Kategorie: wissenschaft

Sachsen-Anhalt: Dessau will Impfstoff-Hub werden

Der verstolperte Impfstart hat klargemacht: Deutschland braucht mehr eigene Produktionsstätten für Vakzinen. In Sachsen-Anhalt rüsten sich Firmen für die Zukunft.

»Zum Schutz der Tiere«: TV-Doku im ZDF über das Artensterben

Gegen das menschengemachte Artensterben engagieren sich Tierschützer weltweit. Die Veterinärin Marlene Zähner bildet Bluthunde aus, die im Kongo Wilderer aufspüren. Eine SPIEGEL-TV-Produktion für das ZDF.

Pompeji: Archäologen finden Triumphwagen mit erotischen Motiven

Dekorationstafeln mit Paaren beim Liebesspiel an einem fast komplett erhaltenen Wagen aus Eisen: Forschern ist in der versunkenen Stadt Pompeji ein spektakulärer Fund geglückt.

AstraZeneca-Impfstoff gegen Coronavirus: Ständige Impfkommission will Empfehlung ändern

Deutschland empfiehlt den Impfstoff von AstraZeneca vorerst nur für Menschen bis 64 Jahre. Bald könnten auch Ältere davon profitieren.

Boeing 737 Max: Wie die US-Behörde FAA jede Maschine im Auge behält

Der Problemjet Boeing 737 Max darf wieder abheben, doch die Behörden trauen dem Flieger offenbar nicht. Sie überwachen jede einzelne Maschine jederzeit – mithilfe eines Satellitennetzwerks.

Corona-News am Samstag: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-CoV-2 und Covid-19

Das RKI hat mehr als 9000 neue Corona-Fälle registriert. Die Sieben-Tage-Inzidenz stieg auf 63,8. Und: Die Reisebranche bereitet Urlaube mit Impfpass und Schnelltests vor. Der Überblick.

Corona-Krise: Expertenstab der US-Arzneimittelbehörde empfiehlt Impfstoff von Johnson & Johnson

Die Corona-Vakzine von Johnson & Johnson steht in den USA kurz vor der Zulassung. Ein Expertengremium der Arzneimittelbehörde FDA stimmte für die Notfallzulassung des Impfstoffs.

Wetter in Deutschland: Winter zum zehnten Mal in Folge zu warm

Am Montag ist meteorologischer Frühlingsanfang. Der Deutsche Wetterdienst zog schon jetzt eine Winter-Bilanz und fand zahlreiche Besonderheiten, nicht nur bei den Temperaturen.

Corona: Endlich hat die Debatte über Impfprivilegien eine wissenschaftliche Basis

Endlich hat die Debatte über Impfprivilegien eine wissenschaftliche Basis, die Qual der Zahl – und das Neueste aus der Forschung: unser Corona-Wochenüberblick.

Pariser Klimaabkommen: Klimapläne verfehlen 2-Grad-Ziel bei Weitem

Die bisherigen Pläne der Mitgliedstaaten des Pariser Klimaabkommens reichen bei Weitem nicht aus, um die Ziele der Vereinbarung bis 2030 einzuhalten. Das Uno-Klimasekretariat verlangt Nachbesserungen.

Verkehrsbelastung: Der Straßenlärm lässt Vögel verblöden

Finken finden bei Verkehrslärm langsamer Futter, Heuschrecken scheitern bei der Partnerwahl. Forscher fordern deshalb mehr Schallschutz für Tiere.

Corona-Vorhersagen: Wo lagen sie richtig – und wo nicht?

Virologen und Epidemiologen entscheiden mit darüber, wie gut Deutschland durch die Pandemie kommt. Wir haben die Corona-Vorhersagen der bekanntesten Fachleute ausgewertet. Hören Sie hier die Geschichte. (20:06 Minuten)

Christian Drosten, Hendrik Streeck, Melanie Brinkmann: Wo lagen sie richtig – und wo nicht?

Virologen und Epidemiologen entscheiden mit darüber, wie gut Deutschland durch die Pandemie kommt. Wir haben die Corona-Vorhersagen der bekanntesten Fachleute ausgewertet.

Wie Klimaanlagen das Klima ruinieren: Wettbewerb um den Öko-Raumkühler der Zukunft

Sie sind Stromfresser und produzieren Treibhausgase. Doch die neue Generation von Klimaanlagen soll sogar CO₂ aus der Luft holen können.

Lothar Wieler zu Corona: »Wir sehen aktuell deutliche Signale einer Trendumkehr«

Die Impfkampagnen zeigen erste Wirkungen, die Zahl der Infektionen bei Hochbetagten sinkt. Trotzdem warnt RKI-Chef Lothar Wieler: Vor allem bei jungen Menschen steigen die Infektionszahlen, es droht eine dritte Welle.

Vogelgrippe H5N8 im Menschen: »Wir sollten die Situation ernst nehmen, sie aber auch nicht überbewerten«

In Russland wurden erste Fälle des Vogelgrippe-Erregers H5N8 im Menschen bekannt. Thomas Mettenleiter, Präsident des Friedrich-Loeffler-Instituts, erklärt, warum ihn das kaum überrascht hat.

Corona: Jens Spahn und Lothar Wieler zur Entwicklung in der Corona-Lage – Livestream

Stagnierende, hohe Infektionszahlen, Ausbreitung der Mutationen: Über die aktuelle Lage informieren Gesundheitsminister Spahn und RKI-Präsident Wieler.

Corona-News am Freitag: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-CoV-2 und Covid-19

Die Zahl der Corona-Toten in Brasilien hat die Schwelle von einer Viertelmillion überschritten. Biden würdigt die Fortschritte der US-Impfkampagne. Und: Tschechien will Mobilität »radikal« einschränken. Der Überblick.

Covornavirus: Intensivmediziner fordern Lockdown bis Anfang April

Die Shutdown-Maßnahmen zu früh aufzuheben, würde zu einer heftigen dritten Covid-19-Welle auf den Intensivstationen führen, warnen Fachleute. Spielraum für schnelle Lockerungen gibt es demnach kaum.

»Die Macht der Vorurteile«: Rassismus-Doku auf 3sat

Menschen jeglicher Herkunft sind in ihrem Erbgut zu mehr als 99,99 Prozent gleich. Dennoch ist Rassismus im vermeintlich aufgeklärten Deutschland tief verwurzelt. Woran liegt das? Eine SPIEGEL-TV-Produktion für 3sat.

Klimakrise: Dem Golfstrom geht die Kraft aus

Der Golfstrom dient unserem Planeten als gewaltige Wärmepumpe und bestimmt das Klima maßgeblich mit. Doch die Auswertung neuer Daten zeigt: Das System droht aus dem Gleichgewicht zu geraten.

Corona: »Risklayer« liefert aktuellere Daten als das Robert-Koch-Institut (RKI)

Gesundheitsämter und Robert Koch-Institut kämpfen mit Softwareproblemen und verspätet eingehenden Meldungen. Dabei wäre es so einfach, wie ein Katastrophenforscher und dessen Projekt »Risklayer« zeigen.

Coronavirus: Neue Mutation in New York beunruhigt Wissenschaft

In New York breitet sich seit November eine neue Corona-Variante aus. Sie hat besorgniserregende Parallelen mit der Variante, die zuerst in Südafrika entdeckt wurde.

Debatte im Weltsicherheitsrat: Heizt die Klimakrise Konflikte an?

Weil die Erderwärmung auch globale Konflikte anheizen könnte, ist das Thema jetzt im Weltsicherheitsrat angekommen. Dort tun sich neue Spaltungen zwischen den Staaten auf. Der Wochenüberblick zur Klimakrise.

Corona: Chef der Impfkommission warnt vor »Vergabe von Impfungen nach Gutsherrenart«

Seit Mittwoch können auch Lehrerinnen und Erzieher vorrangig gegen Covid geimpft werden. Sie zu priorisieren, widerspreche wissenschaftlichen Kriterien, moniert der Chef der Impfkommission.

Corona: Studie mit 1,2 Millionen Teilnehmern bestätigt hohe Wirksamkeit von Biontech-Impfstoff

Bisher gab es gute Ergebnisse über die Wirksamkeit des Biontech-Impfstoffs, allerdings nur auf Basis geringer Teilnehmerzahlen und klinischer Studien. Unter realen Bedingungen wirkt er ebenso zuverlässig – auch gegen Ansteckungen.

«Perseverance»: Mars-Rover schickt hochaufgelöste Rundumsicht vom roten Planeten

Der Mars-Rover »Perseverance« soll nach Spuren von einstigem Leben auf dem roten Planeten suchen. Kurz nach seiner Landung begeistert er Astro-Fans nun zunächst mit gestochen scharfem Bildmaterial.

Corona-News am Donnerstag: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-CoV-2 und Covid-19

Das RKI hat mehr als 11.000 neue Corona-Fälle registriert, die Sieben-Tage-Inzidenz lag bundesweit höher als am Vortag. Und: Eine Studie in Israel bestätigt eine hohe Wirksamkeit von Biontech/Pfizer-Vakzin. Der Überblick.

Corona-Wortschöpfungen: Wo wir Großbritannien in der Pandemie voraus sind

Kreativ in der Krise: Kein anderes Thema prägte zuletzt den Wortschatz der Deutschen so sehr wie die Corona-Pandemie. Inzwischen staunen sogar die Briten, wie deutsche Forscher neue Begriffe sammeln.

Atari-Spiele: Künstliche Intelligenz zockt besser als der Mensch

In Brettspielen wie Schach oder Go haben Menschen schon lange keine Chance mehr gegen Computer. An uralten Konsolenspielen sind KI-Systeme allerdings teils gescheitert. Bis jetzt.

Sahara-Sand in der Luft lässt Sonne besonders rot aussehen

Was für eine Morgenröte! Vielerorts begrüßt uns derzeit eine riesige Blutorange am Himmel, und auch der Sonnenuntergang ist beeindruckend. Die Ursache: In der Luft schwebt feiner Wüstensand aus der Sahara.

Corona-Virus: Was taugen die Schnelltests aus dem Supermarkt?

Vorbild Österreich: In Deutschland sind die ersten drei Corona-Schnelltests für Laien zugelassen. Wie sie geprüft werden – und was Anwender beachten müssen.

Mosambik: Mindestens 111 tote Delfine an Strand gefunden

An der Küste Mosambiks sind binnen weniger Tage mehr als 100 tote Delfine entdeckt worden. Die Ursache ist noch unklar. Ein derartiges Massensterben ist leider kein neues Phänomen.

Coronavirus: 21,6 Millionen Menschen in Deutschland gehören zur Hochrisikogruppe

Das Risiko, dass eine Corona-Infektion einen schweren Verlauf nimmt, ist nicht bei allen Menschen gleich hoch. Laut Robert Koch-Institut gehört in Deutschland ein Viertel aller Menschen zur Hochrisikogruppe.

USA: Neue Corona-Mutation in Kalifornien beunruhigt Forscher

In Kalifornien und weiteren US-Bundesstaaten kursiert eine Corona-Mutation, die ansteckender und gefährlicher sein könnte. Aber viele Fragen zu der Variante sind noch offen.

Corona-Impfstoffe gegen Mutanten können schnell angepasst werden

Neue Coronavirus-Varianten haben das Potenzial, die Wirksamkeit der verfügbaren Impfstoffe zu senken. Hersteller und Zulassungsbehörden sind trotzdem sicher, schnell reagieren zu können.

Wald in Deutschland: Noch nie sind so viele Bäume gestorben wie 2020

Monokulturen, Dürre, Borkenkäfer und dann auch noch Stürme: Den Wäldern in Deutschland geht es so schlecht wie nie. Ein neuer Zustandsbericht zeigt, dass nur ein Fünftel der Bäume eine intakte Krone hat.

Mars: Chinas Sonde »Tianwen 1« erreicht Parkposition im Orbit

Als zweite Nation nach den USA will China eine Sonde auf dem Mars landen. Nun hat »Tianwen 1« ihre Umlaufbahn um den Roten Planeten erreicht.

Corona-Pandemie: Ein Drittel der Deutschen will sich nicht impfen lassen

Mehr als 68.000 Menschen in Deutschland sind an oder infolge des Coronavirus gestorben – trotzdem sehen viele Bürger Impfungen kritisch. Die Vorbehalte haben laut einer Studie häufig erfolgsorientierte Menschen.

Corona-News am Mittwoch: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-CoV-2 und Covid-19

Sollten die Corona-Impfstoffe bei neuen Virusvarianten weniger effektiv sein, könnten sie Wissenschaftlern zufolge in kurzer Zeit angepasst werden. Und: Mediziner regen Fußball-Spiele mit Fans zu Studienzwecken an. Der Überblick.

Australien: Älteste, datierte Felsmalerei zeigt ein Känguru

Australiens älteste, sicher datierte Felsmalerei ist mehr als 17.000 Jahre alt. Die Forscher bestimmten die Zeichnung mithilfe einer ungewöhnlichen Methode.

Corona-Infektionszahlen stagnieren: Ist der Abwärtstrend schon zu Ende?

Statt rückläufiger Werte meldete das RKI zuletzt eine stagnierende Anzahl von Neuinfektionen. Wie aussagekräftig diese Entwicklung ist – und was die Ursachen dafür sein könnten.

Corona in Deutschland: Inzidenzwert von 35 ist vorerst unrealistisch

Kommende Woche beraten Bund und Länder erneut über die Corona-Maßnahmen. Schon jetzt mahnen Forscher: Die als Zielwert gesetzte Sieben-Tage-Inzidenz von 35 ist vielerorts nicht erreichbar.

Coronavirus: 94 Prozent weniger Krankenhausaufenthalte nach einer Dosis AstraZeneca

Die bisher zugelassenen Corona-Impfstoffe wirken: Eine Studie aus Schottland zeigt, dass das Risiko für Krankenhausaufenthalte bereits nach der ersten Dosis stark sinkt – bei AstraZeneca sogar stärker als bei Biontech.

Corona-Test: Französische Forscher arbeiten an Schnelltest per Handy

Ein Covid-Schnelltest für zu Hause, anschließbar ans Smartphone und so genau wie ein PCR-Test: Daran arbeiten französische Wissenschaftler der Universität von Lille. Erste Ergebnisse lassen hoffen.

Nasa zeigt Video von Landung des Roboters Perseverance auf dem Mars

Die Nasa hat ein spektakuläres Video von der Landung des Mars-Rovers »Perseverance« veröffentlicht – beeindruckende Bild- und Tonaufnahmen einer technischen Meisterleistung. Bis zur erfolgreichen Landung vergingen bange Minuten.

Quarantäne von Corona-Infizierten: Warum wir zu langsam für das Virus sind

Im Schnitt verstreichen mehr als vier Tage, bis sich das Gesundheitsamt nach den ersten Symptomen bei einem Infizierten meldet. Mit diesen Maßnahmen ginge es schneller.

Corona-Mutationen: USA wollen angepasste Impfstoffe schnell zulassen

Impfstoffe können gegen die Corona-Mutationen mehr oder weniger schnell angepasst werden. Doch wie lange dauern dann Zulassungsverfahren? In den USA ist dazu eine wichtige Entscheidung gefallen.

Wetter in Deutschland: Meteorologen verzeichnen historischen Temperatursprung

Um mehr als 40 Grad sind die Temperaturen innerhalb einer Woche gestiegen. Seitdem die Wetterdaten aufgezeichnet werden, gab es das noch nie, sagen Meteorologen.

Zu wenig Wildnis – Deutschland setzt Vorschriften nicht um

Zwei Prozent der Landesfläche soll eigentlich Wildnis sein – komplett der Natur überlassen. Medienberichten zufolge hat Deutschland bei der Schaffung solcher Oasen versagt.