Kategorie: wissenschaft

Coronavirus: Intensivstationen starten »auf sehr hohem Niveau« in die dritte Welle

Schon jetzt liegen in Deutschland mehr als 3000 Menschen wegen Covid auf Intensivstationen. Mediziner warnen vor einer drohenden Überlastung – und behandeln immer jüngere Patienten.

Asteroid »2001 FO32«: Großer Brocken ist nah an der Erde vorbeigeflogen

»2001 FO32« ist ein Himmelskörper von mehreren hundert Metern Durchmesser. Am Sonntag sauste er zwei Millionen Kilometer an der Erde vorbei. Gefahr, sagt die Nasa, habe nicht bestanden, seine Bahn sei stabil.

Island: Wie Geothermie dem Inselstaat hilft, klimaneutral zu werden

Im Klimaabkommen von Paris hat sich die Weltgemeinschaft darauf geeinigt, klimaneutral zu werden. Aufgrund seiner Lage besitzt der Inselstaat Island dabei einen entscheidenden Vorteil.

Corona-News am Sonntag: Sieben-Tage-Inzidenz liegt bundesweit über 100

Die Zahlen steigen weiter, mit 13.733 Neuinfektionen liegt die Sieben-Tage-Inzidenz laut RKI bundesweit bei 103,9. Und: Die Biontech-Gründer rechnen mit einem Ende des Lockdowns spätestens zum Herbst. Der Überblick.

Coronavirus: »Pims«-Syndrom – So gefährlich kann Covid-19 für Kinder werden

Ein neuartiges Syndrom befällt coronainfizierte Kinder und Jugendliche. Es lässt das Immunsystem Amok laufen und kann lebensgefährlich sein. Ärzte suchen nach einem Muster, wen es trifft.

Dänemark meldet zwei weitere Fälle von Blutgerinnseln

Europaweit werden Fälle von Blutgerinnseln im Zusammenhang mit Covid-19-Impfungen von AstraZeneca untersucht. Nun sind in Dänemark zwei weitere Fälle aufgetreten, eine Person starb.

Wildnis: Warum unberührte Natur mehr einbringt als Agrarflächen

Naturschutz kann unterm Strich viel Gewinn abwerfen, das offenbart eine neue Studie. Die EU-Staaten sollten das berücksichtigen, wenn sie nun die Landwirtschaftspolitik neu ausrichten.

Corona: 16.033 Neuinfektionen in Deutschland, Sieben-Tage-Inzidenz steigt auf 99,9

Die Ärzteschaft ist angesichts der steil steigenden Corona-Infektionszahlen alarmiert und fordert schärfere Beschränkungen. Auch die Wirtschaft macht vor den Bund-Länder-Beratungen Druck – aber von der anderen Seite.

Corona-News am Samstag: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-CoV-2 und Covid-19

Das RKI hat mehr als 16.000 Neuinfektionen und 207 neue Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus registriert. Und: Die Impfbereitschaft unter Bürgern wächst laut einer Umfrage. Der Überblick.

Island: Vulkan Fagradalsfjall nahe Hauptstadt Reykjavik ausgebrochen

900 Jahre lang war der Vulkan Fagradalsfjall in Island inaktiv, in der Nacht ist nun die Oberfläche auf einer Länge von 500 Metern aufgerissen und Lava ausgetreten. Anzeichen dafür gab es schon seit mehreren Wochen.

Corona: Bundesregierung schränkt Einreise aus Polen und anderen Ländern ein

Wer aus Polen, Bulgarien oder Zypern nach Deutschland gelangen möchte, muss ab Sonntag einen negativen Corona-Test vorzeigen. Dafür wird die portugiesische Algarve von der Liste der Risikogebiete gestrichen.

Vogel des Jahres 2021 ist das Rotkehlchen

Leicht zu erkennen, fast überall zu Hause: Das Rotkehlchen ist laut der Laudatoren »einer der bekanntesten und beliebtesten Vögel Deutschlands«.

Weltmeere: Grundschleppnetzfischerei genauso klimaschädlich wie Luftverkehr

Grundschleppnetze zerstören nicht nur den Meeresboden, sondern schaden auch massiv dem Klima, schreiben 26 Forscher in einer »Nature«-Studie. Dabei würden von einer Beschränkung auch Fischer profitieren.

Weltraumschrott: Satellit soll Umlaufbahn aufräumen

Erstmals startet eine kommerzielle Testmission zur Entfernung von Weltraummüll. Ein Satellit soll künftig die gefährlichen Schrottteile in die Atmosphäre schubsen.

Corona: Warum das AstraZeneca-Drama auch etwas Gutes hat

Die positiven Nebenwirkungen des Impfstopps, mittendrin in der dritten Welle – und das Neueste aus der Forschung: unser Corona-Wochenüberblick.

Atomwaffen in den USA: Das Pentagon will neue Interkontinentalraketen

Das Pentagon plant eine neue Generation nuklearer Interkontinentalraketen. Dabei hatte US-Präsident Biden Abrüstung versprochen. Welches Kalkül steckt dahinter?

Klimaforscher Michael E. Mann: »Auch in Deutschland werden Naturkatastrophen zunehmen«

Ölkonzerne haben der Wissenschaft den Krieg erklärt, sagt der Geophysiker Michael Mann. Doch er verspricht: Die Lobbyisten werden verlieren, die Beweise für die Erderwärmung seien zu eindeutig.

AstraZeneca: Greifswalder Forscher haben offenbar Ursache für Thrombosen gefunden

Warum entwickeln einige Menschen nach der AstraZeneca-Impfung gegen Corona gefährliche Gerinnsel im Gehirn? Greifswalder Forscher präsentieren eine Antwort.

Corona: 17.482 Neuinfektionen in Deutschland, Sieben-Tage-Inzidenz steigt auf 95,6

Seit Januar sind die Zahlen nicht mehr so rasant gestiegen. SPD-Gesundheitsexperte Lauterbach fordert einen weiteren Lockdown, Gesundheitsminister Spahn sieht keine Möglichkeit, die dritte Welle durch Impfungen zu stoppen.

Corona – Jens Spahn und Karl Lauterbach: »Es gibt nicht die schnelle Lösung«

Deutschlands Corona-Inzidenz steigt wieder exponentiell – vor allem bei unter 50-Jährigen. Gesundheitsminister Spahn sieht die Öffnungsstrategie skeptisch und erhält Unterstützung vom SPD-Kollegen Lauterbach.

Nasa: Raketentriebwerke für neues Mondprogramm erfolgreich getestet

Noch vor zwei Monaten brach die Testzündung der Raketentriebwerke für das Mondprogramm »Artemis« vorzeitig ab. Nun meldet die Nasa einen Erfolg: Der zweite Versuch verlief offenbar wie geplant.

Corona-News am Freitag: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-CoV-2 und Covid-19

Joe Biden hält den Zeitplan ein: Seit seinem Amtsantritt sind in den USA fast 100 Millionen Impfungen verabreicht worden. Und: Städte- und Gemeindebund fordert möglichst bald Impfung in den Praxen. Der Überblick.

AstraZeneca: Das Impfstopp-Desaster nach der Ema-Entscheidung

Dreieinhalb Tage durfte das Corona-Vakzin von AstraZeneca in Deutschland nicht gespritzt werden. Der Imageschaden ist groß – und die Impfpause könnte das Land tiefer in die dritte Welle treiben.

Mexiko: Millionen Jahre alter »Adlerhai« aus der Kreidezeit entdeckt

Sieht aus wie ein Rochen, ist aber ein Hai: Forscher haben Überreste eines Urzeittiers entdeckt, das vor 93 Millionen Jahren durch die Weltmeere schwamm. Muss die Geschichte der Evolution neu geschrieben werden?

CO2-Einsparungen bei Airlines: EU-Studie kritisiert Greenwashing

Der Klimakrise zum Trotz steigen immer mehr Menschen ins Flugzeug. Airlines sollen ihre CO2-Emissionen mit Gutschriften ausgleichen. Doch das sei Greenwashing, heißt es in einer noch unveröffentlichten EU-Studie.

Corona: Ema hält an Empfehlung von AstraZeneca-Impfstoff fest

Die europäische Arzneimittelbehörde Ema kann einen Zusammenhang der AstraZeneca-Impfung mit seltenen gefährlichen Gerinnseln im Hirn nicht sicher ausschließen. Dennoch überwiegt aus ihrer Sicht der Nutzen das Risiko.

Corona – AstraZeneca: Europäische Arzneimittelbehörde verkündet Entscheidung – Livestream

Darf der Impfstoff von AstraZeneca wieder bedenkenlos eingesetzt werden? Wird es Einschränkungen geben? Verfolgen Sie die Einschätzung der Europäischen Arzneimittelbehörde jetzt im Livestream.

Corona: Helfen die Impfungen auch gegen „Long Covid“?

Viele Coronapatienten leiden noch lange nach der Erkrankung unter Spätfolgen. Sie können nun auf Linderung hoffen, möglicherweise wirkt die Impfung bei ihnen wie ein Medikament – zuweilen verschwinden die Symptome.

Fleisch: Kühe stoßen bis zu 82 Prozent weniger Methan aus – wenn man sie mit Algen füttert

Die Landwirtschaft trägt erheblich zum Ausstoß klimaschädlicher Gase bei. Dabei lässt sich ein Großteil der Emissionen vermeiden, zeigt eine aktuelle Studie. Kühe müssten nur etwas anderes fressen.

Israel: Forscher züchten erstmals Maus-Embryos in künstlicher Gebärmutter

Bisher dachten Biologen, der Embryo eines Säugetiers könne nur im Körper der Mutter überleben. Doch nun schafften sie es erstmals, Mäuse in einem künstlichen Uterus wachsen zu lassen.

Internationale Raumstation: Satellit aus Myanmar – Heikle Fracht auf der ISS

Auf der Internationalen Raumstation gibt es ein Problem: Die Astronauten sollen einen Satelliten für Myanmar aussetzen. Doch dort geht das Militär brutal gegen das Volk vor. Könnte die Junta den Apparat missbrauchen?

Covid-19-Patienten: Wie die Blutgerinnung aus dem Gleichgewicht gerät

Tamam Bakchoul hat einen Patienten behandelt, der nach einer AstraZeneca-Impfung gestorben ist. Hier berichtet er von seiner Forschung nach den Ursachen und sagt, was er Geimpften jetzt rät.

Winterurlaub: Schneesaison in den Alpen hat sich um bis zu 34 Tage verkürzt

Noch in den Siebzigerjahren konnten Touristen in den Alpen bis zu 34 Tage länger Ski fahren als heute, zeigt eine aktuelle Untersuchung. Der Zusammenhang mit der Klimawandel ist für die Forscher eindeutig.

Mars: »Perseverance« schickt erstmals Tonaufnahme von Fahrt auf dem Roten Planeten

»Wenn ich diese Geräusche in meinem Auto hören würde, würde ich den Abschleppdienst anrufen«: Der Rover »Perseverance« hat die erste Audio-Spur von einer Fahrt über den Mars zur Erde geschickt – Nasa-Mitarbeiter sind beeindruckt.

Corona: Hinweis auf Thrombosen – wie läuft die Suche nach Nebenwirkungen bei AstraZeneca?

Löst der Impfstoff von AstraZeneca womöglich Thrombosen aus? Einen Zusammenhang eindeutig nachzuweisen, ist schwierig. Am Ende müssen Fachleute die Risiken abwägen.

Corona-News am Donnerstag: Bernd Althusmann plädiert für Öffnung von Hotels über Ostern

Bernd Althusmann hält die Öffnung von Hotels mit einer »klugen Test- und Testapp-Strategie« für möglich. In Alaska wurde der erste Mensch gegen das Virus geimpft. Der Überblick.

Corona-Infektion schützt Ältere nicht zuverlässig vor erneuter Ansteckung

Sollen sich mit Corona Infizierte später trotzdem impfen lassen? Eine Studie aus Dänemark spricht dafür. Der natürliche Schutz vor einer erneuten Ansteckung ist insbesondere bei über 65-Jährigen gering.

Kein AstraZeneca-Impfstopp: Belgien impft weiter

Nahezu alle europäischen Länder haben die Impfungen mit AstraZeneca vorübergehend, Belgien nicht. Wie kommt das in den Impfzentren an?

Biokerosin: Forscher tüfteln an klimafreundlichem Kerosin aus Lebensmitteln

Fliegen schädigt das Klima. Deshalb suchen Forscher nach klimaneutralen Flugzeugkraftstoffen. Ein neues Verfahren will dafür Essensreste verwenden.

Corona Daten-Analyse: Wir sind mitten in der dritten Welle

Mit den Lockerungen scheinen auch die Fallzahlen wieder nach oben zu gehen. Oder wird nur mehr getestet? Die Daten transportieren eine klare Botschaft – und die ist nicht erfreulich.

Genforschung: Forscher erschaffen menschliche Embryonenmodelle im Labor

Wissenschaftler haben zum ersten Mal menschliche Zellhaufen erzeugt, die frühen Embryonen ähneln. Die Entwicklung wirft grundlegende ethische Fragen auf – auch, ob die Forschung in Deutschland möglich wäre.

»Polarstern«: Was Antarktis-Forscher hinter dem Rieseneisberg A74 gefunden haben

In der Antarktis ist kürzlich der Rieseneisberg A74 abgebrochen – und das Forschungsschiff »Polarstern« war zufällig in der Nähe. Nun gelang den Forschern an Bord ein seltener Blick auf den Ozeanboden.

»Polarstern«: Was Antarktis-Forscher hinter dem Rieseneisberg A74 gefunden haben

In der Antarktis ist kürzlich der Rieseneisberg A74 abgebrochen – und das Forschungsschiff »Polarstern« war zufällig in der Nähe. Nun gelang den Forschern an Bord ein seltener Blick auf den Ozeanboden.

Corona: WHO empfiehlt, weiter mit Astrazeneca-Präparat zu impfen

Mögliche Komplikationen untersuchen: ja, die Impfungen stoppen: nein. Die Weltgesundheitsorganisation hat sich zu den Vorfällen rund um den Astrazeneca-Impfstoff geäußert.

Corona: Was ist riskanter – AstraZeneca-Impfung oder -Impfstopp?

Der vorsorgliche Verzicht auf AstraZeneca könnte Thrombosefälle verhindern, aber auch zu mehr Covid-19-Toten führen. Ob der Nutzen die Gefahr überwiegt, hängt auch vom Alter ab.

Coronavirus: WHO-Impfrat empfiehlt Zulassung von Johnson & Johnson-Impfstoff

Ein Expertenrat hat der Weltgesundheitsorganisation WHO dazu geraten, den Coronaimpfstoff der Firma Johnson & Johnson zuzulassen. Die Vakzine schütze mit einer Effizienz von 93,1 Prozent vor Krankenhauseinweisungen.

Asteroid »2001 FO32« fliegt relativ nah an der Erde vorbei

Am Sonntag kommt ein Hunderte Meter großer Asteroid der Erde so nah wie in diesem Jahr kein anderer vergleichbarer Brocken. Gefahr besteht keine – dafür aber die Gelegenheit, ihn genau zu untersuchen.

Corona-News am Mittwoch: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-CoV-2 und Covid-19

Das RKI hat mehr als 13.000 Neuinfektionen und 249 Todesfälle registriert. Armin Laschet fordert mehr Tempo beim Impfen. Und: Die Zahl der Corona-Toten in Brasilien ist auf einen neuen Höchstwert gestiegen. Der Überblick.

Virologe Christian Drosten erwartet so viele Corona-Infektionen wie zu Weihnachten

Der Virologe Christian Drosten erwartet schon bald Corona-Infektionszahlen wie Ende des vergangenen Jahres. Wegen der Mutante werde sich die Situation noch »drastisch erschweren«.

Corona: Menschen mit geschwächtem Immunsystem sind offenbar perfekte Wirte für das Coronavirus

Menschen mit geschwächtem Immunsystem sind offenbar perfekte Wirte für das Coronavirus – und begünstigen dessen Mutation. Muss die Impfpriorisierung für sie geändert werden?