Kategorie: wissenschaft

Deutschland schafft das Klimaziel 2030 – aber nur dank schlechter Konjunktur

Zu viel Verkehr, zu viel Bau und Deutschland ist trotzdem auf dem richtigen Weg, um bis 2045 klimaneutral zu werden? Ein neuer Prüfbericht wirkt auf den ersten Blick überraschend positiv. Auf den zweiten und dritten sieht es ganz anders aus.

Klimakrise in Deutschland: Sind wir beim Klimaschutz plötzlich wieder auf Kurs, Herr Henning?

Deutschland könnte seine Klimaziele für 2030 doch noch erreichen: Zu dem Ergebnis kommt ein Expertengremium der Bundesregierung. Hier sagt dessen Vorsitzender, was von Schwarz-Rot zu erwarten ist – und wie schlecht es um die Wälder steht.

Studie: Männer verbrauchen 26% mehr Emissionen als Frauen – »Fleisch und Autos«

Schaut man auf die größten Treiber von CO₂-Emissionen, Mobilität und Essen, finden sich deutliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern. Die Gründe dafür könnten mit männlicher Identität zusammenhängen.

Ernährung und Verkehr: Männer verbrauchen 26 Prozent mehr Emissionen als Frauen

Schaut man auf die größten Treiber von CO₂-Emissionen, Mobilität und Essen, finden sich deutliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern. Die Gründe dafür könnten mit männlicher Identität zusammenhängen.

Ernährung und Verkehr: Männer emittieren 26 Prozent mehr Emissionen als Frauen

Schaut man auf die größten Treiber von CO₂-Emissionen, Mobilität und Essen, finden sich deutliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern. Die Gründe dafür könnten mit männlicher Identität zusammenhängen.

Sommer 2025: Hitze und Trockenheit – droht ein neuer Katastrophensommer?

Den Flüssen fehlt Wasser, der Boden ist außergewöhnlich trocken, Waldstücke brennen – Fachleute zeigen sich beunruhigt über die anhaltende Dürre. Für die kommenden Monate deutet sich zudem eine bedrohliche Wetterlage an.

Schimpansen reinigen sich nach dem Sex mit Blättern

Sie betreiben Körperpflege und kümmern sich um die Wunden von Artgenossen: Eine Studie zeigt, dass einige Primaten säuberlicher sind als bislang angenommen. Das gilt auch für den Toilettengang.

Ted Conference 2025: Servus Zukunft

Zeit für Visionen scheinen die Tech-Giganten nicht mehr zu haben, seit sie auf Trumps Seite gewechselt sind. Auf der Ted Conference 2025 in Vancouver ließ sich von ihnen nur Sam Altman blicken – der eine Niederlassung in München ankündigt.

Klimawandel: Schwangere durch Hitze und Extremwetter zunehmend in Gefahr

Hitze und Extremwetter sind Faktoren der Erderwärmung, unter denen werdende Mütter vermehrt leiden. Auch in Deutschland steigt demnach das Risiko für Frühgeburten.

Klimawandel: Gefährdung von Schwangeren durch Extremwetterereignisse

Hitze und Extremwetter sind Faktoren der Erderwärmung, unter denen werdende Mütter vermehrt leiden. Auch in Deutschland steigt demnach das Risiko für Frühgeburten.

»Nature«-Wettbewerb: Die spektakulärsten Bilder von Forscherinnen und Forschern bei der Arbeit

Sie jagen Wolken und trotzen der Eiseskälte der Antarktis: Für ihre Studien begeben sich Forschende häufig in Extremsituationen. Das Magazin »Nature« hat die sechs eindrucksvollsten Bilder gekürt.

Wissenschaft: Fachmagazin »Nature« hat die spektakulärsten Bilder von Forscherinnen und Forschern ausgezeichnet

Sie jagen Wolken und trotzen der Eiseskälte der Antarktis: Für ihre Studien begeben sich Forschende häufig in Extremsituationen. Das Magazin »Nature« hat die sechs eindrucksvollsten Bilder gekürt.

Schimpansen in der Wildnis: Babys haben stabilere Mutter-Kind-Beziehungen

Forscher haben vier Jahre lang beobachtet, wie Schimpansenmütter mit ihrem Nachwuchs umgehen. Probleme wie bei Zootieren und Menschenkindern zeigten sich kaum. Die Wissenschaftler haben dafür eine simple Erklärung.

Schimpansen: Babys haben stabilere Mutter-Kind-Beziehungen

Forscher haben vier Jahre lang beobachtet, wie wild lebende Schimpansenmütter mit ihrem Nachwuchs umgehen. Probleme wie bei Zootieren oder Menschenkindern zeigten sich kaum. Die Wissenschaftler haben dafür eine simple Erklärung.

Chan Chan in Peru: Mann sprüht riesigen Penis auf historische Welterbe-Stätte

Videoaufnahmen zeigen einen jungen Mann mit Rucksack, der eine Mauer beschmiert: Das Unesco-Weltkulturerbe Chan Chan in Peru ist mit einem obszönen Graffiti verunstaltet worden. Dem Verunstalter droht nun eine empfindliche Strafe.

Chan Chan in Peru: Mann sprüht riesigen Penis auf Welterbe-Stätte – hohe Strafe droht

Videoaufnahmen zeigen einen jungen Mann mit Rucksack, der eine Mauer beschmiert: Das Unesco-Weltkulturerbe Chan Chan in Peru ist mit einem obszönen Graffiti verunstaltet worden. Dem Verunstalter droht nun eine empfindliche Strafe.

Peru: Mann sprüht riesigen Penis auf Weltkulturerbe Chan Chan – hohe Strafe droht

Videoaufnahmen zeigen einen jungen Mann mit Rucksack, der eine Mauer beschmiert: Das Unesco-Weltkulturerbe Chan Chan in Peru ist mit einem obszönen Graffiti verunstaltet worden. Dem Verunstalter droht nun eine empfindliche Strafe.

Geflüchtete: Zahl der Binnenvertriebenen erreicht neuen Höchstwert

Mehr als 83 Millionen Menschen mussten im vergangenen Jahr in ihrem eigenen Land Zuflucht suchen, so viel wie nie zuvor. Einen massiven Anstieg gibt es bei der durch Naturkatastrophen ausgelösten Flucht – besonders betroffen: die USA.

Pompeji: Archäologen rekonstruieren die letzten Minuten einer Familie nach Vesuv-Ausbruch

Wissenschaftler haben in Pompeji die Überreste von vier Menschen gefunden. Die Ausgrabungen zeigen, wie eine Familie vergeblich versuchte, sich vor Gestein, Lava und Asche zu schützen.

Pompeji: Archäologen rekonstruieren letzte Minuten einer Familie nach Vesuv-Ausbruch

Wissenschaftler haben in Pompeji die Überreste von vier Menschen gefunden. Die Ausgrabungen zeigen, wie eine Familie vergeblich versuchte, sich vor Gestein, Lava und Asche zu schützen.

Olo: Forscher machen neue Farbe sichtbar – dieser Mann hat sie gesehen

Sie nennen ihn Olo und bisher haben ihn nur fünf Menschen wahrnehmen können: Forscher haben einen Farbton sichtbar gemacht, der Menschen normalerweise verborgen bleibt.

Grundlagenforschung: Quantenmechanik wird hundert Jahre alt – von Katzen und Atomen

Die Quantenmechanik wird hundert Jahre alt – heute forschen Wissenschaftler auf ihrer Grundlage und entwickeln neue Technologien. Vier Experimente veranschaulichen die überraschenden Regeln der Quantenwelt.

Abgestürzte Raumsonde Kosmos 482: Warum die Venus so viele Geheimnisse hat

Die ausgediente Raumsonde Kosmos 482 ist in den Pazifik abgestürzt, ohne Schäden anzurichten. Ihr Ziel war die Venus – ein Planet, über den wir bis heute verblüffend wenig wissen, obwohl er uns näher ist als der Mars.

Straßen und Siedlungen sorgen für Inzucht bei Rotwild

Siedlungen und Verkehrswege zerschneiden die Landschaft. Darunter leiden auch Rothirsche, an denen sich zunehmend Missbildungen durch Inzucht zeigen.

Straßen und Siedlungen sorgen für Inzucht bei Rotwild

Siedlungen und Verkehrswege zerschneiden die Landschaft. Darunter leiden auch Rothirsche, an denen sich zunehmend Missbildungen durch Inzucht zeigen.

Schöninger Speere: Die ältesten vollständig erhaltenen Jagdwaffen der Welt sind vielleicht doch nicht so alt

Ihr Fund gilt als Sensation: Außergewöhnlich gut erhaltene Holzwaffen aus einer Fundstätte in Niedersachsen wurden bisher auf ein Alter von 300.000 Jahren datiert. Forscher halten sie nun für deutlich jünger.

Klimaschutz unter Friedrich Merz erinnert an Angela Merkel

Unter dem neuen Kanzler soll sich vor allem das Umweltministerium um Klimapolitik kümmern. Das weckt schlechte Erinnerungen an die Strukturen vor 2021. Es kommt jetzt auf den Gestaltungswillen des Ministers an.

Wo bricht das Ei, wenn es fällt?

Wo ist das Ei am widerstandsfähigsten: auf der Seite oder an den Enden? Was trivial klingt, haben Physiker nun eingehend untersucht. Und kommen zu einem anderen als dem naheliegenden Ergebnis.

Start des SPIEGEL-Klimaradar: Was die Bundesregierung beim Klimaschutz vorhat

Auf den neuen Kanzler warten bei der Energiewende große Aufgaben. Ein neues Format zeigt, wo Rückschritte drohen und Fortschritte gelingen.

Alchemie: Physiker erzeugen Gold aus Blei am Cern in Genf

Am Kernforschungszentrum Cern in Genf lassen Forscher Bleikerne bei Lichtgeschwindigkeit durch einen Tunnel fliegen. Dabei entsteht Gold, wie sie nun berichteten. Einen Haken gibt es allerdings.

Quantenmechanik: Wie eine Revoluzzer-Bande vor 100 Jahren die Physik auf den Kopf stellte

Ein Trupp von Twens erschütterte vor 100 Jahren das wissenschaftliche Weltbild. Sie zeigten, dass im Reich der Atome der gesunde Menschenverstand nicht gilt und legten die Grundlage für den Bau der Atombombe.

USA: Alle 28 größten Städte senken sich mehr oder weniger schnell ab

Eine Studie zeigt, dass sich fast die Hälfte der Fläche in US-Metropolen wie Las Vegas, New York oder Houston senkt sich dort mehr als fünf Millimeter pro Jahr ab. Für Gebäude könnte es gefährlich werden.

Die reichsten zehn Prozent sind für zwei Drittel der Erderwärmung verantwortlich

Reiche konsumieren mehr als andere, was Ressourcen verbraucht und dem Klima schadet. Erstmals haben Forscher diesen Einfluss nun berechnet.

Klima: Die reichsten zehn Prozent sind für zwei Drittel der Erderwärmung verantwortlich

Reiche konsumieren mehr als andere, was Ressourcen verbraucht und dem Klima schadet. Erstmals haben Forscher diesen Einfluss nun berechnet.

Klimabedingte Waldbrände könnten in den USA 15.000 Todesfälle mitverursacht haben

Feinste Partikel aus dem Rauch von Waldbränden können sich tief in der Lunge festsetzen. Experten haben die Gesundheitsauswirkungen von durch den Klimawandel verursachten Bränden in den USA berechnet.

USA: Klimabedingte Waldbrände könnten 15.000 Todesfälle mitverursacht haben

Feinste Partikel aus dem Rauch von Waldbränden können sich tief in der Lunge festsetzen. Experten haben die Gesundheitsauswirkungen von durch den Klimawandel verursachten Bränden in den USA berechnet.

Tiefsee: Nicht einmal 0,001 Prozent sind erforscht

Obwohl die Tiefsee mehr als 60 Prozent der Erdoberfläche ausmacht, ist sie weitgehend unerforscht. Experten warnen: Ganze Regionen könnten zerstört werden, bevor sie jemand gesehen hat.

Seltene Schneckenart legt Eier aus ihrem Hals

Powelliphanta augustus ist eine
vom Aussterben bedrohte Schneckenart. Sie lebt in Neuseeland, frisst Regenwürmer und kann bis zu 30 Jahre alt werden. Nun haben Forscher erstmals gefilmt, wie sie Nachwuchs bekommen.

Neuseeland: Seltene Schneckenart legt Eier aus ihrem Hals

Powelliphanta augustus ist eine
vom Aussterben bedrohte Schneckenart. Sie lebt in Neuseeland, frisst Regenwürmer und kann bis zu 30 Jahre alt werden. Nun haben Forscher erstmals gefilmt, wie sie Nachwuchs bekommen.

Herculaneum: Röntgenanalyse macht antike Tinte auf verkohltem Papyrus lesbar

Würzburger KI-Experten konnten als erste Menschen seit fast 2000 Jahren lesen, was im Inneren einer verkohlten Papyrusrolle steht. Das Brikett gilt nun als wichtige Schrift eines griechischen Philosophen.

Herculaneum: Röntgenanalyse findet Tinte von Philodem auf verkohltem Papyrus

Würzburger KI-Experten konnten als erste Menschen seit fast 2000 Jahren lesen, was im Inneren einer verkohlten Papyrusrolle steht. Das Brikett gilt nun als wichtige Schrift eines griechischen Philosophen.

Donald Trump: Die Sorge des US-Präsidenten vor Viren aus dem Labor

Wissenschaftler können Krankheitserreger mit neuen Eigenschaften kreieren. Donald Trump hält das für gefährlich und will die Forschung per Dekret drastisch einschränken. Er verweist auch auf die Coronapandemie.

Südkorea: Die Superkraft der Taucherinnen von Jeju

Sie tauchen 20 Meter tief ohne Atemgerät, auch schwanger oder im hohen Alter: Die Haenyeo von der südkoreanischen Insel Jeju leisten Legendäres. Eine Genanalyse zeigt, warum ihre Körper die Belastung aushalten.

Südkorea: Taucherinnen von Jeju – Genanalyse zeigt, warum Körper die Belastung aushalten

Sie tauchen 20 Meter tief ohne Atemgerät, auch schwanger oder im hohen Alter: Die Haenyeo von der südkoreanischen Insel Jeju leisten Legendäres. Eine Genanalyse zeigt, warum ihre Körper die Belastung aushalten.

Donald Trump vs. Harvard: Wie der Protest nach Diskriminierungsberichten weitergehen kann

Die US-Eliteuniversität Harvard gerät zunehmend in Not: Präsident Trump will keine Zuschüsse mehr gewähren, interne Untersuchungen stützen seine Kritik an der Hochschule. Historikerin Helen Gibson erklärt, was das bedeutet.

Dänemark: Aggressiver Schimmel bedroht Kunstschätze in Museen

Eine dänische Restauratorin hat besonders widerstandsfähigen Schimmel entdeckt, der trockene Luft liebt. Und anscheinend auch Kunst.

Elon Musk: FAA erklärt Starship-Raketenprogramm von SpaceX in Texas für unbedenklich

Das Lobbying von Elon Musk hat offenbar Erfolg. Nach jahrelanger Prüfung darf seine Firma SpaceX bis zu 25 superschwere Raketen jährlich mitten im Naturschutzgebiet starten – mit einigen Auflagen.

Tiefseebergbau: Was von Donald Trumps Plänen zu halten ist

Der US-Präsident gibt den Ozeanboden zum Rohstoffabbau frei, erste Unternehmen zeigen Interesse. Experten sind alarmiert und sprechen von »Geldverbrennung ohne Sinn«.

TU München: Neues Verfahren findet Krankheitserreger in Minuten statt Tagen

Das tagelange Warten auf den Befund für einen Infekt könnte sich in Zukunft drastisch verkürzen. Auch Auslöser gefährlicher Krankheiten wie Magenkrebs können mit der neuen Methode deutlich schneller identifiziert werden.

Iran: Schwerer Sandsturm betrifft Millionen Menschen

Weite Teile Irans verschwinden unter einer Staubglocke. Die Regierung rät 13 Millionen Menschen im Westen des Landes, zu Hause zu bleiben. Im Nachbarland Irak mussten Tausende zur Behandlung ins Krankenhaus.