Wie ernst meint es China mit dem Klimaschutz?
Nach den vollmundigen Versprechen im letzten Sommer bleibt Pekings Politik für die kommenden fünf Jahre deutlich hinter den Erwartungen zurück. Dies und mehr im Wochenüberblick zur Klimakrise.
Nach den vollmundigen Versprechen im letzten Sommer bleibt Pekings Politik für die kommenden fünf Jahre deutlich hinter den Erwartungen zurück. Dies und mehr im Wochenüberblick zur Klimakrise.
Bald könnte der vierte Impfstoff gegen Covid-19 in der EU verfügbar sein. Die Mittel unterscheiden sich teils in der Anwendung, Verfügbarkeit und Wirksamkeit. Der Überblick.
In der Coronapandemie werden in Afrika und Asien Stellen für Wildhüter eingespart, das zeigt ein Bericht der Weltnaturschutzunion. Für die Tiere heißt das nichts Gutes.
2011 zerstört ein Tsunami das Kernkraftwerk Fukushima Daiichi. 160.000 Menschen müssen fliehen. Die Regierung spielt die Katastrophe herunter. Der damalige SPIEGEL-Korrespondent Wieland Wagner erinnert sich.
In Deutschland rollt jetzt die große Testinitiative an. Experten rechnen deshalb mit rasch steigenden Fallzahlen. Für Karl Lauterbach wäre das aber ein gutes Zeichen.
Nach Berichten über Gerinnungsstörungen unterbrechen mehrere EU-Länder die Impfungen mit der AstraZeneca-Vakzine. Deutschland will diesen Schritt vorerst nicht gehen.
Ein weiterer Impfstoff wird bald in der EU zur Verfügung stehen. Die Europäische Arzneimittel-Agentur empfiehlt nun auch das Mittel von Johnson & Johnson. Es hat einen großen Vorteil.
Ein ursächlicher Zusammenhang ist bisher nicht nachgewiesen, doch aus Sicherheitsgründen wird in Dänemark vorübergehend der Impfstoff von AstraZeneca nicht mehr verimpft. Der Grund: Berichte über Gerinnungsstörungen.
Der jüngste, heftige Ausbruch des Ätna auf Sizilien hatte auch die Luftqualität auf der Zugspitze beeinflusst. Dort wurden an einer Forschungsstation Schwefeldioxid und Vulkanasche dokumentiert.
Die Impfkampagne sei ein Wettlauf gegen das mutierende Coronavirus: RKI-Präsident Wieler hat sich angesichts der Entwicklungen in Deutschland »sehr besorgt« gezeigt. Allerdings machte er auch Hoffnung.
Das RKI hat 14.356 neue Corona-Fälle registriert. Die Sieben-Tage-Inzidenz stieg auf 69,1. Und: die WHO-Einstufung von Corona als Pandemie jährt sich zum ersten Mal. Der Überblick.
Eigentlich regelt eine klare Priorisierung, dass in Deutschland zuerst die Alten und Schwachen gegen Corona geimpft werden. Nun schert Sachsen aus. Mit welchen Folgen?
Die Fahrradroute wird auf dem Ärmel angezeigt, Fäden speichern Solarstrom: Wissenschaftler haben smarte Textilien entwickelt, die selbst hundert Waschgänge überstehen. Wie funktioniert das?
Ansteckender als das herkömmliche Coronavirus ist sie ohnehin. Jetzt zeigt eine britische Untersuchung mit knapp 110.000 Corona-Infizierten: Die Mutante B.1.1.7 ist auch tödlicher – wahrscheinlich um mehr als 60 Prozent.
Prognosen zeigen: Viele der gerade erst beschlossenen Lockerungen dürften kaum umgesetzt werden, weil die dafür notwendigen niedrigen Fallzahlen nicht zu erreichen sind. Vor allem der Gastronomie droht ein Reinfall.
Sobald Ärztinnen und Ärzte in ihren Praxen gegen Corona impfen, sollten sie selbst entscheiden, in welcher Reihenfolge sie Termine vergeben, sagt Ärztepräsident Klaus Reinhardt.
Im Rennen um den ersten Impfstoff gegen Covid-19 lagen die russischen Forscher vorn. Das Tempo löste auch Skepsis aus – zu Unrecht, sagt Stiko-Chef Thomas Mertens.
Das RKI hat 9146 Corona-Neuinfektionen registriert, die Sieben-Tage-Inzidenz sank auf 65,4. Hilfsorganisationen beklagen Impfengpässe in armen Ländern. Und: Brasilien meldet einen Höchststand an Toten. Der Überblick.
Eine aktuelle Studie zeigt, dass nach pollenreichen Tagen die Coronainfektionen zunehmen. Wie lässt sich der Zusammenhang erklären? Und wie groß ist das Risiko?
Wenn die Fallzahlen wieder steigen, werden die Regeln verschärft: Bund und Länder hatten sich eigentlich auf eine Corona-Notbremse geeinigt. Doch Brandenburg deutet die Regeln einfach um.
Während in Deutschland über Privilegien für Geimpfte gestritten wird, sind die USA schon viel weiter: Wer voll immunisiert ist, darf sich wieder mit anderen treffen – drinnen, ohne Maske. Kritiker halten das für gefährlich.
Gemeinsam zum Erdtrabanten: Russland und China haben vereinbart, sich für den Bau einer Mondstation zusammenzutun. Doch entscheidende Details müssen noch geklärt werden.
Der Klimawandel lässt global die Temperaturen steigen, zeigen neue Analysen des Deutschen Wetterdiensts. Das Ziel des Pariser Klimaabkommens ist kaum noch erreichbar.
Bei einem Reisenden aus Sachsen wurde eine Variante des Coronavirus entdeckt, die aus Großbritannien und Südafrika bekannte Genveränderungen vereint. Der Fall gilt als erster Nachweis in Deutschland.
Japanische Wissenschaftler haben zufällig beobachtet, wie Weichtiere ihren gesamten Körper abwerfen und trotzdem überleben. Wie schaffen die Schlundsackschnecken das?
Das RKI hat 4252 neue Corona-Fälle registriert. Die Sieben-Tage-Inzidenz sank auf 67,5. Und: Deutschland verliert in der Pandemie offenbar Tausende Pflegekräfte. Der Überblick.
In einer anderen Welt wäre dieser Beitrag überflüssig, weil Forscherinnen selbstverständlich genauso angesehen wären wie ihre männlichen Kollegen. Eine Auswahl von Frauen, die Großes geleistet haben.
Wisdom gilt als ältester noch brütender Wildvogel. Nun hat die Albatrosdame einen weiteren Rekord aufgestellt.
Deutschland steht an einem Scheideweg: Lassen Lockerungen und Mutante die Fallzahlen rasant steigen? Die Lage in anderen europäischen Ländern zeigt, wie es hier weitergehen könnte.
Ob jemand mit dem Coronavirus infiziert ist, lässt sich per Antigen-Schnelltest und PCR klären. Die Forschung arbeitet allerdings an weiteren Methoden, um unter anderem Mutanten schneller zu erkennen.
Das Prüfverfahren des russischen Impfstoffs Sputnik V in Europa läuft. Einige EU-Länder preschen vor und erwägen eigenmächtige Notfallzulassungen. Ein gewagter Schritt, sagt nun eine Expertin.
Das RKI zählt 5011 Neuinfektionen und 34 Corona-Tote – aber an Wochenenden wird weniger getestet. Schüler in England kehren nach zwei Monaten Lockdown zurück, Lehrer begrüßen sie mit emotionalem Musikvideo. Der Überblick.
Mit ihrer einzigartigen Tierwelt und der vulkanisch geprägten Landschaft sind die Galapagosinseln ein Sehnsuchtsort. Ein Satellitenbild zeigt das Paradies im Pazifik nun gestochen scharf.
International hinkt Deutschland bei der Impfrate bedenklich hinterher. Nun stellt Olaf Scholz Abhilfe in Aussicht. Ab Ende des Monats sollen die Kapazitäten deutlich hochgefahren werden.
China will bis 2060 klimaneutral werden. In Pekings neuem Fünfjahresplan ist davon nicht viel zu sehen. Vor allem von der klimaschädlichen Kohle kann das Land nicht lassen.
In der neuseeländischen Millionenstadt Auckland durften nach einer Woche Lockdown Schulen und Geschäfte wieder öffnen. Und: Hunderte Schweden protestieren gegen die Corona-Politik ihrer Regierung. Der Überblick.
Ein Amateurfilmer aus Australien hält den Moment fest, in dem Teile von Weltraumschrott in der Atmosphäre verglühen. Die Bilder verdeutlichen ein Problem, das Forschern schon länger Sorgen bereitet.
Fast hundert Menschen starben binnen 24 Stunden, die Zahl der Neuinfektionen steigt im Vergleich zur Vorwoche merklich: Die Zahl der erfassten Corona-Fälle in Deutschland liegt nun bei mehr als 2,5 Millionen.
Impfungen sollen weitere Öffnungen von Schulen und Kitas absichern. Aber es könnte Verzögerungen geben. Der Grund: Die Empfehlung der AstraZeneca-Vakzine auch für ältere Menschen.
Der Vulkan Pacaya in Guatemala stößt kilometerhohe Aschewolken aus, Lavaströme fließen die Berghänge hinab. Behörden raten der Bevölkerung, vorsorglich Notfallrucksäcke zu packen.
Deutschlands Gartenbesitzer graben derzeit ungewöhnliche viele Kostbarkeiten aus. Die Schatzsucherei ist eine Nebenwirkung der Corona-Pandemie.
Schnell war »Perseverance« bei seiner ersten Fahrt über den Mars nicht unbedingt unterwegs. Die Nasa ist dennoch angetan, denn der Miniausflug des Rovers zeigt: Der Sechsrad-Antrieb funktioniert.
In einem Zoo in San Diego wurden neun Affen gegen das Coronavirus geimpft, mit Vakzinen speziell für Tiere. Und: Gewalt bei Protesten in Paraguay. Der Überblick am Samstag.
In Deutschland sind laut dem Robert Koch-Institut innerhalb eines Tages mehr als 9550 Corona-Neuinfektionen gemeldet worden. Die Sieben-Tage-Inzidenz ist etwas höher als vor einer Woche.
Alle wollen an die frische Luft – doch Maskenpflicht und »Verweilverbote« im Freien sorgen für Ärger. Wie leicht stecken wir uns draußen an? Ein Aerosolforscher schaut auf alltägliche Szenarien.
Notfallmediziner Christian Karagiannidis warnt angesichts der Corona-Lockerungen vor drastisch steigenden Infektionszahlen. Hier sagt er, welche Patienten das größte Risiko haben, auf der Intensivstation zu landen.
Das falsche Verlangen nach einfachen Lösungen, eine Taskforce wie die »Doom Patrol« – und das Neueste aus der Forschung: unser Corona-Wochenüberblick.
Die Virusmutation B.1.1.7 wird laut Lothar Wieler bald auch in Deutschland die dominierende Variante in sein. Im Video sagt der RKI-Chef, was das für uns bedeutet.
Mit steigenden Temperaturen werden auch Zecken wieder aktiv. Die Tiere können unter anderem die gefährliche Krankheit FSME übertragen, immer mehr Regionen in Deutschland gelten als Risikogebiet.
Im Mai 2020 ertranken fünf Surfer vor Scheveningen. Biologen fanden heraus: Schuld war ein gespenstisches Naturphänomen.