Kategorie: wissenschaft

Brasilien: Amazonas-Regenwald stößt derzeit mehr CO₂ aus als er absorbiert

Der Regenwald im Amazonasgebiet gilt eigentlich als großer CO₂-Senker. Doch Forscher haben nun errechnet, dass die Treibhausgasbilanz des weltweit größten Waldgebiets negativ ausfällt.

Tierwohl: Höhere Fleischpreise, Bauern müssen Milliarden investieren

Fünf Cent pro Mahlzeit – soviel würde eine Verbesserung des Tierwohls die Verbraucher im Schnitt kosten, rechnet eine neue Studie vor. Der Umbau der Nutztierhaltung soll aber Jahre dauern.

Coronavirus: Je mehr Impfstoff es gibt, desto entscheidender ist eine hohe Impfbereitschaft

Die Versorgung mit Impfstoff gegen Covid-19 läuft so gut, dass es womöglich schon in wenigen Wochen mehr Dosen als Impfwillige gibt. Das Problem soll mit einem Kniff behoben werden.

Mexiko: Forscher finden mysteriöse Handabdrücke in Maya-Höhle

Sie sind wohl mehr als tausend Jahre alt: Neu entdeckte Handabdrücke in einer Höhle in Mexiko deuten auf Rituale aus der Maya-Zeit hin. Offenbar stammen sie von Jugendlichen – und haben mit der Pubertät zu tun.

Mars: Nasa-Hubschrauber darf länger fliegen

Trotz eines Fehlschlags vergangene Woche spricht die Nasa von einem durchschlagenden Erfolg und hat die Marsmission von »Ingenuity« verlängert. Inzwischen stellte der Mini-Heli einen neuen Rekord auf.

Rohstoff für die Energiewende: Grünes Lithium vom Oberrhein?

Lithium-Ionen-Akkus speichern Strom für E-Autos, doch die Gewinnung des Rohstoffs zerstört die Umwelt. Ein neues Verfahren soll nun eine klimafreundliche Produktion ermöglichen – in Süddeutschland.

Freier Zugang zu Wissen: Was will Sci-Hub? – Podcast

Weil sie sich wissenschaftliche Publikationen nicht leisten konnte, fing die Kasachin Alexandra Elbakyan vor gut zehn Jahren an, Studien illegal im Netz zu veröffentlichen. Forschende, Bibliotheken und Universitäten weltweit sind ihr insgeheim dankbar …

China: Das Qulian-Gebirge auf dem Plateau von Tibet erscheint aus dem Weltall rot

Aus dem All sehen sie aus, als stünden sie in Flammen: Am nördlichsten Ausläufer des tibetischen Plateaus türmen sich kilometerhohe, rote Berge. Sie zeugen von einer gigantischen Kollision.

Corona-News am Montag: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-CoV-2 und Covid-19

Die Gesundheitsämter haben 9160 neue Coronainfektionen binnen 24 Stunden in Deutschland registriert. Und: Intensivmediziner zeigen sich besorgt, weil immer mehr Schwangere schwer an Covid erkranken. Der Überblick.

A350 der Lufthansa: Dieser Superflieger soll helfen, das Klima zu retten

Ein A350 der Lufthansa soll nicht nur fliegen, sondern gleichzeitig forschen: Ein Container voller hochkomplexer Instrumente wird zum Labor über den Wolken – und das unschlagbar günstig.

Vier Fallschirme und eine angekokelte Kapsel

Erfolg für Tesla-Gründer Elon Musk: Sein Unternehmen SpaceX hat vier Männer und eine Frau sicher von der Raumstation ISS wieder auf die Erde gebracht. Das Video der Wasserung.

Coronaviren im Abwasser: EU-Kommission rät Staaten zur Überwachung

Viele Länder kontrollieren die Kanalisation zum Nachweis von Coronaviren. Die EU verlangt das im Kampf gegen die Pandemie nun von allen Mitgliedstaaten. In Deutschland gibt es bislang nur einzelne Pilotprojekte.

Landwirtschaft: Der Killer-Roboter, der Unkraut grillt

Roboter werden auch in der Landwirtschaft immer häufiger eingesetzt. Unkrautkiller »Dick« geht mit Stromstößen gegen Pflanzen vor. Das soll den Pestizideinsatz überflüssig machen.

SpaceX-Kapsel mit vier Astronauten von der ISS zurückgekehrt

Es war die erste Nachtlandung einer US-Mission seit Apollo 8: Das Raumfahrtunternehmen SpaceX hat vier Astronauten sicher von der ISS zur Erde zurückgebracht – und scherzt mit den Passagieren über Bonusmeilen.

Corona-News am Sonntag: RKI meldet 16.290 Neuinfektionen, Sieben-Tage-Inzidenz sinkt auf 146,5

Der Trend zeigt abwärts: Den sechsten Tag in Folge meldet das RKI eine sinkende Sieben-Tage-Inzidenz. 110 Menschen starben im Zusammenhang mit dem Coronavirus. Der Überblick.

Coronavirus: Schreien statt Abstrich – Niederländer präsentiert Testmethode

Ein Corona-Schnelltest per Wattestäbchen ist für viele unangenehm. Abhilfe könnte der »Quick Breath Analyser« schaffen: Die Spezialkammer misst die Viruslast in der Atemluft beim Schreien oder Singen.

Feinstaub: England schränkt Verkauf von Kohle und Feuerholz ein

Wer mit Holz oder Kohle heizt, muss sich in Teilen Großbritanniens auf neue Vorschriften einstellen. Der Verkauf wird streng reglementiert – acht Prozent der Haushalte sind betroffen.

Klimakrise: Netto-Null-Ziele – das Problem mit der fernen Null

Verschieben langfristige Ziele die Lösung der Klimakrise zu sehr in die Zukunft? Diese Befürchtung hat auch das Bundesverfassungsgericht in seinem wegweisenden Urteil berührt. Der Wochenüberblick zur Klimakrise.

Crispr/Cas9: Warum neue Gentechnikverfahren in der Landwirtschaft eine Chance verdienen

Eine Studie der EU-Kommission fordert, das Gentechnik-Recht anzupassen. Gentech-Pflanzen sind zwar verschrien – aber zur Lösung globaler Probleme unverzichtbar.

Corona-News am Samstag: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-CoV-2 und Covid-19

Das RKI hat binnen 24 Stunden 18.935 Neuinfektionen und 232 Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus registriert. Und: Die Vorsitzende des Ethikrates befürwortet geplante Lockerungen für Geimpfte. Der Überblick.

Studie: Amazonas-Regenwald stößt derzeit mehr CO₂ aus als er absorbiert

Tropische Regenwälder sind im Kampf gegen den Klimawandel wichtig, sie binden besonders viel CO₂ – eigentlich. Im brasilianischen Amazonasgebiet ist der Wald laut einer Studie jedoch gekippt – durch Brände und Rodung.

Corona-Pandemie: Wissenschaftler zu sinkenden Fallzahlen

Erstmals seit Wochen zeigt sich ein positiver Trend bei den Corona-Fallzahlen. Noch ist Vorsicht bei der Interpretation geboten. Aber selbst Wissenschaftler verbreiten Optimismus.

Corona: Warum Kinder unbedingt geimpft werden sollten – Interview mit Medizinethikerin

Die Firma Biontech will ihren Impfstoff auch für Kinder zulassen, ab Juni könnte er verspritzt werden. Die Medizinethikerin Verina Wild über die Frage, ob das sinnvoll ist – oder nicht doch zuvor Ältere geimpft werden sollten.

Isar Aerospace, HyImpulse, RFA – Wettbewerb für deutsche Raketenbauer

Mehrere deutsche Unternehmen entwickeln kleine Trägerraketen für den Satellitentransport ins All. Die Bundesregierung will sie mit einem Wettbewerb unterstützen. Jetzt steht der erste Sieger fest.

Großraumbüro: Welches ist der beste Platz?

Wissenschaftler haben untersucht, wie sich der Standort des Schreibtischs in einem Großraumbüro auf die Zufriedenheit der Mitarbeiter auswirkt. Eine entscheidende Rolle spielt die Aussicht.

Corona: Eine Million Impfungen an einem Tag – so retten wir den Sommer

Endlich läuft es mit den Impfungen, die Diskussion über die daraus folgenden Freiheiten – und das Neueste aus der Forschung: unser Corona-Wochenüberblick.

Corona: Biontech beantragt Impfstoffzulassung für Jugendliche in EU

Es war erwartet worden, jetzt haben die Unternehmen den Schritt vollzogen: Der Pharmahersteller Biontech und sein US-Partner Pfizer haben bei der EMA den Antrag auf Impfstoffzulassung für Kinder ab zwölf gestellt.

Mars-Mission der Nasa: Flug von Mars-Hubschrauber »Ingenuity« gescheitert

Rückschlag auf dem Roten Planeten: Nach mehreren erfolgreichen Flügen konnte »Ingenuity« bei einem erneuten Versuch nicht starten. Der Grund ist laut Nasa noch unklar.

Corona-News am Freitag: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-CoV-2 und Covid-19

Das RKI hat binnen 24 Stunden 306 neue Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus registriert. Intensivmediziner fordern mehr Impfungen in Brennpunkten. Und: die Rate der Covid-Klinikeinweisungen sinkt. Der Überblick.

Coronakrise: Forscher rechnen mit weniger Infektionen

Die bundesweite Inzidenz sinkt erstmals seit langer Zeit unter 160 – nach Einschätzung mehrerer Wissenschaftler werden auch die Infektionszahlen kaum noch steigen.

Corona-Pk mit Jens Spahn: Intensivpfleger aus Berlin schildert Alltag auf Corona-Station

Die wöchentliche Pressekonferenz von Jens Spahn und Lothar Wieler ist zu einer Art Routine-Update geworden. Heute jedoch saß auch ein Intensivpfleger aus Berlin auf dem Podium. Sein Vortrag war eindrücklich.

Urteil des Bundesverfassungsgerichtes zur Klimaklage: Warum das Klimagesetz verfassungswidrig ist

Erstmals mahnt das Bundesverfassungsgericht die deutsche Klimapolitik ab. Der Grund: Ohne ausreichenden Klimaschutz ist die Freiheit in Gefahr. Was das Urteil bedeutet und welche Folgen es hat.

Corona: Impfungen senken Krankenhausrisiko bei Älteren um 94 Prozent

Die mRNA-Impfstoffe von Biontech/Pfizer und Moderna schützen Ältere zuverlässig vor schweren Covid-19-Verläufen. Das zeigen Daten aus den USA unter realen Bedingungen.

Coronavirus: Indische Variante B.1.617 »nur vereinzelt« in Deutschland nachgewiesen

In 22 deutschen Proben hat das RKI die in Indien kursierende Mutante B.1.617 gefunden. Das Institut geht von einer höheren Ansteckungsfähigkeit der Variante aus. Die gute Nachricht: Impfungen dürften trotzdem schützen.

Gletscher gehen weltweit zurück, zeigt eine Studie der EHT-Zürich

Fast alle der rund 220.000 Gletscher der Welt schrumpfen gegenwärtig, und zwar immer schneller. Das ist das Ergebnis einer globalen Untersuchung, die auch den Weltklimarat beschäftigen wird.

China startet erstes Modul neuer Raumstation

Es ist Chinas erster Schritt zum Bau seiner eigenen Raumstation: Eine Rakete vom Typ »Langer Marsch 5B« startete auf der Insel Hainan, um das Kernmodul des neuen Außenpostens ins All zu bringen.

Corona-News: RKI meldet 24.736 Neuinfektionen, Sieben-Tage-Inzidenz sinkt auf 154,9

Die Corona-Infektionszahlen in Deutschland sind erneut leicht gesunken. Und: In den USA wird Impfskepsis zunehmend zum Problem. Der Überblick.

Michael Collins: Nachruf auf den Apollo-Astronauten

Die ersten Menschen auf dem Mond kennt jeder: Neil Armstrong und Buzz Aldrin. Doch ihr historischer Flug wäre ohne Michael Collins nie möglich gewesen. Nun ist der Pilot von »Apollo 11« im Alter von 90 Jahren gestorben.

Michael Collins ist tot: Astronaut der Mondmission 1969 stirbt nach Krebserkrankung

Während Neil Armstrong und Buzz Aldrin die ersten menschlichen Schritte auf dem Mond machten, flog Michael Collins um ihn herum. Nun ist der Astronaut im Alter von 90 Jahren gestorben.

Corona: Was bisher über Herzmuskelentzündungen nach Impfung mit Biontech-Mittel bekannt ist

Israel untersucht Dutzende Fälle von Herzmuskelentzündungen, die nach einer Impfung mit der Corona-Vakzine von Biontech aufgetreten waren. Bislang sind vor allem Männer betroffen.

Corona: Diskussion um Freiheiten – ist genesen so gut wie geimpft?

Schon bald könnten Menschen, die eine Infektion mit dem Coronavirus überstanden haben, dieselben Freiheiten genießen wie Geimpfte. Dabei ist umstritten, ob von ihnen tatsächlich keine Gefahr mehr ausgeht.

Coronavirus: Privatschule in Florida verbietet geimpften Lehrern den Kontakt zu Schülern

»Wir können das nicht erlauben«: Eine Schule in Miami rät Lehrkräften dringend von Covid-Impfungen ab – und untersagt Interaktion bei bereits erfolgter Impfung. Die Begründung ist abenteuerlich.

Corona-News am Mittwoch: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-CoV-2 und Covid-19

Das RKI hat binnen eines Tages 312 neue Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus registriert. Und: Laut WHO wurde die indische Corona-Variante in mindestens 17 Ländern nachgewiesen. Der Überblick.

Corona-Mutante in Indien: Christian Drosten beruhigt hinsichtlich Gefahr von Mutation B.1.617

Das Gesundheitssystem Indiens steht angesichts der hohen Corona-Infektionszahlen vor dem Zusammenbruch. Der Virologe Christian Drosten hält nicht allein die Mutation B.1.617 für die drastische Lage verantwortlich.

Covid-19-Infektionen: Wie Nepal mit der indischen Mutante kämpft

In Nepal steigen die Covid-19-Fallzahlen exponentiell an, Ärzte warnen bereits vor einer Entwicklung wie im Nachbarland Indien. Die Grenzregion ist besonders hart betroffen.

Methan-Emissionen: Forscher empfehlen schnelle Reduzierung

Würden die Methan-Emissionen schnell reduziert, könnte das die Erwärmung der Erde um 30 Prozent verlangsamen, so eine neue Studie. Die Klimawirkung des Gases ist bis zu 86 Mal so stark wie die von CO₂.

Tiefsee der Arktis: Geheimnisvolle Kratzspuren faszinieren Forscher

An einem unterseeischen Berg im Arktischen Ozean haben Wissenschaftler der »Polarstern« Spuren am Meeresgrund gefunden. Sie ermöglichen bisher ungekannte Einblicke in das Leben der Tiefsee.

Los Angeles: Forscher finden Tausende Fässer mit Giftmüll im Meer

Vor der Küste von Los Angeles haben Forscher eine Unterwassermülldeponie kartiert. Die Menge der Fässer, in denen wohl das Insektengift DDT lagert, überrascht die Experten.

Supermond: So sah der »Pink Moon« weltweit aus

Derzeit ist der Vollmond der Erde besonders nah – und er wirkt dadurch auch sehr groß. Sollten Sie das Naturschauspiel verpasst haben, kein Problem: Videoaufnahmen aus aller Welt zeigen den »Supermond«.

Klima: Forscher bemängeln problematische Lücke in der Klimabilanz

Bei ihren Bilanzen zu CO₂-Emissionen verwenden die Länder unterschiedliche Rechenmodelle, moniert eine Studie. Das Problem führt zu erheblichen Abweichungen – und könnte den Klimaschutz erschweren.