Kategorie: wissenschaft

Nasa: US-Verkehrsminister Sean Duffy übernimmt, 2000 Experten gehen

Die Interims-Chefin wurde gefeuert, viele andere gehen freiwillig: Mehr als 2000 Weltraumfachleute haben das Angebot angenommen, die Nasa zu verlassen. Experten warnen vor einem »Ende des Weltraumprogramms, wie wir es kennen«.

Aids: Uno fürchtet Rückschlag wegen Wegfall von Geld aus den USA

Weltweit stecken sich immer weniger Menschen mit HIV an. Doch die Uno warnt vor einer Umkehr des Trends. Erste Folgen des Stopps von US-Entwicklungshilfe sind demnach schon sichtbar.

Nano-Plastik: Forscher finden im Nordatlantik viel mehr als erwartet

Wie viel Kunststoff befindet sich in den Weltmeeren? Messungen eines Forscherteams aus Leipzig legen nun nahe: Bisherige Schätzungen könnten deutlich zu niedrig sein.

Air India: Absturz von Flug AI171 – Erster Einblick in die Ermittlungen

Der vorläufige Untersuchungsbericht zum Crash von AI171 liegt vor, ist aber noch nicht veröffentlicht. Eine US-Publikation gibt an, den Inhalt bereits teilweise zu kennen.

Künstliche Intelligenz: Ex-OpenAI-Mitarbeiter über die Bedrohung durch schlaue Maschinen

Der amerikanische Forscher und ehemalige OpenAI-Mitarbeiter Daniel Kokotajlo erklärt, warum künstliche Intelligenz bald jede menschliche Tätigkeit übernehmen und sich dann gegen ihre Schöpfer wenden könnte.

Donald Trump: Nobelpreisträger über die Krise der Wissenschaft und Joe Bidens Anteil daran

Die US-Regierung nutzt Mängel in Studien, um die Autonomie der Wissenschaft immer stärker einzuschränken. Hier spricht der Nobelpreisträger Thomas Südhof über eigene Fehler und die Rolle von Joe Biden bei Trumps Aufstieg.

Stress: So viele kleine Auszeiten sollten Sie in Job und Alltag einplanen

Schon kleine Auszeiten am Tag können den Stresspegel senken. Der Forscher Gerhard Blasche verrät, wie Sie im Alltag richtig entspannen.

Urlaub: So erholen Sie sich richtig – was die Forschung sagt

Wie lange sollte man verreisen, um wirklich zu entspannen? Und wie lässt sich das Feriengefühl in den Alltag retten? Neurowissenschaftler und Psychologinnen haben herausgefunden: Weniger ist mehr. Die SPIEGEL-Titelstory.

3I/Atlas: Hier fliegt das interstellare Objekt durchs Sonnensystem

Staunen über einen Gast aus einer fremden Welt: Mit irrer Geschwindigkeit rast das interstellare Objekt 3I/Atlas durchs Sonnensystem. Forscher haben ein Video des Himmelskörpers auf seiner Reise erstellt.

Chikungunya: Baden-Württemberg befürchtet Fälle der Virus-Infektion

In Nordfrankreich ist ein Mensch am Chikungunya-Fieber erkrankt. Anders als in früheren Fällen wurde die Person offenbar vor Ort von einer Mücke gestochen. Die Behörden schließen Fälle in Deutschland nicht mehr aus.

Jüngste Hitzewelle: Forschende schreiben Mehrheit der Toten dem Klimawandel zu

Ende Juni und Anfang Juli wurde es in vielen europäischen Städten mehr als 40 Grad heiß. Eine Studie kommt zu dem Schluss: Viele der Hitzetoten dieser Zeit gehen auf das Konto des Klimawandels.

Studie über Kopfbälle im Fußball: Wie schädlich sind sie?

Eine aktuelle Studie zeigt, dass mehrfaches Köpfen eines Fußballs zu leichten Veränderungen im menschlichen Gehirn führt. Der Neurologe Claus Reinsberger sagt, warum ihn das erst einmal nicht besorgt.

Klimawandel: Erhöhter CO₂-Gehalt mindert offenbar Nährstoffe in Gemüse

Ein erhöhter CO₂-Gehalt in der Atmosphäre kann sich einer Studie zufolge negativ auf die Qualität von Gemüse wie Spinat, Rucola oder Grünkohl auswirken. Forschende warnen vor den möglichen Folgen für die Gesundheit.

Mallorca: Forscherin will »Blauen Drachen« entdeckt haben

Eine Meeresbiologin hat vor der Küste Mallorcas angeblich eine Schnecke mit einem furchterregenden Beinamen entdeckt: Der »Blaue Drache« sieht aus wie ein Fabelwesen und kann durch seine Beute selbst giftig werden.

Mallorca: Forscherin will »Blauen Drachen« entdeckt haben – potenziell gefährlich

Eine Meeresbiologin hat vor der Küste Mallorcas angeblich eine Schnecke mit einem furchterregenden Beinamen entdeckt: Der »Blaue Drache« sieht aus wie ein Fabelwesen und kann durch seine Beute selbst giftig werden.

Invasive Tierarten in Deutschland: Flauschig, hungrig, bedrohlich

Invasive Tierarten siedeln sich in Deutschland an, los wird man sie wohl nicht mehr. Woher kommen sie, warum sind sie problematisch, und was kann man gegen sie tun? Eine Auswahl.

Trotz Klimakrise: Banken unterstützen Kohleunternehmen weiterhin mit Milliarden

Weltweit ziehen sich Geldhäuser langsam aus dem klimaschädlichen Geschäft mit der Kohle zurück. Die Deutsche Bank gehört jedoch nach Angaben der NGO Urgewald zu den Ausnahmen. Die Bank hält dem eigene Zahlen entgegen.

Chile: Schmelzende Gletscher könnten für mehr und explosivere Vulkanausbrüche sorgen

Weltweit schmelzen Gletscher und Eiskappen schneller denn je. Laut einer Studie aus Chile könnten dadurch Hunderte aktuell ruhende Vulkane ausbrechen.

Was tun gegen Nacktschnecken? Hilft Bier gegen eine Schneckenplage im Garten?

Der Kampf gegen Nacktschnecken ist in deutschen Gärten in vollem Gang. Hier verrät ein Forscher, welche Tricks gegen die Weichtiere wirklich helfen. Und wovon man besser die Finger lässt.

Künstliche Intelligenz: Für Menschen unsichtbarer Text sollte KI-Bewertung beeinflussen

Journalisten haben in Forschungsarbeiten versteckte Prompts entdeckt. Die hatten offenbar einen Zweck: Künstliche Intelligenz sollte die Manuskripte positiv bewerten.

Gesundheit: Magenkrebs-Erkrankungen werden laut Prognose weltweit zunehmen

In den kommenden Jahrzehnten wird Magenkrebs voraussichtlich noch häufiger auftreten als bisher. Dabei gibt es wirksame, sichere und kostengünstigere Methoden zur Früherkennung.

Peru: Archäologen legen 3500 Jahre alte Stadt Peñico in Peru frei

Die Stadt Peñico hat vor Tausenden von Jahren wohl als Handelsknotenpunkt gedient. Jetzt könnte sie neue Erkenntnisse über Caral liefern, die älteste bekannte Zivilisation auf dem amerikanischen Kontinent.

Peru: Archäologen legen 3500 Jahre alte Stadt Peñico frei

Die Stadt Peñico hat vor Tausenden von Jahren wohl als Handelsknotenpunkt gedient. Jetzt könnte sie neue Erkenntnisse über Caral liefern, die älteste bekannte Zivilisation auf dem amerikanischen Kontinent.

Bodensee: Invasion der Quagga-Muschel

Die Internationale Bodensee-Konferenz schlägt Alarm: Wissenschaftler sollen Wege finden, wie die Quagga-Muschel bekämpft werden kann. Die invasive Art stellt eine Gefahr für Mensch und Natur dar, aber es gibt Fressfeinde.

Quagga-Muscheln erobern den Bodensee – Fressfeinde gesucht

Die Internationale Bodensee-Konferenz schlägt Alarm: Wissenschaftler sollen Wege finden, wie die Quagga-Muschel bekämpft werden kann. Die invasive Art stellt eine Gefahr für Mensch und Natur dar, aber es gibt Fressfeinde.

Elektrostimulation gegen Rechenschwäche: Effektiver als Nachhilfe?

Mathe-Asse haben in bestimmten Hirnbereichen besonders aktive Nervenzellen. Neurowissenschaftler Roi Cohen Kadosh erklärt, wie er diese gezielt auf Trab bringt. Sind Elektrodenkappen die neue Nachhilfe?

Norovirus: Ungewöhnlich viele Ausbrüche auf Kreuzfahrtschiffen

An Bord herrschen ideale Bedingungen für das Norovirus: Tausende Menschen auf engem Raum, ein infizierter Passagier oder ein kontaminiertes Lebensmittel reichen für einen Ausbruch. Warum gibt es gerade jetzt besonders viele davon?

Norovirus auf Kreuzfahrtschiffen: Ungewöhnlich viele Ausbrüche der Magen-Darm-Erkrankung

An Bord herrschen ideale Bedingungen für das Norovirus: Tausende Menschen auf engem Raum, ein infizierter Passagier oder ein kontaminiertes Lebensmittel reichen für einen Ausbruch. Warum gibt es gerade jetzt besonders viele davon?

Leben mit Tieren: Hunde und Katzen fördern die geistige Gesundheit im Alter

Hunde sind gut für die geistige Leistungsfähigkeit alternder Menschen, Katzen erhalten bei ihnen länger die Sprachfähigkeit. Fisch- und Vogelhalter profitieren Schweizer Forschenden zufolge weniger.

Haustiere: Hunde und Katzen schützen das alternde Gehirn, Fische eher nicht

Hunde sind gut für die geistige Leistungsfähigkeit alternder Menschen, Katzen erhalten bei ihnen länger die Sprachfähigkeit. Fisch- und Vogelhalter profitieren Schweizer Forschenden zufolge weniger.

Fortpflanzungsbiologie: Kommen Spermien und Eizellen bald aus dem Labor?

Die Reproduktionsmedizin steht angeblich vor neuen Durchbrüchen. Laut einem japanischen Wissenschaftler soll es innerhalb der nächsten sieben Jahre möglich sein, Geschlechtszellen im Labor zu züchten.

Fortpflanzungsbiologie: Spermien aus dem Labor nicht mehr weit entfernt

Die Reproduktionsmedizin steht angeblich vor neuen Durchbrüchen. Laut einem japanischen Wissenschaftler soll es innerhalb der nächsten sieben Jahre möglich sein, Geschlechtszellen im Labor zu züchten.

Astronomie: Stern in Gaswolke stirbt nach zwei Detonationen

In der 160.000 Lichtjahre entfernten Gaswolke SNR 0509-67.5 stoßen Astronomen auf die Überreste einer gewaltigen Sternenexplosion. Der Tod der Sterne hilft, ein langjähriges Rätsel zu lösen.

Weltall: Stern in Gaswolke stirbt nach zwei Detonationen

In der 160.000 Lichtjahre entfernten Gaswolke SNR 0509-67.5 stoßen Astronomen auf die Überreste einer gewaltigen Sternenexplosion. Der Tod der Sterne hilft, ein langjähriges Rätsel zu lösen.

Wels-Attacken am Brombachsee: »Man hätte ihn umsetzen oder aufessen können«

In einem Badesee in Mittelfranken haben Welse mehrere Menschen verletzt, ein Tier wurde erschossen. Wie gefährlich sind die Raubfische für den Menschen? Und: Fressen sie wirklich Dackel? Ein Fischereiprofessor klärt auf.

Wels-Angriffe am Brombachsee: »Man hätte ihn umsetzen oder aufessen können«

In einem Badesee in Mittelfranken haben Welse mehrere Menschen verletzt, ein Tier wurde erschossen. Wie gefährlich sind die Raubfische für den Menschen? Und: Fressen sie wirklich Dackel? Ein Fischereiprofessor klärt auf.

Pinguine: Schwules Pinguinpaar zieht in Zoo in England ein Küken auf

In einem Zoo in England haben zwei männliche Humboldtpinguine ein Ei ausgebrütet. Die Tierpfleger wollten so die Überlebenschance für den Nachwuchs der gefährdeten Art erhöhen.

England: Schwules Pinguinpaar zieht seltenes Küken auf

In einem Zoo in England haben zwei männliche Humboldtpinguine ein Ei ausgebrütet. Die Tierpfleger wollten so die Überlebenschance für den Nachwuchs der gefährdeten Art erhöhen.

Mars: Schwerster je gefundener Marsbrocken wird versteigert – Bis zu vier Millionen Dollar Erlös erwartet

Es war ein außergewöhnlicher Fund: Ein Meteoritenjäger stieß in Niger auf einen gewaltigen Brocken vom Mars. Der soll nun bei Sotheby’s für einen Millionenbetrag unter den Hammer kommen. Manche kritisieren das.

Mars: Schwerster je gefundener Marsbrocken wird versteigert – Millionenerlös erwartet

Es war ein außergewöhnlicher Fund: Ein Meteoritenjäger stieß in Niger auf einen gewaltigen Brocken vom Mars. Der soll nun bei Sotheby’s für einen Millionenbetrag unter den Hammer kommen. Manche kritisieren das.

Hirnforschung: Im menschlichen Gehirn bilden sich jeden Tag frische Nervenzellen

Es gibt neue Belege dafür, dass im erwachsenen Gehirn jeden Tag frische Nervenzellen sprießen. Die halten das Organ bis ins hohe Alter wandelbar – den Effekt kann man sogar gezielt hervorrufen.

Wilde Vanille gerät durch Klimawandel in Gefahr

Der Lebensraum der wilden Vanille und ihrer Bestäuber dürfte durch die Erderwärmung schrumpfen. Das könnte die Produktion des beliebten Gewürzes gefährden.

Antarktis: 1,2 Millionen Jahre altes Eis wird in Bremerhaven zersägt

Wissenschaftler untersuchen derzeit in Bremerhaven eine der ältesten Eisschichten, die je auf der Erde geborgen wurden. Forscher aus ganz Europa kommen nach Deutschland, um ein Stück davon abzuholen.

Proben aus der Antarktis: 1,2 Millionen Jahre altes Eis wird in Bremerhaven zersägt

Wissenschaftler untersuchen derzeit in Bremerhaven eine der ältesten Eisschichten, die je auf der Erde geborgen wurden. Forscher aus ganz Europa kommen nach Deutschland, um ein Stück davon abzuholen.

Sicherheit in Deutschland: Zu welchen Reserven Katastrophenschützer raten

Die Bürger sollten Trinken und Essen bevorraten und einen Notfallrucksack bereithalten, mahnt Deutschlands oberster Katastrophenschützer. Welche Reserven ratsam sind und was in diese »Bug-Out-Bags« gehört.

3I/Atlas: Interstellares Objekt versetzt Astronomen in Aufregung

Er stammt von außerhalb des Sonnensystems, rast mit mehr als 200.000 Kilometern pro Stunde auf die Erde zu – und kriegt zum Glück rechtzeitig die Kurve. Der Himmelskörper 3I/Atlas begeistert Forscher.

Ivenack: Jahrhunderte alte Bäume in Deutschland – Eiche wird 50. Nationalerbe-Baum

Als sie sprossen, gab es noch Burgfräulein und Ritter: Methusalem-Bäume wachsen seit Jahrhunderten in Deutschland. Eine Initiative will die Gewächse als nationales Erbe schützen, der 50. Baum wurde nun ausgezeichnet.

Waldbrände in Europa: Mehr Feuer als im langjährigen Durchschnitt

Derzeit gibt es mehr und größere Waldbrände als im langjährigen Durchschnitt. Auch in Deutschland stehen dieses Jahr bereits ungewöhnlich viele Waldstücke in Flammen, vorrangig im Osten. Der SPIEGEL zeigt, wo die Feuer wüten.

Deutschland: Unabhängigkeit durch Eigenproduktion von Strom und Wärme

Klimafolgen, Krisen, hohe Preise. Hausbesitzer und Gemeinden setzen zunehmend darauf, autark zu sein. Doch die Technologien haben mitunter ihre Tücken.

Jürgen Margraf über die Zukunftsangst der Deutschen: »Die Dosis an schlechten Nachrichten macht das Gift«

Angst ist ansteckend: Der Psychologe Jürgen Margraf erklärt, wie schlechte Nachrichten auf uns Menschen wirken, was wir dagegen tun können – und ob Männer oder Frauen furchtsamer sind.