Kategorie: wissenschaft

Corona-News am Mittwoch: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-CoV-2 und Covid-19

Das RKI hat mehr als 13.000 Neuinfektionen und 249 Todesfälle registriert. Armin Laschet fordert mehr Tempo beim Impfen. Und: Die Zahl der Corona-Toten in Brasilien ist auf einen neuen Höchstwert gestiegen. Der Überblick.

Virologe Christian Drosten erwartet so viele Corona-Infektionen wie zu Weihnachten

Der Virologe Christian Drosten erwartet schon bald Corona-Infektionszahlen wie Ende des vergangenen Jahres. Wegen der Mutante werde sich die Situation noch »drastisch erschweren«.

Corona: Menschen mit geschwächtem Immunsystem sind offenbar perfekte Wirte für das Coronavirus

Menschen mit geschwächtem Immunsystem sind offenbar perfekte Wirte für das Coronavirus – und begünstigen dessen Mutation. Muss die Impfpriorisierung für sie geändert werden?

AstraZenaca-Impfstopp: Wie es jetzt weitergeht

Wie wird der AstraZeneca-Impfstoff jetzt überprüft? Was für Thrombosen können entstehen? Haben andere Impfstoffe ähnliche Risiken? Wie geht es weiter? Antworten von der SPIEGEL-Redakteurin Julia Köppe.

AstraZeneca: Wie häufig sind Thrombosen nach der Impfung – und wie häufig sonst?

Wegen aufgetretener Blutgerinnsel kommt der Impfstoff von AstraZeneca in Deutschland vorerst nicht mehr zum Einsatz. Das Paul-Ehrlich-Institut hatte den Stopp empfohlen – aber die Behörde irritiert mit einer Ungereimtheit.

AstraZeneca: Das sagt Impfstoffexperte Leif Erik Sander zum Impfstopp

Der Impfstoff von AstraZeneca kommt in Deutschland bis auf Weiteres nicht mehr zum Einsatz. Hier spricht Leif Erik Sander von der Berliner Charité über diesen Stopp – und was er selbst von der Vakzine hält.

Corona: Infektionszahlen bei Jüngeren steigen – wie gefährlich ist das?

Die Fallzahlen steigen, viele unter 80-Jährige sind nicht geimpft und kaum geschützt. Wie gefährlich wird es für Menschen um die 50 – und kann ein neuer Lockdown überhaupt noch abgewendet werden?

Europäische Arzneimittelbehörde: »Nutzen von AstraZeneca-Impfstoff überwiegt die Risiken«

Die Europäische Arzneimittelbehörde ist weiterhin vom Nutzen des AstraZeneca-Impfstoffes überzeugt. Alle Berichte über Blutgerinnsel würden streng überprüft. Am Donnerstag will die Ema einen Risikobericht vorlegen.

Israel: Archäologen entdecken 1900 Jahre alte Bibel-Fragmente

In einer Höhle nahe dem Toten Meer sind Archäologen auf uralte Pergamente gestoßen. Sie wurden möglicherweise während eines jüdischen Aufstands gegen Rom versteckt.

Auswertung der Labore: Corona-Positivrate in einer Woche um 20 Prozent gestiegen

Deutsche Labore melden einen deutlichen Anstieg der positiven Coronatests auf 7,2 Prozent – binnen einer Woche. Der Verband äußert sich sehr besorgt.

Reaktionen auf Impfstopp mit AstraZeneca: »Astra ist ein super Impfstoff«

Der vorläufige AstraZeneca-Stopp sorgt für heftige Diskussionen in Deutschland. Hier sagt ein Impfarzt aus Köln, was er davon hält, dass die Vakzine derzeit nicht zum Einsatz kommt.

Corona-News am Dienstag: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-Cov-2 und Covid-19

1228 Fälle mehr als am Dienstag vor einer Woche und 238 Tote – das sind die aktuellen Zahlen des RKI. Außerdem: Politiker fordern Teilnahme von AstraZeneca-Chef an Impfgipfel. Der Überblick.

Coronavirus: Weltärztepräsident Frank Ulrich Montgomery kritisiert Impfstopp von AstraZeneca

Deutschland und viele andere Länder setzen Impfungen mit AstraZeneca vorerst aus. Weltärztepräsident Frank Ulrich Montgomery findet die Entscheidung falsch – und warnt vor dem Imageschaden für das Vakzin.

Corona-Krise: Weniger Kuscheln – WHO sieht Frühchen in Gefahr

Körperkontakt mit den Eltern ist gerade für zu früh geborene Kinder überlebenswichtig – doch die Corona-Regeln schränken diesen ein. Nun schlägt die Weltgesundheitsorganisation Alarm.

Corona: AstraZeneca auch in Deutschland vorerst gestoppt

Nach schleppendem Start und Lieferverzögerungen jetzt die Vollbremsung: Die Bundesregierung stoppt vorsichtshalber Impfungen mit AstraZeneca. Der britische Premier Johnson sieht dagegen keinen Grund zur Sorge.

Corona: Was es mit dem Impf-Stopp von AstraZeneca auf sich hat

Nach vielen anderen Ländern setzt auch Deutschland die Impfungen mit AstraZenca aus. Wie kam es zu dieser Entscheidung? Welche Nebenwirkungen wurden beobachtet? Und wie geht es weiter? Die wichtigsten Fragen im Überblick.

Coronavirus: Impstopp mit AstraZeneca – Was Geimpfte jetzt wissen müssen

Millionen Menschen haben bereits den Covid-19-Impfstoff von AstraZeneca bekommen. Nun wurde die Immunisierung damit in Deutschland vorsorglich unterbrochen. Was bedeutet das für Menschen, die bereits damit geimpft wurden?

Frankreich: Menschen wollen wochenlang in Höhle leben

Wie passt sich unser Gehirn an, wenn jegliches Gefühl für die Zeit verloren geht? Das testen Freiwillige gerade bei einem Projekt in Frankreich. Inspiriert wurde es durch die Erfahrung des Corona-Lockdowns.

Europa: Dürren so trocken wie noch nie

Ernteausfälle, vertrocknete Wälder und ausgetrocknete Flüsse: Europa durchlebte in den vergangenen Jahren mehrmals heftige Hitzewellen. Wie schlimm die Dürren im historischen Vergleich waren, zeigt nun eine Studie.

CO₂-Emissionen: Klimaforscher von Storch warnt vor zu großem Optimismus

Die Corona-Pandemie war zumindest für den Klimaschutz eine gute Sache, hieß es kürzlich. Doch der Klimaforscher Hans von Storch ist skeptisch: Die Einsparungen fallen kaum ins Gewicht.

Corona: Intensivärzte fordern sofortige Rückkehr zum Lockdown in Deutschland

Deutschlands Intensivmediziner warnen vor einer heftigen dritten Welle, wenn Lockerungen nicht schnell zurückgenommen werden. Es gelte jetzt, sich in den Sommer zu retten.

Coronavirus: Deutschland impft weiter mit AstraZeneca

In Europa sind 30 Fälle von Gerinnungsstörungen nach einer AstraZeneca-Impfung bekannt – bei knapp fünf Millionen Geimpften. Einen Zusammenhang sehen Experten nicht, in Deutschland wird der Stoff weiter verimpft.

Spanien: Treffpunkt der Kontinente an der Straße von Gibraltar

An der Straße von Gibraltar trifft Afrika auf das europäische Festland. Die Meerenge ist auch ein Symbol für Migration – mit einer traurigen Bilanz.

Corona-News am Montag: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-CoV-2 und Covid-19

Nach mehreren anderen Ländern setzen die Niederlande AstraZeneca-Impfungen wegen Bedenken über Blutgerinnungsstörungen vorerst aus. Schwere Nebenwirkungen gebe es in dem Land aber bisher nicht. Der Überblick. 

Corona: Anthony Fauci warnt Amerikaner vor neuem Lockdown à la Italien

Wohin steuern die USA in der Pandemie? Virus-Experte Anthony Fauci sieht zwei Szenarien: Lockerungen im Juli – oder ein neuer Lockdown nach europäischem Vorbild.

Neue Studie: Klimawandel verändert Flüsse weltweit

Forscher haben die Flusswasserstände an mehr als 7000 Messstationen untersucht. Das Ergebnis: Die Abflussmengen haben sich oft stark verändert. Die Klimakrise zeigt sich auch hier.

Corona-News am Sonntag: Frans Timmermans räumt Fehler bei Impfstoffbestellungen ein

Frans Timmermans will nach der Pandemie Bilanz ziehen, sieht aber schon jetzt eine Mitschuld Brüssels beim Impfstoffdebakel. Und: British Airways verlangt unbeschränkte Reisemöglichkeiten für Geimpfte. Der Überblick.

USA: Neuer EPA-Chef Michael Regan soll Joe Bidens Klimapläne umsetzen

Michael Regan, Leiter der wichtigsten Umweltbehörde der Welt, muss aus den schönen Worten Joe Bidens echte Umweltpolitik machen. Kann er sich gegen die Auto- und Kohlelobby durchsetzen?

Coronavirus: Blutgerinnsel nach Impfung – Norwegen ruft zur Achtsamkeit auf

Norwegen untersucht weitere Fälle von Blutgerinnseln nach Impfungen mit dem AstraZeneca-Wirkstoff. Geimpfte unter 50 Jahren sollten demnach genau auf Nebenwirkungen achten. Der Hersteller betont die Sicherheit.

Virunga-Nationalpark im Kongo: Der Park von Feuer und Eis

Lava-Vulkane, Gletscher, Savanne und Urwälder: Der Virunga im Kongo gilt als vielfältigster Nationalpark der Welt. Ranger retten im Park verwaiste Gorillas und versuchen Raubbau an der Natur, wie Abholzung, aufzudecken.

Corona-Variante B.1.1.7: Robert Koch-Institut legt düstere Prognose für Ostern vor

Die Fallzahlen der Corona-Variante B.1.1.7 steigen exponentiell. Deshalb könnte Deutschland zu Ostern höhere Fallzahlen haben als zu Weihnachten, warnt das Robert Koch-Institut.

Klima: Lässt sich die Erderwärmung durch ­Ausstreuen von Kalk in der Atmosphäre bremsen?

Ein Wissenschaftlerteam der Harvard University will einen Ballon in die Strato­sphäre steigen lassen. Er soll das Licht der Sonne dämpfen – und so die Erde künstlich herunterkühlen.

Corona-News am Samstag: 12.674 Corona-Neuinfektionen und 239 weitere Todesfälle

Die Anzahl der Corona-Neuinfektionen steigt, die Sieben-Tage-Inzidenz liegt bei 76,1. Und: Die FDP fordert eine Impf-Garantie bis zu den Sommerferien. Der Überblick.

So nehmen Sie beim Joggen am meisten ab

Der Physiologe Erik Willis hat untersucht, zu welcher Tageszeit der Körper besonders effektiv Fett verbrennt. Hier sagt er, wann Sie trainieren sollten, wenn Sie Gewicht verlieren wollen.

Corona-Krise und Spahn-Plan: Warum der Impfstoff noch nicht an Hausärzte geliefert wird

Unbürokratischer impfen, auch in Arztpraxen: Angesichts vermeintlich nutzlos lagernder Impfdosen fordern viele mehr Tempo bei der Immunisierung. Nun hat Gesundheitsminister Spahn nachgebessert – aber reicht das?

Baden-Württemberg: Wie Urzeitkrebse launische Gewässer besiedeln

Urzeitkrebse gibt es nicht nur zum Züchten fürs Kinderzimmer. Auch in Deutschland leben einige Arten. Forscher haben nun entdeckt, wie die Tiere in einem See überleben, der die meiste Zeit ausgetrocknet ist.

Glossar zur Klimakrise: Was Mitigation bedeutet

Der zentrale Fokus der Klimapolitik lautet Mitigation: den Ausstoß von Treibhausgasen künftig so zu begrenzen, dass das Klima langfristig geschützt wird. Der Überblick.

Archäologie in Spanien: Die Königin von Murcia

In Spanien entdeckten Archäologen ein besonderes Grab aus der Bronzezeit. Darin wurde ein Paar bestattet, die Frau trug ein beeindruckendes Diadem aus Silber. War es die Krone einer Herrscherin?

Corona: Der US-Präsident zündet den Impfturbo – und wir zuckeln hinterher

Der US-Präsident betätigt den Impfturbo, warum die Pause für die AstraZeneca-Vakzine gefährlich ist – und das Neueste aus der Forschung: unser Corona-Wochenüberblick.

Ultrafeinstaub: Flughafen-Anwohner haben höhere Belastungsgefahr

Er kann tief in die Lunge eindringen und sogar ins Blut: Ultrafeinstaub gilt als mögliche Gesundheitsgefahr. Eine Studie zeigt nun, wie sich die Partikel rund um den Flughafen Frankfurt ausbreiten.

Gerinnungsstörungen nach AstraZeneca-Impfungen: »Mehr Zufall als Ursache«

In mehreren Ländern wird derzeit nicht der Stoff von AstraZeneca verimpft, weil einzelne Geimpfte gesundheitliche Probleme hatten. Aber welche Schlüsse lassen die Daten zu – und ist der Nutzen größer als der Schaden?

Klimawandel: Warum die Fichte stirbt

Wie der Eisbär auf der Scholle in der Arktis, so zeigt das Baumsterben im deutschen Forst: Der Klimawandel ist da. Wie kann der Wald überleben? Eine Reise durchs Fichtenland Thüringen.

Hirnforschung – warum träumt der Menschen?: Drogentrip im Schlaf

Nach einer neuen Theorie dienen die Fantasiegeschichten dazu, aktuelle Erlebnisse und Erkenntnisse im Gedächtnis zu verankern. Experimente zeigen, dass Denkprozesse nachts kreativer ablaufen als tagsüber.

Koblenz: Wie kamen die Kinderknochen in den Blumentopf der Landesarchäologie?

In der Landesarchäologie in Koblenz stehen Bastelarbeiten aus menschlichen Überresten auf den Schreibtischen. Fehlt es manchen Gelehrten an ethischem Feingefühl?

CO₂-Ampeln und Corona: Wie man das Infektionsrisiko in Räumen leicht ermitteln kann

Viren breiten sich aus wie Parfüm, Zigarettenrauch oder Kohlendioxid. Günstige CO₂-Ampeln sollen messen, wie frisch die Luft noch ist. Warum sind sie nicht weiter verbreitet?

Klimawandel: Warum die Fichte stirbt

Wie der Eisbär auf der Scholle in der Arktis, so zeigt das Baumsterben im deutschen Forst: Der Klimawandel ist da. Wie kann der Wald überleben? Eine Reise durchs Fichtenland Thüringen. Hören Sie hier die Geschichte (23:32 Minuten)

Mammatuswolken, Gewitter, Regenbogen: Himmel über Berlin

Sturm und Regen sorgten für ein schönes wie seltenes Spektakel am Himmel über der Hauptstadt – wie diese »Mammatus« genannten tief hängenden Wolkenformation entstehen, ist noch nicht erforscht.

RKI-Chef Lothar Wieler zur Corona-Lage: »Wir müssen verhindern, dass die Fallzahlen wieder explodieren«

RKI-Chef Lothar Wieler sieht Deutschland am Anfang einer dritten Welle. Jetzt gelte es, gegenzusteuern, um nicht in eine Situation wie vor Weihnachten zu geraten. Auch bei Kindern steigen aktuell die Fallzahlen.

Corona-News am Freitag: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-CoV-2 und Covid-19

Das RKI registriert 12.834 neue Corona-Fälle. Die Sieben-Tage-Inzidenz stieg auf 72,4. Und: Das Vakzin des US-Pharmaunternehmens Novavax soll zu 96 Prozent wirksam sein. Der Überblick.

Physiker messen bislang schwächste Gravitationskraft

Selbst zwischen winzigen Massen besteht eine natürliche Gravitation. Störeffekte wie Verkehrslärm machten es Fachleuten allerdings schwer, diese zu messen – bis jetzt.