Kategorie: wissenschaft

Corona: Vermeintlich niedrige Wirksamkeit von chinesischen Impfstoffen war »Missverständnis«

Weil die chinesischen Impfstoffe weniger wirksam sind, schlug der Chef von Chinas Seuchenschutzbehörde offenbar vor, Vakzinen zu mischen. Nun spricht er von einem »kompletten Missverständnis«.

Corona: Impfstoff von Biontech schützt offenbar weniger gut vor Mutante aus Südafrika

Israel gehört zu den Impfweltmeistern. Nun zeigt sich dort: Die aus Südafrika bekannte Variante des Coronavirus kann offenbar den Schutz der Biontech-Vakzine in seltenen Fällen aushebeln.

Corona: Antikörpermittel senkt laut Hersteller Roche Risiko für Covid-19 um 81 Prozent

Laut ersten Studienergebnisse kann ein Cocktail aus Antikörpern offenbar Covid-19-Erkrankungen verhindern. Deutschland hat Tausende Dosen bestellt. Doch das Medikament taugt nicht für alle Patienten – und ist teuer.

Schweden: Erhaltene Mumie – Wer ist das Kind im Sarg des Bischofs Peder Winstrup?

Die Mumie des Bischofs Winstrup gilt als eine der am besten erhaltenen des 17. Jahrhunderts. In seinem Grab fand sich auch die Leiche eines Fötus. Nun konnten Forscher die Identität des Jungen klären.

Corona-Virus: Aerosolforscher warnen Politik vor symbolischen Maßnahmen

Ausgangssperren, Maskenpflicht für Jogger? Helfen in der Pandemie nicht wirklich, sagen Aerosolforscher. Das größte Risiko besteht in Innenräumen – und da müsse beim Schutz dringend nachgebessert werden.

Wie Long Covid ein Leben verändert – Podcast

Welche Ursachen Long Covid hat, darüber weiß die Wissenschaft bisher wenig. Wie sich die Krankheit anfühlt, das weiß die Kanutin Steffi Kriegerstein sehr genau. Wegen der Corona-Langzeitfolgen ist ihr Traum vom Olympia-Gold geplatzt.

Corona-News am Montag: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-CoV-2 und Covid-19

Dem Robert Koch-Institut zufolge sind in Deutschland 99 Menschen innerhalb eines Tages im Zusammenhang mit dem Coronavirus gestorben. Aerosolforscher warnen vor Symbolpolitik. Die Briten öffnen weiter. Der Überblick.

Corona: Warum wir um die Impfung von Kindern und Jugendlichen nicht herum kommen

Die US-Wissenschaftlerin Angela Rasmussen über die Frage, wie sicher Covid-19-Impfstoffe für Kinder sein können und welche Rolle die Impfung in der Pandemiebekämpfung spielt.

China erwägt Kombination verschiedener Covid-19-Impfstoffe

Im Inland produzierte Impfstoffe sollen China aus der Pandemie helfen, doch der Staat hadert mit deren Wirksamkeit. Abhilfe könnte die Kombination mehrerer – auch ausländischer – Mittel schaffen.

Corona-Impfungen: Potsdam testet digitale Warteliste für übrig gebliebene Impfdosen

Der letzte Impfling ist gegangen, aber die Ampulle noch halb voll: Wie lassen sich Restdosen der begehrten Corona-Impfstoffe fair verteilen? Potsdam erprobt eine digitale Warteliste.

Nasa verschiebt geplanten Hubschrauberflug über dem Mars

Der erste kontrollierte Hubschrauberflug über einem fremden Planeten kann nicht wie geplant stattfinden. Bei einem Test der Rotoren des Mars-Helikopters »Ingenuity« gab es Probleme.

Corona-News am Sonntag: Robert Koch-Institut meldet knapp 18.000 Neuinfektionen

In Deutschland sind innerhalb eines Tages 17.855 neue Coronafälle verzeichnet worden. Das RKI hat 104 neue Todesfälle registriert. Und: Arbeitsminister Heil will rasch eine Testpflicht für Betriebe. Der Überblick.

Außerirdisches Leben: Haben Aliens Sex, Herr Kershenbaum?

Haben Außerirdische Beine oder fahren sie auf Rädern? Verhaltensforscher Arik Kershenbaum glaubt, die Evolution auf fremden Planeten ist mit unserer vergleichbar – bis auf den Sex.

Klima: Das Millionengeschäft mit den Baumpflanzungen

Wer aufforstet, gilt als engagierter Klimaschützer – Staaten und Unternehmen weltweit wollen so ihre CO2-Bilanz drücken. Doch wie sinnvoll sind solche Maßnahmen wirklich?

Weltärzte-Präsident warnt vor Triage in der dritten Coronawelle

Angesichts steigender Coronazahlen spitzt sich die Lage in einigen Kliniken zu. Frank Ulrich Montgomery fürchtet, dass Mediziner bald entscheiden müssen, wer knappe Behandlungsressourcen erhält.

Klimakrise: Mehraufnahme von Kohlendioxid durch Pflanzen stößt an Grenzen

Steigt der Gehalt von CO₂ in der Atmosphäre, nehmen Pflanzen mehr von dem schädlichen Stoff auf. Das könnte helfen, die Klimakrise zu bekämpfen, doch der Mechanismus funktioniert immer schlechter.

Corona und Homeoffice: Warum Textnachrichten mehr Nähe schaffen als Videochats

Videokonferenzen ersetzen in der Pandemie den persönlichen Kontakt. Doch echte Nähe entsteht dabei nicht, zeigen jetzt zwei Studien. Selbst Telefonieren und Textnachrichten schaffen mehr Verbundenheit.

Corona-News am Samstag: Robert Koch-Institut meldet mehr als 24.000 Neuinfektionen

In Deutschland sind innerhalb eines Tages 24.097 neue Corona-Fälle verzeichnet worden. Und: Der Vorsitzende des Weltärztebundes warnt vor einer Zuspitzung der Lage in den Krankenhäusern. Der Überblick.

Antarktis: Forscher errechnen dramatischen Eisschwund

Geht der Klimawandel ungebrochen weiter, droht in der Antarktis eine Schmelze des Schelf-Eises. Britische Forscher warnen, dass »unvorstellbare Wassermengen« freigesetzt würden.

Ägypten: Archäologen gelingt spektakulärer Fund bei Luxor

Bei Luxor haben Archäologen eine fast komplette Stadt entdeckt. Kann der Fund nahe dem berühmten Tal der Könige eine uralte Frage beantworten?

Corona in Frankreich: »Es erkranken und sterben nicht nur ältere Menschen«

Intensivstationen am Limit, erschöpfte Mediziner und Patienten, die zunehmend jünger werden: Frankreich kämpft wie Deutschland gegen die dritte Coronawelle. Eindrücke aus einem Krankenhaus in Vannes.

Vulkanausbruch auf Karibikinsel St. Vincent

Seit Donnerstag evakuiert die Regierung des Inselsstaates die Umgebung des Vulkans. Seit Freitagnachmittag baut sich eine Rauchsäule über dem Krater auf.

Coronavirus: Ema prüft Thrombose-Fälle bei Impfstoff von Johnson & Johnson

Auch nach Impfungen mit dem Mittel von Johnson & Johnson sind vereinzelt Thrombosen aufgetreten. Die Europäische Arzneimittelbehörde untersucht nun einen möglichen Zusammenhang. Das Vakzin ist in der EU noch nicht im Einsatz.

Markus Söder oder Armin Laschet als Kanzlerkandidat? Grüner Wettbewerbsvorteil

Armin Laschet oder Markus Söder? Wer der erfolgreichere Kanzlerkandidat wäre, entscheidet sich auch an der Klimafrage. Und da hat einer von beiden einen Wettbewerbsvorteil. Der Wochenüberblick zur Klimakrise.

Coronavirus: WHO empfiehlt keinen Wechsel zwischen Impfstoffen

Die Stiko erachtet es als unbedenklich, wenn sich jemand zuerst mit AstraZeneca und dann mit einem anderen Corona-Vakzin impft. Doch die WHO hält die Datenlage für »nicht ausreichend«.

Verhaltensforschung: Warum Gorillas bei der Balz auf ihre Brust trommeln

Männlichkeitsrituale haben einen tieferen Sinn: Forscher fanden heraus, dass Gorillas mit ihrem Verhalten nicht drohen oder imponieren. Mit dem Brustklopfen kommunizieren sie wichtige Informationen.

Greta Thunberg sagt Teilnahme an Uno-Verhandlungen zum Weltklimavertrag in Glasgow ab

Die Klimaaktivistin Greta Thunberg will nicht zu den Klimaverhandlungen ins schottische Glasgow reisen. Sie forderte die Länder auf, den Gipfel aufgrund der ungleichen Impfsituation zu verschieben.

Corona: Die irrwitzige Sputnik-V-Bestellung von Markus Söder

Die irrwitzige Sputnik-V-Bestellung von Markus Söder, gefährliche Lockerungsübungen – und das Neueste aus der Forschung: unser Corona-Wochenüberblick.

Klima: Das Millionengeschäft mit den Baumpflanzungen – Audiostory

Wer aufforstet, gilt als engagierter Klimaschützer – Staaten und Unternehmen weltweit wollen so ihre CO2-Bilanz drücken. Doch wie sinnvoll sind solche Maßnahmen wirklich? Hören Sie hier die Geschichte (17:38 Minuten).

Corona in Deutschland: Jens Spahn und RKI-Chef Wieler zur aktuellen Lage – Livestream

Während die Politik weiter über einen harten Lockdown streitet, warnen Ärzte vor einer Überlastung der Intensivstationen. Über die aktuelle Situation informieren jetzt Gesundheitsminister Spahn und RKI-Chef Wieler im Livestream.

St. Vincent: Vulkan La Soufrière auf Karibikinsel droht auszubrechen

Ein Teil der Insel St. Vincent in der Karibik wird wegen eines möglichen Vulkanausbruchs evakuiert. Laut örtlicher Behörden könnte ein Ausbruch ohne große Vorwarnung geschehen. Das Risiko einer Katastrophe sei groß.

Corona-News am Freitag: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-CoV-2 und Covid-19

Kanzlerin Merkel will die Länder bei der Pandemiebekämpfung entmachten. Laut Wolfgang Schäuble könnte das »schnell gehen«. Und: Brasiliens Senat will Regierungsvorgehen in der Coronakrise überprüfen. Der Überblick.

Seegras: Der CO2-Speicher und die Hoffnung für den Klimaschutz

Es könnte ein effizientes Mittel im Kampf gegen den Klimawandel sein: Seegras. Die Pflanzen speichern klimaschädliches CO₂ und wirken der Versauerungen der Ozeane entgegen. Doch die Bestände sind gefährdet.

Helgoland: Weltkriegs-Wrack wird auf gefährliche Stoffe untersucht

In der Nordsee liegen Millionen Tonnen von Kampfstoffen aus den Weltkriegen. Forscher nehmen nun Proben von einem Wrack bei Helgoland. Dabei spielen Muscheln eine besondere Rolle.

Klima-Krise: Rekordmessung auf Hawaii – mehr CO2 in der Erdatmosphäre als je zuvor

Die Klimakrise verschärft sich: Der CO2-Gehalt der Atmosphäre ist jetzt über 50 Prozent höher als in vorindustrieller Zeit. Beängstigend ist vor allem das Tempo, in dem immer neue Rekordwerte erreicht werden.

Teilchenphysik: Hinweise auf neue Kräfte oder Elementarteilchen verdichten sich

Für Physiker war es ein historischer Augenblick: Als Ergebnis des sogenannten Myon-g–2-Experiments wurden erneute Abweichungen bei Messungen präsentiert. Womöglich ein Blick in eine Welt jenseits der gültigen Naturgesetze.

Corona-News am Donnerstag: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-CoV-2 und Covid-19

Vertreter von Lehrern und Schüler wollen bundesweite Vorgaben für Schulöffnungen, wie unter anderem eine Testpflicht. Und: Argentinien verhängt wieder Ausgangssperren. Der Überblick.

Zoonosen: Forscher entwickeln Datenbank für gefährliche Tierkrankheiten

Sars-CoV-2, HIV oder Ebola – alle diese Viren haben ihren Ursprung in Tieren. Eine neue Datenbank soll das Risiko eines Übersprungs auf den Menschen besser abschätzen. Sie zeigt: Die Gefahr durch Coronaviren ist weiter groß.

Pims-Syndrom: Lebensgefährliche Entzündungen bei Kindern nach Coronainfektion

Manche Kinder erkranken schwer, nachdem sie eine Coronainfektion durchgemacht haben. Daten aus den USA offenbaren nun: Ausgerechnet diese Patienten zeigen wenig oder keine Covid-19-Symptome.

Archäologie: Als moderne Menschen und Neandertaler Nachbarn waren

Ein etwa 45.000 Jahre alter Schädel erzählt von einer Mega-Katastrophe, die womöglich hunderttausende Homo sapiens und Neandertaler tötete – und so zum Wendepunkt der Menschheitsgeschichte wurde.

Myon-g-2 Experiment: Neue Erkenntnisse in der Teilchenphysik

Seit 50 Jahren ersehnen Forscher Einblicke in die Welt jenseits der bekannten Naturgesetze. Mit den Erkenntnissen aus dem Myon-g-2-Experiment könnte sich das Tor zu einer neuen Physik öffnen.

Coronaimpfstoff: Ema empfiehlt AstraZeneca weiterhin uneingeschränkt

Trotz sehr selten auftretender Thrombosen im Gehirn: Die europäische Arzneimittelbehörde empfiehlt den Coronaimpfstoff von AstraZeneca für alle Altersgruppen ab 16. Der Nutzen überwiege weiterhin die Risiken.

Corona-News am Mittwoch: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-CoV-2 und Covid-19

Das RKI hat 9677 Neuinfektionen registriert, weist aber darauf hin, dass während der Osterfeiertage wahrscheinlich weniger Tests durchgeführt wurden. Und: Gesundheitspolitiker fordern Fokus auf Erstimpfungen. Der Überblick.

Corona-Virus und Covid-19: Die Suche nach dem billigen Allerwelts-Impfstoff

Die bisherigen Impfstoffe gegen Covid-19 sind komplex in der Herstellung – und teuer. Forscher arbeiten an einem neuen Mittel auf der Basis eines angepassten Virus-Proteins. Es soll die Welt vor Corona retten.

AstraZeneca: Ema sieht Verbindung zwischen Impfung und Thrombosen

Laut EU-Arzneimittelbehörde gibt es einen Zusammenhang zwischen einer Impfung mit AstraZeneca und extrem seltenen Blutgerinnseln. Auf die Nutzen-Risiko-Abwägung muss sich das nicht zwangsläufig auswirken.

Corona-News am Dienstag: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-Cov-2 und Covid-19

Einer Studie zufolge ist der Anteil derer, die sich Sorgen um ihre Zukunft machen, stark gestiegen. Vor allem eine Altersklasse ist besonders betroffen. Und: Die Niederlande gelten nun als Hochinzidenzgebiet. Der Überblick.

Antarktis: Gletscher in Not

Das Eis im Westen der Antarktis schmilzt immer schneller. Nun zeigt eine Studie, dass der Pine-Island-Gletscher bereits einen Kipppunkt erreicht haben könnte. Die Folge wäre ein bedeutender Anstieg des Meeresspiegels.

Mars-Rover „Perseverance“: Mini-Hubschrauber „Ingenuity“ abgesetzt

Der Zwerg-Hubschrauber des Rovers »Perseverance« wurde auf der Marsoberfläche abgesetzt. Jetzt muss er vor dem ersten Start zeigen, dass er die harschen Bedingungen einer Mars-Nacht übersteht.

Coronavirus-News am Montag: RKI registriert 8497 Neuinfektionen und 50 Todesfälle

Die Gesundheitsämter melden weniger Neuinfektionen und Todesfälle als vergangene Woche. Die Lehrer-Gewerkschaft fordert, wegen der Corona-Pandemie die Abiturprüfungen notfalls ausfallen zu lassen. Der Überblick

Corona-Krise: Ärztin Enise Lauterbach sagt »Deutschland steckt noch in der Steinzeit«

Enise Lauterbach war Chefärztin, dann gab sie entnervt auf: zu viel Bürokratie, Pedanterie in der Medizin. Sie sagt: Deutschland könnte in der Corona-Pandemie viel besser sein, macht aber wieder alte Fehler.