Kategorie: wissenschaft

Corona: Machen wir gerade den Sommer kaputt?

Das Bremsversagen der Politik, ein Bundesland, das nicht mehr warten will – und das Neueste aus der Forschung: unser Corona-Wochenüberblick.

Coronavirus: Die Schnelltest-Illusion und ihre fatalen Folgen

In der dritten Welle setzt Deutschland auf Antigen-Schnelltests in Schulen und Betrieben. Dabei taugen die gar nicht für das systematische Massen-Screening. Helfen könnten neue Testverfahren. Hören Sie hier die Geschichte (17:59 Minuten).

Coronavirus: Die Schnelltest-Illusion und ihre fatalen Folgen

In der dritten Welle setzt Deutschland auf Antigen-Schnelltests in Schulen und Betrieben. Dabei taugen die gar nicht für das systematische Massen-Screening. Helfen könnten neue Testverfahren.

Umweltforscher Reiner Klingholz: Wie sich die Erde doch noch retten lässt

Naturzerstörung, Überkonsum, Vermüllung der Meere: Wir alle kennen die großen Probleme der Welt. Was also tun? Umweltforscher Reiner Klingholz sagt: »Eine bessere Welt ist möglich.«

Corona-Mutation aus Indien erreicht Europa – nach Varianten aus Südafrika und Brasilien

Die Infektionszahlen in indischen Megastädten explodieren. Forscher befürchten, dass dies an einer neuen Corona-Mutation liegt, die nun auch Europa erreicht hat. Wie gefährlich ist B.1.617?

Massachusetts Institute of Technology: So klingt ein Spinnennetz

Forscher des MIT haben die Schwingungen von Spinnennetzen in Musik übersetzt. So könnte es möglich sein, mit den Tieren zu kommunizieren – und von ihnen zu lernen, wie man richtig baut.

Intensivstationen an der Belastungsgrenze: Drei Mediziner erzählen – Podcast

Eine Pflegerin kann sich nicht an die schwarzen Leichensäcke gewöhnen. Ein Notarzt behandelt Patienten im Rettungswagen, weil Kliniken voll sind. Eine Ärztin kämpft jeden Tag um das Leben ihrer Patienten.
Hören Sie drei Protokolle aus Intensivstationen…

Corona-News am Freitag: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-CoV-2 und Covid-19

Das RKI 25.831 neue Corona-Fälle registriert. 247 Menschen sind binnen 24 Stunden im Zusammenhang mit dem Virus gestorben. Und: Laut dem Pfizer-Chef wird wahrscheinlich eine jährliche Impfdosis notwendig. Der Überblick.

Coronavirus: Präsident der Intensivmediziner warnt vor »dramatischer Lage« in Krankenhäusern

Die derzeit hohen Infektionszahlen werden sich laut Medizinern in spätestens zwei Wochen massiv auf die Belegung der Krankenhäuser auswirken. In manchen Ballungsgebieten seien die Betten jetzt schon knapp.

Preprint zu Covid, Impfungen und Hirnthrombosen: Riskante Rechenspiele

Eine Untersuchung der Universität Oxford erweckt den Eindruck, das Risiko gefährlicher Thrombosen werde durch die RNA-Impfstoffe von Moderna und Biontech ähnlich erhöht wie durch AstraZeneca. Warum diese Aussage nicht haltbar ist.

Biotechnik: Forscher erschaffen Mischwesen aus Mensch und Affe

Ein internationales Forscherteam hat einen Embryo mit Zellen von Mensch und Makak gezüchtet. Die Pioniertat ist spektakulär, aber ethisch höchst umstritten: Gibt es bald Tiere mit Menschenorganen?

Artensterben: Nur drei Prozent der weltweiten Ökosysteme sind noch intakt

Die Ökosysteme sind durch das Artensterben leer gefegt, so der erschreckende Befund eines internationalen Forscherteams. Doch es gibt einen Weg zurück in die unberührte Natur.

Coronavirus: Warum es nicht reicht, die Inzidenz stabil zu halten

Impfen bremst die Pandemie: Die Gruppe derjenigen, die sich anstecken können, wird kleiner. Doch dadurch steigt das Risiko der ungeimpften Bevölkerung – selbst bei gleichbleibender Inzidenz.

Klima-Expertenrat der Bundesregierung: Deutschland hat den Klimatest bestanden – mit Glück

Deutschland hat seine Ziele 2020 fast alle erreicht – durch Zufall. Tatsächlich schneidet die Bundesrepublik eher mittelmäßig ab, sagt Hans-Martin Henning, Leiter des Expertenrates für Klimafragen.

»Ökozid« als Verbrechen: Werden Klimasünden bald wie Völkermord behandelt?

Eine Kampagne will »Ökozid« als fünftes Verbrechen gegen den Frieden definieren – um Umweltzerstörer in Den Haag anklagen zu können. Die Zustimmung dafür wächst. Der Wochenüberblick zur Klimakrise.

Klimakrise: Droht der Menschheit Atemnot?

Sauerstoff ist lebenswichtig. Wälder produzieren ihn, sind aber stark bedroht. Die Auswirkungen auf das Lebenselixier von Mensch und Tier ist erstaunlich gering – ein anderes Problem umso gravierender.

Corona: Jens Spahn und RKI-Chef Lothar Wieler zur aktuellen Coronalage – Livestream

Die Infektionszahlen steigen weiter, die Intensivmediziner schlagen Alarm und fordern schnelleres Handeln. Über die aktuelle Situation informieren jetzt Gesundheitsminister Spahn und RKI-Chef Wieler im Livestream.

Corona-News am Donnerstag: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-CoV-2 und Covid-19

Das RKI hat 29.426 neue Corona-Fälle registriert. 293 Menschen sind binnen 24 Stunden im Zusammenhang mit dem Virus gestorben. Und: Die FDP fordert eine Lockerung der Ladenöffnungszeiten. Der Überblick.

Malediven: Land unter im Indischen Ozean – Satellitenbild der Woche

Wie Kleckse auf einer blauen Leinwand liegen die Malediven im Indischen Ozean. Schutzlos sind sie dem steigenden Meeresspiegel ausgeliefert. Doch Satellitenbilder zeigen, dass sich die Insulaner zu helfen wissen.

Corona-Pandemie: Höhere UV-Strahlung, weniger Virusausbreitung

Der Sommer bringt Entspannung in der Pandemie, hoffen viele und denken dabei neben Impfungen auch an einen Schönwetter-Effekt. Zu Recht? Fachleute haben berechnet, wie sehr stärkeres Sonnenlicht dabei hilft.

Vulkanausbruch auf St. Vincent: Ascheschlamm bedeckt Karibikinseln

Nach dem Vulkanausbruch auf St. Vincent überzieht eine dicke, klebrige Schicht aus Asche und Regen die Karibikinsel. Es fehlt an sauberem Trinkwasser, die Ernte ist verloren. Und die Eruptionen dauern an.

Äthiopien: Klimaveränderungen bedrohen Anbau hochwertiger Kaffeesorten

Sie schmecken blumig, fruchtig oder würzig statt bitter. In Äthiopien wachsen einige besonders exquisite Kaffeebohnen, doch klimatische Veränderungen könnten die Anbauflächen reduzieren.

Gefährlicher Weltraumschrott: Wie lösen wir das Müllproblem im All? – Podcast

Von Wettervorhersage bis zu GPS-Daten, ohne Satelliten im All geht auf der Erde nicht mehr viel. Doch über unseren Köpfen kreist eine gigantische Müllkippe. Es drohen Kollisionen mit enormer Explosionskraft. Ist eine Art Dosenpfand für Satelliten die L…

Corona-News am Mittwoch: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-CoV-2 und Covid-19

Das RKI hat 21.693 neue Corona-Fälle registriert. 342 Menschen sind binnen 24 Stunden im Zusammenhang mit dem Virus gestorben. Und: Moderna stuft Wirksamkeit seines Impfstoffs leicht herab. Der Überblick.

Beschluss von Gesundheitsministern: Biontech oder Moderna für Zweitimpfung nach AstraZeneca

Die Gesundheitsminister von Bund und Ländern sind der Empfehlung der Stiko nachgekommen: Erstgeimpfte unter 60-Jährige mit AstraZeneca sollen bei der zweiten Impfung auf eine mRNA-Vakzine umsteigen.

Christian Drosten plädiert für weitere Maßnahmen jenseits der Corona-Notbremse

Das Bundeskabinett hat bundeseinheitliche Vorgaben bei bestimmten Inzidenzen beschlossen. Wegen der sich verschlechternden Situation in den Krankenhäusern verlangt Virologe Christian Drosten zusätzliche Schritte.

Ausgangssperren: Was die Maßnahme in der Pandemie bringt

Die Bundesregierung hat die gesetzlichen Grundlagen für Ausgangssperren auf den Weg gebracht. Was bringen die Maßnahmen aus Sicht der Wissenschaft?

Nach Zwischenfall in Natans: Iran will Uran stärker anreichern

Nach der Sabotage der Atomanlage Natans will Iran offenbar ein Zeichen der Stärke senden. In die laufenden Verhandlungen zum Atomdeal hinein kündigte Teheran an, den Anreicherungsgrad seines Urans drastisch zu erhöhen.

Coronavirus-Variante P1 in Whistler: Die Mutantenhochburg

Rund um den kanadischen Skiort Whistler hat sich die aggressive Coronavirus-Variante P1 ausgebreitet. Behörden versuchen vergeblich, den Ausbruch einzudämmen, er wird so zur Gefahr fürs ganze Land.

Coronavirus-Mutation: B.1.1.7 wohl doch nicht tödlicher, aber höhere Viruslast

Zwei neue Studien weisen darauf hin, dass die in Großbritannien entdeckte Virusvariante den R-Wert erhöht. Damit hat sie erheblichen Einfluss auf das Infektionsgeschehen.

Corona: USA will Impfung mit Johnson & Johnson vorerst aussetzen

Der Impfstoff von Johnson & Johnson wurde Mitte März von der EU zugelassen. In den USA ist er schon länger im Einsatz. Jetzt soll er dort zunächst nicht weiter verabreicht werden: Es gab mehrere Fälle von Thrombosen.

Fukushima: Japan will eine Million Tonnen radioaktiv kontaminiertes Wasser ins Meer leiten

Wohin mit dem verseuchten Wasser, das den zerstörten Reaktor in Fukushima gekühlt hat? Japan hat nun entschieden: Es wird verdünnt und über einen langen Zeitraum ins Meer gepumpt.

Corona-News am Dienstag: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-Cov-2 und Covid-19

In Deutschland sind dem RKI zufolge 294 Menschen binnen 24 Stunden im Zusammenhang mit dem Coronavirus gestorben. Intensivmediziner erwarten noch im April mehr als 6000 Patienten. Der Überblick.

Corona-Infektionsschutzgesetz: Präsenzunterricht trotz Inzidenz 200? Keine gute Idee

Schulen bleiben geöffnet bis zu einer Inzidenz von 200, so steht es im Entwurf des neuen Infektionsschutzgesetzes. Wissenschaftlich fundiert ist das nicht – tatsächlich wäre eine solche Regel gefährlich.

Corona: Vermeintlich niedrige Wirksamkeit von chinesischen Impfstoffen war »Missverständnis«

Weil die chinesischen Impfstoffe weniger wirksam sind, schlug der Chef von Chinas Seuchenschutzbehörde offenbar vor, Vakzinen zu mischen. Nun spricht er von einem »kompletten Missverständnis«.

Corona: Impfstoff von Biontech schützt offenbar weniger gut vor Mutante aus Südafrika

Israel gehört zu den Impfweltmeistern. Nun zeigt sich dort: Die aus Südafrika bekannte Variante des Coronavirus kann offenbar den Schutz der Biontech-Vakzine in seltenen Fällen aushebeln.

Corona: Antikörpermittel senkt laut Hersteller Roche Risiko für Covid-19 um 81 Prozent

Laut ersten Studienergebnisse kann ein Cocktail aus Antikörpern offenbar Covid-19-Erkrankungen verhindern. Deutschland hat Tausende Dosen bestellt. Doch das Medikament taugt nicht für alle Patienten – und ist teuer.

Schweden: Erhaltene Mumie – Wer ist das Kind im Sarg des Bischofs Peder Winstrup?

Die Mumie des Bischofs Winstrup gilt als eine der am besten erhaltenen des 17. Jahrhunderts. In seinem Grab fand sich auch die Leiche eines Fötus. Nun konnten Forscher die Identität des Jungen klären.

Corona-Virus: Aerosolforscher warnen Politik vor symbolischen Maßnahmen

Ausgangssperren, Maskenpflicht für Jogger? Helfen in der Pandemie nicht wirklich, sagen Aerosolforscher. Das größte Risiko besteht in Innenräumen – und da müsse beim Schutz dringend nachgebessert werden.

Wie Long Covid ein Leben verändert – Podcast

Welche Ursachen Long Covid hat, darüber weiß die Wissenschaft bisher wenig. Wie sich die Krankheit anfühlt, das weiß die Kanutin Steffi Kriegerstein sehr genau. Wegen der Corona-Langzeitfolgen ist ihr Traum vom Olympia-Gold geplatzt.

Corona-News am Montag: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-CoV-2 und Covid-19

Dem Robert Koch-Institut zufolge sind in Deutschland 99 Menschen innerhalb eines Tages im Zusammenhang mit dem Coronavirus gestorben. Aerosolforscher warnen vor Symbolpolitik. Die Briten öffnen weiter. Der Überblick.

Corona: Warum wir um die Impfung von Kindern und Jugendlichen nicht herum kommen

Die US-Wissenschaftlerin Angela Rasmussen über die Frage, wie sicher Covid-19-Impfstoffe für Kinder sein können und welche Rolle die Impfung in der Pandemiebekämpfung spielt.

China erwägt Kombination verschiedener Covid-19-Impfstoffe

Im Inland produzierte Impfstoffe sollen China aus der Pandemie helfen, doch der Staat hadert mit deren Wirksamkeit. Abhilfe könnte die Kombination mehrerer – auch ausländischer – Mittel schaffen.

Corona-Impfungen: Potsdam testet digitale Warteliste für übrig gebliebene Impfdosen

Der letzte Impfling ist gegangen, aber die Ampulle noch halb voll: Wie lassen sich Restdosen der begehrten Corona-Impfstoffe fair verteilen? Potsdam erprobt eine digitale Warteliste.

Nasa verschiebt geplanten Hubschrauberflug über dem Mars

Der erste kontrollierte Hubschrauberflug über einem fremden Planeten kann nicht wie geplant stattfinden. Bei einem Test der Rotoren des Mars-Helikopters »Ingenuity« gab es Probleme.

Corona-News am Sonntag: Robert Koch-Institut meldet knapp 18.000 Neuinfektionen

In Deutschland sind innerhalb eines Tages 17.855 neue Coronafälle verzeichnet worden. Das RKI hat 104 neue Todesfälle registriert. Und: Arbeitsminister Heil will rasch eine Testpflicht für Betriebe. Der Überblick.

Außerirdisches Leben: Haben Aliens Sex, Herr Kershenbaum?

Haben Außerirdische Beine oder fahren sie auf Rädern? Verhaltensforscher Arik Kershenbaum glaubt, die Evolution auf fremden Planeten ist mit unserer vergleichbar – bis auf den Sex.

Klima: Das Millionengeschäft mit den Baumpflanzungen

Wer aufforstet, gilt als engagierter Klimaschützer – Staaten und Unternehmen weltweit wollen so ihre CO2-Bilanz drücken. Doch wie sinnvoll sind solche Maßnahmen wirklich?

Weltärzte-Präsident warnt vor Triage in der dritten Coronawelle

Angesichts steigender Coronazahlen spitzt sich die Lage in einigen Kliniken zu. Frank Ulrich Montgomery fürchtet, dass Mediziner bald entscheiden müssen, wer knappe Behandlungsressourcen erhält.

Klimakrise: Mehraufnahme von Kohlendioxid durch Pflanzen stößt an Grenzen

Steigt der Gehalt von CO₂ in der Atmosphäre, nehmen Pflanzen mehr von dem schädlichen Stoff auf. Das könnte helfen, die Klimakrise zu bekämpfen, doch der Mechanismus funktioniert immer schlechter.