Kategorie: wissenschaft

Corona: Ema startet Schnell-Prüfverfahren für Impfstoff von Curevac

Die Europäische Arzneimittel-Agentur Ema hat damit begonnen, Daten über den mRNA-Impfstoff der Tübinger Firma Curevac auszuwerten. Das Mittel könnte einen entscheidenden Vorteil mit sich bringen.

Stonehenge: Steinzeit-Monument stand ursprünglich in Wales

Eines der berühmtesten Bauwerke der Welt ist womöglich nur ein Second-Hand-Monument. Forscher haben Hinweise darauf gefunden, dass Stonehenge schon vor langer Zeit 200 Kilometer versetzt wurde.

Corona: Deutsche haben 2020 durch Covid-19 mehr als 300.000 Jahre Lebenszeit verloren

Eine aktuelle Studie zeigt, wie viel Lebenszeit Covid-19 den Menschen in Deutschland gekostet hat. Das Ergebnis ist deutlich, liegt aber noch unter den Werten anderer häufiger Todesursachen.

Corona-Mutanten: Die dritte Welle ist kaum noch zu stoppen

In rasendem Tempo verbreiten sich die Mutanten in Deutschland. Sie geben den Forschern Rätsel auf: Was macht sie so hochinfektiös? Und warum sucht sich B.1.1.7 in Israel so viele jüngere Opfer?

Sars-CoV-2: Brasilianische Virusvariante laut Regierung dreimal ansteckender

Neben der englischen und der südafrikanischen Variante macht die brasilianische Mutante P1 den Seuchenschützern Sorgen. Schätzungen zufolge ist sie deutlich ansteckender als die Ursprungsversion.

Corona: RKI-Chef Lothar Wieler und Jens Spahn informieren über die aktuelle Lage – Livestream

Die Infektionszahlen sinken, die Corona-Mutanten erhöhen aber das Risiko. Zur aktuellen Situation äußern sich jetzt der Leiter des Robert Koch-Instituts Wieler und Gesundheitsminister Spahn im Livestream.

Corona: Verstöße gegen Impfreihenfolge in Deutschland – News-Update

Landräte, Bürgermeister, Verwaltungsangestellte: Laut einer Recherche der Deutschen Presse-Agentur haben in Deutschland etliche Menschen Impfungen gegen Corona erhalten, obwohl sie noch gar nicht an der Reihe waren.

Corona-News am Freitag: Verstöße gegen Impfreihenfolge in Deutschland

Landräte, Bürgermeister, Verwaltungsangestellte: In Deutschland wurden offenbar etliche Menschen geimpft, obwohl sie noch gar nicht an der Reihe waren. Und: Das RKI meldet 9860 Neuinfektionen. Der Überblick.

Coronavirus: Auf der Suche nach dem Super-Impfstoff

Das neue Coronavirus wird wohl nicht das letzte bleiben, das sich pandemisch ausbreitet. Zwei Forscher aus den USA arbeiten an universellen Impfstoffen gegen die Erreger – mit ersten Erfolgen.

Covid-19-Impfstoffe: 70 Prozent Wirksamkeit heißt nicht, dass 30 Prozent krank werden

Die drei in der EU zugelassenen Corona-Impfstoffe unterscheiden sich in der Wirksamkeit. Doch der niedrigere AstraZeneca-Wert von 60 bis 70 Prozent hat eine andere Bedeutung, als viele denken.

Mars: Esa-Sonde zeigt, wie der Planet bis heute Wasser verliert

Hoch in der Marsatmosphäre haben Wissenschaftler Wasserdampf entdeckt. Der Fund belegt, wie der Planet bis heute Wasser verliert.

Coronavirus: Fast jeder Fünfte Corona-Infizierte in Düsseldorf trägt Mutation

Der Anteil der Mutationen in Deutschland steigt mancherorts inzwischen stark an. Die Bundesregierung erwägt nun, Grenzkontrollen zu Mutationsgebieten einzuführen.

Corona-Shutdown: Was die neuen Beschlüsse der Bund-Länder-Konferenz bringen

Der Shutdown wird abermals verlängert, allerdings könnten Kitas und Schulen bald öffnen. Letzteres wird von Experten begrüßt. Doch reichen die Beschlüsse, um die neue Dynamik durch Mutanten zu stoppen?

SPD-Engagement für Nord Stream 2: Gasimport + Gasimport = Klimaschutz

Ein bislang geheimes Angebot für einen Gas-Deal bringt SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz in Bedrängnis. Wann löst sich die SPD von den fossilen Energien? Der Wochenüberblick zur Klimakrise.

Schweine können Computerspiele bedienen

Vier Probanden, ein Ergebnis: US-Forscherinnen haben gezeigt, dass Schweine ein simples Computerspiel bedienen können. Dass die Tiere ungeschickt sind und nicht gut sehen, störte dabei offenbar nicht.

Frankreich: 18.000 Jahre altes Schneckenhaus diente als Blasinstrument

Tröt, trööööt, trööööööt: Gleich drei verschiedene Töne lassen sich mit einem eiszeitlichen Musikinstrument erzeugen, das Forscher in Frankreich identifiziert haben.

Corona-News am Donnerstag: RKI meldet mehr als 10.000 Neuinfektionen

In Deutschland sind innerhalb von 24 Stunden 10.237 neue Coronafälle registriert worden. Zudem zählte das Robert Koch-Institut weitere 666 Todesfälle. Und: Ärzte fordern mehr Tests. Der Überblick.

»Blutschnee«: Rote Skipisten in den Pyrenäen

Saharastaub beschert Wintersportlern einen ungewohnten Anblick: Rötlicher Schnee, soweit das Auge reicht. Amateuraufnahmen aus den Pyrenäen verbreiten sich jetzt im Netz.

Katastrophe in Nordindien: Wenn Geröll zur Todesfalle wird

Ein Erdrutsch hat im Himalaja eine Sturzflut ausgelöst. Immer noch werden 170 Menschen vermisst. Der Klimawandel macht diese Katastrophen wahrscheinlicher, sagen Forscher. Auch in den Alpen.

Coronavirus: »No Covid«-Initiative stellt genauen Strategieplan vor

Grüne Zonen, kluges Testen und europäische Lösungen: Wissenschaftler wie Melanie Brinkmann oder Clemens Fuest haben einen detaillierten Plan ausgearbeitet, mit dem die Pandemie beendet werden soll.

Corona: Alle Sars-CoV-2-Viren der Welt würden in eine Cola-Dose passen

Winzige Ausmaße, gewaltige Folgen: Eine Berechnung verdeutlicht, wie mikroskopisch klein die Viren sind, die nahezu die ganze Welt lahmlegen.

»Tianwen-1«: Chinesische Sonde erreicht Mars-Umlaufbahn

Die Sonde der Vereinigten Arabischen Emirate, die am Dienstag den Mars erreicht hat, bekommt Gesellschaft. Auch das chinesische Fluggerät »Tianwen-1« ist in eine Umlaufbahn des Planeten eingetreten.

Corona-Pandemie in Europa: Verheerende zweite Welle

Die zweite Welle trifft einige Länder so hart, dass sie pro Einwohner inzwischen mehr Covid-19-Todesfälle haben als Italien oder Spanien. Wo steht Deutschland?

Coronavirus: Fast jedes dritte Kind zeigt psychische Auffälligkeiten

Um die psychische Gesundheit von Kindern steht es einer Studie zufolge nicht gut. Vor allem in Risikofamilien steigt die seelische Belastung. Außerdem vermuten Experten eine hohe Dunkelziffer von Kindesmisshandlungen.

Blitze: Forscher dokumentieren Geburt der faszinierenden Himmelsphänomene

Wenn es zwischen Erde und Wolken kracht, entladen sich gewaltige Spannungen. Forscher haben nun im Detail beobachtet, was einen Blitz auslöst.

Corona-News: RKI meldet 8072 Neuinfektionen und 813 Todesfälle

Die Gesundheitsämter registrieren einen weiteren Rückgang der Neuinfektionen. Der Städtetag fordert Verlängerung des Lockdowns. Lehrer und Ärzte warnen vor zu schnellen Schulöffnungen. Der Überblick.

Abgewandelte Coronavirus-Variante beunruhigt britische Wissenschaftler

In England haben Wissenschaftler zwei neue Varianten des Coronavirus entdeckt. Die zuerst in Bristol identifizierte Mutante wurde laut dem Gesundheitsministerium in London inzwischen als besorgniserregend eingestuft.

Böden als Kohlenstoffsenke: Klimaschutz von unten

Böden können gigantische Mengen Kohlenstoff speichern. Wissenschaftler wollen das nutzen, um CO₂-Emissionen wieder aus der Atmosphäre zu holen.

Coronavirus: Belege für Vitamin-D-Wirkung gegen Covid-19 fehlen

Hilft das »Sonnenvitamin« gegen einen schweren Verlauf von Corona? Aktuelle Studien dazu reichen Experten zufolge nicht aus, um eine Empfehlung auszusprechen.

Esa sucht neue Astronauten: Vor allem Frauen sollen sich bewerben

Die Europäische Weltraumorganisation sucht zum ersten Mal seit elf Jahren Astro-Nachwuchs – und will mehr Diversität. Vor allem Frauen sollen sich bewerben.

Marssonde »Hope« erreicht Umlaufbahn des Roten Planeten

Die erste Raumfahrtmission eines arabischen Staates zu einem fernen Planeten hat eine wichtige Hürde genommen. Mehrere Millionen Kilometer von der Erde entfernt erreichte die Sonde »Hope« den Mars.

Ergolding in Bayern: Knochenfund stellt sich als 4000 Jahre altes Skelett heraus

Ein Hobbyforscher im Landkreis Landshut fand menschliche Knochen und rief die Polizei. Die Ermittlungen endeten anders als zunächst gedacht.

Coronavirus: WHO kann Übertragung auf den Menschen nicht abschließend klären

Nach Einschätzung der WHO spielt ein Zwischenwirt eine entscheidende Rolle beim Ursprung der Pandemie. Die These eines Laborunfalls wird dagegen nicht weiter verfolgt.

Corona-News: RKI meldet 3379 Neuinfektionen und 481 weitere Todesfälle

Die Zahl der Infektionen sinkt deutlich – und die Debatte nimmt an Fahrt auf, wann Lockerungen möglich sein werden. Städte- und Gemeindebund mahnt Einhaltung der Impfreihenfolge an. Der Überblick.

Coronavirus-Mutation: Warum die sinkenden Infiziertenzahlen trügerisch sind

Die Infektions- und Totenzahlen sinken. Doch Virologen warnen längst vor einem Kontrollverlust durch die neuen Virusmutationen. Eine Modellrechnung zeigt, wie konkret diese Gefahr ist.

Corona-Impfstoffe und Mutationen: Was der AstraZeneca-Reinfall in Südafrika bedeutet

Gegen die in Südafrika verbreitete Corona-Variante B.1.351 bietet der AstraZeneca-Impfstoff keinen richtigen Schutz. Wie das Land damit umgeht – und was das für die Impfstoffentwicklung heißt.

Coronavirus: Was die 14 Infizierten Altenheim-Bewohner für den Impfschutz bedeuten

In einem Alten- und Pflegeheim in Belm wurden 14 Bewohner positiv auf die Coronavirus-Linie aus Großbritannien getestet – obwohl sie geimpft waren. Wie kann das sein?

Corona-Impfstoff Sputnik V aus Russland in der Kritik: Zahlendreher und fehlende Daten

Eine Studie im renommierten Fachmagazin »The Lancet« bescheinigt dem russischen Impfstoff eine hohe Wirksamkeit. Doch es gibt Ungereimtheiten, bemängeln Forscher – sechs Punkte bereiten ihnen Sorge.

Coronavirus: Warum sich eine Impfung trotz der Mutanten lohnt

Corona-Mutanten können den Impfschutz abschwächen, zeigen erste Studien. Die Infektiologin Marylyn Addo sagt, wie sich Impfstoffe anpassen lassen – und warum sie nicht das einzige Mittel im Kampf gegen die Pandemie sein dürfen.

Schnee in New York: Manhattan on ice – Satellitenbild der Woche

Nach schneearmen Jahren kann endlich in Großstädten wieder gerodelt werden. Ein Esa-Satellit hat die Schneepracht von oben in New York und Berlin abgelichtet.

Corona-News am 8.2.: 158 Tote und mehr als 4500 Corona-Neuinfektionen in Deutschland

Das RKI meldet 4535 neue Fälle und 158 Tote, die Inzidenzwerte sind jedoch weiter im Rückgang. Spahn spricht sich gegen Lockdown-Plan aus. Und das Vertrauen in Merkels Krisenmanagement schwindet. Der Überblick.

Wetter: Der Effekt des Klimawandels auf die Kaltfront

Das Wetter verändert sich durch den Klimawandel auf überraschende Weise: Es wird nicht einfach nur wärmer, sondern zwischendurch auch mal deutlich kälter. So wie aktuell in Teilen Europas und Amerikas.

Corona in Deutschland: RKI meldet rund 8600 Neuinfektionen

In Deutschland sind innerhalb von 24 Stunden 8616 neue Coronafälle registriert worden – etwa 2500 weniger als vor einer Woche. Zudem zählte das Robert Koch-Institut weitere 231 Todesfälle.

Corona-News: RKI meldet 8616 Neuinfektionen und 231 Tote

Die Zahl registrierter Corona-Infektionen ist erneut gesunken, in den Kliniken werden wieder mehr Intensivbetten frei. Und: SPD-Gesundheitsexperte Lauterbach kritisiert den Profi-Fußball.

Corona-News am Sonntag: Sebastian Kurz will Impfstoffe aus Russland und China in Österreich herstellen

So schnell wie möglich mehr sicheren Impfstoff – dafür würde Österreichs Kanzler Kurz auch Produktionskapazitäten für russische und chinesische Vakzinen zur Verfügung stellen. Der Überblick.

Emil Freireich: Krebsforschungs-Pionier im Alter von 93 Jahren gestorben

Die Forschung des US-Mediziners Emil Freireich erhöhte die Überlebenschancen leukämiekranker Kinder. Am ersten Februar verstarb der Krebsforschungspionier in Houston.

Tianwen-1: Chinesische Raumsonde sendet erstes Mars-Bild

Eine chinesische Raumsonde soll im Mai auf dem Mars landen. Nun hat sie ein erstes Bild an die Erde geschickt. Weitere Aufnahmen sollen folgen.

Corona in Deutschland: RKI meldet knapp 10.500 Neuinfektionen

In Deutschland sind innerhalb von 24 Stunden 10.485 neue Coronafälle verzeichnet worden. Zudem zählte das Robert Koch-Institut 689 weitere Todesfälle im Zusammenhang mit Coronavirusinfektionen.

Coronavirus: RKI meldet 10.485 Neuinfektionen und 689 Corona-Tote

Die Zahl der Ansteckungen mit dem Coronavirus geht langsam weiter zurück. Bundespräsident Steinmeier plant eine zentrale Gedenkfeier für alle Toten der Pandemie. Der Newsüberblick.

Übertherapie: Corona macht sichtbar, wo Ärzte zu viel behandeln

Eine Lehre aus der Coronakrise: Viele ­medizinische Prozeduren werden gar nicht gebraucht.