Kategorie: wissenschaft

Corona-News am Samstag: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-CoV-2 und Covid-19

Das RKI hat binnen 24 Stunden 177 neue Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus registriert. Und: Laut dem Lehrerverband ist in der Pandemie etwa die Hälfte des Präsenzunterrichts ausgefallen. Der Überblick.

China landet erstmals Raumfahrzeug mit Rover »Zhurong« auf dem Mars

Ein weiterer Meilenstein in der Raumfahrt für China: Die Landung des Rovers »Zhurong« ist geglückt. Im Februar hatte der US-Roboter »Perseverance« auf dem Roten Planeten aufgesetzt.

»Iron Dome«: Wie funktioniert die israelische Raketenabwehr – und wie geht es weiter?

Das israelische Abwehrsystem »Iron Dome« hat Hunderte von feindlichen Raketen am Himmel abgefangen. Doch die Angreifer passen ihre Strategie an und rüsten weiter auf.

Corona-Impfung: Beim Hausarzt sind bald alle Prio eins – Coronavirus-Newsletter

Drei Bundesländer heben die Impfreihenfolge beim Hausarzt ab Montag auf, die Infektionszahlen sinken weiter – und das Neueste aus der Forschung: unser Corona-Wochenüberblick.

Neue Klimawandel-Studie: Die Stratosphäre schrumpft um 400 Meter

In den vergangenen 40 Jahren ist die zweite Schicht der Atmosphäre fast einen halben Kilometer schmaler geworden. Das könnte potenziell auch gefährlich für Satelliten und GPS werden.

Coronavirus: Wie bringt man Politiker dazu, auf die Wissenschaft zu hören?

Modellierer und Virologinnen haben Deutschlands Ministerpräsidenten mehrfach vor den Folgen der zweiten und dritten Welle gewarnt. Trotzdem kamen die Maßnahmen zu spät. Aus diesen Fehlern müssen wir lernen.

Schmelzende Gletscher, verdörrende Wälder, stockende Meeresströme: Per Dominoeffekt in die Heißzeit

Forscherinnen und Forscher fürchten, dass das System Erde in Bewegung gerät. Wenn ein Element kippt, könnte das verheerende Folgen für andere Bereiche haben.

Biologie: Die geheimnisvollen Duftspuren der Bienen

Generationen von Schülerinnen und Schülern lernten, wie die Bienen zu den leckersten Blüten kommen: durch präzise Angaben im Schwänzeltanz. In Wahrheit sind die Tiere viel raffinierter.

Wilhelm IV. zeichnete exakte Sternenkarten: Kopernikus aus Kassel

Im 16. Jahrhundert revolutionierte der hessische Landgraf Wilhelm IV. die Himmelsbeobachtung. Neue Messungen zeigen, wie verblüffend genau seine Beobachtungen waren.

Klima: Erdsystemforscher Johan Rockström warnt vor einer menschenfeindlichen Heißzeit

Der Menschheit bleiben noch zehn Jahre, um die Erde zu retten, sagt Klimawissenschaftler Johan Rockström. Er fordert einen konkreten Fahrplan. Deutschland kommt dabei eine zentrale Rolle zu.

Mexiko: Neue Dinosaurierart entdeckt

Die Tiere fraßen Pflanzen und trugen einen langen Kamm am Kopf: In Mexiko haben Fachleute Überreste einer bislang unbekannten Dinosaurier-Spezies gefunden.

Coronavirus: Sinkende Infektionszahlen – die Notbremse funktioniert, oder?

Die Coronalage in Deutschland entspannt sich. Das scheint an den Maßnahmen der Bundesregierung zu liegen. Doch ganz so leicht ist es nicht. Ein Überblick über den Stand des Wissens.

Corona-News am Freitag: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-CoV-2 und Covid-19

Das RKI hat binnen 24 Stunden 190 neue Corona-Todesfälle registriert. Die Sieben-Tage-Inzidenz ist erstmals seit dem 20. März unter 100. Und: Griechenland lockert Corona-Regeln und inländische Reisebeschränkungen. Der Überblick.

Indien: Mindestens 18 Elefanten sterben bei Gewitter

Bei einem Unwetter im indischen Bundesstaat Assam kamen mehrere Elefanten durch Blitzeinschläge ums Leben. Ein Regierungsvertreter zeigt sich »tief betroffen«.

Corona-Impfung: Wo Kinder und Jugendliche gegen Covid-19 geimpft werden könnten

Reihenimpfungen in Schulen – oder Impfung mit der ganzen Familie in einer Praxis? Der Hausärzteverband hat eine klare Position, wo Kinder und Jugendliche am besten immunisiert werden sollten.

AstraZeneca und Biontech: Nebenwirkungen nach gemischter Corona-Impfung etwas häufiger

Erst AstraZeneca, dann Biontech: Das wird in Deutschland unter 60-Jährigen empfohlen, die ihre erste Coronaimpfung schon erhalten haben. Eine britische Studie untersucht, wie Impfkombis wirken.

Apothekerverband meldet Ansturm auf AstraZeneca

Lange standen vor allem seltene Nebenwirkungen des Coronaimpfstoffs AstraZeneca im Fokus. Doch nun können sich Ärzte vor der Nachfrage nach der Vakzine kaum retten.

Corona-News am Donnerstag: 17.419 Neuinfektionen – Sieben-Tages-Index sinkt weiter

Dem Robert Koch-Institut wurden mehr als 17.000 neue Fälle gemeldet. Karl Lauterbach fordert strengere Tests an Flughäfen. Und: Ansturm auf AstraZeneca. Der Überblick.

Australien: Mäuseplage soll mit Gift und Millionenhilfen bekämpft werden

Mit jeder Menge Mäuse gegen jede Menge Mäuse: Der australische Staat investiert Millionen Dollar, um eine Nagetierplage einzudämmen. Dazu soll ein Gift verteilt werden, das ein Minister mit »Napalm« verglich.

San Diego: Australisches Kriegsschiff erreicht Hafen mit zwei toten Walen am Rumpf

Biologen vermuten, dass es sich um ein Weibchen mit Kalb gehandelt haben könnte: In Kalifornien sind an einem australischen Zerstörer zwei Wal-Kadaver entdeckt worden. Die Marine gibt sich zerknirscht.

Implantat lässt Gelähmten schreiben – mit der Kraft seiner Gedanken

Seit einem Unfall ist ein Mann aus den USA vom Hals abwärts gelähmt. Ein Implantat in seinem Gehirn ließ ihn nun trotzdem am Computer schreiben – indem er an die Buchstaben dachte.

Himmelsscheibe von Nebra: Bisher verborgene Details auf dem Sensationsfund aus der Bronzezeit entdeckt

Die Himmelsscheibe von Nebra ist weltberühmt. Neue Röntgenaufnahmen offenbaren nun, wie das Kunstwerk entstanden ist und welche Werkzeuge die Handwerker benutzten.

Corona: Mutante aus Indien breitet sich aus – Experten warnen vor Lockerungen in Großbritannien

Die aus Indien bekannte Coronavariante B.1.617.2 breitet sich in Großbritannien aus, inzwischen ist sie dort die zweithäufigste. Sollten Öffnungsschritte verschoben werden?

Corona: Pandemie hätte laut Expertengremium verhindert werden können

Einzelne Staaten und die WHO haben viel zu spät auf die sich abzeichnende Coronapandemie reagiert, kritisieren unabhängige Experten. Um die Krise zügig zu bewältigen, haben sie drei Forderungen aufgestellt.

Corona-Impfung: Bayern und Baden-Württemberg heben Priorisierung in Arztpraxen auf

Ab dem 17. Mai können niedergelassene Ärztinnen und Ärzte in zwei Bundesländern unabhängig von der Priorisierung gegen Covid-19 impfen. In den Impfzentren sieht das anders aus.

Christian Drosten über Corona: Wer sich gegen impfen entscheidet, wird sich infizieren

Der Virologe Christian Drosten hat deutlich auf die Konsequenzen für Impfgegner hingewiesen. Wer sich aktiv dagegen entscheide, werde sich unweigerlich irgendwann mit Covid-19 anstecken.

Klimaschutzgesetz: Deutschland macht ab 2030 Klimaschulden, warnen Umweltschützer

Das neue Klimagesetz der Regierung schreibt höhere Ziele vor. Laut Umweltschützern verbraucht Deutschland bis 2030 dennoch fast sein gesamtes CO₂-Budget. Doch das hängt auch davon ab, wie man rechnet.

Corona-News am Mittwoch: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-CoV-2 und Covid-19

Das RKI hat binnen eines Tages 268 neue Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus registriert. Und: Die nächtliche Ausgangsbeschränkung in Hamburg ist wieder aufgehoben. Der Überblick.

Victor Vescovo: US-Investor vermisst tiefste Punkte der Ozeane

Zwischen dem höchsten Gipfel der Erde und dem tiefsten Punkt der Ozeane liegen etwa 19.772 Meter. US-Investor Victor Vescovo war an beiden Orten. Seine Tiefseeexpedition soll nun die Wissenschaft voranbringen.

Corona: Gelangt das Coronavirus in menschliches Erbgut und sorgt so für ständig positive Tests?

Laut einer Analyse finden sich im Erbgut von Infizierten vereinzelt Bruchstücke des Coronavirus. Eine Erklärung für ständig positive Coronatests? Längst nicht alle Fachleute sind von der Theorie überzeugt.

Aufruf zur Vogelzählung: Haben sich die Blaumeisen erholt?

Von Amsel bis Zilpzalp – was flattert da eigentlich so durch Deutschlands Gärten? Naturschützer bitten wieder zur Vogelzählung. Im ersten Corona-Jahr hatte sich die Teilnehmerzahl verdoppelt.

Tschernobyl: Hinweise auf Kettenreaktionen im Pannen-AKW

Tief im Keller des havarierten Atomreaktors in der Ukraine zeigt ein Messgerät besorgniserregende Werte an. Experten machen sich Gedanken. Helfen könnten wohl bestenfalls Spezialroboter.

Osiris-Rex: Asteroiden-Probe ist auf dem Rückweg zurück zur Erde

Nach rund zwei Jahren am Asteroiden Bennu hat sich die Sonde »Osiris-Rex« auf den Weg gemacht. In 2,3 Milliarden Kilometern wird sie Material aus den Kindertagen des Sonnensystems auf der Erde abliefern.

Corona auf den Seychellen: Steigende Infektionszahlen trotz Impfung – wie kann das sein?

Die Seychellen haben eine der höchsten Impfquoten der Welt. Dennoch verbreitet sich nun ausgerechnet dort das Coronavirus erneut. Warum das keine schlechte Nachricht für die Wirksamkeit der Vakzinen sein muss.

Corona-News am Dienstag: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-Cov-2 und Covid-19

Das RKI hat binnen 24 Stunden 283 neue Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus registriert. Und: Ein Corona-Impfstoff für Kinder könnte noch im Mai in Europa zugelassen werden. Der Überblick.

Biontech-Pfizer: USA lassen Corona-Impfstoff für Kinder ab zwölf Jahren zu

Kanada hat vorgelegt – jetzt erteilen auch die USA dem Impfpräparat von Biontech die Freigabe für Zwölf- bis 15-Jährige. Die EU prüft einen solchen Schritt noch.

London: Verirrter Wal in der Themse eingeschläfert

Aus einer Schleuse konnten Helfer den Minkwal zunächst noch befreien – trotzdem endete der Ausflug des Tieres in die Themse am Ende tödlich.

Elon Musk: SpaceX will sich in Dogecoin für Mondmission bezahlen lassen

Die Kryptowährung Dogecoin war eigentlich ein Spaßprojekt. Seit einigen Monaten hat SpaceX-Chef Elon Musk sie für sich entdeckt. Nun will er sich sogar für eine (kleine) Raummission damit bezahlen lassen.

Corona im Nahverkehr: Laut einer neuen Studie erhöhen Bus und Bahn nicht das Infektionsrisiko

Die einen fuhren mit dem Auto, die anderen mit der Bahn: Laut einer neuen Analyse erhöht der öffentliche Nahverkehr nicht das Risiko für eine Coronainfektion. Allerdings ist die Datenbasis mickrig.

Corona: WHO startet Studien mit drei potenziellen Covid-19-Medikamenten

Weil antivirale Wirkstoffe enttäuschten, setzt die Weltgesundheitsorganisation nun auf andere Mittel gegen Covid-19. Vor allem schwer Erkrankte könnten profitieren.

Corona-News am Montag: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-CoV-2 und Covid-19

Dem Robert Koch-Institut wurden knapp 7000 Neuinfektionen gemeldet. Der Krankenstand in Deutschland sinkt auf ein Rekordtief. Und: Lolli-Tests in NRW. Der Überblick.

Satellitenbild der Woche: Wellen am Himmel – was ist denn da passiert?

Sie verliefen auffallend parallel: Über Island haben sich außergewöhnliche Wolken gebildet, zeigen Bilder aus dem All. Sie konnten offenbar nur durch enorme Hitze entstehen.

Wal steckt in Londoner Schleuse fest

Die Richmond-Staustufe liegt ein gutes Stück vom Meer entfernt – trotzdem hat sich ein Minkwal in London dorthin verirrt. Offenbar verfing sich das Tier dann in einem Rollenmechanismus.

Corona-Krise: Christian Drosten glaubt an guten Sommer in Deutschland

Klappt es mit dem Sommerurlaub? Virologe Christian Drosten zeigt sich mit Blick auf die Virus-Lage zuversichtlich, warnt aber vor zu viel »Euphorie«.

Klima-Diskussion: Hafersahne ist auch keine Lösung – Kolumne

Über Ideen, die Erderwärmung zu bremsen, wird nicht nur in Berlin gestritten, sondern auch bei uns Zuhause. Neuerdings wird mir vorgeworfen, ich flüchtete mich in eine Ersatzreligion. Ob da was dran ist?

Nasa hält Chinas Raketenmüll-Manöver für unverantwortlich

China hat Raketenreste unkontrolliert auf die Erde stürzen lassen. Der Chef der US-Raumfahrtbehörde Nasa kritisiert das. Dabei sind die USA mit dafür verantwortlich, dass es keine strengeren Regeln für solche Manöver gibt.

Corona-Pandemie: Inzidenzwert sinkt in Hälfte der Bundesländer unter 100

Ein Inzidenzwert unter 100 ist Voraussetzung für Lockerungen der Corona-Auflagen. Mittlerweile unterschreitet laut Robert Koch-Institut jedes zweite Bundesland diese Marke. Auch auf Kreisebene gibt es einen positiven Trend.

Corona-News am Sonntag: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-CoV-2 und Covid-19

Die Zahl der Corona-Infektionen in Deutschland ist laut RKI erneut zurückgegangen. Für Geimpfte und Genesene treten Lockerungen in Kraft, das weckt die Sorge vor gefälschten Attesten. Der Überblick.

Chinesische Rakete: Trümmerteile laut Staatssender in den Indischen Ozean gestürzt

Experten hatten einen Trümmerregen über bewohntem Gebiet befürchtet. Doch China meldet nun, der Großteil seiner Rakete sei beim Wiedereintritt in die Atmosphäre verbrannt, der Rest ins Meer gestürzt.

Chinesische Rakete: Abstürzende Trümmer erreichen Atmosphäre am frühen Sonntagmorgen

Die Überreste der bisher größten Weltraumrakete Chinas werden Experten zufolge in dieser Nacht auf die Erde stürzen. Die Esa schließt die Gefahr eines Einschlags auf besiedeltem Gebiet nicht aus.