Zu wenig Wildnis – Deutschland setzt Vorschriften nicht um
Zwei Prozent der Landesfläche soll eigentlich Wildnis sein – komplett der Natur überlassen. Medienberichten zufolge hat Deutschland bei der Schaffung solcher Oasen versagt.
Zwei Prozent der Landesfläche soll eigentlich Wildnis sein – komplett der Natur überlassen. Medienberichten zufolge hat Deutschland bei der Schaffung solcher Oasen versagt.
Der Fallschirm öffnet sich, der rote Grund kommt rasend schnell näher – und dann ist sogar der Wind zu hören: Die Nasa hat ein spektakuläres Video von der Landung ihres Rovers auf dem Mars veröffentlicht.
Die Sieben-Tage Inzidenz ist laut RKI geringfügig gesunken. Mediziner warnen vor Lockerungen im März. Und: Die EU-Kommission fordert eine Erklärung zu deutschen Einreiseregeln. Der Überblick.
Die Infektionszahlen in Deutschland scheinen ein Plateau zu erreichen. Liegt das an der neuen Virusvariante B.1.1.7? Eine Analyse gibt Hinweise, warum sie zu mehr Infektionen führt.
Sie sind merkwürdig geformt und ihr Ursprung bisher ungeklärt: Astronomen glauben nun zu wissen, wie die Marsmonde entstanden sind. Einem von ihnen steht wohl ein brutaler Abgang bevor.
Die katastrophale Panne, die einen Boeing-Jet von United Airlines zur Notlandung zwang, ist schon mehrfach passiert: Wie riskant ist das betagte PW-4000-Triebwerk?
Auf dem berühmten Gemälde von Edward Munch »Der Schrei« ist eine mit Bleistift geschriebene Botschaft versteckt. Nun sind sich Kunsthistoriker sicher, von wem sie stammt.
Das Robert Koch-Institut meldet 4369 neue Corona-Fälle innerhalb eines Tages – etwa 60 weniger als vor einer Woche. Und: In mehreren Bundesländern öffnen Kitas und Grundschulen. Der Überblick.
Corona-Mutationen machen Shutdown-Lockerungen viel komplizierter, meint die Bundesregierung. Der Sport entwirft einen Plan zur Fanrückkehr in Stadien. Und: Italien verlängert Reisebeschränkungen. Der Überblick.
Wieder ein Rückschlag für den Flugzeugbauer Boeing: Wegen des Triebwerkschadens bei Denver will die Luftfahrtbehörde Maschinen des Typs überprüfen. In Japan gilt ab sofort ein Flugverbot für die Jets.
Am wichtigsten Grenzübergang zwischen Afghanistan und Iran fängt ein Tanklaster Feuer – und schon bald stehen Hunderte Lastwagen in Flammen. Nach dem Löschen zeigen sich die Verwüstungen.
Russland stellt Europa einen hochwirksamen Corona-Impfstoff in Aussicht – und verstrickt sich in Widersprüche. Wie gut Europa testen könnte, ob das Mittel sicher ist und hält, was es verspricht.
Staaten und Unternehmen wollen bis 2050 klimaneutral werden. Um das zu schaffen, setzen sie auf CO₂-Gutschriften. Der so entstehende Milliardenmarkt ist aber extrem anfällig für Greenwashing, warnen Kritiker.
Die Transportkapsel »Cygnus« ist unterwegs zur internationalen Raumstation ISS. Was sollen die Würmer an Bord?
Überraschender Lichtblick im Kampf gegen Corona: Der Biontech-Impfstoff wirkt nicht nur gegen die Erkrankung, sondern verhindert auch die Infektion. Was das für den Pandemieverlauf bedeutet.
Der Gesundheitsminister schlägt vor, Lehrer und Erzieher bei der Impf-Priorisierung aufrücken zu lassen. Und: Mehr als 63 Millionen US-Amerikaner wurden bereits gegen Corona geimpft. Das war der Überblick am 21. Februar.
Die Sieben-Tage-Inzidenz hat das zweite Mal in Folge den Vortageswert übertroffen. Binnen eines Tages sind laut Robert Koch-Institut mehr als 7600 Neuinfektionen mit dem Coronavirus gemeldet worden. Der Überblick.
Eine Studie aus Israel macht Hoffnung im Kampf gegen das Coronavirus: Der Impfstoff von Biontech könnte auch vor Ansteckung schützen. „Diese Auswertungen sind von großer Bedeutung“, so SPD-Gesundheitsexperte Lauterbach.
Vor mehr als 41.000 Jahren kam es zu einer kurzzeitigen Umkehr des Erdmagnetfeldes. Die Folgen waren nach Ansicht einiger Forscher gravierend.
Ist eine dritte Impfung die Lösung gegen Mutanten? Wie gut wirkt AstraZeneca? Was hat es mit den Nebenwirkungen auf sich? SPIEGEL-Wissenschaftsredakteurin Julia Merlot klärt auf.
Bislang verbreitete sich die Erkrankung nur unter Vögeln. Doch nun hat Russland nach eigenen Angaben den weltweit ersten Fall einer Übertragung des H5N8-Virus auf Menschen entdeckt.
Vertreter mehrerer Bundesländer haben sich für frühere Impfungen von Lehrkräften und Kitapersonal ausgesprochen. Schon bald könnte die Verordnung bundesweit angepasst werden.
Sie brennt und brennt und brennt: Physiker rätseln, warum eine Glühlampe in Kalifornien auch nach 120 Jahren nicht den Geist aufgibt.
Nach Wochen steigt die Reproduktionszahl wieder an, ein Hinweis auf eine Verschärfung der Corona-Lage. Familienministerin Giffey findet es trotzdem richtig, Kitas und Grundschulen zu öffnen. Der Überblick.
Feiernde in Heidelberg haben bei einem Kindergeburtstag gegen die Corona-Auflagen verstoßen. Wohnungsinhaber und Gäste erwartet nun eine Anzeige. Und: Der R-Wert ist so hoch wie seit Wochen nicht mehr. Der Überblick.
In Deutschland breitet sich die ansteckendere britische Variante des Coronavirus aus. Wie beeinflusst sie das Infektionsgeschehen – und was lässt sich daraus ableiten?
Der Impfstoff von AstraZeneca ist wirksamer, wenn die zweite Dosis nach zwölf statt sechs Wochen verabreicht wird. Angesichts der Impfstoffknappheit könnte das viele Vorteile bringen.
Von März an soll es kostenlose Corona-Schnelltests für alle geben. Virologin Sandra Ciesek fordert im SPIEGEL, die neuen Produkte engmaschig anzuwenden.
Wegen der Pandemie sind Piloten oft Monate ohne Einsatz. Zurück an Bord sind sie aus der Übung. Eine Datenbank der Nasa sammelt anonym die Vorfälle.
Die Untersuchung von Viren-Erbgut soll helfen, Mutanten und Infektionsketten frühzeitig zu erkennen. Sorgen bereiten den Forschern neue Varianten in Dänemark und Kalifornien.
Es gibt Studien, die haben diesen Namen nicht verdient. Ein Wissenschaftler der Universität Hamburg hat ein solches Papier – zum Ursprung des Coronavirus – nun produziert und pressewirksam platziert.
Es gibt Studien, die haben diesen Namen nicht verdient. Ein Wissenschaftler der Universität Hamburg hat ein solches Papier – zum Ursprung des Coronavirus – nun produziert und pressewirksam platziert.
Der Corona-Impfstoff von AstraZeneca ist wegen Berichten über Nebenwirkungen in Verruf geraten. Im aktuellen Sicherheitsbericht stuft das Paul-Ehrlich-Institut diese aber als nicht außergewöhnlich ein.
Meldungen über geringere Schutzwirkung und heftige Nebenwirkungen haben Vorbehalte gegen den Impfstoff von AstraZeneca geschürt. Was sagen Experten dazu?
Eine unerfreuliche Wendung in der Corona-Kurve, hinderliche Impfängste – und das Neueste aus der Forschung: unser Corona-Wochenüberblick.
Nach dem kurzzeitigen Ausstieg unter Ex-Präsident Donald Trump sind die USA seit Freitag offiziell wieder Teil des Pariser Klimaabkommens.
Riesige Eisformationen treiben auf die Inselgruppe Südgeorgien im Atlantik zu. Sie bedrohen den Lebensraum von Pinguinen und Robben. Britische Forscher haben jetzt Tauchroboter ausgesetzt, die wichtige Daten sammeln.
Der Multimilliardär und ehemalige Microsoft-Chef widmet sich dem größten Thema unserer Zeit und hat konkrete Lösungsansätze. Dies und mehr im Wochenüberblick zur Klimakrise.
Die Fallzahlen sinken langsam, aber der Anteil der Mutationen steigt: Gesundheitsminister Spahn mahnt daher, mit Öffnungen vorsichtig zu sein. RKI-Chef Wieler sieht Deutschland vor einem erneuten Wendepunkt.
Knapp sieben Monate nach dem Start ist der Nasa-Rover »Perseverance« auf dem Mars gelandet. Dort, wo einst ein tiefer See war, nimmt das Fahrzeug nun Gesteinsproben. Die Kernfrage bleibt: Gab es hier einst Leben?
In Deutschland stecken sich trotz Shutdown-Verlängerung weiterhin sehr viele mit dem Coronavirus an. Justizministerin Lambrecht fordert von den Ländern eine regelmäßige Prüfung ihrer Pandemie-Verbote. Der Überblick.
Die Nasa postet das erste Bild ihres Rovers auf Twitter. »Hallo Welt«, lässt sie den Roboter sagen. »Mein erster Blick auf mein Für-immer-Zuhause.«
Die Nasa postet das erste Bild ihres Rovers auf Twitter. »Hallo Welt«, lässt sie den Roboter sagen. »Mein erster Blick auf mein Für-immer-Zuhause.«
Der Mars-Rover hat noch ein weiteres Fluggerät mitgebracht – einen Mini-Helikopter namens »Ingenuity«. Alleiniges Ziel seiner Mission: zeigen, dass er in der dünnen Atmosphäre fliegen kann.
Der Rover «Perseverance» ist auf dem Mars gelandet. Der Nasa-Roboter war im Juli 2020 vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral aus gestartet und soll auf dem Mars nach Spuren früheren mikrobiellen Lebens suchen.
Der Nasa-Rover »Perseverance« ist vor rund sechs Monaten zum Mars gestartet, jetzt soll der rund 2,5 Milliarden Dollar teure Roboter mit einem riskanten Manöver auf dem Planeten landen – der Livestream.
Der Biontech-Impfstoff ist laut einer aktuellen SPIEGEL-Umfrage unter den Impfwilligen das beliebteste Anti-Covid-19-Vakzin. Die generelle Impfbereitschaft steigt – aber es bleiben viele Vorbehalte.
Falsche Ernährung kann die Darmschleimhaut undicht machen – und damit anfällig für das Coronavirus. Ein Mikrobiologe verrät, welche Kost dagegen am besten hilft.
In Labortests erscheinen zwei Impfstoffe weniger effektiv gegen eine neue Coronavirus-Variante. Das bedeutet aber nicht, dass die Mittel nicht mehr schützen.
Hamburger Rechtsmediziner haben über 600 Covid-19-Tote obduziert, um Verlauf und Todesursache zu verstehen. Sie fanden heraus, woran Menschen mit schweren Verläufen sterben und was den Tod in manchen Fällen verhindern kann.