Kategorie: wissenschaft

China unternimmt erste Ausfahrt auf dem Mars

Der US-Rover »Perseverance« forscht schon, nun ist das zweite Vehikel auf dem Mars unterwegs – Chinas »Zhurong«. In die Quere dürften sich die beiden nicht kommen – zwischen ihren Landeplätzen liegen 2000 Kilometer.

Corona-News am Samstag: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-CoV-2 und Covid-19

Das RKI hat binnen 24 Stunden 170 neue Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus registriert. Und: Mehrheit der Apotheken will digitale Impfpässe ausstellen. Der Überblick.

Beginn des Anthropozän: Menschen veränderten die Umwelt wohl viel früher als gedacht – Studie

Seit der Industrialisierung greift der Mensch so stark in die Ökosysteme ein, dass er die Erde irreversibel verändert. Die Beeinflussung natürlicher Prozesse hat neuen Forschungen zufolge aber schon viel früher begonnen.

Corona-Krise: Die Pandemie wird enden. Das Virus bleibt

Die Zahl der Infektionen sinkt, das Impfen geht voran. Doch ganz verschwinden wird Covid-19 wohl nicht mehr. Ein vorsichtiger Blick in Richtung Ende der Pandemie – und worauf es dann ankommt.

Klimakrise: Das Methan-Problem – und wie wir es lösen können

Es dauert zu lange, den Kohlendioxid-Ausstoß zu senken. Uno-Forscher schlagen jetzt eine schnellere Strategie vor: Methan vermeiden und notfalls verheizen. Wie soll das funktionieren?

Verheerende Umwelteingriffe: »Im Prinzip kann der Mensch jede Spezies gezielt aussterben lassen«

Mit irrwitzigem Aufwand versuchen wir, die Zerstörung von Ökosystemen rückgängig zu machen. Doch oft machen wir damit alles nur noch schlimmer, sagt Elizabeth Kolbert. Warum?

USA: Kongress lädt Pentagon und Geheimdienste vor – Im Ufo-Fieber

Die Ufo-Manie in den USA steuert einem vorläufigen Höhepunkt entgegen.

Klimakrise: Was wir von der Debatte über Kurzstreckenflüge lernen können

Deutschland diskutiert wieder einmal vor allem über symbolische Maßnahmen – wichtige Aspekte kommen dagegen nicht zur Sprache. Der Wochenüberblick zur Klimakrise.

Corona-News am Donnerstag: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-CoV-2 und Covid-19

Das RKI hat binnen 24 Stunden 226 neue Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus registriert. Und: Großbritannien und die WHO wollen ein Pandemie-Überwachungssystem entwickeln. Der Überblick.

Corona-News am Freitag: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-CoV-2 und Covid-19

Mexiko klagte über Lieferprobleme von AstraZeneca. Auf Anordnung von US-Präsident Biden kamen jetzt fast 1,2 Millionen Dosen dort an. Und: Großbritannien und die WHO wollen ein Pandemie-Überwachungssystem entwickeln. Der Überblick.

Kurzstreckenflüge: Wie schädlich ist die halbe Stunde über den Wolken?

Nach den Kanzlerkandidaten von Grünen und SPD plädiert nun auch der EU-Klimakommissar dafür Kurzstreckenflüge abzuschaffen. Doch was bringt das fürs Klima und welche Alternativen gibt es?

Hitzestress in der Arktis

In der Arktis herrschen aktuell Temperaturen von bis zu 30 Grad, dort ist es viel heißer als am Mittelmeer. Ein Bericht des Arktischen Rates warnt, dass sich die Region dreimal so schnell erwärmt wie der Rest des Planeten.

Chinas Mars-Rover »Zhurong« schickt erste Bilder

Nach der erfolgreichen Landung auf dem Mars hat der chinesische Forschungsroboter erste Bilder zur Erde geschickt. Ein großer Schritt für die chinesische Luftfahrt – doch die Nasa war schneller.

Corona: Dänemark ermöglicht AstraZeneca-Impfungen

Aufgrund eines erhöhten Thromboserisikos hatte Dänemark die Impfungen mit AstraZeneca als erstes EU-Land gestoppt. Nach mehreren Wochen gibt es jetzt einen Kurswechsel.

Corona: So stark verbreiten sich Mutanten in Deutschland

Die zuerst in Indien entdeckte Coronavirus-Variante wird auch in Deutschland immer häufiger nachgewiesen – ihr Anteil liegt derzeit allerdings nur bei zwei Prozent. Sie könnte besonders ansteckend sein.

Corona-News am Donnerstag: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-CoV-2 und Covid-19

Urlauber ohne Impfangebot sollen vor den Sommerferien einen kostenlosen PCR-Test machen können, fordert FDP-Politiker Gerald Ullrich. Und: In Lateinamerika sind nur drei Prozent der Einwohner voll geimpft. Der Überblick.

Klima-Krise: Forscher warnen vor »Zombie-Feuern« in der Arktis

Oberflächlich sieht man nichts – doch tief im Boden glimmt es weiter: Laut einer Studie könnten warme Sommer in der Arktis sogenannte Zombie-Feuer begünstigen. Diese überwintern unterirdisch.

Corona-Impfung: Erst AstraZeneca, dann Biontech – ist das eine gute Idee?

Erste Studienergebnisse legen nahe, dass eine Kreuzimpfung gegen Sars-CoV-2 nicht nur möglich ist, sondern die Wirksamkeit sogar erhöhen könnte. Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick.

Antarktis: Weltgrößter Eisberg hat sich am Südpol gelöst – er ist größer als Mallorca

Der Koloss ist größer als Mallorca: In der Antarktis ist ein riesiger Eisberg ins Meer gekracht. Forscher entdeckten ihn vom All aus.

»Zhurong«: Chinas Mars-Rover schickt erste Bilder

Seit wenigen Tagen fährt der chinesische Mars-Rover über den Roten Planeten. Nun erreichten erste Aufnahmen die Erde – der Auftakt für Chinas ehrgeizige Raumfahrtpläne.

Valsartan-Skandal: Kein insgesamt erhöhtes Risiko für Krebs

Jahrelang gelangten potenziell krebsauslösende Stoffe in Chargen des Blutdrucksenkers Valsartan. Jetzt zeigt eine Studie: Das Krebsrisiko wurde insgesamt nicht erhöht, die Gefahr für Tumore ist aber leicht gestiegen.

Corona: Aufhebung der Impfpriorität – was wird aus den Risikogruppen?

Schon bald soll die Priorisierung beim Impfen fallen. Doch ein Großteil der Risikogruppen hat noch immer keinen vollen Schutz. Kann sich das bis zum 7. Juni ändern?

USA: Nach 17 Jahren Pause – Milliarden Zikaden plagen Region um Washington D.C.

Im Osten der USA kriechen derzeit Milliarden Insekten aus dem Erdboden. Das Naturspektakel wiederholt sich nur alle 17 Jahre – und ist extrem laut.

Corona-News am Mittwoch: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-CoV-2 und Covid-19

Das RKI hat binnen 24 Stunden 284 neue Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus registriert. Und: In Österreich öffnen nach mehrmonatigem Lockdown Lokale und Hotels. Der Überblick.

Nullemissionen-Report der IEA: Mit welchen Maßnahmen das 1,5-Grad-Ziel zu erreichen ist

Die Internationale Energieagentur IEA hat einen Stufenplan vorgelegt, wie das 1,5-Grad-Ziel bis 2050 erreicht werden kann. Wie sieht der Weg konkret aus? Welche Voraussetzungen braucht es? Und: Wie realistisch ist der Plan?

AstraZeneca und Biontech: Studie weist auf höhere Wirksamkeit bei Kombi-Impfung hin

Erstimpfung mit AstraZeneca, Zweitimpfung mit Biontech: Die Kombination aus beiden Impfstoffen erhöht laut einer spanischen Untersuchung die Schutzwirkung um ein Vielfaches.

Deutsche Bahn: Studie belegt niedriges Corona-Risiko im Fernverkehr

Wie sicher ist das Reisen in Zügen? Die Deutsche Bahn betont immer wieder: sehr sicher. Eine Langzeitstudie bestätigt nun, dass sich Zugbegleiterinnen und Zugbegleiter nicht häufiger infiziert haben.

Corona-Studie: 96 Prozent der Geimpften haben schon nach erster Dosis Antikörper

Die Impfstoffe von Biontech und AstraZeneca beginnen schon nach der ersten Spritze zu wirken, berichten britische Forscher. Doch erst die zweite Dosis sorgt für den vollen Schutz, gerade bei Älteren und Vorerkrankten.

Coronavirus-Impfung: Stiko passt Impfempfehlungen für Schwangere an

Die Ständige Impfkommission beugt sich dem Druck von Fachverbänden: Sie empfiehlt die Coronaimpfung nun für Schwangere mit erhöhtem Expositionsrisiko – nach Rücksprache mit dem Arzt.

Corona: Was bisher über den Impfschutz gegen Mutanten bekannt ist

Die Coronaimpfstoffe zielen ursprünglich auf den Wildtyp des Virus ab. Nun kursieren neue Varianten, auch in Deutschland. Wie wirkt sich das auf den Immunschutz aus?

»Ökozid«: Auch deutsche Konzernchefs könnten vor dem Strafgerichtshof landen

Vor dem Internationalen Strafgerichtshof legt in wenigen Wochen eine Expertengruppe eine neue Definition von Umweltverbrechen vor. Würde der »Ökozid«-Begriff angenommen, könnten die Folgen weitreichend sein.

Grönland: Abschmelzen von Eis bald nicht mehr zu stoppen, warnen Forscher

Der Eisschild Grönlands ist stellenweise gefährlich instabil geworden, ein Abschmelzen womöglich bald nicht mehr aufzuhalten, warnen Forscher. Im schlimmsten Fall könnte der Meeresspiegel um sieben Meter ansteigen.

Klimawandel: Für Nullemissionen bis 2050 müssten Investitionen in fossile Energie sofort gestoppt werden

Keine neuen Kohlekraftwerke mehr und ein Verkaufsstopp von Verbrennungsmotoren: Laut einem aktuellen Bericht kann die Welt bis 2050 klimaneutral werden – aber nur mit einem radikalen Umbau der Energiewirtschaft.

Corona: Physikerin Viola Priesemann: Bundesweite Inzidenz könnte schon in drei Wochen unter 50 liegen

Schon in vier Wochen könnte die bundesweite Inzidenz bei unter 50 liegen, sagt die Physikerin Viola Priesemann, die Bund und Länder bei der Eindämmung der Pandemie berät. Doch sie warnt vor Leichtsinn.

Corona-News am Dienstag: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-CoV-2 und Covid-19

Jugendmediziner sprechen von einem nie dagewesenen Ausmaß mentaler Erkrankungen bei jungen Patienten. Und: Die Deutschen fahren wegen der Pandemie mehr Auto. Der Überblick.

Vögel auf der Welt: Laut Studie 1,3 Milliarden Schwalben – aber nur 3000 Kiwis

Klar, Spatzen gibt es jede Menge. Aber wie viele Laufhühnchen, Trommelrallen und Bernsteinseeschwalben tummeln sich auf der Welt? Australische Forscher haben nun eine Schätzung zum globalen Vogelbestand veröffentlicht.

Trinkwasser: Bundesamt für Bevölkerungsschutz warnt vor Knappheit in Deutschland

Sinkendes Grundwasser und die Konkurrenz zur Landwirtschaft könnten mittelfristig die Versorgung mit Trinkwasser gefährden: Laut Bundesamt für Bevölkerungsschutz muss schon jetzt vorgesorgt werden.

Mars-Rover China: Zhurong ist nach der Landung verblüffend still

Seit Ende der vergangenen Woche steht Chinas Forschungsrover »Zhurong« auf dem Mars. Doch bisher hat er kaum Informationen zur Erde gesendet. Gibt es ein Problem bei der spektakulären Mission?

»Solar Orbiter«: Sonde liefert erste Filme von Sonneneruptionen

Die Daten waren wochenlang unterwegs: Die Sonde »Solar Orbiter« hat erstmals Sonnenwinde gefilmt. Meist sorgen solche Eruptionen auf der Erde für Naturspektakel, sie können aber auch Navigationssysteme abstürzen lassen.

Peru: Nasenkröte – Forscher entdecken neue Tierart

Während einer Expedition in Peru haben Wissenschaftler eine neue Tierart aufgespürt. Es war wohl die überraschendste Entdeckung ihres Lebens – und die bequemste.

Corona: Neuartiger Impfstoff von Sanofi und GlaxoSmithKline liefert vielversprechende Ergebnisse

Die Zulassung soll noch dieses Jahr kommen: Der französisch-britische Impfstoff der Pharmakonzerne Sanofi und GSK liefert offenbar vielversprechende Ergebnisse. Er könnte im Kampf gegen Mutationen eine Rolle spielen.

Jakarta in Indonesien: Untergang auf Raten – Satellitenbild der Woche

In der Metropolregion der indonesischen Küstenstadt Jakarta leben 32 Millionen Menschen. Die Megacity wächst stetig weiter – und damit die Gefahr von Sturmfluten und Überschwemmungen.

RKI registriert 5412 Neuinfektionen, Sieben-Tages-Index konstant

Dem Robert Koch-Institut wurden über 5000 neue Fälle gemeldet, die Sieben-Tage-Inzidenz blieb unverändert. Schleswig-Holstein macht für Urlauber auf – und die Türkei lockert sich. Der Überblick.

Uno-Studie: 745.000 Tote im Jahr durch Überarbeitung

Eine Überstunde hier, eine Wochenendschicht da: Zu lange Arbeitszeiten verursachen laut den Vereinten Nationen jährlich Hunderttausende Todesfälle – vor allem durch Herzinfarkte und Schlaganfälle.

Corona-News am Sonntag: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-CoV-2 und Covid-19

Die Coronazahlen fallen, allerdings sind sie wohl nur eingeschränkt aussagekräftig. Und: Die Impfbereitschaft der Deutschen ist einer Umfrage zufolge gestiegen. Der Überblick.

Norderney: Wracktaucher entdecken Küstenfrachter »Ossian« – 80 Jahre auf dem Meeresgrund

Es war eine Art Zufallsfund: Wracktaucher stießen vor Norderney auf die Überreste des 1941 von britischen Bombern versenkten Frachters »Ossian«. Sie filmten sich selbst bei dem Tauchgang – hier das Video.

Nordsee vor Norderney: Wracktaucher finden verschollenes Wrack der »Ossian«

Vor genau 80 Jahren versenkten britische Bomber einen schwedischen Frachter in der Nordsee. Das Schiff war Teil eines Konvois unter deutscher Führung. Nun haben Taucher das Wrack vor Norderney aufgespürt.

Digitaler Stress: Warum uns Tabs im Browser überfordern

Die Coronaviruspandemie zwingt viele Menschen, im Homeoffice zu arbeiten. Das kann Folgen für die Psyche haben. Denn wir sind digital schneller überlastet, als wir uns eingestehen möchten.

Corona-News am Samstag: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-CoV-2 und Covid-19

Das RKI hat binnen 24 Stunden 177 neue Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus registriert. Und: Laut dem Lehrerverband ist in der Pandemie etwa die Hälfte des Präsenzunterrichts ausgefallen. Der Überblick.

China landet erstmals Raumfahrzeug mit Rover »Zhurong« auf dem Mars

Ein weiterer Meilenstein in der Raumfahrt für China: Die Landung des Rovers »Zhurong« ist geglückt. Im Februar hatte der US-Roboter »Perseverance« auf dem Roten Planeten aufgesetzt.