Kategorie: wissenschaft

Corona-Pk mit Jens Spahn: Intensivpfleger aus Berlin schildert Alltag auf Corona-Station

Die wöchentliche Pressekonferenz von Jens Spahn und Lothar Wieler ist zu einer Art Routine-Update geworden. Heute jedoch saß auch ein Intensivpfleger aus Berlin auf dem Podium. Sein Vortrag war eindrücklich.

Urteil des Bundesverfassungsgerichtes zur Klimaklage: Warum das Klimagesetz verfassungswidrig ist

Erstmals mahnt das Bundesverfassungsgericht die deutsche Klimapolitik ab. Der Grund: Ohne ausreichenden Klimaschutz ist die Freiheit in Gefahr. Was das Urteil bedeutet und welche Folgen es hat.

Corona: Impfungen senken Krankenhausrisiko bei Älteren um 94 Prozent

Die mRNA-Impfstoffe von Biontech/Pfizer und Moderna schützen Ältere zuverlässig vor schweren Covid-19-Verläufen. Das zeigen Daten aus den USA unter realen Bedingungen.

Coronavirus: Indische Variante B.1.617 »nur vereinzelt« in Deutschland nachgewiesen

In 22 deutschen Proben hat das RKI die in Indien kursierende Mutante B.1.617 gefunden. Das Institut geht von einer höheren Ansteckungsfähigkeit der Variante aus. Die gute Nachricht: Impfungen dürften trotzdem schützen.

Gletscher gehen weltweit zurück, zeigt eine Studie der EHT-Zürich

Fast alle der rund 220.000 Gletscher der Welt schrumpfen gegenwärtig, und zwar immer schneller. Das ist das Ergebnis einer globalen Untersuchung, die auch den Weltklimarat beschäftigen wird.

China startet erstes Modul neuer Raumstation

Es ist Chinas erster Schritt zum Bau seiner eigenen Raumstation: Eine Rakete vom Typ »Langer Marsch 5B« startete auf der Insel Hainan, um das Kernmodul des neuen Außenpostens ins All zu bringen.

Corona-News: RKI meldet 24.736 Neuinfektionen, Sieben-Tage-Inzidenz sinkt auf 154,9

Die Corona-Infektionszahlen in Deutschland sind erneut leicht gesunken. Und: In den USA wird Impfskepsis zunehmend zum Problem. Der Überblick.

Michael Collins: Nachruf auf den Apollo-Astronauten

Die ersten Menschen auf dem Mond kennt jeder: Neil Armstrong und Buzz Aldrin. Doch ihr historischer Flug wäre ohne Michael Collins nie möglich gewesen. Nun ist der Pilot von »Apollo 11« im Alter von 90 Jahren gestorben.

Michael Collins ist tot: Astronaut der Mondmission 1969 stirbt nach Krebserkrankung

Während Neil Armstrong und Buzz Aldrin die ersten menschlichen Schritte auf dem Mond machten, flog Michael Collins um ihn herum. Nun ist der Astronaut im Alter von 90 Jahren gestorben.

Corona: Was bisher über Herzmuskelentzündungen nach Impfung mit Biontech-Mittel bekannt ist

Israel untersucht Dutzende Fälle von Herzmuskelentzündungen, die nach einer Impfung mit der Corona-Vakzine von Biontech aufgetreten waren. Bislang sind vor allem Männer betroffen.

Corona: Diskussion um Freiheiten – ist genesen so gut wie geimpft?

Schon bald könnten Menschen, die eine Infektion mit dem Coronavirus überstanden haben, dieselben Freiheiten genießen wie Geimpfte. Dabei ist umstritten, ob von ihnen tatsächlich keine Gefahr mehr ausgeht.

Coronavirus: Privatschule in Florida verbietet geimpften Lehrern den Kontakt zu Schülern

»Wir können das nicht erlauben«: Eine Schule in Miami rät Lehrkräften dringend von Covid-Impfungen ab – und untersagt Interaktion bei bereits erfolgter Impfung. Die Begründung ist abenteuerlich.

Corona-News am Mittwoch: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-CoV-2 und Covid-19

Das RKI hat binnen eines Tages 312 neue Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus registriert. Und: Laut WHO wurde die indische Corona-Variante in mindestens 17 Ländern nachgewiesen. Der Überblick.

Corona-Mutante in Indien: Christian Drosten beruhigt hinsichtlich Gefahr von Mutation B.1.617

Das Gesundheitssystem Indiens steht angesichts der hohen Corona-Infektionszahlen vor dem Zusammenbruch. Der Virologe Christian Drosten hält nicht allein die Mutation B.1.617 für die drastische Lage verantwortlich.

Covid-19-Infektionen: Wie Nepal mit der indischen Mutante kämpft

In Nepal steigen die Covid-19-Fallzahlen exponentiell an, Ärzte warnen bereits vor einer Entwicklung wie im Nachbarland Indien. Die Grenzregion ist besonders hart betroffen.

Methan-Emissionen: Forscher empfehlen schnelle Reduzierung

Würden die Methan-Emissionen schnell reduziert, könnte das die Erwärmung der Erde um 30 Prozent verlangsamen, so eine neue Studie. Die Klimawirkung des Gases ist bis zu 86 Mal so stark wie die von CO₂.

Tiefsee der Arktis: Geheimnisvolle Kratzspuren faszinieren Forscher

An einem unterseeischen Berg im Arktischen Ozean haben Wissenschaftler der »Polarstern« Spuren am Meeresgrund gefunden. Sie ermöglichen bisher ungekannte Einblicke in das Leben der Tiefsee.

Los Angeles: Forscher finden Tausende Fässer mit Giftmüll im Meer

Vor der Küste von Los Angeles haben Forscher eine Unterwassermülldeponie kartiert. Die Menge der Fässer, in denen wohl das Insektengift DDT lagert, überrascht die Experten.

Supermond: So sah der »Pink Moon« weltweit aus

Derzeit ist der Vollmond der Erde besonders nah – und er wirkt dadurch auch sehr groß. Sollten Sie das Naturschauspiel verpasst haben, kein Problem: Videoaufnahmen aus aller Welt zeigen den »Supermond«.

Klima: Forscher bemängeln problematische Lücke in der Klimabilanz

Bei ihren Bilanzen zu CO₂-Emissionen verwenden die Länder unterschiedliche Rechenmodelle, moniert eine Studie. Das Problem führt zu erheblichen Abweichungen – und könnte den Klimaschutz erschweren.

Corona-News am Dienstag: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-Cov-2 und Covid-19

Das RKI hat binnen 24 Stunden 344 neue Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus registriert. Und: Der US-Bundesstaat West Virginia bietet Jüngeren 100 Dollar als Impfanreiz. Der Überblick.

Corona-Impfung: Der verflixte zweite Piks

In Amerika nehmen Millionen Menschen ihren zweiten Corona-Impftermin nicht wahr. Das könnte zum Problem für die Bekämpfung der Pandemie werden. Wie ist die Lage in Deutschland?

Neuer Bürgerrat Klima: Demokratisch, gerecht, machtlos – Kommentar

»Bürgerrat« klingt immer gut, ist aber meist nicht mehr als eine basisdemokratische Übung. Im schlechtesten Fall machen Politiker dann einen PR-Gag aus den gut gemeinten Vorschlägen.

Pink Moon im April: Wann Sie den Supermond sehen können

Momentan ist der sogenannte Pink Moon am Himmel zu sehen. Der Name hat zwar nichts mit dessen Farbe zu tun – und dennoch sieht dieser Vollmond anders aus als sonst.

Südkorea: Algenernte in Wando

Vegan, gesund – und günstig fürs Klima: In Südkorea wird eine Speisepflanze massenhaft angebaut. Die Folgen der Aquafarmen sind aus dem All gut zu sehen.

Corona-News am Montag: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-CoV-2 und Covid-19

Tourismusbranche und Gastronomie leiden – und müssen laut Manuela Die Sieben-Tage-Inzidenz steigt. Und: Ärzte fordern mehr Impfwerbung. Der Überblick.

Corona-Krise: Von der Leyen stellt geimpften Amerikanern Europa-Reisen in Aussicht

Die Impfkampagne in den USA läuft – das könnte sich bald auf die Reisefreiheit der Bürger auswirken: Laut Ursula von der Leyen sollen Einreisen von geimpften Amerikanern in die EU demnächst möglich werden.

Nasa-Raumfahrtbehörde: Mars-Hubschrauber fliegt bei drittem Einsatz noch schneller

Erneut flog der Minihelikopter »Ingenuity« auf dem Mars in der Luft – 80 Sekunden lang. Diesmal schaffte er es laut Nasa noch weiter und schneller als bei seinen ersten Versuchen.

Raumfahrt nach dem Ende der ISS: Russland und China planen eigene Stationen

Kooperation im All, trotz Krisen auf der Erde – das war bisher das Motto der Raumfahrt. Doch diese Zeiten könnten vielleicht bald vorbei sein. China und Russland arbeiten an eigenen Außenposten im Weltraum.

Corona: Impfstoff Sputnik V laut neuen Daten zu 97,6 Prozent wirksam – doch die Statistik hat Lücken

Der russische Impfstoff gegen Covid-19 ist laut neuen Daten sogar noch besser als gedacht, jubiliert der Sputnik-V-Vermarkter. Doch die Rechnung hat Lücken.

Corona-News am Sonntag: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-CoV-2 und Covid-19

In Deutschland steigt die Sieben-Tage-Inzidenz auf über 165. Wer in Peru einkauft, muss künftig ein Visier sowie zwei Masken tragen. Und: Günther Jauch hat seine Infektion überstanden. Der Überblick.

Corona-Modellrechnungen: Wie gut sind die Vorhersagen zur Pandemie?

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler warnten vor erneut ansteigenden Fallzahlen. Doch wie gut waren ihre Berechnungen? Und warum wird exponentielles Wachstum noch immer häufig missverstanden? Eine Datenanalyse.

Forschungsprojekt »Deep Time«: 40 Tage Dunkelheit

Wie verhält sich die innere Uhr, wenn man jeglichen Raum-Zeit-Bezug verliert? Ein Experiment zu dieser Frage ging nun in Frankreich zu Ende: nach mehr als einem Monat in einer Höhle.

Indien: Heftige Corona-Welle überlastet die Krankenhäuser

Vor einem Krankenhaus in Neu-Delhi liegen Corona-Infizierte Reihe an Reihe, der Sauerstoff fehlt und das Personal ist überlastet. Im ganzen Land kommt das Gesundheitssystem an seine Grenzen.

SpaceX: Vier Astronauten erfolgreich mit »Crew Dragon« zur ISS geflogen

Elon Musks Raumfahrtunternehmen hat erstmals ein Team mit einer gebrauchten Rakete zur ISS befördert. Auf der Internationalen Raumstation wird es nun eng.

Automatisiertes Fahren: Warum Mensch und Maschine nicht gut zusammen Auto fahren können

Autos, bei denen mal der Mensch, mal die Maschine das Steuer führt, sind ein Widerspruch in sich. Entweder der Fahrer trägt die alleinige Verantwortung oder das Fahrzeug. Sonst sind Unfälle unvermeidlich.

Corona-News am Samstag: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-CoV-2 und Covid-19

Das RKI hat binnen 24 Stunden 286 neue Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus registriert. Und: Die Intensivstationen in Belgien sind am Limit. Der Überblick.

Malaria: Impfstoff aus Oxford zeigt in klinischer Studie Wirksamkeit von 77 Prozent

Neue Hoffnung im Kampf gegen Malaria. Ein Institut der Universität Oxford hat einen Impfstoff entwickelt, der in einer klinischen Studie das von der WHO bis 2030 gesetzte Wirksamkeitsziel sogar übertroffen hat.

Svenja Schulze: Bund muss CO2-Emissionen stärker senken als geplant

Die Bundesregierung soll das Klimaschutzziel für 2030 verschärfen. Zu diesem Schluss kamen die Umweltministerinnen und -minister der Länder. Dafür bräuchte es zwingend mehr erneuerbare Energien.

Coronavirus: Was für und gegen eine Lockerung der Impfreihenfolge spricht

Einige Bundesländer haben die Impfreihenfolge für das Mittel von AstraZeneca aufgehoben und damit eine Debatte entfacht. Wann Fachleute die neuen Regeln für sinnvoll halten – und wann nicht.

Sterberisiko nach Corona-Infektion könnte noch monatelang erhöht sein

Eine große Studie in den USA hat herausgefunden, dass in den ersten sechs Monaten nach einer durchgemachten Corona-Infektion das Sterberisiko bis zu 60 Prozent höher ist – auch bei milderen Verläufen.

Corona: Warum uns die Impfkampagne retten muss

Warum uns die Impfkampagne retten muss, die Sorgenkinder der Inzidenzzahlen – und das Neueste aus der Forschung: unser Corona-Wochenüberblick.

US-Klima-Gipfel: »Ich bin mir nicht sicher, ob wir Sie hören können«

Beim US-Klimagipfel per Videokonferenz am »Earth Day« diskutieren Regierungschefs aus aller Welt ihre Vorhaben zum Klimaschutz – aber nicht immer spielt auch die Technik mit.

Klimavorhaben von EU und USA: Zuversicht im Doppelpack

US-Präsident Joe Biden hat mit seinem Gipfel mächtig Bewegung in die internationale Klimapolitik gebracht und auch Europa wartet mit neuen Zielen auf. Der Wochenüberblick zur Klimakrise.

SpaceX: Vier Astronauten mit «Crew Dragon» zur ISS gestartet

SpaceX hat Astronauten in einer gebrauchten Rakete und Raumkapsel auf den Weg zur Internationalen Raumstation ISS geschickt. China startet derweil mit dem Bau eines eigenen Außenpostens im All.

Steinzeit-Siedlung Göbekli Tepe: Wurde hier den Göttern geopfert – oder Bier gebraut?

50-Tonnen-Pfeiler, geschliffene Terrazzoböden: Vor 12.000 Jahren entstand in Südostanatolien eine geheimnisvolle Anlage. Eine Berliner Experimentalarchäologin will herausgefunden haben, wozu die Bauwerke dienten.

Raumfahrt-Tourismus: Ein Ticket ins All kostet 55 Millionen Dollar

SpaceX, Axiom oder Blue Origin bieten Reisen in den Weltraum an. Doch die Kurztrips in die Erdumlaufbahn sind erst der Anfang: Jeff Bezos plant bereits dauerhafte All-Kolonien.

Coronavirus: Mutanten aus Indien und Brasilien und die Folgen für die Impfkampagne

In Indien und Brasilien sind gefährliche Coronamutanten entstanden. Sie sind sehr ansteckend – und könnten sich weltweit verbreiten. Was bedeutet das für die Bekämpfung des Virus in Deutschland?

Tschernobyl als Unesco-Welterbe: »Die Stille und Ruhe in der Sperrzone«

Oleksandr Tkatschenko, 55, Minister für Kultur und Informationspolitik der Ukraine, über seine Pläne, die Sperrzone um die Atomreaktorruine von Tschernobyl zum Erinnerungsort und Touristenziel zu machen.

Coronavirus: Mutanten aus Indien und Brasilien und die Folgen für die Impfkampagne

In Indien und Brasilien sind gefährliche Corona-Mutanten entstanden. Sie sind sehr ansteckend – und könnten sich weltweit verbreiten. Hören Sie hier die Geschichte (19:16 Minuten).