Kategorie: wissenschaft

Archäologie: Forscher finden in Polen Spuren von Kannibalismus aus der Steinzeit

Vor etwa 18.000 Jahren aßen Menschen andere Menschen. Forscher sehen in Knochenfunden einen Hinweis, dass die Kannibalen systematisch statt aus Not handelten.

Studie zu den Pariser Klimazielen: Hat die 1,5-Grad-Ära begonnen, Herr Bevacqua?

Das 1,5-Grad-Ziel ist gefährdet, wie aktuelle Berechnungen zeigen. Trotzdem rät Klimaforscher Emanuele Bevacqua, daran festzuhalten: Noch sei es möglich, die Erderwärmung zu verlangsamen.

Pariser Klimaziele: Hat die 1,5-Grad-Ära begonnen, Herr Bevacqua?

Das 1,5-Grad-Ziel ist gefährdet, wie aktuelle Berechnungen zeigen. Trotzdem rät Klimaforscher Emanuele Bevacqua, daran festzuhalten: Noch sei es möglich, die Erderwärmung zu verlangsamen.

KI-Innovationen wie ChatGPT und DeepSeek: Enteilen USA und China den Europäern? – Podcast

Die USA und China dominieren bei KI-Innovationen, es geht um wirtschaftlichen Erfolg und um Macht. Sind Deutschland und Europa längst abgehängt? SPIEGEL-Redakteur Johann Grolle hat Antworten im »Cyber Valley« in Baden-Württemberg gefunden.

KI-Innovationen: Was ist die deutsche Antwort auf ChatGPT und DeepSeek?

Die USA und China dominieren bei KI-Innovationen, es geht um wirtschaftlichen Erfolg und um Macht. Sind Deutschland und Europa längst abgehängt? SPIEGEL-Redakteur Johann Grolle hat Antworten im »Cyber Valley« in Baden-Württemberg gefunden.

Vegavis iaai: Früher Vogel überlebte Dinosaurier-Sterben

Ein fast vollständiger Tierschädel zeigt, dass es schon zu Zeiten der Dinosaurier moderne Vögel gab. Sie lebten in der urzeitlichen Antarktis, die mit der heutigen Eiswelt wenig zu tun hatte.

Vegavis iaai: Früher Vogel überlebte Dinosaurier-Sterben – Fund in der Antarktis

Ein fast vollständiger Tierschädel zeigt, dass es schon zu Zeiten der Dinosaurier moderne Vögel gab. Sie lebten in der urzeitlichen Antarktis, die mit der heutigen Eiswelt wenig zu tun hatte.

Klima-Krise: Nur zehn von 195 Staaten liefern rechtzeitig neue Pläne

Bis zum 10. Februar waren die Vertragsstaaten des Pariser Klimaabkommens verpflichtet, ihren Weg zur Emissionsminderung bis 2035 darzulegen. Nur wenige haben geliefert, darunter die USA – die laut Trump aber ohnehin aussteigen wollen.

Pariser Klimaabkommen: Nur zehn von 195 Staaten liefern rechtzeitig neue Pläne

Bis zum 10. Februar waren die Vertragsstaaten des Pariser Klimaabkommens verpflichtet, ihren Weg zur Emissionsminderung bis 2035 darzulegen. Nur wenige haben geliefert, darunter die USA – die laut Trump aber ohnehin aussteigen wollen.

Wahlwerbung: Wirken Plakate überhaupt noch?

Wahlplakate wirken in Zeiten von Social-Media-Kampagnen veraltet und haben trotzdem einen großen Vorteil. Kommunikationswissenschaftler Frank Brettschneider spricht über gelungene und missratene Varianten.

Hunde: Panikattacken durch das neue »Werwolfsyndrom« in Europa

Hunde in Europa leiden unter dem neuen »Werwolfsyndrom«: Betroffene Tiere sind völlig verängstigt, erkennen ihre Besitzer nicht mehr, heulen und randalieren. Tiermediziner fahnden nach dem Ursprung der unheimlichen Anfälle.

Deutschland und Donald Trump: Max-Planck-Gesellschaft wirbt um US-Spitzenforscher

Ist Deutschland am Ende Nutznießer von Trumps Feldzug gegen die Wissenschaft? Die Max-Planck-Gesellschaft meldet viel mehr Bewerbungen aus den USA als früher. Präsident Patrick Cramer will dort gezielt um Spitzenforscher werben.

Ernährung: Fleischproduktion steigt wieder

Die Fleischproduktion in Deutschland ist im vergangenen Jahr zum ersten Mal seit Langem wieder gestiegen. Der Verband der Fleischwirtschaft sieht eine Trendwende. Doch bei den Essgewohnheiten gab es kaum Veränderungen.

Vogelgrippe: Neue Virusvariante befällt US-Kuhherden

Das Vogelgrippe-Virus grassiert unter Kühen in den USA, es konnte Menschen bislang wenig anhaben. Doch nun ist ein weiterer Erregertyp in Kuhmilch entdeckt worden. Wie gefährlich ist D1.1?

Windkraft: Höchstes Windrad der Welt in Brandenburg soll Stromausbeute verbessern

Im Süden Brandenburgs entsteht das zweithöchste Bauwerk Deutschlands: ein 365 Meter hohes Windrad. Seine Erbauer versprechen eine weit bessere Stromausbeute als bei herkömmlichen Anlagen. Kann das klappen?

Bauchschmerzen bei Kindern: Neue Therapieansätze gegen chronisches Leid

Dauernd beim Arzt, kaum noch in der Schule: Chronische Bauchschmerzen bei Kindern und Jugendlichen bestimmen oft das Leben der ganzen Familie. Und sie sind schwer zu behandeln. Neue Ansätze sollen jetzt helfen.

Frühstücks-Ei: So wird es perfekt – in 32 Minuten

Der Dotter cremig, das Eiweiß weich, aber nicht glibberig: In vielen Küchen ist ein gelungenes Frühstücksei Glückssache. Laut einem Forscherteam gibt es aber eine todsichere Methode. Man braucht nur Zeit – und mehrere Töpfe.

Akne, Falten, Hautpflege: LED-Lichtmasken im Expertencheck

Endlich schöne Haut dank blauem oder rotem Licht, das versprechen die Hersteller von LED-Masken. Zwei Experten erklären, was die Geräte bewirken können und worauf beim Kauf zu achten ist.

LED-Lichtmasken im Expertencheck: Akne, Falten, Hautpflege

Endlich schöne Haut dank blauem oder rotem Licht, das versprechen die Hersteller von LED-Masken. Zwei Experten erklären, was die Geräte bewirken können und worauf beim Kauf zu achten ist.

Klimapolitik: Gutachten zeigt unzureichende Fortschritte bei deutschen Klimazielen

In Deutschland sinken die Kohlendioxidemissionen immer schneller, ergab ein Gutachten. Aber nur teilweise wegen der scheidenden Ampelregierung. Ohne Brüssel und die Wirtschaftskrise wäre die Bilanz deutlich schlechter.

USA: Für schwarze Frauen endet die Schwangerschaft dreimal so oft tödlich wie für weiße

In den Vereinigten Staaten ist es für Frauen laut einer neuen Studie deutlich sicherer, ein Kind zu gebären als noch vor wenigen Jahren. Das gilt jedoch nicht für alle Mütter.

USA: Für schwarze Frauen endet Schwangerschaft dreimal so oft tödlich wie für weiße

In den Vereinigten Staaten ist es für Frauen laut einer neuen Studie deutlich sicherer, ein Kind zu gebären als noch vor wenigen Jahren. Das gilt jedoch nicht für alle Mütter.

Klima-Experten: Januar 2025 war der wärmste je gemessene

Selbst in Zeiten globaler Erwärmung ist dieser Befund eine Überraschung: Wegen des Wetterphänomens La Niña erwarteten Experten eine leichte Abkühlung. Nie aber wurde ein wärmerer Januar gemessen als in diesem Jahr.

Klima: Januar 2025 war der wärmste je gemessene

Selbst in Zeiten globaler Erwärmung ist dieser Befund eine Überraschung: Wegen des Wetterphänomens La Niña erwarteten Experten eine leichte Abkühlung. Nie aber wurde ein wärmerer Januar gemessen als in diesem Jahr.

Mittelalter-Ritual: Warum an vielen Kapellen mysteriöse Besen herumstehen

Nach Vollmondnächten kann man an manchen Kapellen mysteriöse Besen entdecken. Hintergrund ist ein sehr altes Ritual, das Linderung bei schmerzhaften Alltagsbeschwerden bringen soll.

Donald Trump und Ukraine: Unklarheit über Forderungen bei Rohstoff-Deal

US-Präsident Trump hat der Ukraine einen Deal vorgeschlagen: militärische Unterstützung gegen Rohstoffe. Welche genau, sagt er nicht. Und es gibt noch einen Haken.

Klimaziele von Airlines 2050: Warum der Traum vom sauberen Fliegen ein Traum bleibt

In 25 Jahren wollen Airlines klimaneutral fliegen – und obendrein viel mehr Passagiere befördern. Beide Ziele werden sich gleichzeitig kaum verwirklichen lassen.

Affen: Bonobos merken, wenn Menschen etwas nicht gesehen haben

Bonobos haben Einfühlungsvermögen. Die Primaten merken, wenn andere etwas nicht mitbekommen und reagieren darauf. Zumindest, wenn sie dafür Leckerlis erhalten.

Experiment mit Hütchenspiel und Süßigkeiten: Bonobos merken, wenn Menschen etwas nicht gesehen haben

Bonobos haben Einfühlungsvermögen. Die Primaten merken, wenn andere etwas nicht mitbekommen und reagieren darauf. Zumindest, wenn sie dafür Leckerlis erhalten.

Mond: Wie innerhalb von Minuten zwei gigantische Mondtäler entstanden

Am Südpol des Mondes gibt es zwei geheimnisvolle, rund drei Kilometer tiefe Täler – ohne dass dort je Wasser floss. Eine Simulation zeigt, durch welch gigantische Kraft sie entstanden.

Uganda: Ebola-Ausbruch in Kampala erfordert internationale Hilfe

In Ugandas Hauptstadt Kampala ist die tödliche Krankheit Ebola ausgebrochen. Global-Health-Forscherin Beate Kampmann erklärt, warum die WHO in diesen Krisen entscheidend ist – und was Donald Trumps Austritt bedeutet.

Mikroplastik: Wissenschaftler finden immer mehr winzige Plastikteilchen im menschlichen Körper

Forscher in den USA haben bei 2024 untersuchten Lebern und Gehirnen deutlich mehr Nano- und Mikroplastik gefunden als in Organen aus dem Jahr 2016. Die Wissenschaftler plädieren für weitere Studien.

Mikroplastik: Forscher finden immer mehr winzige Plastikteilchen im menschlichen Körper

Forscher in den USA haben bei 2024 untersuchten Lebern und Gehirnen deutlich mehr Nano- und Mikroplastik gefunden als in Organen aus dem Jahr 2016. Die Wissenschaftler plädieren für weitere Studien.

Greenpeace-Studie: Meeresschaum an Nord- und Ostsee offenbar stark mit PFAS-Chemikalien belastet

Berge von Meeresschaum laden manche zum Spielen ein. Eine Studie von Greenpeace hat nun hohe Konzentrationen von Chemikalien an deutschen Stränden gefunden. Die Proben lagen teilweise tausendfach höher als Werte aus Nachbarländern.

Meeresschaum an Nord- und Ostsee offenbar stark mit PFAS-Chemikalien belastet

Berge von Meeresschaum laden manche zum Spielen ein. Eine Studie von Greenpeace hat nun hohe Konzentrationen von Chemikalien an deutschen Stränden gefunden. Die Proben lagen teilweise tausendfach höher als Werte aus Nachbarländern.

Dating: Warum Frauen und Männer bei Blind Dates Jüngere bevorzugen

In den meisten gemischtgeschlechtlichen Beziehungen ist der Mann älter als die Frau. Doch bei Blind Dates fühlen sich laut einer Studie beide Geschlechter eher zu Jüngeren hingezogen. Das muss kein Widerspruch sein.

Australien: Koalas durch Chlamydien vom Aussterben bedroht – kann eine Impfung sie retten?

Flauschig, niedlich – und durchseucht: Eine Infektion könnte die Koalas in Teilen Australiens ausrotten. Nun hoffen Wissenschaftler auf eine Impfung.

Solaranlagen, Wärmepumpen: Hilft der Selbstversorger-Trend, die Energiekrise zu lösen?

Viele Eigenheimbesitzer, die Solardächer und Batteriespeicher installieren, können die Welt verändern. Aber hilft der Trend, sich selbst mit Strom zu versorgen, auch der Gemeinschaft?

Psychologie: Warum wir auf Mitmenschen oft freundlicher wirken, als wir selbst vermuten

Und wieder mal nicht schlagfertig gewesen? Möglicherweise hat es das Gegenüber gar nicht gemerkt. Laut einer neuen Studie kommen wir in Gesprächen oft sympathischer rüber, als wir selbst von uns denken.

Warum wir auf Mitmenschen oft freundlicher wirken, als wir selbst vermuten

Und wieder mal nicht schlagfertig gewesen? Möglicherweise hat es das Gegenüber gar nicht gemerkt. Laut einer neuen Studie kommen wir in Gesprächen oft sympathischer rüber, als wir selbst von uns denken.

Wintersport und Klimawandel: Sind die Skipisten von morgen aus Kunststoff?

In den Bergen fällt immer weniger Schnee. Experten tüfteln deshalb an der Skipiste von morgen – aus Kunststoff. Nur wo bleibt der Zauber der Natur?

Energiewende in Deutschland und Frankreich: Kosten und Risiken im Vergleich

Frankreich und Deutschland bauen ihr Energiesystem um. Die Strategie der Nachbarländer ist grundverschieden. Welcher Weg ist teurer, welcher birgt mehr Risiken?

Römisches Reich: 1900 Jahre alter Papyrus schildert antiken Kriminalfall

Es ging um den Scheinkauf mehrerer Sklaven, Steuerhinterziehung und Urkundenfälschung: Aufzeichnungen von einem Prozess aus dem Jahr 130 bieten einmalige Einblicke in die Justiz des römischen Reichs.

1900 Jahre alter Papyrus schildert antiken Kriminalfall

Es ging um den Scheinkauf mehrerer Sklaven, Steuerhinterziehung und Urkundenfälschung: Aufzeichnungen von einem Prozess aus dem Jahr 130 bieten einmalige Einblicke in die Justiz des römischen Reichs.

Flugzeugunglück in Washington, D.C.: Luftraum voll, Transponder abgeschaltet

US-Präsident Trump verkündet, er habe »sehr starke Meinungen« zum Flugzeugunglück von Washington, D.C. Klar ist: Der Luftraum der US-Hauptstadt ist überfüllt. Und nicht alle Maschinen schalten ihr Identifikationssignal an.

Flugzeugunglück in Washington, D.C.: Luftraum voll, Transponder abgeschaltet – was bekannt ist

US-Präsident Trump verkündet, er habe »sehr starke Meinungen« zum Flugzeugunglück von Washington, D.C. Klar ist: Der Luftraum der US-Hauptstadt ist überfüllt. Und nicht alle Maschinen schalten ihr Identifikationssignal an.

Fake News: Tipps zum Erkennen von Desinformation

Falschnachrichten verbreiten sich viel schneller als seriöse Informationen. Wie kann man sie entlarven? SPIEGEL-Redakteur Maik Großekathöfer kennt einige Strategien.

Fake News: Tipps zum Erkennen von Desinformation – Podcast

Falschnachrichten verbreiten sich viel schneller als seriöse Informationen. Wie kann man sie entlarven? SPIEGEL-Redakteur Maik Großekathöfer kennt einige Strategien.

Washington D.C.: Wie konnte das Flugzeug mit einem Hubschrauber kollidieren?

Es ist der erste tödliche Crash einer US-Passagiermaschine seit 16 Jahren: 64 Menschen waren an Bord, als ein Jet über Washington, D.C., mit einem Militärhubschrauber, der drei Menschen an Bord hatte, kollidierte. Wie konnte das passieren und wie siche…

Studie chinesischer Forscher: Laser im All könnte Mondfahrzeuge mit Energie versorgen

Die Mondnächte dauern 14 Erdentage – ein Problem für solarbetriebene Mondfahrzeuge. Wissenschaftler aus China schlagen daher eine ungewöhnliche Lösung vor. Sie wollen Energie drahtlos auf den Mond beamen.