Kategorie: wissenschaft

Pacaya: Vulkan in Guatemala speit Glut und Asche

Der Vulkan Pacaya in Guatemala stößt kilometerhohe Aschewolken aus, Lavaströme fließen die Berghänge hinab. Behörden raten der Bevölkerung, vorsorglich Notfallrucksäcke zu packen.

Archäologie: Deutschlands Gartenbesitzer graben derzeit Schätze im Garten aus

Deutschlands Gartenbesitzer graben derzeit ungewöhnliche viele Kostbarkeiten aus. Die Schatzsucherei ist eine Nebenwirkung der Corona-Pandemie.

Mars-Rover »Perseverance« schleicht erstmals über den Roten Planeten

Schnell war »Perseverance« bei seiner ersten Fahrt über den Mars nicht unbedingt unterwegs. Die Nasa ist dennoch angetan, denn der Miniausflug des Rovers zeigt: Der Sechsrad-Antrieb funktioniert.

Corona-News am Samstag: Erste Impfungen für Menschenaffen

In einem Zoo in San Diego wurden neun Affen gegen das Coronavirus geimpft, mit Vakzinen speziell für Tiere. Und: Gewalt bei Protesten in Paraguay. Der Überblick am Samstag.

Corona in Deutschland: Sieben-Tage-Inzidenz bei 65,6, 9557 Neuinfektionen

In Deutschland sind laut dem Robert Koch-Institut innerhalb eines Tages mehr als 9550 Corona-Neuinfektionen gemeldet worden. Die Sieben-Tage-Inzidenz ist etwas höher als vor einer Woche.

Corona-Infektionen im Freien: Joggen, Parkbank, volle Wiese – ist das gefährlich?

Alle wollen an die frische Luft – doch Maskenpflicht und »Verweilverbote« im Freien sorgen für Ärger. Wie leicht stecken wir uns draußen an? Ein Aerosolforscher schaut auf alltägliche Szenarien.

Coronavirus: Lungenarzt über Lockerungen und die Lage auf den Intensivstationen

Notfallmediziner Christian Karagiannidis warnt angesichts der Corona-Lockerungen vor drastisch steigenden Infektionszahlen. Hier sagt er, welche Patienten das größte Risiko haben, auf der Intensivstation zu landen.

Corona: Was der Spott über den Stufenplan über uns verrät

Das falsche Verlangen nach einfachen Lösungen, eine Taskforce wie die »Doom Patrol« – und das Neueste aus der Forschung: unser Corona-Wochenüberblick.

Coronavirus: RKI-Chef Wieler warnt vor Mutation B.1.1.7

Die Virusmutation B.1.1.7 wird laut Lothar Wieler bald auch in Deutschland die dominierende Variante in sein. Im Video sagt der RKI-Chef, was das für uns bedeutet.

Fünf neue FSME-Risikoregionen in Deutschland

Mit steigenden Temperaturen werden auch Zecken wieder aktiv. Die Tiere können unter anderem die gefährliche Krankheit FSME übertragen, immer mehr Regionen in Deutschland gelten als Risikogebiet.

Surfer ertranken vor Scheveningen in der Nordsee: Tödlicher Meeresschaum

Im Mai 2020 ertranken fünf Surfer vor Scheveningen. Biologen fanden heraus: Schuld war ein gespenstisches Naturphänomen.

Atomkraft Fukushima: Die Welt baut neue Kernkraftwerke – und Deutschland schaut zu

Zehn Jahre nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima: Viele Länder bauen neue Atomkraftwerke, gerade wegen der Klimakrise. Aussteiger Deutschland schaut zu.

Gefahr der dritten Corona-Welle: Wann die Intensivbetten knapp werden

Was bedeuten Lockerungen für die Situation auf den Intensivstationen? Wann sind die Kapazitäten erschöpft? Warum es wenig Spielraum für Lockerungen gibt, erklärt SPIEGEL-Wissenschaftsredakteurin Julia Merlot.

Corona in Deutschland: Jens Spahn und RKI-Chef Lothar Wieler zur aktuellen Lage – Livestream

Die schleppende Impfkampagne soll nun Fahrt aufnehmen. Über die aktuelle Situation und die neuesten Infektionszahlen informieren Jens Spahn und Lothar Wieler auf ihrer wöchentlichen Pressekonferenz.

Corona-News am Freitag: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-CoV-2 und Covid-19

Alle Schüler sollen laut der Präsidentin der Kultusministerkonferenz, Britta Ernst, noch im März wieder zur Schule gehen. Und: Die WHO lehnt die von der EU-Kommission geplanten Impfpässe ab. Der Überblick.

Corona-Lockdown: Wurde Deutschland falsch beraten? – Podcast

Mit früheren und drastischeren Maßnahmen hätte die zweite Pandemiewelle verhindert werden können. Warum es anders gekommen ist und welche Rolle Wissenschaftler dabei spielten, hören Sie im Podcast (55:45).

Exoplanet Gliese 486b: Astronomen entdecken Super-Venus

In Modellen versuchen Astronomen zu berechnen, ob in der Atmosphäre ferner Planeten Leben möglich wäre. Ein neu entdeckter Himmelskörper mit Ähnlichkeit zur Venus könnte als Blaupause dienen.

Erdbeben auf Island: Experten warnen vor möglichem Vulkanausbruch

Island ist ein tektonisch aktives Gebiet. Zuletzt kam es im Südwesten der Insel zu mehreren Erdbebenserien, die einen seit Jahrhunderten schlummernden Vulkan wiedererwecken könnten.

Coronavirus: Wie Wissenschaftler die neuen Beschlüsse von Bund- und Ländern bewerten

Ab Montag gewähren Bund und Länder der Bevölkerung wieder mehr Freiheiten. Experten warnen vor einem Jo-Jo-Effekt. Ihre letzte Hoffnung: massenhaft Antigen-Schnelltests. Aber wo sind die?

Green Deal der EU: Der 300-Millionen-Tonnen-Streit

Das EU-Parlament will den CO₂-Ausstoß der Union bis 2030 um 60 Prozent senken, die Mitgliedstaaten aber nur um 55 Prozent. Was es für die CO₂-Mehreinsparung braucht, zeigt nun eine aktuelle Studie.

Coronavirus: Stiko empfiehlt AstraZeneca auch für Menschen über 65

Bisher war der Impfstoff von AstraZeneca nur für Personen unter 65 Jahren zugelassen. Die Ständige Impfkommission hat ihre Empfehlungen nun geändert. Auch der Abstand zwischen beiden Impfdosen soll sich verlängern.

SpaceX-Rakete explodiert nach erfolgreicher Landung

Trotz Explosion ein Erfolg: Ein Prototyp der »Starship«-Rakete konnte erstmals wie geplant landen. Dann ging er in Flammen auf.

SpaceX-Rakete bei Test erstmals gelandet – und dann explodiert

Ein wichtiger Schritt geschafft: Das Raumfahrtunternehmen SpaceX brachte den Prototypen einer neuen Rakete wie geplant zurück auf den Boden. Dann ging er in Flammen auf.

Corona-News am Donnerstag: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-CoV-2 und Covid-19

Die Sieben-Tage-Inzidenz in Deutschland steigt auf 64,7. Belgien erlaubt Verabreichung des AstraZeneca-Impfstoffs an Ältere. Paraguays Gesundheitswesen steht vor dem Kollaps. Der Überblick.

Corona-Impfbereitschaft in Deutschland: Wie viele Menschen wollen sich impfen lassen?

Die Impfbereitschaft entscheidet mit darüber, wie schnell Deutschland aus der Pandemie kommt. Eine Datenanalyse zeigt, welche Gruppen die rettende Spritze ablehnen und woran das liegt.

Coronavirus und die Änderung der Teststrategie: Die Schnelltests kommen

Trotz steigender Infektionszahlen und hochansteckender Mutanten will die Regierung die Corona-Maßnahmen lockern. Können strategisch eingesetzte Schnelltests die Öffnungsschritte abfedern?

Supernova Hoinga: Astronomen staunen über überraschende Sternexplosion

Das deutsche Weltraumteleskop »eRosita« hat einen spannenden Fund gemacht. Es handelt sich um den größten Supernova-Überrest, der jemals mit einem Röntgenteleskop aufgespürt wurde.

Globale CO₂-Emissionen: Die Welt hat auf Pause gedrückt – nicht Reset

Vor gut fünf Jahren wurde der Klimavertrag von Paris beschlossen – doch wie weit sind die Staaten der Welt bei der Umsetzung? Forscher haben nun eine Zwischenbilanz gezogen.

Corona: Das sind die Gründe für den AstraZeneca-Impfstau

Nur etwa jede sechste gelieferte Dosis des AstraZeneca-Impfstoffs ist schon verimpft – aber nicht wegen der weitverbreiteten Skepsis, wie eine Abfrage bei den Bundesländern zeigt. Von jetzt an soll alles schneller gehen.

Corona-News am Mittwoch: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-CoV-2 und Covid-19

Innerhalb eines Tages sind 9019 neue Corona-Fälle in Deutschland gemeldet worden. Die Sieben-Tage-Inzidenz sinkt auf 64. Und: Der Ärztepräsident warnt vor falscher Sicherheit bei Selbsttests. Der Überblick.

Virtuelles Auffalten macht alte Briefe lesbar

Ein Brief – die Älteren unter uns erinnern sich vielleicht noch, was das ist. In Archiven schlummern noch viele für Historiker interessante Exemplare. Forscher können sie nun lesen, ohne sie auffalten zu müssen.

US-Bericht zu autonomen Waffensystemen: Wettlauf der Kampfroboter

Ein wichtiges Beratergremium des Pentagon fordert die US-Regierung zu massiven Investitionen in autonome Waffensysteme auf, sonst übernehme China den Spitzenplatz. Droht ein neuer Rüstungswettlauf?

Neuseeland: Forscher entdecken leuchtende Haie

Bei drei Arten von Tiefseehaien haben Meeresbiologen eine faszinierende Beobachtung gemacht: Die Tiere können stundenlang ein feines blaues Licht aussenden.

Corona: Stufenplan, Impfen, Schnelltests – das sind die Chancen und Risiken

Die Anzahl der Corona-Neuinfektionen in Deutschland steigt, dennoch sollen Lockerungen kommen. Politiker überbieten sich mit neuen Vorschlägen. Einige der Ideen sind aus wissenschaftlicher Sicht riskant.

Coronavirus: Britische Studie belegt Wirksamkeit von Impfungen nach erster Dosis

Die Impfkampagne in Großbritannien zeigt Wirkung: Daten zeigen, dass Krankenhausaufenthalte von Hochbetagten nach der ersten Impfung um rund 80 Prozent zurückgegangen sind. Auch die Sterblichkeit sank.

Alkohol: 14.500 Minderjährige 2019 wegen Alkoholmissbrauchs im Krankenhaus

Alkoholmissbrauch ist einer Statistik zufolge besonders unter Minderjährigen verbreitet – vor allem unter jungen Männern. Aber auch 10-jährige Kinder mussten mit einer Alkoholvergiftung im Krankenhaus behandelt werden.

Coronavirus: »No Covid«-Initiative warnt vor Öffnungen ohne Teststrategie

Einige Bundesländer drängen trotz steigender Inzidenzen und der Ausbreitung der Mutanten auf Öffnungen. Wissenschaftler mahnen an, nicht ohne absichernde Konzepte zu lockern.

Corona-News am Dienstag: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-Cov-2 und Covid-19

Der SPD-Vorsitzende Norbert Walter-Borjans geht hart mit Angela Merkels Krisenmanagement ins Gericht. Frankreich weitet Anwendung des AstraZeneca-Impfstoffs aus. Und: Ärzte warnen vor unkoordinierten Lockerungen. Der Überblick.

Corona-Schutz: Maske im Park – Ist das sinnvoll?

Deutschland steht wohl vor einer dritten Corona-Welle, die vor allem jüngere Menschen treffen wird. Die Politik ersinnt also neue Regeln. Doch das Ergebnis ist nicht immer sinnvoll.

A74 in der Antarktis: Deutscher Satellit TerraSAR-X knipst Rieseneisberg

In der Antarktis ist ein Eisberg abgebrochen, der anderthalbmal so groß ist wie Berlin. In seiner Nähe ist der deutsche Eisbrecher »Polarstern« unterwegs. Dort muss man nun eine Entscheidung treffen.

Israel: Schwierige Suche nach Schuldigem für Ölverschmutzungen

Kilometerweit sind Strände mit Ölresten verseucht: Israel kämpft mit der schwersten Umweltverschmutzung seiner Geschichte. Doch woher kommt sie?

Russland: Forscher rätseln über mysteriöse Schlieren auf Berglandschaft

Aus dem All zeichnen sich auf dem Boden des Mittelsibirischen Berglands in Russland faszinierende Muster ab. Forscher rätseln, wie die Strukturen entstanden sein könnten. Sie haben drei Theorien.

Corona-News am Montag: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-CoV-2 und Covid-19

Laut RKI steigt der Inzidenzwert in Deutschland erneut. Die große Mehrheit der Deutschen will Lockerungen. Und: Nachbarland Tschechien verschärft aufgrund der hohen Neuinfektionen seine Corona-Maßnahmen. Der Überblick.

Russland: Satellit zur Erforschung des Arktis-Klimas gestartet

Als erster seiner Art soll der Satellit Arktika-M Russland Daten zum Wetter rund um den Nordpol liefern. Es geht dabei nicht nur um Umweltschutz – auch geostrategische Fragen spielen eine wichtige Rolle.

Miami Beach: Palmen sollen aus dem Stadtbild verschwinden

Miami Beach steht für Party unter Palmen. Doch in Zukunft sollen Eichen gepflanzt werden. So will sich die US-Küstenmetropole auf den Klimawandel vorbereiten – und schützen.

Corona: Welchen Einfluss hat das Wetter auf den Verlauf der Pandemie?

Wissenschaftler fordern, bei Pandemie-Modellierungen auch Daten zu Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Windgeschwindigkeit einzubeziehen. So könnten Maßnahmen besser und langfristiger geplant werden.

Corona-News am Sonntag: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-CoV-2 und Covid-19

Die Zahl der Neuinfektionen mit dem Coronavirus in Deutschland nimmt weiter zu. Söder und Kretschmann sprechen sich für Lockerung von Impfreihenfolge aus. Der Überblick.

Corona-Krise: USA lassen Impfstoff von Johnson & Johnson zu

Der Impfstoff muss nur ein einziges Mal gespritzt werden: Die US-Arzneimittelbehörde hat eine Notfallzulassung für das Vakzin von Johnson & Johnson erteilt. Auch für den europäischen Markt soll bald eine Entscheidung fallen.

Coronavirus: Christian Drosten sieht Deutschland am Anfang von dritter Welle

Noch sind die Corona-Infektionszahlen moderat, doch erste Experten sagen einen starken Anstieg in den kommenden Wochen voraus. Auch der Virologe Christian Drosten sieht das Land nun am Beginn einer dritten Pandemiewelle.

Corona-Pandemie in Deutschland: Thorsten Lehr warnt vor 200-Inzidenz Anfang April

Die dritte Corona-Welle bedroht die Republik: Während die Politik über Lockerungen spricht, rechnet der Saarbrücker Pharmazie-Professor Lehr schon bald wieder mit Verhältnissen wie an Weihnachten.