Kategorie: wissenschaft

Schweiz startet Wettbewerb für gute Ideen zur Munitionsbergung

Teusende Tonnen Munitionsreste liegen in schweizerischen Seen – zum Teil seit mehr als 100 Jahren. Jetzt suchen die Behörden nach Ideen für eine sichere und umweltschonende Bergung. Das Preisgeld: gut 50.000 Euro.

Autonome Maschinen und KI: Wie ein Schweizer Ingenieur Roboter fit für den Alltag macht

Künstliche Intelligenz könnte Robotern zu einem Entwicklungssprung verhelfen. Werden sie zu autonomen Helfern und Gefährten für unseren Alltag? Ingenieur Marco Hutter sieht die Menschheit am Beginn eines neuen Zeitalters.

Violinspinne in Italien: Zweiter Todesfall nach Biss der invasiven Art innerhalb weniger Wochen

Sie ist klein, braun und trägt ein geigenförmiges Muster auf dem Körper: Innerhalb weniger Wochen sind zwei Menschen nach dem Biss einer Violinspinne in Italien gestorben. Forscher warnen nun vor der Spinnenart.

Invasive Arten: Zweiter Todesfall nach Biss einer Violinspinne innerhalb weniger Wochen

Sie ist klein, braun und trägt ein geigenförmiges Muster auf dem Körper: Innerhalb weniger Wochen sind zwei Menschen nach dem Biss einer Violinspinne in Italien gestorben. Forscher warnen nun vor der Spinnenart.

Elektromobilität: Unternehmen zeigen mehr Engagement für Klimaschutz als Lobbys

Einige Lobbys versuchen, das europäische Verbrenner-Aus ab 2035 zu kippen und Elektroautos kleinzureden. Doch beim Klimaschutz sind manche Unternehmen weiter als ihre angeblichen Fürsprecher.

Klimakrise: Zickzack-Fassade könnte Gebäude ohne Energieverbrauch kühlen

Kühlmechanismen in Gebäuden sind oft kostenintensiv. Forschende schlagen nun einen besonderen Baustil vor, der für angenehme Temperaturen sorgt – ohne dass dafür Energie nötig wäre.

Erster Weltkrieg: Möglicherweise Wrack der HMS Hawke gefunden

Ein deutscher Torpedo versenkte die »HMS Hawke« 1914, lange galt sie als verschollen. Nun will ein schottisches Taucherteam das Wrack des Royal-Navy-Schiffs identifiziert haben, in »bemerkenswertem Zustand«.

Mpox: Behörde erwartet mehr eingeführte Fälle in Europa

Laut der Europäischen Gesundheitsbehörde könnten mehr Menschen mit der neuen, womöglich gefährlicheren Mpox-Variante nach Europa kommen. Eine dauerhafte Übertragung sei aber unwahrscheinlich – sofern die Kontrollen greifen.

Vogelgrippe in den USA: Kontrollverlust im Kuhstall

Die Vogelgrippe breitet sich auf amerikanischen Rinderfarmen schneller aus als gedacht und keiner weiß, wie genau. Die Milchindustrie ist auf den Seuchenausbruch nicht vorbereitet. Ein Besuch in der Krisenregion.

China: Panda-Zwillinge geboren – Ying Yang wird mit 19 Jahren zum ersten Mal Mutter

Einen Tag vor ihrem 19. Geburtstag bekam Ying Yang in Hongkong gleich zwei Junge. Damit soll sie die älteste Pandabärin sein, die zum ersten Mal Mutter wurde. Nun sollen sich alle drei erst mal erholen.

Der Asteroid, der die Dinosaurier tötete

Vor 66 Millionen Jahren löste der Einschlag eines Asteroiden ein Massensterben aus. Nun ziehen Forschende Rückschlüsse über die Herkunft des Himmelskörpers.

Dinosaurier doch nicht von Komet getötet: Dieser Asteroid war der Grund für das Aussterben

Vor 66 Millionen Jahren löste der Einschlag eines Asteroiden ein Massensterben aus. Nun ziehen Forschende Rückschlüsse über die Herkunft des Himmelskörpers.

Mpox: China erschwert Einreise für Menschen aus betroffenen Gebieten

Das Mpox-Virus breitet sich auf dem afrikanischen Kontinent aus, die WHO hat eine Notlage ausgerufen. Nun melden auch Schweden und Pakistan Fälle, China verschärft die Einreisekontrollen.

Das Nazi-Experiment, das so nie stattgefunden hat

Jeder Mensch kann zum Monster werden: Mit dieser Botschaft erlangte »Die Welle« in den Achtzigern Weltruhm. Doch der »Sozialversuch«, auf dem die Schullektüre basiert, ist vor allem eines: ein gut vermarkteter Mythos.

Mpox: WHO ruft weltweit Notlage aus – was bedeutet das?

Die WHO hat eine weltweite Notlage ausgerufen: Eine neue Linie des Mpox-Virus verbreitet sich, sie gilt als gefährlicher als bisherige Mutationen. Auch Schweden meldet nun einen Fall. Die wichtigsten Antworten im Überblick.

Mpox: Was bedeutet die Notlage?

Die WHO hat eine weltweite Notlage ausgerufen: Eine neue Linie des Mpox-Virus verbreitet sich, sie gilt als gefährlicher als bisherige Mutationen. Auch Schweden meldet nun einen Fall. Die wichtigsten Antworten im Überblick.

Mikrowellen sind voller Bakterien: Experten geben Hygiene-Tipps

Mikrowellen sind ein karges Umfeld. Mikroben finden sich dort dennoch zuhauf, das legt eine neue Studie nahe. Dabei offenbaren sich erstaunliche Parallelen zu Solarpanelen. Und Hygieneempfehlungen der Experten.

Mikrowellen: Bakterien tummeln sich in Haushaltsgeräten

Mikrowellen sind ein karges Umfeld. Mikroben finden sich dort dennoch zuhauf, das legt eine neue Studie nahe. Dabei offenbaren sich erstaunliche Parallelen zu Solarpanelen. Und Hygiene-Empfehlungen der Experten.

In diesen Lebensphasen altern Menschen womöglich besonders schnell

Altern gilt als langsamer, schleichender Prozess – möglicherweise zu Unrecht. Einer Studie zufolge könnte es zwei Lebensspannen geben, in denen er besonders schnell voranschreitet.

Globaler Notfall wegen Mpox – nicht genügend Impfstoff in afrikanischen Ländern

Das Mpox-Virus breitet sich auf dem afrikanischen Kontinent aus, die Weltgesundheitsbehörde hat eine weltweite Notlage ausgerufen. Impfdosen stünden demnach zwar bereit. Nur: Wer übernimmt dafür die Kosten?

Klimaschutz: So teuer könnte das Nein zum Tempolimit für Deutschland werden

Deutschland droht seine Klimaziele für 2030 zu verfehlen. Schuld sind vor allem der Gebäude- und Verkehrssektor. Der SPIEGEL hat errechnet, wie viele Milliarden das Nichtstun den Staat kosten könnte.

Stonehenge: Altarstein kam aus Schottland

Bislang war die Herkunft des Altarsteins in Stonehenge unklar. Jetzt zeigt eine Studie: »Mit einem hohen Grad an Sicherheit« stammt der tonnenschwere Stein aus Schottland. Nur: Wie kam er von dort nach Südengland?

Nasa: Wie kommen die Astronauten Suni Williams und Butch Wilmore zur Erde zurück?

Die Chefs der Nasa müssen sich entscheiden, wie sie ihre auf der Raumstation ISS gestrandeten Astronauten zur Erde bringen. Menschenleben stehen auf dem Spiel. Der einstige Raumfahrtspezialist Boeing steht vor einem Debakel.

Diese Bilder zeigen die »Titanic« in Farbe

Mehr als 1500 Menschen starben, als der legendäre Luxusliner »Titanic« im April 1912 mit einem Eisberg kollidierte und sank. Eine britische Dokumentation zeigt Originalaufnahmen nun in Farbe – hier eine Auswahl.

Unicef: Millionen Kinder leiden unter extremer Hitze

Hitze trägt zur Unterernährung von Kindern bei, macht sie anfälliger für Krankheiten. Angesichts von mehr Hitzetagen ist das Uno-Kinderhilfswerk alarmiert.

Jakobsweg in Spanien: Knochen aus 9. Jahrhundert gehören Bischof Teodomiro

Einst soll Bischof Teodomiro das Grab des Apostels Jakobus entdeckt haben – darauf geht die heute wohl bekannteste Pilgerroute zurück. Nun steht fest, dass er selbst an derselben Stelle beerdigt wurde.

Neuer Waldbrand-Report: Der Klimawandel als Brandbeschleuniger

In Griechenland wütet der größte Waldbrand des Jahres. Er zeugt von einer langjährigen, globalen Entwicklung, das belegt ein neuer Bericht. Die Menschheit kann aber gegensteuern.

Mpox: Afrikanische Gesundheitsbehörde erklärt Notlage wegen Affenpocken

In der Demokratischen Republik Kongo kursiert eine neue Linie der Affenpocken. Bei Kindern soll die Sterblichkeit bei bis zu zehn Prozent liegen. Der afrikanische Seuchenschutz und auch die WHO reagieren nervös.

Spinne auf der ISS: Astronaut entdeckt blinden Passagier

Sicherheits- und Hygieneregeln für Transporte ins All sind streng. Trotzdem ist offenbar eine Spinne unbemerkt zur Internationalen Raumstation gelangt. Wie gefährlich ist das Tier für Menschen an Bord der ISS?

SpaceX: Rabea Rogge wird wohl die erste deutsche Frau im All

Zum ersten Mal soll eine bemannte Raumfahrtmission über die Polarregionen fliegen. Damit erfüllt sich ein Milliardär offenbar einen teuren Traum – und eine Deutsche darf mitkommen.

Mallorca: Rekordtemperaturen im Meer – Hitzewelle in Spanien sorgt für historischen Wert

Seit Wochen brennt die Sonne unbarmherzig auf Südeuropa. Spanien ächzt unter der jüngsten Hitzewelle, und auch das Baden im Mittelmeer vor der Baleareninsel bringt keine Abkühlung mehr.

Ötzi: Die bekannteste Mumie der Welt sucht eine Pflegekraft

Der Mann aus dem Eis soll künftig noch besser betreut werden. Hier sagt die Bozner Museumsdirektorin Elisabeth Vallazza, wer für den Job infrage kommt und welche Geheimnisse Ötzi noch entlockt werden könnten.

Alkohol und Sterblichkeit: Auch gelegentliche Trinker sterben öfter an Krebs

Ein Gläschen Wein hat noch niemandem geschadet? Offenbar doch: Forscher werteten Daten zu rund 135.000 älteren Alkoholkonsumenten aus. Auch wer nur wenig trinkt, lebt demnach ungesünder.

Großbritannien: Römisches Mosaik mit Delfinen vor der Küste entdeckt

Bei Ausgrabungen nahe der Stadt Wroxeter waren die Experten eigentlich auf der Suche nach Überresten eines Tempels. Nun haben sie ein beeindruckendes Kunstwerk gefunden, das rund 2000 Jahre alt ist.

Sternschnuppen und Polarlichter: Die schönsten Bilder der Perseiden-Nacht

In der sternenklaren Nacht auf Montag hat der diesjährige Sternschnuppenschauer seinen Höhepunkt erreicht. Hier sehen Sie die besten Bilder des Himmelspektakels.

Forschende wollen Ozeane auf dem Mars gefunden haben

Gibt es im Inneren des Roten Planeten große Wasservorkommen? Forschende wollen das aus den Daten einer Raumsonde herausgelesen haben, die jahrelang Marsbeben aufzeichnete. Doch es bleiben Fragen.

Mehr als 47.000 Menschen starben 2023 in Europa an Hitzefolgen

Zehntausende sind im vergangenen Jahr an den Folgen hoher Temperaturen gestorben, vor allem in Südeuropa. Doch eine Studie zeigt auch: Die Europäer lernen zunehmend, sich mit der Hitze zu arrangieren.

Peru: Isoliertes Volk greift Holzfäller mit Pfeil und Bogen an

Vor drei Wochen tauchte die zurückgezogen lebende Volksgruppe der Mashco Piro an einem Fluss in Peru auf. Nun hat es offenbar eine Auseinandersetzung mit illegalen Holzfällern gegeben, mindestens eine Person wurde verletzt.

Perseiden: Dieser Montagabend ist Sternschnuppenabend

Jährlich im Hochsommer trifft die Erde auf die Spur der Perseiden. In dieser Nacht erreichen die Sternschnuppen ihren Höhepunkt – gute Bedingungen, sie mit bloßem Auge zu sehen.

Perseiden: Heute Abend erreichen die Sternschnuppen ihren Höhepunkt

Jährlich im Hochsommer trifft die Erde auf die Spur der Perseiden. In dieser Nacht erreichen die Sternschnuppen ihren Höhepunkt – gute Bedingungen, sie mit bloßem Auge zu sehen.

Erderwärmung: One-Dyas will in der Nordsee neues Gasfeld erschließen

Der Konzern One-Dyas will vor Borkum ein Gasfeld anbohren. Das ist schlecht für das Klima und energiepolitisch unnötig.

Energie und Klimakrise: Konzern plant umstrittenes Gasfeld vor Borkum

Der Konzern One-Dyas will vor Borkum ein Gasfeld anbohren. Das ist schlecht für das Klima und energiepolitisch unnötig.

Raumfahrt: China plant ein Satellitennetzwerk – Erster Start endet mit Panne

China will ein eigenes Satellitennetzwerk für Internetzugänge aufbauen. Beim ersten Start gab es eine Panne – die mehr als 1000 andere Satelliten gefährden könnte.

Klimapolitik: Uno-Vertreter beschuldigt Öl- und Gaskonzerne der Klima-Desinformation

Selwin Hart, stellvertretender Uno-Generalsekretär, sieht eine »massive Desinformationskampagne« der fossilen Brennstoffindustrie, um möglichst lange vom Öl- und Gasverkauf zu profitieren.

Essen: Warum gesunde Ernährung die Lebenserwartung um 13 Jahre erhöhen kann

Falsche Mahlzeiten können viele Erkrankungen begünstigen. Hier sagt die Medizinerin Kristina Norman, warum wir im Alter anders essen müssen, wie Spargel jung hält und warum Proteinpizza gefährlich ist.

Nilgänse: Die umstrittene Ausbreitung der invasiven Art in Deutschland

Nilgänse leben in Freibädern und koten Parks voll, vor allem im Süden und der Mitte Deutschlands sind sie verbreitet. Sie gelten als invasive Art. Aber verdrängen sie wirklich heimische Vögel?

Krebstherapie: Neue Zelltherapie gegen Autoimmunerkrankungen an der Berliner Charité

An der Berliner Charité wird eine neuartige Zelltherapie gegen Autoimmunerkrankungen erprobt. Wenn sich die ersten Erfolge bestätigen, könnten Leiden wie Rheuma oder Multiple Sklerose heilbar werden.

Raumfahrt und Feuergefahr: Was, wenn es an Bord brennt?

Kaum etwas fürchten Astronauten so sehr wie Brände an Bord. Forscher haben nun herausgefunden: Bei künftigen Missionen könnte die Gefahr sogar steigen.

Pestizide in Obst: Abwaschen entfernt nicht alle Rückstände

Auf Obst und Gemüse können Rückstände von Pestiziden verbleiben, selbst wenn man sie abspült. Das ergaben neue Messungen von Wissenschaftlern. Die Forscher empfehlen auch, wie man Schadstoffe wirksam vermeidet.

Rekordbohrung in den Erdmantel: Was Gestein aus 1,2 Kilometern Tiefe über das Innere unserer Erde verrät

Geschafft! Forschende haben so tief wie niemals zuvor in den Erdmantel gebohrt. Das aus dem Untergrund beförderte Gestein birgt Geheimnisse über Vulkanausbrüche, Erdbeben und den Ursprung des Lebens auf der Erde.