Kategorie: wissenschaft

EU-Kommission verklagt Deutschland wegen Verstößen gegen Naturschutz

Weil Deutschland nicht genug für den Naturschutz tut, hat die Brüsseler Behörde jetzt am Europäischen Gerichtshof Klage eingereicht. Es gebe zu wenig Schutzgebiete.

Mammut-Überreste in Sibirien: Forscher entdecken Millionen alte DNA-Spuren – im ältesten Zahn der Welt

Sie sind mehr als eine Million Jahre alt: Forscher haben im sibirischen Permafrost Überreste von Mammuts entdeckt. Die DNA der Urzeittiere stellt einen Rekord auf.

Coronavirus: 48 Prozent der Corona-Positiven in Berlin-Mitte haben keine Antikörper

Wer eine Corona-Infektion durchgemacht hat, verfügt nicht unbedingt über neutralisierende Antikörper gegen das Virus. Das zeigt eine Studie aus Berlin-Mitte.

Corona-News am Donnerstag: Fast jedes dritte deutsche Unternehmen meldet Kurzarbeit an

Mehr als 30 Prozent der Betriebe in Deutschland müssen derzeit Kurzarbeit anmelden – besonders betroffen ist die Reisebranche. Und: In New York öffnen bald die Vergnügungsparks. Der Überblick.

Corona-News am Donnerstag: Infiziertenzahlen sinken kaum noch

Das RKI meldet 10.207 Neuinfektionen binnen eines Tages – kaum weniger als vor einer Woche. Ärzte warnen vor zu hohen Erwartungen bei Schnelltests. Und: In New York öffnen bald die Vergnügungsparks. Der Überblick.

Nasa-Mars-Rover: So will »Perseverance« nach Lebensspuren suchen

Nach rund 480 Millionen Kilometern wird der Forschungsroboter »Perseverance« auf dem Mars landen. Thomas Zurbuchen von der Nasa hat mit dem SPIEGEL vorab über Ziele und Schwierigkeiten der Mission gesprochen.

Biontech: Impfstoff weniger effektiv gegen südafrikanische Mutation von Corona-Virus

Der Corona-Impfstoff von Biontech und Pfizer schützt womöglich nicht so gut wie erhofft vor der südafrikanischen Virusmutation. Forscher fanden im Laborversuch deutlich weniger Antikörper.

US-Flugaufsicht ordnet Inspektionen von Boeing 787 »Dreamliner« an

Erneut schlechte Nachrichten für den Flugzeugbauer Boeing: Die US-Luftfahrtaufsicht will sich 222 Maschinen genauer ansehen. Wieder gibt es Hinweise auf einen potenziell gefährlichen Mangel.

Mammut-Überreste aus Sibirien: Forscher finden Millionen Jahre alte DNA-Spuren

Aus Zähnen eines Mammuts, das in Sibirien gefunden wurde, haben Forscher Erbmaterial gewonnen. Und einen neuen Rekord aufgestellt: für die ältesten DNA-Spuren der Welt.

Mammut-Überreste aus Sibirien: Forscher finden Millionen Jahre alte DNA-Spuren

Aus Zähnen eines Mammuts, das in Sibirien gefunden wurde, haben Forscher Erbmaterial gewonnen. Und einen neuen Rekord aufgestellt: für die ältesten DNA-Spuren der Welt.

Texas: Kritiker geben erneuerbaren Energien zu Unrecht Schuld an Stromausfall

Nach einem Wintersturm sind Millionen Menschen in Texas bei eisigen Temperaturen ohne Strom. Einige geben ausgerechnet erneuerbaren Energien Schuld an der Misere. Doch die Probleme liegen woanders.

Corona: Sollte ich mich mit dem Impfstoff von AstraZeneca impfen lassen?

Hunderttausende Dosen liegen auf Halde, Impftermine verstreichen: Die Vorbehalte gegen den Corona-Impfstoff von AstraZeneca in Deutschland scheinen groß. Sollte man sich damit impfen lassen?

Großbritannien will für Studie Menschen absichtlich mit dem Coronavirus infizieren

Für eine Studie wollen Wissenschaftler in Großbritannien Menschen unter ärztlicher Aufsicht dem Sars-CoV-2-Erreger aussetzen. Das Neue an dem Versuch: Die Probanden sind nicht geimpft. Ethisch ist das umstritten.

Krankenhaus der Zukunft: Mit Architektur gegen Keime

Planer und Mediziner tüfteln an besseren Krankenhäusern. Die »Healing Architecture« soll die Ausbreitung von Erregern verringern. Am Anfang der Überlegungen im Kampf gegen Viren und Keime steht das Patientenzimmer.

Corona-News am Mittwoch: Japan beginnt mit den Impfungen

Knapp ein halbes Jahr vor den Olympischen Spielen haben in Japan die Impfungen begonnen – zunächst im Gesundheitswesen. Und: Laut WHO ist die britische Corona-Variante bereits in 94 Ländern angekommen. Der Überblick.

Mars: Nasa-Rover »Perseverance« kurz vor der Landung

Sieben Monate nach dem Start soll der Nasa-Rover »Perseverance« am Donnerstag auf dem Mars landen. Zuvor waren bereits Sonden der Chinesen und der Vereinigten Arabischen Emirate in die Mars-Umlaufbahn eingeschwenkt.

Corona: Gegen Mutanten könnten Drittimpfungen nötig werden

Eine dritte Impfdosis könnte die Ausbreitung neuer Coronavirus-Mutanten ausbremsen. Doch mit den bislang zugelassenen Mitteln lässt sich das nicht ohne Weiteres umsetzen. Was jetzt zu tun ist.

Corona: Warum Selbst-Schnelltests für Laien in Deutschland erst im März kommen

Während sich in Österreich bereits Schüler selbst auf das Coronavirus testen, sollen in Deutschland Schnelltests für Laien erst im März zugelassen werden. Wie konnte es zu der Verzögerung kommen?

Coronavirus-Impfstoff: Johnson & Johnson beantragt Zulassung in der EU

Der Impfstoff des US-Herstellers Johnson & Johnson verhindert in 66 Prozent der Fälle eine Covid-19-Erkrankung. Nun prüft die Europäische Arzneimittelbehörde die Zulassung.

Esa sucht neue Astronauten: Vier Jobs, 10.000 Bewerbungen

Zum ersten Mal seit zehn Jahren sucht die Esa neue Astronauten. Hier verrät die Personalchefin fürs All, was die Bewerber können müssen und warum sie gezielt Frauen und auch Menschen mit Behinderung anspricht.

Abgase: Neue Dieselautos sorgen für weniger Schadstoffe – Hamburg und München über Grenzwert

Die Luft ist in vielen Regionen Deutschlands besser geworden, zeigt ein Bericht. Mit der Coronakrise hat das jedoch wenig zu tun. In Großstädten ist die Belastung mit Stickoxiden noch immer zu hoch.

Corona-News am Dienstag: Großeinsatz in Hamm wegen besonders ansteckender Corona-Mutation

Der Nachweis der britischen Mutation B.1.1.7 des Coronavirus hat in NRW zu einem Großeinsatz der Polizei geführt. Das RKI meldet 528 neue Todesfälle, und Berlin prüft die Impfung von Lehrkräften direkt in Schulen. Der Überblick.

Höheres EU-Klimaziel: Wie lassen sich die neuen Einsparungen erreichen?

Die EU hat sich ehrgeizige Ziele für die CO₂-Einsparungen gesetzt. Aber wer soll das umsetzen? Nicht nur die Autobranche wehrt sich – sondern auch viele Mitgliedstaaten.

Antarktis: Forscher entdecken überraschend Leben – 900 Meter unter Eis

»Es war ein echter Schock«: Forscher haben erstmals sesshafte Lebensformen unter einer Hunderte Meter dicken Eisschicht aufgespürt. Müssen die bisher angenommenen Grenzen des Lebens überdacht werden?

Coronavirus: Wann kommt der Corona-Impfstoff für Kinder?

Bisher sind Corona-Impfungen nur für Menschen ab 16 Jahren zugelassen. Wie sich das auf den weiteren Verlauf der Pandemie auswirken könnte und wie die Impfstoffe auch für den Einsatz bei Kindern sicher geprüft werden.

Guinea bestätigt erneuten Ebola-Ausbruch – mehrere Tote

Kontakte aufspüren und isolieren: Nach einem Ebola-Ausbruch im westafrikanischen Guinea soll der Infektionskrankheit so schnell wie möglich Einhalt geboten werden. In Kürze startet eine lokale Impfkampagne.

Corona-News am Montag: RKI meldet 4426 Neuinfektionen

Die Zahl der neuen Coronafälle in Deutschland ist nach Angaben des Robert-Koch-Instituts weiter gesunken. In Sachen feierten rund 100 Personen Fasching ohne Hygiene-Regeln. Der Überblick.

Indien: Verheerender Absturz einer Bergflanke – Satellitenbild

Von der Flanke eines Berges in Indien stürzen Millionen Tonnen Gestein und Eis zwei Kilometer weit in die Tiefe. Am Grund eines Tals entfesseln sie eine zerstörerische Kraft.

WHO-Mission in Wuhan: China und USA streiten um wichtige Informationen

Um die WHO-Mission in Wuhan ist ein weltweiter Streit entbrannt. Hält China wichtige Informationen zum Ursprung des Coronavirus zurück – oder haben Medien Zitate von Forschern falsch wiedergegeben?

Mars-Sonde »Hope« sendet erstes Bild – Mission der Emirate

Es ist die erste Raumfahrtmission eines arabischen Staates: Die Sonde »Hope« hat eine Aufnahme des Mars zur Erde geschickt. Nun soll sie wichtige Wetterdaten sammeln.

Archäologie: Alte Ägypter praktizierten Massenproduktion von Bier

Der Oberste Antikenrat Ägyptens spricht von der »ersten Hochleistungsbrauerei der Welt«: Archäologen haben bemerkenswerte Tontopfreihen ausgegraben.

Corona in Deutschland: RKI meldet rund 6100 Neuinfektionen

Die Gesundheitsämter haben dem Robert Koch-Institut binnen 24 Stunden 6114 neue Coronafälle gemeldet – etwa 2500 weniger als vor einer Woche. Auch die Zahl der registrierten weiteren Todesfälle ist gesunken.

Corona-Pandemie: Grenzschließungen kamen 2020 zu spät

Eine Studie hat den Beginn der Corona-Pandemie in Europa untersucht. Die Forscher kommen zu dem Schluss: Die Grenzen wurden im März 2020 zu spät geschlossen, um eine Ausbreitung zu verhindern.

Corona-News am Sonntag: Michael Kretschmer schließt Oster-Urlaub in Deutschland aus

Sachsens Ministerpräsident sieht keine Chance für den Ostertourismus. Das RKI registriert 6114 neue Corona-Fälle, die Sieben-Tage-Inzidenz fällt weiter. Und: Neusee meldet neue Infektionen. Der Überblick.

Coronavirus-Ursprung: WHO will Laborthese nun doch weiter prüfen

Die WHO-Experten schienen sicher: Dass das Coronavirus aus einem chinesischen Labor stamme, sei »extrem unwahrscheinlich«. Doch WHO-Chef Tedros setzte sich nun dafür ein, die These weiterzuverfolgen.

Medizingeschichte: Wie Dschingis Khan wirklich starb. Vielleicht.

Der Mongole Dschingis Khan war ein legendärer Krieger und Herrscher. Um seinen Tod ranken sich zahlreiche Mythen. Wurde er ein Pandemieopfer?

Corona: Wissenschaftler um Klaus Stöhr fordern Langzeitstrategie – kann das klappen?

Deutschland ringt in der Coronakrise um eine Langfrist-Strategie. Eine kleine Gruppe Wissenschaftler um Klaus Stöhr entzündet nun eine neue Debatte. Und lässt dabei Entscheidendes außer Acht.

Hubble-Weltraumteleskop: Unendliche Weiten, zauberhafte Nebel

Das Hubble-Weltraumteleskop hat der Astronomie unschätzbare Dienste erwiesen. Dieses Jahr wird es wohl abgelöst. Rückblick auf eine fliegende Legende.

Corona-Virus: RKI meldet 8354 Neuinfektionen und 551 Todesfälle

Die Gesundheitsämter melden erneut sinkende Infektionszahlen. Melbourne beginnt dritten Corona-Lockdown. Ansteckende britische Corona-Variante in mehr als jeder vierten Probe in Dänemark. Der Überblick.

Corona-News am Samstag: Uni Oxford testet Impfstoff an Kindern und Jugendlichen

Forscher aus Oxford prüfen mit einer Studie, wie Kinder zwischen 6 und 17 Jahren auf die Vakzine von AstraZeneca reagieren. Und: Verbände fordern vor Wirtschaftsgipfel Ausweitung der Überbrückungsgelder. Der Überblick.

Coronavirus: In diesen Innenräumen ist das Infektionsrisiko am niedrigsten

Infiziert man sich in einem Theater eher als im Großraumbüro? In der Schule rascher als im Supermarkt? Eine Studie hat verschiedene Situationen verglichen – mit erstaunlichen Ergebnissen.

Corona-Impfungen in Israel: Hoffnung für die ganze Welt

Israel ist mit den Impfungen gegen das Coronavirus weltweit am weitesten und hat eines der modernsten Gesundheitssysteme. Daher erhoffen sich viele Forscher wichtige Daten. Die ersten liegen jetzt vor.

Corona: So sinnvoll sind Grenzschließungen zu Tschechien und Österreich

Deutschland will die Grenzen zu Tschechien und Österreich stärker kontrollieren. Ins Land dürfen nur Menschen mit einem negativen Corona-Test. Was bringen die Maßnahmen?

Corona-Impfung macht Infizierte offenbar weniger ansteckend – Beobachtung in Israel

Menschen können sich zumindest kurz nach einer Impfung noch mit dem Coronavirus infizieren. In einem Labor in Israel stießen Forscher bei den Betroffenen jedoch auf vergleichsweise geringe Virusmengen.

Energiewende: Ingenieure entwickeln die Windräder der Zukunft

Die Stromausbeute herkömmlicher Windkraftanlagen reicht für die Energiewende nicht aus. Neue Technologien müssen her – auch solche, die durch die Luft fliegen.

Mantrailer: Gibt es die Polizeihunde mit den Supernasen wirklich?

Ein Polizeidirektor behauptet, sogenannte Mantrailer könnten Duftspuren auch nach Monaten noch sicher verfolgen. Die Uni Leipzig verlieh ihm dafür den Doktortitel. Andere halten den Mann für einen Hochstapler.

Corona-Mutanten: Die dritte Welle ist kaum noch zu stoppen

In rasendem Tempo verbreiten sich die Mutanten in Deutschland. Sie geben den Forschern Rätsel auf: Was macht sie so hochinfektiös? Und warum befällt B.1.1.7 in Israel so viele Jüngere? Hören Sie hier die Geschichte (21:00 Minuten).

Corona: Das Prinzip Hoffnung hat ausgedient

Überraschende Konsequenz in der Politik, eine (fast) unsichtbare Bedrohung – und das Neueste aus der Forschung: unser Corona-Wochenüberblick.

Corona: Ema startet Schnell-Prüfverfahren für Impfstoff von Curevac

Die Europäische Arzneimittel-Agentur Ema hat damit begonnen, Daten über den mRNA-Impfstoff der Tübinger Firma Curevac auszuwerten. Das Mittel könnte einen entscheidenden Vorteil mit sich bringen.

Stonehenge: Steinzeit-Monument stand ursprünglich in Wales

Eines der berühmtesten Bauwerke der Welt ist womöglich nur ein Second-Hand-Monument. Forscher haben Hinweise darauf gefunden, dass Stonehenge schon vor langer Zeit 200 Kilometer versetzt wurde.