Kategorie: wissenschaft

Pompeji: Neue Funde offenbaren Details über Liebesleben der antiken Stadt

Sex, Sklaverei und der Aufstieg des Christentums: Der deutsche Archäologe Gabriel Zuchtriegel über neue Funde im untergegangenen Pompeji und darüber, was sie über die damalige Gesellschaft verraten.

Berlin: Rebhuhn zum Vogel des Jahres 2026 gewählt

Sie verstecken sich gern in Hecken und picken dort nach Insekten, doch Rebhühner sind selten geworden. Auch deshalb werden sie nun mit einem Preis bedacht. Was die Tiere so besonders macht.

Xenotransplantation: Erstmals Schweineleber in lebenden Patienten transplantiert

Hepatitis und ein Tumor hatten seine Leber schwer geschädigt: Ein 71-jähriger Patient in China bekam deshalb eine Organspende. Von einem Schwein. Fachleute sprechen von einem Erfolg, auch wenn er nicht von Dauer war.

Nobelpreise 2025: Donald Trump untergräbt Amerikas Erfolgsmodell – die freie Wissenschaft

Bei den Nobelpreisen räumen wieder mal US-Forscher ab. Doch Amerikas Ausnahmestellung ist bedroht: durch den Großangriff des Präsidenten auf Bildung und Forschung. Eine andere Großmacht profitiert davon bereits.

Wasser mehr als einmal aufkochen: Wahr oder nicht?

Wer Wasser mehrfach aufkocht, erhöht die Konzentration von Schadstoffen darin, lautet eine Warnung. Ein Umwelttechniker erklärt, was dran ist und warum er selbst Tee am liebsten in der Mikrowelle zubereitet.

Mars: Mini-Tornados auf der Oberfläche – Studie zeigt hohe Geschwindigkeiten

Sogenannte Staubteufel wirbeln mit 160 Kilometern pro Stunde über die Marsoberfläche. Die Planetengeologin Daniela Tirsch erklärt, warum Forschende die Mini-Tornados dennoch gern in der Nähe von Marsrobotern sehen.

Chemie-Nobelpreis für metall-organische Gerüstverbindungen: Suche nach dem Superschwamm

Drei Chemiker erhalten den Nobelpreis für ihre Entwicklung poröser Verbindungen. Die Erwartungen an die neuen Stoffe, etwa für den Klimaschutz, sind gewaltig. Ihren praktischen Nutzen müssen sie aber erst noch beweisen.

Südpol-Aitken-Becken auf dem Mond: So entstand der größte Krater des Erdtrabanten

Gesteinsbrocken aus dem All haben gigantische Löcher in den Mond gerissen. Der wohl größte Zusammenstoß geschah am Südpol. Astronomen haben rekonstruiert, was bei dem Aufprall geschah.

Depressionen: Frauen haben genetisch höheres Risiko als Männer

Die Gene machen einen Unterschied: Frauen bekommen häufiger die Diagnose klinische Depression als Männer. Eine neue Untersuchung zeigt nun eine mögliche Ursache.

Nobelpreis für Chemie geht an Materialforscher Susumu Kitagawa, Richard Robson und Omar Yaghi

Sie werden für die Entwicklung von Materialien ausgezeichnet, die etwa Kohlendioxid aus der Luft filtern können: Susumu Kitagawa, Richard Robson und Omar Yaghi gewinnen den diesjährigen Chemie-Nobelpreis.

Keule aus dem Ersten Weltkrieg: Warum Soldaten im Schützengraben Knüppel fertigten

In der nordrhein-westfälischen Kleinstadt Ochtrup hat ein Spaziergänger eine mysteriöse Keule gefunden. Wahrscheinlich stammt sie von einem Ort, der vor mehr als hundert Jahren Tausende Männer traumatisierte.

Donald Trump: Physik-Nobelpreisträger John Clarke kritisiert Wissenschafts-Kürzungen des US-Präsidenten

Gerade wurde John Clarke zum Nobelpreisträger gekürt, jetzt warnt er eindringlich vor dem Kurs der Trump-Regierung bei Forschungsetats: Ein Großteil der wissenschaftlichen Forschung in den USA werde lahmgelegt.

Alkohol: Wie viel Wein ist wirklich gesund? – warum Lobbyisten womöglich recht haben

Die Deutsche Weinakademie kritisiert Mediziner und Gesundheitsapostel: Die Gefahren durch Alkohol würden massiv übertrieben. Womöglich haben die Lobbyisten am Ende sogar recht.

Alkohol: Weinakademie kritisiert übertriebene Gesundheitswarnungen – und hat womöglich recht

Die Deutsche Weinakademie kritisiert Mediziner und Gesundheitsapostel: Die Gefahren durch Alkohol würden massiv übertrieben. Womöglich haben die Lobbyisten am Ende sogar recht.

Alkoholkonsum: Wie viel Wein ist wirklich gesund?

Die Deutsche Weinakademie kritisiert Mediziner und Gesundheitsapostel: Die Gefahren durch Alkohol würden massiv übertrieben. Womöglich haben die Lobbyisten am Ende sogar recht.

Forschung zu Quantencomputern: Physik-Nobelpreis für John Clarke, Michel Devoret und John Martinis

Quantencomputer könnten zur entscheidenden technischen Entwicklung des 21. Jahrhunderts werden. Der Physiknobelpreis in diesem Jahr geht an drei Männer, die am wohl vielversprechendsten Weg zu ihrem Bau geforscht haben.

Weltall: Riesiger Doppelring aus Radiostrahlung entdeckt

Die Formation gibt Rätsel auf: Astronomen haben eine besondere Doppelring-Konstruktion im All aufgespürt, die bisher selten beobachtet wurde. Unterstützung bekamen sie von Hobby-Wissenschaftlern.

Astronomie: Riesiger Doppelring aus Radiostrahlung im Weltall entdeckt

Die Formation gibt Rätsel auf: Astronomen haben eine besondere Doppelring-Konstruktion im All aufgespürt, die bisher selten beobachtet wurde. Unterstützung bekamen sie von Hobbywissenschaftlern.

Nobelpreis: Die schönsten Pannen bei der Ernennung – »Gehst du mal ans Telefon?«

Der eine ist auf Wandertour, die andere drückt einen vermeintlichen Werbeanruf weg: Immer wieder erfahren Nobelpreisträger erst nachträglich von ihrer Ehrung. Die verstolperten Botschaften im Überblick.

Nobelpreis: Schwer erreichbare Nobelpreisträger – »Gehst du mal ans Telefon?«

Der eine ist auf Wandertour, die andere drückt einen vermeintlichen Werbeanruf weg: Immer wieder erfahren Nobelpreisträger erst nachträglich von ihrer Ehrung. Die verstolperten Botschaften im Überblick.

Nobelpreis für Physik geht an Quantenforscher

Die Schwedische Akademie der Wissenschaften zeichnet John Clarke, Michel Devoret und John Martinis mit dem Physik-Nobelpreis aus. Sie werden für ihre Forschung zu Quantencomputern geehrt.

Nobelpreis für Physik geht an Quantenforscher John Clarke, Michel Devoret und John Martinis

Die Schwedische Akademie der Wissenschaften zeichnet John Clarke, Michel Devoret und John Martinis mit dem Physik-Nobelpreis aus. Sie werden für ihre Forschung zu Quantencomputern geehrt.

Hunde: Wie ihnen schlechte Erfahrungen als Welpe zu schaffen machen

Werden Hunde als Welpen vernachlässigt oder misshandelt, können sie später aggressiv oder ängstlich werden. Den Forschenden zufolge gibt es dabei Hinweise, dass das nicht alle Rassen gleichermaßen betrifft.

Hunde-Studie: Wie ihnen schlechte Erfahrungen als Welpe zu schaffen machen

Werden Hunde als Welpen vernachlässigt oder misshandelt, können sie später aggressiv oder ängstlich werden. Den Forschenden zufolge gibt es dabei Hinweise, dass das nicht alle Rassen gleichermaßen betrifft.

Medizin-Nobelpreis 2025: Fred Ramsdell weiß möglicherweise noch nichts von seiner Auszeichnung

Fred Ramsdell ist einer der drei Forscher, die in diesem Jahr mit dem Medizin-Nobelpreis ausgezeichnet werden. Doch offenbar hat er selbst davon noch nichts mitbekommen. Mehrere Kontaktversuche blieben erfolglos.

Medizin-Nobelpreis: Fred Ramsdell weiß möglicherweise noch nichts von seiner Auszeichnung

Fred Ramsdell ist einer der drei Forscher, die in diesem Jahr mit dem Medizin-Nobelpreis ausgezeichnet werden. Doch offenbar hat er selbst davon noch nichts mitbekommen. Mehrere Kontaktversuche blieben erfolglos.

Jane Goodall sagte, sie hätte Donald Trump und Elon Musk gern ins All geschossen – Netflix-Interview

Wenige Monate vor ihrem Tod hat Jane Goodall ein Interview gegeben, erst jetzt wurde es ausgestrahlt. Darin teilt die Schimpansenforscherin gegen Trump, Musk und Putin aus. Und wird zum Gesprächsende melancholisch.

Jane Goodall hätte Donald Trump und Elon Musk gern ins All geschossen – ohne Rückfahrschein

Wenige Monate vor ihrem Tod hat Jane Goodall ein Interview gegeben, erst jetzt wurde es ausgestrahlt. Darin teilt die Schimpansenforscherin gegen Trump, Musk und Putin aus. Und wird zum Gesprächsende melancholisch.

Umweltschutz: Wie der Verlust des Bodens unseren Planeten bedroht – Auszug aus »Mutter Erde«

Menschliche Eingriffe haben mehr als ein Drittel aller Landflächen bereits verletzt oder sogar zerstört. Doch wir können nur überleben, wenn wir den Boden und seine geheimnisvollen Bewohner erhalten.

Endurance: Warum Shackletons legendäres Polarschiff in der Antarktis unterging

Das Polarschiff »Endurance« von Entdecker Ernest Shackleton verunglückte 1915 in der Antarktis, erst über 100 Jahre später wurde es wiedergefunden. Ein finnischer Experte hat untersucht, warum das Schiff im Eis Leck schlug.

Raumfahrt: Bakterien können Raketenstart überleben

Manche Bakterien sind für die menschliche Gesundheit wichtig. Nun haben Forschende untersucht, was die Kräfte bei einem Raketenstart mit ihnen machen. Die Ergebnisse könnten für lange Missionen im All wichtig sein.

HIV: Forschende finden breit wirksame Antikörper

Noch immer stecken sich mehr als eine Million Menschen pro Jahr mit HIV an, eine Impfung gibt es bisher nicht. Nun haben Wissenschaftler Antikörper entdeckt, die präventiv schützen könnten – allerdings braucht es noch viele weitere Studien.

Nobelpreis für Medizin geht an drei Immunforscher

Die ersten Nobelpreisträger des Jahres stehen fest: Ausgezeichnet werden die Immunforscher Mary E. Brunkow, Fred Ramsdell und Shimon Sakaguchi. Sie ergründeten, warum die Körperabwehr manche Strukturen in Ruhe lässt.

Klimawandel: So sieht die Gletscherschmelze in der Schweiz aus

Binnen zehn Jahren ist die Eismasse der Schweizer Gletscher um ein Viertel geschrumpft, Forscher fürchten deswegen eine Zunahme von Felslawinen. Verfolgen Sie den Rückgang mit interaktiven Vorher-nachher-Aufnahmen.

USA gegen China: Petro vs. Elektro – das Energieduell in Grafiken

Die Energiepolitik von Donald Trump und Xi Jinping könnte unterschiedlicher nicht sein. Die USA werden zum Petrostaat, China zum Elektrostaat. SPIEGEL-Grafiken zeigen, wie sich die beiden Länder verändern.

USA: Trump-Regierung bietet Top-Unis Steuergeld für Linientreue

Monatelang hat Donald Trump US-Eliteunis bedroht und sanktioniert, um sie seinem Willen zu unterwerfen. Nun versucht er es Berichten zufolge auf die andere Tour: mit einem Deal. Der könnte für ausländische Studierende teuer werden.

Gefahr aus dem Weltall: So stoppen Menschen Asteroiden – Podcast

Trifft ein großer Asteroid die Erde, droht den Menschen das Schicksal der Dinosaurier. Doch das lässt sich mit originellen Methoden verhindern. Unser Spezial vom Festival »Beats & Bones« im Berliner Naturkundemuseum.

Gefahr aus dem Weltall: So stoppen Menschen Asteroiden

Trifft ein großer Asteroid die Erde, droht den Menschen das Schicksal der Dinosaurier. Doch das lässt sich mit originellen Methoden verhindern. Unser Spezial vom Festival »Beats & Bones« im Berliner Naturkundemuseum.

Einzelgänger-Planet verschlingt sechs Milliarden Tonnen Gas pro Sekunde

Er treibt einsam durch das All und frisst: Noch nie wurde ein Planet beobachtet, der sich derart große Mengen Gas einverleibt wie »Cha 1107-7626«. Eigentlich verhält er sich wie ein Stern – was bedeutet das?

Vögel und Säugetiere: Wer monogam ist und den Nachwuchs aufzieht, lebt länger

Warum werden bei Säugetieren meistens die Weibchen älter, bei Vögeln aber die Männchen? Forscher haben die Lebenserwartung der Geschlechter quer über die Spezies untersucht. Ein wichtiger Faktor: elterliche Fürsorge.

Klimaziele: Union debattiert über Klimaneutralität bis 2045

Deutschland soll bis 2045 klimaneutral werden, Öl, Gas und Kohle sollen als Energiequellen wegfallen. In der Union geht das einigen zu schnell, dabei liegt Klimaschutz in der DNA von Konservativen.

Jane Goodall: »Ich habe einfach meinen Traum verfolgt«

Jane Goodall konnte sich kein Studium leisten, trotzdem revolutionierte sie die Forschung zu Menschenaffen. Nun ist Goodall im Alter von 91 Jahren gestorben. Bewegende Momente aus ihrem Leben in Bildern.

U-Boot-Jagd aus der Luft: Was der P-8A Seefernaufklärer kann

Der P-8A Poseidon erreicht auch weit entfernte Einsatzorte. Der Aufklärer soll Feinde unter Wasser aufspüren und falls nötig bekämpfen. Wie dabei Sonarbojen helfen und wann Torpedos zum Einsatz kommen, zeigt diese Visualisierung.

Jane Goodall ist tot: Reaktionen von Uno, Prinz Harry und Meghan, Leonardo DiCaprio, Barack Obama und Co.

Weltweit reagieren Weggefährten und Freunde auf den Tod der Schimpansenforscherin und Umweltschützerin Jane Goodall. Barack Obama und Ellen DeGeneres bezeichnen sie als Wegweiserin, Prinz Harry wird persönlich.

Jane Goodall: Die Grande Dame des Naturschutz ist tot

Jane Goodall forschte ohne Hochschulabschluss im Dschungel und schrieb Geschichte, weil sie Schimpansen so nah kam wie kaum jemand vor ihr. Bis zu ihrem Tod mit 91 Jahren nutzte sie ihre Bekanntheit für den Naturschutz.

Jane Goodall: Berühmte Schimpansen-Forscherin ist tot

Ihre Beobachtungen von Menschenaffen machten sie berühmt, über Jahre setzte sie sich für den Schutz von Tieren und Umwelt ein. Nun ist Jane Goodall gestorben. Sie wurde 91 Jahre alt.

Saudi-Arabien: 12.000 Jahre alte Felsmalereien entdeckt

Die Zeichnungen zeigen Kamele oder Gazellen: Forscher haben in Saudi-Arabien beeindruckende Zeugnisse steinzeitlicher Bewohner entdeckt. Der Fund zeigt auch: Die Region war deutlich früher besiedelt als bislang gedacht.

Forscher wandeln Hautzellen in befruchtungsfähige Eizellen um

Forscher haben menschliche Hautzellen so verändert, dass diese sich mit einem Spermium befruchten ließen. Älteren Frauen oder gleichgeschlechtlichen Paaren könnte das Verfahren ganz neue Möglichkeiten eröffnen.

Sardinen als Proteinquelle: Wie nachhaltig ist Dosenfisch?

Influencer schwärmen von buttrigen Sardinen, Händler melden Rekordabsätze: Dosenfisch ist neuerdings ein Lifestyle-Produkt. Doch wie nachhaltig ist seine Verpackung?

Nördliches Breitmaulnashorn: »Ausgestorben bedeutet nicht gleich ausgestorben«

Vom Nördlichen Breitmaulnashorn sind nur noch zwei Weibchen übrig. Der Berliner Tierarzt Thomas Hildebrandt über den möglichen Abschied von einer ganzen Unterart – und seine letzte Hoffnung.