explodierte. Kommentar des Unternehmens: »An der Landung müssen wir noch arbeiten.«
Das RKI hat mehr als 9000 Neuinfektionen registriert. 975 Menschen sind im Zusammenhang mit dem Coronavirus binnen eines Tages gestorben. Und: Spitzenpolitiker sehen die Chance für eine globale Neuordnung. Der Überblick.
In Großbritannien sind erste Fälle der britischen Corona-Variante aufgetreten, die zusätzlich eine Genveränderung der Viruslinie aus Südafrika tragen. Experten sorgen sich um die Wirksamkeit bestehender Impfstoffe.
In Großbritannien sind erste Fälle der britischen Corona-Variante aufgetreten, die zusätzlich eine Genveränderung der Viruslinie aus Südafrika tragen. Experten sorgen sich um die Wirksamkeit bestehender Impfstoffe.
Schon vor einem halben Jahr ließ Russland einen Corona-Impfstoff zu – ohne vertrauenswürdige Daten. Nun wurde eine Studie unabhängig geprüft: Sputnik V zeigt darin eine überzeugende Wirksamkeit.
Donald Trump wurde mit sogenannten monoklonalen Antikörpern behandelt – offenbar erfolgreich. Nun hat die europäische Arzneimittelbehörde begonnen, die Wirksamkeit des Medikaments zu prüfen.
Ein Gutachten im Auftrag der britischen Regierung versucht, den Wert der Natur zu erfassen. Ein neues Wirtschaftssystem ist demnach notwendig, um die biologische Vielfalt zu erhalten.
Gesundheitsminister Spahn sieht im ersten Quartal noch keine Aussicht auf ausreichend Impfstoff. Die Produktion lasse sich auch nicht mit Geld beschleunigen. Und: Kein Durchbruch bei Corona-Hilfen in den USA. Der Überblick.
Die Rede ist von 55 Millionen Dollar pro Platz: Der US-Amerikaner Jared Isaacman will mit SpaceX in den Weltraum fliegen – und dabei drei Gäste mitnehmen. Profitieren soll ein Kinderkrankenhaus.
Überall dort, wo Menschen die Natur stören, wirkt sich das auf die Tiere aus. Doch wie die einzelnen Arten darauf reagieren, zeigt eine Studie, hängt auch von ihrem Körperbau ab.
Sehr anpassungsfähig, vor allem in Städten: Eine neue Mückenart verbreitet sich am Horn von Afrika. Einer Studie zufolge könnte sie die Malaria-Ausbreitung verstärken.
Im brasilianischen Manaus sollen sich laut einer Studie bereits 76 Prozent der Bevölkerung mit Sars-CoV-2 infiziert haben. Dennoch erlebt die Stadt eine heftige zweite Welle. Wie kann das sein – und was hat es zu bedeuten?
Auf der Venus könnte es Leben geben – das hatten Forscherinnen und Forscher 2020 durch eine Studie suggeriert. Doch die Skepsis wuchs, nachdem Kolleginnen und Kollegen die Arbeit untersuchten. Jetzt gibt es neue Zweifel.
Bisher werden Klassenräume zum Schutz vor dem Coronavirus vor allem stoßgelüftet. Das reicht nicht, sagen deutsche Physiker. Wenn es wärmer wird, geht es nicht ohne technische Hilfe.
Das Raumfahrtunternehmen OHB hat einen Satelliten für einen unbekannten Kunden ins All geschossen. Jetzt beklagt sich eine Konkurrenzfirma über ein angebliches Crash-Risiko. Was ist da los?
Der Kohlebergbau in Deutschland hat viele Altlasten hinterlassen. Doch das Wasser aus den Zechen könnte in Zukunft für die Elektromobilität nützlich sein.
China zeigt im Kampf gegen eine neue Corona-Welle im Land große Entschlossenheit. Innerhalb von ein paar Tagen entstand ein ganzes Quarantänedorf, belegen Satellitenbilder.
Mehrere Feiertage fallen in diesem Jahr auf Wochenenden – werden wegen der Pandemie andere Tage arbeitsfrei? Und: Die aktuellen RKI-Zahlen zu den Corona-Infektionen liegen noch nicht vor. Der Überblick.
Ärmere Länder haben keine Chance bei der Verteilung der Impfstoffe. Tropenmediziner Maximilian Gertler warnt vor fatalen Folgen – auch für Europa.